Bergrettung

Beiträge zum Thema Bergrettung

Nach schwerem Rodelunfall kam Bergrettung zur Hilfe

Zwei junge Frauen stürzten mit Rodel in den Wald ACHENKIRCH (red.). Kürzlich kam es wieder zu einem Rodelunfall mit schwer wiegenden Folgen. Eine 20-jährige Frau aus dem Bezirk Schwaz und eine 18-jährige Villacherin rodelten gemeinsam gegen 10 Uhr abends von der Mittelstation der Christlumlifte in Achenkirch auf der beleuchteten Rodelbahn talwärts. Nach einer langen, abschüssigen Geraden folgte eine Doppelkurve, deren Bahn hart und teilweise vereist war. In der Kurve gerieten sie über den Weg...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling
Ein dankbarer Handschlag der Geretteten. | Foto: Konrad Rauscher

Einsatz auf zwei Etappen

Deutsche Eiskletterer wollten Hilfe erst auf zweiten Anlauf annehmen Quasi zu ihrem Glück gezwungen wurden zwei junge Deutsche in Bad Gastein. Ein Einsatz auf „Raten“ der Bergrettung Bad Gastein war notwendig, um die beiden Eiskletterer aus einem Wasserfall zu holen. BAD GASTEIN (jb). „Die hätten es auch einfacher haben können“, kommentiert der Gasteiner Bergrettungs-Ortsstellenleiter Roland Pfund die Eisklettertour zweier Deutscher im Gasteinertal. Kürzlich machten sich in Bad Gastein ein 25-...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Josef Greil mit Bergrettungs-Obmann Josef Hofer, Martin Haselsberger, Hannes Höflinger und Hannes Ager

Pulsoxymeter für die Bergrettung Scheffau-Söllandl

Die Bergrettung Scheffau-Söllandl hat im vergangenen Jahr ein Pulsoxymeter angeschafft. Finanziert wurde dieses Medizinprodukt vom Hotel Greil im Namen des Vereines "Mit Tiroler Herzblut". Das Pulsoxymeter ist ein mobiles und handliches Gerät (ca. 400 Gramm schwer) welches mit einem Clip am Finger befestigt wird. An der Fingerkuppe wird über einen Infrarot-Sensor die Sauerstoffsättigung im Blut und die Pulsfrequenz ermittelt. Dadurch kann bei verletzten oder erkrankten Personen die Erstdiagnose...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Roman Haselsberger
Zu jeder Tages- und Nachzeit sind die ehrenamtlichen Bergretter einsatzbereit.

Bergretter zogen Bilanz

BAD GASTEIN (rau). Bilanz über das zu Ende gehendes Einsatzjahr 2010 zogen die Mannen der Bergrettungsortsstelle Bad Gastein, unter ihrem engagierten Ortsstellenleiter Roland Pfund, kürzlich bei ihrer Jahreshauptversammlung. Die Bergretter rückten zu insgesamt 29 teils äußerst schwierigen Bergeeinsätzen aus. Weiters „opferten“ sie ihre Freizeit für 19 Ausbildungen und Übungen, 28 Ausrückungen zu Veranstaltungen und 13 Pistendiensten. Dies bedeutet das im Jahres-Durchschnitt an 89 Tagen zwölf...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Konrad Rauscher
1

Auffrischung der Erste-Hilfe Kenntnisse der Bergrettung

In der Dienststelle des Roten Kreuzes in Greifenburg erfolgte für 26 Einsatzkräfte unserer Ortsstelle eine Auffrischung der Erste-Hilfe Kenntnisse. In einer speziell auf unsere Bedürfnisse angepassten Ganztagesschulung wurden von erfahrenen Profis des RK-Greifenburg die entsprechenden Vorgehensweisen wieder aufgefrischt und von uns auch ausgiebig geübt. Unsere speziellen EH-Geräte -vom Beatmungsgerät bis zur Gebirgstrage- wurden ebenfalls in die Schulung einbezogen. Mit Überreichung der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • hildegard mandl
Foto: Josef Zangerle

Jahreshauptversammlung der Bergrettung Imst

Am 25.11 10 fand die Jahreshauptversammlung der Bergrettung Imst in Hochimst statt, an der auch BGM Stefan Weihrater, Ehrenlandesleiter Bernhard Anker, Landeskassier Martin Anker und Bezirksleiter Matthias Winkler als Ehrengäste teilnahmen. Erster Programmpunkt war der Bericht des Obmannes Andreas Schaber, wobei auf das abgelaufene sehr ereignisreiche Jahr mit vielen Einsätzen, darunter Sucheinsätze, Bergungen im Gebirge und nach Autounfällen bzw. Abtransporte nach Schi- und Rodelunfällen...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Foto: Privat
2

