Beatmungsgerät

Beiträge zum Thema Beatmungsgerät

Die First Responder vom Österreichischen Roten Kreuz sind mit mobilen Defibrillatoren ausgestattet und auch im ländlichen Bereich binnen Minuten am Ort des Notfalls. | Foto: ÖRK/Thomas Holly Kellner
3

Dieser Kicker hat dank Defi überlebt
Defi-Versorgung im Bezirk bestens

In den Bezirken Villach Stadt und Villach Land sind wir gut mit Defibrillatoren ausgestattet. Einem Fußballer aus Villach hat ein Defi im Jahr 2018 in Finkenstein das Leben gerettet. VILLACH, VILLACH LAND. Der plötzliche Herztod ereilt jährlich mehr als 12.000 Menschen in Österreich. Viele dieser Todesfälle ereignen sich außerhalb von Krankenanstalten auf der Straße, in Supermärkten, Einkaufszentren oder Sportstätten, wie die Geschichte auf Seite 10 (links) zeigt. Ein Defibrillator kann durch...

Am Ordensklinikum Linz ist eine neue Beatmungsmaschine im Einsatz, welche eine schonende Intubation für Patienten mit HNO-Tumoren ermöglicht.  | Foto: Ordensklinikum Linz
2

Ordensklinikum Linz
Spitzenmedizin für Krebspatienten

Patienten mit Tumoren im HNO-Bereich können bei Operationen oftmals nicht mit einem gängigen Tubus beatmet werden. Am Ordensklinikum Linz, dem onkologischen Leitspital Oberösterreichs ist nun ein innovatives Beatmungsgerät im Einsatz. OÖ. Das neue Beatmungsgerät „Evone®“ der Firma Ventinova ist die einzige Beatmungsmaschine, die mittels lungenprotektiver „flow controlled ventilation“ (FCV) eine aktive Ausatmung ermöglicht. Darüber hinaus ist sie mit einem ultradünnen Tubus kompatibel, der eine...

Carina Primus ist die verantwortliche Oberärztin der Corona-Intensivstation im Braunauer Krankenhaus.  | Foto: Höllbacher

Oberärztin Carina Primus
"Corona-Intensiv im Braunauer Krankenhaus ist ausgelastet"

"Corona 3" schlägt noch aggressiver zu. Mehr Junge sind betroffen. Die "Intensiv" in Braunau ist ausgelastet. BRAUNAU. Braunau kommt aus den OÖ-Top-3 der Covid-19-Fälle nicht heraus. Seit einer Woche spitzt sich auch die Lage im Braunauer Krankenhaus zu: "Die Corona-Intensiv ist ausgelastet. Wir müssen Patienten in andere Zentren abverlegen", erklärt Carina Primus, die verantwortliche Oberärztin der Corona-Intensiv. Auf ihrer Station landen Patienten mit schwersten Verläufen der Krankheit. ...

Der 49-jährige Franz Schuster aus Hub war mit dem Coronavirus infiziert und kämpfte um sein Leben. Das Bild zeigt ihm einen Tag vor der Intensivstation, wo er schon Atembeschwerden hat. | Foto: Schuster

"Mit Virus ist nicht zu spaßen"
49-jähriger aus dem Bezirk Melk durchlebt Corona-Hölle

Franz Schuster aus Hub spricht über seine Zeit mit dem Coronavirus und die Tage auf der Intensivstation. SCHÖNBÜHEL-AGGSBACH. "Jeden Tag haben wir gebangt, wie es mit Franz weitergeht. Wir haben ihm all unsere Kraft gesendet, dass er diesen Virus besiegen kann", erinnert sich Anita Schuster an jene Zeit zurück, als ihr Mann Franz vom Coronavirus angesteckt wurde und teilweise auch um sein Leben kämpfte. 24 Tage Intensivstation "Es wurde extra ein Tagebuch geführt, wo etwa meine Zeit im Spital...

