Biodiversität

Beiträge zum Thema Biodiversität

Harry Putz (Filmemacher), Michael Prachensky (Visionär und Architekt), LR Markus Sint (Liste Fritz). | Foto: Haller
Video 4

Dokumentation zur Biodiversität
Bis zum letzten Tropfen in Seefeld

SEEFELD. Bis zum letzten Tropfen – unter diesem Motto folgten viele der Einladung ins Cinepoint Seefeld. Die kritische Dokumentation von Harry Putz handelt von Biodiversität im Ötztal und von dem geplanten Ausbau des Kaunertaler Kraftwerks. „Es ist nie zu spät, gemeinschaftlich mit allen Beteiligten eine wirkliche nachhaltige und naturnahe Energiewende in Tirol für die Tiroler:innen zu schaffen“, zeigte sich auch LR Markus Sint in der anschließenden Podiumsdiskussion überzeugt. Zukunft...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
3

Naturschutzbund OÖ
Das Braunkehlchen – Der Vogel des Jahres 2023 ist in Gefahr!

Das Braunkehlchen zeigt stellvertretend für andere Vogelarten, wie schlecht es um die Artenvielfalt im Grünland bestellt ist. In Österreich ist die Art nach starken Rückgängen nur mehr lückenhaft verbreitet. Als Lebensraum benötigt der kleine Insektenfresser spät gemähte Mager- und Feuchtwiese sowie Wiesenbrachen mit nicht zu hoher Gehölz- und Heckendichte. Zum Singen und bei der Beutejagd sitzt das Braunkehlchen gerne auf Zäune, Pfählen, Hochstauden, kleinen Gebüschen und vorjährigen Stängeln,...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Umweltstadträtin Eva Schobesberger (Mitte) mit Christina Hofmann (Abteilungsleiterin Stadtgrün und Straßenbetreuung Nord) und Teamleiter Bernhard Mayr beim Lokalaugenschein der Benjeshecke.

 | Foto: Stadt Linz

Artenvielfalt in Linz
Gigantische Benjeshecke für Insekten, Reptilien & Co.

Urfahr hat eine gigantische Benjeshecke erhalten, die als Lebensraum für Insekten, Reptilien und andere Tierarten dienen soll. Die Hecke wurde kürzlich von Mitarbeitern des städtischen Geschäftsbereichs Stadtgrün und Straßenbetreuung (SGS) entlang der Donau in der Heilhamer Au errichtet. LINZ. Die Errichtung der Totholzhecke soll als Teil der städtischen Klimastrategie, die Artenvielfalt und Biodiversität in Linz fördern. Klimastadträtin Eva Schobesberger (Grüne): „Benjeshecken sorgen für Natur...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Segelflugplatz Linz – Naturjuwel im Industriegebiet am Samstag, 6. Mai 2023, 10:00 bis 12:00 Uhr

Naturschutzbund OÖ
Segelflugplatz Linz – Naturjuwel im Industriegebiet

Der Linzer Segelflugplatz direkt an der Donau am Tankhafen gelegen, war bis Anfang der 1980er Jahre von mächtigen Auwäldern umgeben, die nach und nach Industriebetrieben weichen mussten. Er ist somit eine der letzten Naturoasen im Linzer Industriegebiet und zeichnet sich durch eine enge Verzahnung verschiedener Lebensräume aus, in der zahlreiche Tier- und Pflanzenarten leben. Diese Vielfalt wollen wir bei dieser Exkursion am Samstag, 6. Mai 2023, 10:00 bis 12:00 Uhr gemeinsam entdecken....

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Durch häufiges Rasenmähen wird die Artenvielfalt im Garten minimiert. | Foto: Kzenon/Fotolia
5

"No Mow May"
Kein Mähen bringt Leben, Farbe und Vielfalt in den Garten

Am Montag ist der 1. Mai. Damit beginnt die Aktion "No Mow May". Das Ziel: Im Wonnemonat soll der Rasen im Garten nicht gemäht werden, damit sich die Vielfalt von Tier- und Pflanzenwelt erhöht – auch wenn das Rasenmähen eine beliebte Beschäftigung für so manchen Österreicher und so manche Österreicherin ist.  ÖSTERREICH. Artenvielfalt ist das Zauberwort für einen lebendigen und gesunden Rasen. Verschiedene blütenreiche Blumen auf dem grünen Teppich sind eine insektenfreundliche und zudem...

