Bilanz

Beiträge zum Thema Bilanz

In der BH Murtal laufen die Fäden zusammen. | Foto: Verderber

Murau/Murtal
Höchstwerte bei neuen Coronafällen

In den Bezirken Murtal und Murau steigen die Coronazahlen weiter an. MURAU/MURTAL. Entspannung sieht anders aus: In den vergangenen 24 Stunden gab es sowohl in Murau als auch im Bezirk Murtal neue Höchstwerte bei Corona-Infektionen. In Murau wurden zwölf neue Fälle gemeldet, so hoch war die Zahl innerhalb eines Tages erst einmal Ende Oktober. Im Murtal wurde mit 38 neuen Fällen ebenfalls ein neuer Rekord gemeldet. Kooperation Insgesamt gibt es in der Region derzeit (Mittwoch, 4. November, 13...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
In der BH Murau wird mit Hochdruck an Coronafällen gearbeitet. | Foto: Pfister

Coronazahlen
Murau hat magische Grenze überschritten

Häufung von Coronafällen in Murau und Murtal - Arbeitsaufwand der Behörden ist enorm. MURAU/MURTAL. Der Bezirk Murau hat in Relation gesetzt noch immer die niedrigsten Coronazahlen der Steiermark. Allerdings gibt es seit Ende Oktober eine Häufung der Fälle. "Wir haben seit vergangener Woche eine starke Dynamik, bis dahin waren es ja eher moderate Anstiege", bestätigt auch Bezirkshauptmann Florian Waldner.  Fälle verteilt Diese Woche wurde die magische Grenze von 100 jemals infizierten Personen...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Murau hat die niedrigsten Zahlen der Steiermark. | Foto: Schiffer
2

Coronazahlen
Bezirke Murtal und Murau stehen im Vergleich gut da

Murtal dürfte trotzdem rot werden. Eltern demonstrieren in Knittelfeld gegen Corona-Maßnahmen bei Kindern. MURAU/MURTAL. Nach zwei Tagen mit neuen Höchstwerten bei neuen Coronafällen hat sich die Lage im Bezirk Murtal wieder etwas entspannt. Am Nationalfeiertag wurden binnen 24 Stunden 25 neue Infektionen gemeldet, einen Tag später waren es 24. Am Mittwoch gab es dann zwölf neue Coronafälle. "Wir haben derzeit konstante Steigerungen. Jeden Tag kommen im Schnitt zwischen zehn und 20 neue Fälle...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Murtal leuchtet orange, Murau bleibt grün. | Foto: Gesundheitsministerium
1

Corona
Murtal ist orange, Murau leuchtet grün

Neue Ampelfarben haben vorerst keine Auswirkungen auf die Bevölkerung. MURAU/MURTAL. Der relativ hohe Anstieg der neuen Coronafälle in den vergangenen zwei Wochen ließ es bereits vermuten: Der Bezirk Murtal wurde von der Corona-Kommission auf Orange eingestuft. In den vergangenen 24 Stunden sind erneut 14 Fälle hinzugekommen. Im Murtal gibt es jetzt 132 aktiv Infizierte, über 200 Personen sind abgesondert. Auswirkungen Allerdings befindet sich das Murtal in guter Gesellschaft. Fast die gesamte...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Beeindruckende Bilder aus dem Bikepark Innsbruck in Mutters gingen um die Welt. | Foto: Crankworx
60

Radspektakel
Crankworx-Bilanz: "Einzigartig und erfolgreich"

200 Aktive aus 31 Nationen, 101 Volunteers, 1200 MNS-Masken und 4,14 Terrabyte Daten, fünf Disziplinen und Millionen von Kontakten auf der ganzen Welt. Die 4. Ausgabe des Crankworx Innsbruck war ein Erfolg – nicht nur aus sportlicher Sicht für Österreich, sondern auch hinsichtlich der zahlreichen Anpassungen aufgrund der besonderen Anforderungen: Zwölf Stunden weltweite live Übertragung, mehr als 17 Stunden TV Berichterstattung von Schweden bis Frankreich, Deutschland und Übersee, der Umzug der...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Murau hofft auf die grüne Ampel. | Foto: Schiffer
1