  • Melk
  • Daniel Butter
V. l.: Markus Waghubinger (hallosophia), Gabriella Marcelja (Global Sirius), Bürgermeister Klaus Luger, Victor Suturin (PolyVent) | Foto: Stadt Linz
4

Prototyp aus Tabakfabrik
Beatmungsgeräte aus Linz sollen Corona-Engpass verhindern

In der Linzer Tabakfabrik wird am Prototypen eines Beatmungsgeräts gebaut, dass eine zentrale Rolle bei der medizinischen Versorgung von Corona-Patienten spielen könnte. Von Linz aus soll das Gerät in jene Länder gebracht werden, in denen es derzeit am medizinischen Equipment mangelt. LINZ. Seit Anfang Oktober tüftelt das internationale Forscherteam "PolyVent" im Rahmen der „Impact Innovation Weeks“ am ersten Open Source-Beatmungsgerät für medizinische Zwecke. Techniker aus 15 Ländern...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Der „Respirator“ von HAGE wird mit dem hochkompakten S-DIAS-System von Sigmatek über ein 7“ Touchpanel gesteuert. | Foto: Sigmatek
2

Sigmatek & Hage
Steuerung für neues innovatives Beatmungsgerät

Die Firma Sigmatek hat das Steuerungssystem für ein neues innovatives Beatmungsgerät von Hage entwickelt. LAMPRECHTSHAUSEN. Allerorts wird aktuell an Lösungsansätzen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie gearbeitet. Da es weltweit vielfach zu Versorgungsengpässen bei Beatmungsgeräten kommt, hat sich Hage Sondermaschinenbau und Hage3D intensiv mit dem Thema beschäftigt und innerhalb kürzester Zeit ein druckkontrolliertes Notfall-Beatmungsgerät mit moderner Steuerungstechnik von Sigmatek in...

IV-Präsident Georg Knill, Stefan und Florian Hampel (HAGE), Med. Uni-Rektor Hellmut Samonigg, Soziallandesrätin Doris Kampus, Gesundheitslandesrätin Juliane Bogner-Strauß und Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer (von links). | Foto: Land Steiermark/Streibl
1 2

GRAZ, OBDACH
Alle sind voll des Lobes für HAGE

Das Beatmungsgerät der Firma HAGE aus Obdach ist ein wertvoller Beitrag im Kampf gegen die Corona-Pandemie. In Konkordanz mit der Med Uni Graz wurde das Gerät zur Serienreife gebracht. Die Covid-19-Krise hat gezeigt, dass Schutzausrüstung und medizinische Geräte dringend notwendige Produkte sind, die allerdings meist nur in anderen Ländern der Welt hergestellt werden. Lieferengpässe erschwerten in den vergangenen Wochen den Kampf gegen das Corona-Virus.Eine ebenso wertvolle wie innovative...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Stellten den zweiten Teil des Corona-Hilfspakets vor: LH Hermann Schützenhöfer und LH-Stv. Anton Lang  | Foto: Land Steiermark/Streibl
3

Corona-Hilfspaket II für Arbeitnehmer
Mit voller Kraft gegen die Krise

Wie viel Kreativität und Innovation in unserem Bundesland steckt, hat sich kürzlich bei der Präsentation des ersten in der Steiermark gedruckten Beatmungsgeräts gezeigt. Dieses hat das steirische Unternehmen Hage in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Universität Graz direkt aus dem 3D-Drucker konzipiert. "In kürzester Zeit ist es gelungen, dieses Beatmungsgerät zu entwickeln. Danke an alle regionalen Unternehmen, die uns mit innovativen Produkten zukünftig vom Weltmarkt unabhängiger machen",...

HAGE Sondermaschinenbau-Geschäftsführer DI Peter Freigassner, die Eigentümer DI Stefan Hampel und
Mag. Florian Hampel, HAGE3D-Geschäftsführer Mag. Thomas Janics, MBA (v. l. n. r.). | Foto: HAGE
1 4

OBDACH, GRAZ
So innovativ ist unsere Industrie

Im Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie entwickeln HAGE Sondermaschinenbau und HAGE3D in enger Zusammenarbeit mit der Medizinischen Universität Graz ein druckkontrolliertes Beatmungsgerät. In ganz Österreich wird derzeit intensiv an Lösungsansätzen zur Eindämmung der COVID-19 Pandemie geforscht. Da es jetzt weltweit vor allem bei medizinischen Produkten regelmäßig zu Versorgungsengpässen kommt, ist ein Ziel der österreichischen Initiative die Entwicklung einer kurzfristig verfügbaren,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister

KOMMENTAR
Wir nehmen die Herausforderung an

Es ist unglaublich, wie schnell unsere Unternehmen mit innovativen Lösungen aufwarten können, wenn der Hut brennt. Die Leistungsfähigkeit unserer Murtaler Industriebetriebe spiegelt sich seit Langem eindrucksvoll auf dem heiß umkämpften Weltmarkt. Die Coronakrise stellt uns alle nun vor noch größere Herausforderungen. Solche, die wir uns davor kaum vorstellen konnten. Quer durch die gesamte Weltwirtschaft zieht sich die zerstörerische Spur von COVID-19. Von den Auswirkungen auf die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Foto: Foto: shutterstock

GARS - Leiterplatten für Beatmungsgeräte retten Leben

Zitternberg - Einen starken Anstieg der Nachfrage aus dem Bereich der Medizintechnik verzeichnet der Zitternberger Leiterplattenhersteller KSG. "Aktuell haben wir aus dieser Sparte mehr als doppelt so viele Aufträge im Haus", so Kornel Schmidt, Werkleiter „und wir rechnen mit einem weiteren Anstieg im Bereich der Medizintechnik. Grund dafür ist, dass viele Kunden ihren Produktfokus verlagern bzw. selbst große Aufträge erhalten haben und beginnen, dringend benötigte medizinische Geräte zu...

  • Horn
  • Günther Winkler
Schwerarbeit in Schutzkleidung. Die Mitarbeiter des BKH sind rund um die Uhr für ihre Patienten da.  | Foto: BKH St. Johann
3

BKH St. Johann
Rund um die Uhr für die Patienten im Einsatz

Stand: Montag, 30. März: Über 200 positive Fälle zählte man vergangene Woche bereits im Bezirk Kitzbühel, leider sind auch schon erste Todesfälle zu beklagen. Am Bezirkskrankenhaus (BKH) St. Johann ist man rund um die Uhr im Einsatz, um alle Patienten bestmöglich zu behandeln. ST. JOHANN (jos). “Die Corona-Pandemie ist eine Situation, die wir alle in dieser Dimension noch nie zu bewältigen hatten. Trotz dieser Einmaligkeit sind wir jedoch vorbereitet und hoffen, dass wir das Schlimmste...

Die "Covid-Betten" im Pinzgau sollen nun doch im Tauernklinikum Zell am See entstehen. | Foto: BB Archiv

Coronavirus in Salzburg
Covid-Betten in Zell am See statt in Mittersill

Neben dem Covid-Haus der Salk und dem Krankenhaus St. Veit hätten auch im Tauernklinikum Mittersill Betten für Covid-Patienten bereitgestellt werden sollen. Davon ist man abgekommen. Die Betten im Pinzgau sollen nun doch in Zell am See entstehen. SALZBURG. Das sind die Zahlen des Tages vom 28. März, 13 Uhr: Das Landesmedienzentrum gibt bekannt, dass 23 corona-erkrankte Personen in Salzburg wieder genesen sind. Derzeit halten sich 744 positiv-getestete Personen in Salzburg auf und weitere 2.200...

Aktuell befinden sich 23 Corona-Patienten im Krankenhaus, davon sind 15 stationär betreut, acht liegen auf Intensivstationen. | Foto: Symbolfoto: Franz Neumayr

Coronavirus in Salzburg
251 Beatmungsgeräte stehen im Bundesland bereit

33 Beatmungsgeräte gibt es in Salzburg pro 100.000 Einwohner, das sei im Vergleich zu anderen Ländern "relativ gut". SALZBURG. Aktuelle Zahlen vom Landesmedienzentrum (23. März 15 Uhr): 368 Personen sind in Salzburg positiv getestet. Gestern (22. März) zur selben Zeit waren es 276. 1.321 Personen leben aktuell abgesondert; 500 Tests sind offen; Ein Test kostet übrigens rund 90 Euro und ein Testdurchlauf dauert ca. 3,5 Stunden. Die kosten für die Testungen werden von öffentlicher Hand getragen....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.