  • Lisa Kammann
Anzeige
PV-Gründach Kindergarten Ried in Koblach | Foto: Ersthofer
2

Umwelt & Klima Veranstaltungen im Mai
Walgau Wiesen Wunder Welt und KLAR!

Programmübersicht für Umwelt & Klima Veranstaltungen im Mai 2023 der Regio Walgau „König des Weges“ – Kräuterworkshop für Kinder mit Tobias Gut und Margit Brunner Gohm Am 5.5. von 14 bis 16.30 Uhr im bugo Göfis Ein interaktiver Workshop für Kinder im Alter von 9 bis 11 Jahren. Der Apotheker Mag. Tobias Gut stellt den Spitzwegerich und seine Geschwister vor. Gemeinsam werden die Kräuter geerntet und zu Tee und Sirup verarbeitet. Wer möchte, kann die Pflanze auch im Detail unter dem Mikroskop...

  • Vorarlberg
  • Walgau
  • Isabelle Cerha
Von 28. April bis 1. Mai haben 400 Städte auf der ganzen Welt ein gemeinsames Ziel: So viele Tier- und Pflanzenarten zu erfassen wie möglich. | Foto: Haus der Natur/Kaufmann
4

City Nature Challenge
Wettbewerb: die Artenvielfalt Salzburgs entdecken

So viele Tier- und Pflanzenarten zu erfassen wie möglich: das ist das Ziel der "City Nature Challenge 2023". SALZBURG. Von 28. April bis 1. Mai haben 400 Städte auf der ganzen Welt ein gemeinsames Ziel: So viele Tier- und Pflanzenarten zu erfassen wie möglich.  Dabei dokumentiert die Bevölkerung an vier aufeinander folgenden Tagen die Artenvielfalt und teilt sie auf einer Beobachtungsplattform. Teilnehmende müssen sich auf der Plattform "Observation.org" anmelden, dort können dann Fotos vom...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Foto: Bildkonstruktion Josef Glaser
2

Der Klugscheißer
Umweltschutz verlangt ein Überdenken unserer Nahrung

Ein Rindfleisch bleibt ein Rindfleisch, egal ob ich es mit Salz oder Zucker würze. Ein Kräuterseitling bleibt ein Kräuterseitling, egal wie ich ihn würze. Natürlich müssen wir beim Essen umdenken, wenn wir es mit dem Klimaschutz ernst meinen. Nur unseren Körper können wir nicht austricksen. Er reagiert auf den Inhalt der Nahrung und nicht auf den Geschmack. Ein Pilz wird alleine durch Würzversuche nie ein Fleisch ersetzen können. Der Mensch, eng verwandt mit dem Schwein, ist eben ein...

  • Rohrbach
  • Ing. Josef Glaser
Die Insektenforscher Hubert und Renate Rausch in ihrem naturnahen Garten in Scheibbs | Foto: Roland Mayr
15

Holz in Niederösterreich
Totholz im Garten hilft Tieren in Scheibbs

Die Insekten-Experten Renate und Hubert Rausch aus Scheibbs geben Auskunft über Totholz im Garten. SCHEIBBS. Die Insekten-Experten Renate und Hubert Rausch von der Naturkundlichen Gesellschaft Mostviertel (NGM) haben ihren Garten in Scheibbs naturnah gestaltet, um für möglichst viele Tiere einen Lebensraum zu schaffen. Totholz im Garten liegen lassen "Ganz wichtig ist, dass man im Garten Totholz, also zum Beispiel in Form von Hecken- oder Baumschnitt liegen lässt, denn solche Totholzhaufen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Vertreterinnen und Vertreter des Umweltdachverbandes, des Naturschutzbundes sowie des Landesfischereiverbandes und des Instituts für Biologie der Uni Graz haben in Stübing zum Pressetermin eingeladen. | Foto: RegionalMedien Steiermark
1 6