Corona
Murau will wieder grün sehen

Positive Corona-Entwicklung in Murau setzt sich fort - Bezirk Murtal bleibt konstant. MURAU/MURTAL. Der Bezirk Murau steuert geradewegs auf eine grüne Ampel zu. Über das Wochenende gab es lediglich einen neuen Coronafall. "Betroffen war eine Schülerin, die aber in einem anderen Bezirk zur Schule geht", bestätigt Bezirkshauptmann Florian Waldner. Insgesamt gibt es jetzt in Murau 38 jemals an Covid-19 erkrankte Personen. Positiv gestimmt Der Großteil davon ist freilich längst wieder genesen....

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Im Murtal wird "konsequent getestet". | Foto: Verderber

Murau/Murtal
Die Coronazahlen bleiben stabil

Ampel in Murau bleibt trotz niedriger Zahlen auf Gelb. In Schulen ist "alles im Griff". MURAU/MURTAL. 37 jemals positiv getestete Personen und davon neun aktiv Erkrankte gibt es aktuell im Bezirk Murau (Stand: Freitag, 2. Oktober, 10 Uhr). Seit vergangenen Samstag hat es keinen neuen Coronafall mehr gegeben. Das hat die Kommission offensichtlich nicht genug beeindruckt. Auch bei der neuen Corona-Ampel leuchtet Murau in Gelb. Der Bezirk ist dem Vernehmen nach aber ein Grün-Kandidat für nächste...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Agrana zieht erste Bilanz.  | Foto: pixabay.com
2

Tulln
Agrana zieht Bilanz

Das vorläufige EBIT der AGRANA Beteiligungs-AG im ersten Halbjahr 2020|21 (1. März bis 31. August 2020) beträgt 55,8 Millionen Euro und liegt damit moderat über dem Wert des H1 2019|20 (51,7 Mio. €). TULLN (pa). Der vorläufige Konzernumsatz in den ersten sechs Monaten beträgt 1.309,3 Mio. € (H1 2019|20: 1.250,0 Mio. €).Die Prognose für das volle Geschäftsjahr 2020|21 der AGRANA Beteiligungs-AG stand bislang unter dem Vorbehalt der nicht quantifizierbaren wirtschaftlichen und...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Das Bezirkskrankenhaus in St. Johann weist trotz eines Abgangs eine erfreuliche Bilanz 2019 auf. | Foto: BKH/Ritsch

St. Johann - Bezirkskrankenhaus
BKH St. Johann: zweitbestes Ergebnis in Tirol

Leichtes Minus im Jahresergebnis 2019, trotzdem erfreuliche Bilanz für das Bezirksspital. ST. JOHANN, BEZIRK (niko). Coronabedingt um einen Monat verschoben wurde die Jahresversammlung des Gemeindeverbandes Bezirkskrankenhaus (BKH) St. Johann. Verbandsobmann Paul Sieberer und Verwaltungsdirektor Thomas Pollak konnten bei der Versammlung Ende Mai trotz eines Minus vor dem Jahresergebnis eine dennoch erfreuliche Bilanz vorlegen. Investitionen in die Zukunft“Insgesamt sind wir sehr zufrieden, in...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Harald Vetter, AMS Amstetten. | Foto: B.V. Ederer

Arbeitslosigkeit in Amstetten
Lockerungen brachten erste Entlastung am Arbeitsmarkt

BEZIRK AMSTETTEN. Ende März 2020 hatte als Folge der Bekämpfung der Pandemie die Zahl der Jobsuchenden im Bezirk Amstetten einen historischen Höchststand erreicht. Mittlerweile hat sich der Anstieg der Arbeitslosigkeit etwas verlangsamt. Ende Mai liegt die Zahl der beim AMS Amstetten vorgemerkten Arbeitslosen mit 3.188 (1.567 Frauen, 1.621 Männer) bereits wieder unter dem März/April 2020, aber immer noch um 1.520 Arbeitslose bzw. 91,1 Prozent über dem Niveau vom Mai 2019. Die schrittweise...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Beim AMS Murtal sind derzeit rund 3.000 Personen als arbeitslos gemeldet. | Foto: Verderber
1