Gemeinsame Übung von Feuerwehr Inzing und Bergrettung Flaurling

FLAURLING/INZING. „Die Zusammenarbeit mit Bergrettung Flaurling und Umgebung“ - unter diesem Motto wurde auf der Straße auf den Inzinger Berg der Zusammenstoß zwischen einem mit zwei Personen besetzten Moped und einem ins Tal fahrenden Mountenbikefahrer nachgestellt. Bei diesem Unfall sind alle drei Personen in den Wald geschleudert worden. Über die Leitstelle Tirol wurde die FF Inzing alarmiert. Wegen des steilen Geländes wurde als Unterstützung die Bergrettung Flaurling und Umgebung...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher

Dank Schwazer Bergrettung überlebt

53-jähriger Münchner entrann im Vomperloch nur knapp dem Tod – Lebensretter besuchten ihn im KH Schwaz Einen aussergewöhnlichen Einsatz meisterten vergangene Woche Thomas Kaltenhauser und Stefan Brandl von der Bergrettung Schwaz, als sie (unvorbereitet) eine Nacht lang einen schwerverletzten Wanderer im Vomperloch betreuen mussten. SCHWAZ (schorsch). „Hätten wir Ihn nicht gegen Mitternacht gefunden, die Nacht hätte der Mann wohl im Freien nicht überlebt“, sind sich die Bergretter einig. Nachdem...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun

40 Jahre Einsatz am Berg!

Bergrettung Achenkirch feiert neues Einsatzfahrzeug ACHENKIRCH (red). Neues Einsatzfahrzeug für die Bergrettung Achenkirch zum 40-jährigen Bestandsjubiläum. Da gab es was zu feiern für Obmann Manuel Angerer und seine Bergrettungsfrauen und -männer. Es gibt wohl keinen geeigneteren Ort als das Annakircherl für so eine Festveranstaltung, wenn auch noch die Sonne mit den Festgästen um die Wette strahlt. Zahlreiche Ehrengäste folgten der Einladung des Geburtstagskindes, allen voran Landesleiter...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Übergabe der ersten Einsatzfahrzeuge (v. li.): Thomas Lehner (Bergrettung Scharnitz), Bergrettungs-GF Peter Veider, Hannes Antes (Mercedes), BR-Landesleiter Kurt Nairz, Herbert Empl, Herbert Empl, Hannes Margreiter (Mercedes) und LHStv Anton Steixner. | Foto: Bergrettung Tirol

Bergrettung Scharnitz erhält eines von drei neuen geländetauglichen Fahrzeugen

Bergrettung kooperiert mit heimischen Firmen REGION. Im Beisein von LHStv Anton Steixner hat die Bergrettung eine Kooperation für den Einkauf von Einsatzfahrzeugen mit heimischen Unternehmen unterzeichnet. Die geländetauglichen Fahrzeuge der Marke Mercedes kommen vom Retterwerk in Hall. Für den Spezialausbau sorgt die Zillertaler Firma Empl. Bei dieser Gelegenheit wurden gleich auch drei neue Einsatzfahrzeuge übergeben: Eines erhält die Ortsstelle Scharnitz und zwei weitere die Landesleitung...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Im Bild von links Kurt Nairz, Landesleiter der Bergrettung Tirol, Dagmar Wresnik, Geschäftsführerin BFI Tirol und Peter Veider, Geschäftsführer und Ausbildungsleiter der Bergrettung Tirol. | Foto: BFI Tirol

Manager auf Klausur im Jamtal

BFI Tirol Führungskräfte bei Bergrettung Tirol GALTÜR. Seit vielen Jahren kooperiert das BFI Tirol mit der Bergrettung Tirol. So wurden heuer erst-mals gemeinsam neue Kurse, z. B. zum Pistenretter oder für Seilbahntechniker, entwickelt. Nun besuchten Führungskräfte des BFI Tirol das Aus- und Fortbildungszentrum der Bergret-tung im Paznauner Jamtal für eine gemeinsame Klausur und Erlebnis-Workshops. Die spek-takulären Outdoor-Aktivitäten wurden von der Bergrettung vorbildlich vorbereitet und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Peter Schütz
Die Ehrengäste: Abt.Insp. Gerhard KRENSLEHNER, Postenkommandant in Pfunds,  Ehrenobmann Eugen KOHLMEYER,  Kurt NAIRZ, Landesleiter der Bergrettung Tirol mit Gattin  und  Bezirksleiter Stephan SIEGELE. | Foto: Foto:Grießer
8

"Die Bergretter - Hautnah erleben"

Unter dem Titel "Die Bergretter - Hautnah erleben" fand kürzlich in Pfunds der Abschluss des dreitägigen PFUNDS KERLE - Festes statt. Bereits am Vormittag zelebrierte der allseits bekannte und verehrte Altbischof Dr. Reinhold Stecher den traditionellen Festgottesdienst im Zelt. Für die musikalische Umrahmung sorgten wieder die Pfunds Kerle. Nach dem Festgottesdienst überreichte der Ortsstellenleiter der Bergrettung Pfunds, Markus Spiss, dem Altbischof als Dank und zur Erinnernung ein "Original...