Stübing
"Rettet den Huchen": Stopp der Wasserkraftwerke gefordert

Seit 50 Jahren kümmert sich der Umweltdachverband darum, eine Welt zu schaffen, in der Mensch und Natur im Einklang miteinander leben können. Passend zum Jubiläum wurde es Zeit, den Finger in die Wunde zu legen: Im Rahmen der Bundesländer-Tour "#Brennpunkt Steiermark" wird der Stopp für den Kraftwerkausbau an der Mur gefordert. Aushängeschild dafür ist der Huchen.  STEIERMARK/DEUTSCHFEISTRITZ. Just an der Stelle, an der in Stübing ein neues Wasserkraftwerk entstehen soll, "haust" die größte...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Der Kronstorfer Franz Essl ist Wissenschaftler 2022. | Foto: Walter Skokanitsch

Franz Essl
"Interesse für die Natur war mir in die Wiege gelegt"

Wissenschaftler des Jahres 2022 Franz Essl im Interview über zukünftige Forschungsziele. KRONSTORF. Was wollen Sie im Bereich der Forschung noch erreichen oder probieren? Essl: Ich würde gerne besser verstehen, welche Schritte nötig sind, um den Artenverlust zu stoppen. Das wäre der Heilige Gral der Biodiversitätsforschung. Es wäre schön, wenn meine Arbeit einen wichtigen Beitrag in diese Richtung leisten könnte. Worum geht's bei Ihrer Biodiversitätsforschung genau? Mich interessiert besonders,...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Auftakt zur Rebvermehrung im März 2023 (vlnr): Monika Obereigner-Sivec (Bürgermeisterin der Stadtgemeinde Groß-Enzersdorf) und Verena Schimka-Gohn (Präsidentin des Vereins zur Förderung der Biodiversität) beim Schneiden der Triebe in der Probstdorfer Au. | Foto: BLATT BIODIVERSITÄT
4

Neue Sorte entdeckt
Aurebe wird nun vermehrt

Im Sommer 2022 wurde in der Probstdorf Au eine neue Weinrebensorte entdeckt. Jetzt war endlich der richtige Zeitpunkt gekommen, um von dem einen existierenden Weinstock Triebe für die Rebvermehrung zu schneiden. Sobald junge Rebstöcke herangezogen sind, sollen einige von ihnen als Beitrag zur Artenvielfalt in Probstdorf ausgesetzt werden.  PROBSTDORF. Im Zuge einer seiner Recherchen in der Natur entdeckte Otto Kurt Knoll, Direktor des Vereins zur Förderung der Biodiversität, in den Auen von...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Bernhard Krautzer beim Vortrag am 24. März 2023 in Probstdorf. | Foto: BLATT BIODIVERSITÄT
2

Probstdorf
Seminartag Blühstreifen-Anlage im Zeichen der Biodiversität

Am 24. März fand ein Praxis-Seminar für Landwirtinnen und Landwirte zum Thema Blühstreifen-Anlage in Probstdorf statt. PROBSTDORF. Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FIBL) veranstaltete im Rahmen eines Bildungsprojektes des Ländlichen Fortbildungsinstitutes mit Unterstützung des Vereins zur Förderung der Biodiversität ein Praxisseminar zur Anlage von Blühstreifen. Die Landwirte Christian Zehetbauer und Hubert Zatschkowitsch ermöglichten auf ihren landwirtschaftlichen Flächen in...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Anzeige
Die Berg- und Naturwacht des Bezirks Leibnitz übergab kürzlich 100 Nistkästen an die Marktgemeinde Wagna. | Foto: Marktgemeinde Wagna
2

Ortsreportage
Die Marktgemeinde Wagna lebt die Biodiversität

In der Marktgemeinde Wagna wird Biodiversität großgeschrieben. Kürzlich wurden 100 Nistkästen montiert. WAGNA. Die Marktgemeinde Wagna hat der Berg- und Naturwacht insgesamt 100 Nistkästen abgekauft, um Vögeln ein Zuhause zu bieten. Die Nistkästen wurden vom Team des Bauhofs sowie Bürgermeister Peter Stradner, seinen beiden Vizebürgermeistern Johann Ritter und Ferdinand Weber sowie GR Gerald Krisper kürzlich an Bäumen bei der Volksschule, den Kindergärten und im Silberwald angebracht. So haben...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Eine der Arbeitsgruppen beim Planungsabend der Landwirte am 16. März in Probstdorf. | Foto: BLATT BIODIVERSITÄT
2