Murau/Murtal
Erste Lichtblicke am Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit in der Region bleibt hoch, ist aber im Vergleich zu Ende März rückgängig. MURAU/MURTAL. Knapp über 3.000 Menschen waren Ende Mai im Bezirk Murtal als arbeitslos gemeldet. Das ist im Vergleich zum Vorjahr ein Anstieg von 70,5 Prozent. Es gibt aber auch einen Lichtblick: Im Vergleich zum Vormonat gab es um rund 500 Arbeitslose weniger. Zugleich haben rund 800 Personen die Chance, wieder bei ihrem Arbeitgeber einzusteigen. Betroffene Branchen Die höchsten Steigerungen der...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Auch Murau ist seit Dienstag wieder corona-frei. | Foto: URM/Lamm
1

Murau/Murtal
Ganze Region ist jetzt coronafrei

In den Bezirken Murtal und Murau sind mittlerweile alle Patienten wieder genesen. MURAU/MURTAL. "Wir sind aktuell coronafrei", berichtet Bezirkshauptmann Florian Waldner. Insgesamt gibt es in Murau sieben jemals positiv getestete Patienten. Seit Dienstag gilt auch die letzte Dame davon als wieder genesen. Der Bezirk Murau galt ja zwischendurch schon einmal als coronafrei, bevor dann zwei neue Patienten dazugekommen sind. "Jetzt sind wir es wieder", sagt Waldner. Niedriges Niveau Der...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Die Betriebsschließungen, aufgrund der Corona-Maßnahmen, brachten dem Tiroler Tourismus ein gewaltiges Minus für die Wintersaison 2019/20. | Foto: Pixabay/cromaconceptovisual (Symbolbild)

Corona-Krise
Folgen der Betriebsschließungen im März

TIROL. Das Coronavirus legte im März den gesamten Österreichischen Tourismusbetrieb lahm. Die Folgen sind schon jetzt in den Zahlen der Statistik Austria zu sehen. Ein gewaltiges Minus für die Wintersaison 2019/20 ist der Nebeneffekt der Betriebsschließungen im März. Minus bei Zahl der Nächtigungen und GästeDas vorläufige Ergebnis der Statistik Austria für den März 2020 zeigt ein Minus der Nächtigungszahlen in den österreichischen Beherbergungsbetrieben von 58,9 Prozent. Die Zahl der Gäste sank...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die BH Murtal hat bislang rund 60 Anzeigen ausgestellt. | Foto: Verderber
2

Murau/Murtal
"Die Leute sind sehr diszipliniert"

Seit zwölf Tagen keine neuen Corona-Fälle in der Region. Auch Anzeigen halten sich in Grenzen. MURAU/MURTAL. Es sind „ruhigere Zeiten“ angebrochen, wie es Muraus Bezirkshauptmann Florian Waldner ausdrückt. Nach wie vor gibt es in seinem Bezirk fünf bestätigte Corona-Fälle, davon ist eine Person genesen (Stand: Mittwoch, 15. April, 12 Uhr). Die Zahlen sind seit Tagen unverändert - und das wirkt sich auch auf die Arbeit der BH Murau aus. Disziplin „Es sind insgesamt auch wesentlich weniger...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Harald Vetter, Geschäftsstellenleiter des AMS Amstetten. | Foto: B. V. Ederer

Zahlen wie 1945
Arbeitslosigkeit im Bezirk Amstetten um 86,5 % gestiegen

Innerhalb von nur 16 Tagen stieg die Arbeitslosigkeit im Bezirk Amstetten um fast 1.500 Personen. BEZIRK AMSTETTEN. Die von der Coronavirus-Pandemie ausgelöste Entwicklung hat massive Auswirkungen auf den heimischen Arbeitsmarkt. Nach zwei Jahren de facto Vollbeschäftigung hat der Virus auch den heimischen Arbeitsmarkt voll im Griff, heißt es vom Arbeitsmarktservice in Amstetten. 3.615 Personen arbeitslos Mit Ende März waren insgesamt 3.615 Personen arbeitslos beim AMS Amstetten vorgemerkt. Das...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
In der AMS-Geschäftsstelle Knittelfeld gibt es derzeit viel zu tun. | Foto: Verderber
1