  • Tirol
  • Landeck
  • Peter Schütz
Übungen sind wichtig. | Foto: �Foto: Bergrettung Kappl
2

Aktive Bergrettung Kappl

Jährlich Übungen, um das Wissen der Bergkameraden aufzufrischen KAPPL (jota). Vergangene Woche fand auf Kappl/ Dias eine Bergrettungsübung statt. Die Ortsstelle Kappl mit Obmann Franz Zürcher organisierte die verschiedenen Stationen, wie eine Bergung im Fels, eine Reanimation oder eine Traumastation, bei der ein Verletzter aus dem Wald geborgen werden musste. 35 Bergretter aus See und Kappl übten den ganzen Tag und probten für den Ernstfall. „Wir machen jedes Jahr Übungen, damit die Bergretter...

  • Tirol
  • Landeck
  • Peter Schütz
28

Grosse Übung der Einsatzkräfte in Zirl und Seefeld

Unter Beobachtung von Lehrbeauftragten des Roten Kreuzes Innsbruck Land werden die 4 Stationen in Kleingruppen abgehandelt. Das Hauptaugenmerk dieser besonderen Schulung liegt darin, dass sich die Fortzubildenden nicht, wie monatlich gewohnt, im Lehrsaal befinden. Fern ab dem „normalen“, jährlich verpflichteten Fortbildungsunterricht, haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihr Können und Wissen an interessanten Stationen unter Beweis zu stellen. Um welches „Notfallgeschehen“ es sich handelt,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Daniel Liebl
Die Ortsstelle See bei einer Bergeübung. | Foto: Foto: Walch

Bergrettungen im Bezirk immer in Alarmbereitschaft

15 Orststellen sorgen in jeder Jahreszeit für die alpine Sicherheit 15 Ortstellen der Bergrettung des Bezirkes Landeck stehen sowohl im Sommer als auch im Winter in ständiger Einsatzbereitschaft. LANDECK (ewa). Ob Sucheinsätze im unwegsamen Gelände oder Verschüttete unter Lawinen - ihr Aufgabenbereich ist immens. Die Bergrettungsortstellen müssen stets auf alles gefasst sein. Durch ständige Neuerungen im Alpinsport befindet sich die Bergrettung in einem stetigen Prozess, der sich in Utensilien...

  • Tirol
  • Landeck
  • Peter Schütz

Achenkirchs Bergrettung 40

Die aktiven Mitglieder bringen es auf durchschnittlich 700 Einsatzstunden im Jahr Meist werden die Bergretter in der Nacht zum Einsatzort gerufen und in aller Stille in den Morgenstunden kommen sie dann von den tragischen Unglücksgeschehen zurück. Aufmerksamkeit brauchen sie nicht, froh sind sie über jede Lebendbergung. ACHENKIRCH (h.h.). Die Ortsstelle Achenkirch der Tiroler Bergrettung besteht seit nunmehr 40 Jahren. Gebührend gefeiert wird am 3. Oktober 2010, dann wird beim Annakirchl das...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Foto: Tschirgant Duo

Gassenfest der Bergrettung Oetz

Die Bergrettung Oetz veranstaltet am Freitag, den 27. August 2010, im alten Ortskern von Oetz ein Gassenfest. Für die musikalische Unterhaltung sorgt das Tschirgant Duo. Das Gassenfest beginnt um 19:00 Uhr. Auf zahlreichen Besuch freuen sich die Mitglieder der Bergrettung - Ortsstelle Oetz - sowie das Team der "Gipfelstube". Der Reinerlös des Gassenfestes wird dringend für die Generalsanierung des Bergrettungsheimes benötigt. Bei Schlechtwetter wird das Gassenfest abgesagt. Wann: 27.08.2010...

  • Tirol
  • Imst
  • Ewald Auer
Absturz mit dem Moped | Foto: Foto: ZOOM TIROL

Mopedfahrer stürzte in Bach

FÜGEN. Schwer verletzt wurde ein 16-jähriger Lehrling, nachdem er auf der Kupfnerbergstraße in Fügen gegen eine Leitschiene prallte. Das Moped verhängte sich, der Lehrling stürzte etwa 50 Meter tief ins Waldgelände und blieb im Finsingbach schwer verletzt liegen. Ein nachkommender Radfahrer entdeckte den Unfall und holte Hilfe. Die Rettung Kaltenbach, die FF Kaltenbach und die Bergrettung Kaltenbach waren am Einsatz beteiligt.