Murtal
Arbeitslosenzahlen schießen in die Höhe

AMS-Geschäftsstellen Murtal und Murau melden aufgrund der Krise starke Zuwächse. MURTAL. Die Auswirkungen der aktuellen Situation auf den Arbeitmarkt waren zu erwarten. Jetzt sind auch die Zahlen bekannt: "Ausgelöst durch die Corona-Krise sind die Arbeitslosenzahlen im März weit über denen des Vergleichsmonats des Vorjahres gestiegen", heißt es beim AMS Murtal. Ende März waren 3.546 Personen als arbeitslos gemeldet. Das sind um 1.525 mehr als im Vorjahr und bedeutet einen Anstieg von 75,5...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Vorstand der Raiffeisenbank Perg: Johann Fröschl, Karl Fröschl und Klaus Drabek (von links).  | Foto: BRS/Ulrike Plank

Raiffeisenbank Perg zieht Bilanz
Viel Geld am Sparbuch

Der Vorstand der Raiffeisenbank Perg über Wertpapiere, Personalsorgen und Immobilienprojekte. PERG. Über steigende Zahlen freut sich die Raiffeisenbank Perg im Geschäftsjahr 2019. Die Bilanzsumme erreichte 1,358 Milliarden Euro (2018: 1,149 Milliarden Euro), das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 13 Millionen Euro (2018:  11,6 Millionen Euro). 47.000 Kunden werden in 18 Bankstellen von 152 Mitarbeitern betreut. Einziger Wermutstropfen: Der Engpass an Fachkräften. "Im Unterschied zu...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Beim AMS Murtal wurde ein leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit gemeldet. | Foto: Verderber

Murau/Murtal
Hohe Dynamik am Arbeitsmarkt

AMS Murau meldet Rückgang, Murtal leichtes Plus bei den Arbeitslosen. MURAU/MURTAL. „Die Arbeitslosenquote ist im Bezirk Murau weiterhin niedrig“, heißt es beim Arbeitsmarktservice (AMS) Murau, wo man mit guten Nachrichten in das neue Jahr starten kann. Mit 4,5 Prozent hat man dort eine der niedrigsten Quoten im gesamten Land. Der Steiermark-Schnitt beträgt 5,9 Prozent. Rückgang Auch im Dezember gab es in Murau wieder einen Rückgang der Arbeitslosigkeit um 4,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr....

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Top-Bilanz vorgelegt: M. Hofer, J. Dagn, S. Reisch, J. Burger, V. Veider-Walser, K. Schlechter. | Foto: Kogler

Kitzbühel Tourismus
"Unbedinger Zug zum Erfolg"

Top-Zahlen bei Kitzbühel Tourismus; hohe Wertschöpfung in Region; Jahresrechnung 2018 einstimmig genehmigt. KITZBÜHEL (niko). "Wir haben alle Kennzahlen gesteigert, haben eine solide Finanzlage, die Betriebsmittelrücklage ist 2,7 Mal so hoch wie vorgeschrieben (2,02 Mio. €), die Eigenkapitalquote mit 69,4 % hoch, die Verschuldung mit 10,9 % sehr gering", so Aufsichtsratsvorsitzender Josef Burger bei der Vollversammlung von Kitzbühel Tourismus. "Der Gesamtbettenumsatz lag bei 155 Mio. €; mit...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
In Salzburg ist am Wohnungsmarkt im Vergleich zu 2018 ein leichter Aufwind zu merken. 44 Einheiten zusätzlich bedeuten ein Plus von 2,2 % an Verkäufen (insgesamt 2.031 verkaufte Wohneinheiten). 689 Verbücherungen verzeichnet die Landeshauptstadt, um +10 % mehr als 2018. | Foto: Franz Neumayr

Immobilienmarkt
Salzburger Wohnungsmarkt spürt einen leichten Aufwind

Während der Wohnungsmarkt in Österreich das erste Mal seit sechs Jahren nicht gewachsen ist, ist in Salzburg im Vergleich zu 2018 ein leichter Aufwind zu merken. 44 Einheiten zusätzlich bedeuten ein Plus von 2,2 % an Verkäufen. In Summe registriert der Remax ImmoSpiegel für das erste Halbjahr 2019 in Salzburg 2.031 Einheiten. Mehr Verbücherungen in der Stadt, Pinzgau und im Tennengau. Die Preise sind im jeden Bezirk gestiegen. SALZBURG. Zwar ist der österreichische Wohnungsmarkt zum ersten Mal...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Karl Schmidhofer und Petra Moscher mit Ehrengästen. | Foto: URM

Urlaubsregion Murau-Murtal
Der nächste Rekord ist garantiert

Die Urlaubsregion schwimmt auf der Erfolgswelle und hat den nächsten Rekord bereits fix eingeplant. MURTAL/MURAU. „Überwältigend! So eine Geschichte kann man nicht besser schreiben“. Auch Urlaubsregion-Chef Karl Schmidhofer war vom Auftritt der Formel 1 in Spielberg begeistert. „Die ganze Veranstaltung war von Herzlichkeit geprägt. Es war eine super Stimmung. Und die Holländer bleiben länger ...“, schmunzelt Schmidhofer. Dickes Plus Das ist nämlich besonders für die Touristiker von Vorteil, die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Präsentierten eine positive Bilanz der Nordischen Ski-WM in Seefeld und sprachen auch über die Mehrausgaben bei den Bauwerken (v. li.): Bgm. Werner Frießer, TVb-GF Elias Walser, LH Günther Platter, ÖSV-Generalsekretär Dr. Klaus Leistner und OK-Dir. Christian Scherer.
7

FIS Nordische Ski-WM Seefeld 2019
Positive WM-Bilanz aber Mehrkosten für WM-Ort

SEEFELD. Die endgültige Abrechnung für die Infrastruktur-Bauten für die Nordische Ski-WM 2019 in Seefeld wird in wenigen Wochen schwarz (oder auch rot) auf weiß vorliegen. Bereits jetzt kristallisieren sich jedoch Mehrkosten in Höhe von ca. 2,5 Mio. Euro heraus, wie der Seefelder Bgm. und OK-Chef Werner Frießer bestätigt. Positive Bilanz, Lob für VeranstalterBei der Bilanz-Pressekonferenz im neuen Seefelder Tennis-Stüberl mit LH Günther Platter, Bgm. Werner Frießer, Vertreter des ÖSV,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Vor allem im Baugewerbe gibt es aktuell eine große Nachfrage nach Facharbeitern. | Foto: Fotolia

Murtal
Gute Zahlen am regionalen Arbeitsmarkt

Hohe Rückgänge der Arbeitslosigkeit gab es auch im Februar in den Bezirken Murtal und Murau. MURTAL/MURAU. „Die gute Konjunktur und der milde Winter“ werden beim Arbeitsmarktservice (AMS) Knittelfeld als Gründe für einen beträchtlichen Rückgang der Arbeitslosigkeit im Februar angegeben. Vor allem Menschen in saisonabhängigen Berufen hätten davon profitiert. Zahlen So waren in Knittelfeld Ende Februar 980 Personen als arbeitslos gemeldet, das sind um zwölf Prozent weniger als im Vorjahr. Auch...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Stehen für einen erfolgreichen Kurs der Tiroler Sparkassen: (v.r.) Mag. Harald Wanke und der neue Landesverbands-Obmann Dr. Walter Hörtnagl. | Foto: Tiroler Sparkassen

Tiroler Sparkassen: Ausgezeichnetes Jahresergebnis

Der neue Landesverbands-Obmann für Tirol und Vorarlberg, Dr. Walter Hörtnagl kann zuversichtlich in die Zukunft blicken. Die Zahlen für die Sparkassen Tirol von 2017 lesen sich durchwegs positiv. Die Ergebnisse von 2016 konnten sogar übertroffen werden. TIROL. Eine Bilanzsumme von 9,8 Milliarden Euro und ein EGT (Ergebnis vor Steuer) von 68,8 Millionen Euro, das sind die imposanten Zahlen der Sparkassen Tirol von 2017. Mit derartig guten Bedingungen übergibt der ehemalige Landesverbands-Obmann...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.