  • Tirol
  • Schwaz
  • Bezirksblätter Schwaz
l-rettungshund | Foto: Bergrettung

Lebensretter auf 4 Beinen

Für Verschüttete ist der Einsatz eines Lawinenhundes lebensrettend Eine der größten Hoffnungen bei Lawineneinsätzen und Vermisstensuche ist der Suchhund der Bergrettung. Lawinenhund und Hundeführer sind ein untrennbares Team. BEZIRK (ebn). Derzeit stehen im Bezirk Osttirol 6 Hundeführer mit ihren vierbeinigen Kollegen im Einsatz. Ihr Hauptaufgabengebiet erstreckt sich auf Sommer- und Wintereinsätze, wobei der Lawineneinsatz eine der größten Herausforderungen darstellt. Aufgrund der exponierten...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Bezirksblätter Osttirol
Feuerwehrkaplan Hans-Peter Schiestl (links) segnete die Statue des heiligen Florian und die neue Weerer Feuerwehrhalle. | Foto: Ossi Arnold

Feuerwehrhaus gesegnet

Mit einem großen Fest feierten die Weerer am Sonntag die Segnung und Übergabe der neuen Feuerwehrhalle an die Florianijünger. Der Umbau kam auf etwa 1,2 Millionen Euro. WEER (a.h.). Im Vorfeld hatte der Umbau für Streit in der Gemeindestube gesorgt, denn einige hatten einen Neubau am Ortsrand gefordert. Aber am Sonntag schien der Streit vergessen, die Weerer kamen zahlreich, um bei der Eröffnung und Segnung der Halle dabei zu sein. „Es ist etwas Besonderes daraus geworden“, merkte der Weerer...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Bezirksblätter Schwaz
Ehrenmitglied Otto Nebauer mit Landespräsident Gerhard Griesser
1 8

3. Tag der Kärntner Rettungshunde

Am 25.April 2010 fand am Sportplatz Untertweng bei besten Wetterbedingungen der 3. Tag der Kärntner Rettungshunde statt. Neben Bergrettung, dem Roten Kreuz mit Jugendgruppe Radenthein, waren auch der Rettungshubschrauber RK 1, sowie die Polizei anwesend. Die Veranstaltung wurde vom Österreichischen Rettungshundedienst unter der Leitung von Präsident Gerhard Griesser aus Ferndorf organisiert. Während der Veranstaltung wurde der ehemalige Hundeführer und Gründungsmitglied Otto Nebauer für seine...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Ingo Wandler
Die fliegende Intensivstation..... der RK 1 in Aktion
1 12

Übung der Flugretter vom Roten Kreuz in Fresach!

Bei der Frühjahrsübung des Rettungshubschraubers RK 1 am 24. April 2010 übten Piloten, Ärzte, Notfallsanitäter und Flugretter den Ernstfall. Zahlreiche Techniken wie das Abseilen eines Flugretters, die Bergung eines Bergsteigers oder das Transportieren Schwerverletzter wurde genauestens trainiert, sodass die Retter auch in jeder Situation bestens vorbereitet sind. Der Hubschrauber RK 1 des Typs BK 117 ist im Großteil Mittelkärntens unterwegs, wobei im Notfall auch viele weiter entfernte Ziele...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Ingo Wandler
Vermisste | Foto: EXPA/Groder

60 Stunden banges Warten

Vier Bergsteiger wurden am Großvenediger vom Wetter überrascht Eine vierköpfige deutsche Bergsteigergruppe verlor am Karfreitag im Venedigergebiet die Orientierung. Dienstag früh konnten alle in gutem Zustand geborgen werden. MATREI (ebn). Am Dienstagmorgen entdeckten Polizisten aus einem Hubschrauber die seit Samstag vermissten Bergwanderer auf 3500 Metern Höhe am Großvenediger. Mit Hilfe von Wärmebildkameras hatten die Rettungskräfte das Quartett unter der Venediger Scharte geortet....

  • Tirol
  • Osttirol
  • Bezirksblätter Osttirol
Peter Veider, Tirols oberster Bergretter, präsentierte den neuen Helm. | Foto: Föger

Der Tiroler Sicherheitshelm

on der Firma Salewa in Zusammenarbeit mit Tiroler Bergrettern und ärztlicher Unterstützung, wurde der multifunktionelle „Tirol Helm“ entwickelt. Dieser Helm kann nicht nur zum Schifahren, sondern auch zum Snowboarden, Schitourengehen, zum Rodeln oder Radln verwendet werden. Wie wichtig das Tragen von Helmen ist, erläuterte Dr. Cornelia Becker, sie ist Anästhesistin in der Medalp Sölden und weiß von was sie spricht. „Das Tragen von Helmen bei den aufgezählten Sportarten sollte zur...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.