Modellregion Probstdorf
Biodiversitätsflächen für den Umweltschutz

Das Biodiversitätsdorf Probstdorf dient dem Österreichischen Agrarumweltprogramm ÖPUL seit Anfang diesen Jahres als Modellregion für intensiven Ackerbau. Ziel dieses Programms ist es, durch bewusst gesetzte Maßnahmen dem Biodiversitätsverlust und dem Klimawandel entgegenzuwirken.  PROBSTDORF. Am 16. März fand in der Alten Volksschule in Probstdorf mit Landwirtinnen und Landwirten ein Arbeitstreffen statt, bei dem es um die konkrete Planung von Biodiversitätsflächen in Probstdorf ging, die so...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Ein Projekt der Universität für Bodenkultur (BOKU) erzielte alarmierende Resultate: Der Huchen - auch als Donaulachs bekannt - ist vom Aussterben bedroht. | Foto: F. Steinmann
5

Biodiversität in Wien
Der Donaulachs ist vom Aussterben bedroht

Ein Projekt der Universität für Bodenkultur (BOKU) erzielte alarmierende Resultate: Der Huchen - auch als Donaulachs bekannt - ist vom Aussterben bedroht. WIEN. In der Donau ist der Huchen heimisch. Noch nie gehört? Bei diesem Tier handelt es sich um den sogenannten Donaulachs. Er hat aber noch viel mehr Namen, wie etwa Rotfisch, Donauzalm, Danube salmon auf Englisch oder Huchon du Danube auf Französisch. Auch als bekömmlicher Speisefisch ist der "Hucho Hucho" bekannt. Der Fisch kann über 170...

  • Wien
  • Patricia Kornfeld
Feuersalamander-Larve; © R. Jagersberger
1 3

Naturschutzbund OÖ
Feuersalamander – Höhlentier des Jahres 2023

Durch seine schwarz-gelbe Färbung ist er eine spektakuläre Erscheinung und mit keinem anderen Lurch zu verwechseln. Übrigens gibt es keine zwei Feuersalamander (Salamandra salamandra), die einander gleichen. Jeder hat ein individuelles Fleckenmuster, das regional auch ganz unterschiedlich ausgeprägt ist. Bei uns fühlt er sich in Laubmischwäldern mit großem Buchenanteil so richtig wohl. Wichtig ist für ihn das Vorhandendein kleiner Fließgewässer und Gräben. Als Winterquartiere dienen dem...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Spektakulärer Einsatz, um die 300 Jahre alte Linde in St. Martin zu retten. | Foto: Stadt Villach
2 3

300 Jahre alte Linde
Villach rettet den ältesten Baum der Draustadt

Das 300 Jahre alte Naturdenkmal, die Linde in der Schlossgasse, muss aus Sicherheitsgründen in der Krone eingekürzt werden. Tiere, die in den alten Ästen wohnen, übersiedeln mit dem Holz in den benachbarten Dinzlpark. VILLACH. Die mächtige Linde neben dem Karner in der Schlossgasse ist mit gut 300 Jahren Villachs ältester Baum. Bereits in den vergangenen Jahren hatten Baumexperten damit zu tun, das Naturdenkmal mit möglichst sanften baumpflegerischen Eingriffen zu erhalten und vor allem auch...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Der Klimabeirat der Stadt Linz möchte bei der diesjährigen Nachhaltigkeitsmesse "WeFair" das Projekt "WeFair/Repair" fördern. | Foto: Maximilian Roeder

Neue Förderungen
Klimabeirat stuft drei Projekte positiv ein

Die Beschlüsse für die neuen Klimafonds-Projekte sollen in den kommenden Gemeinderatssitzungen fallen. LINZ. Vergangenen Donnerstag, 2. März, fand die 12. Sitzung des Klimabeirates der Stadt Linz statt, in der die sieben neu eingereichten Klimafonds-Projekte besprochen wurden. Im Fokus stand dabei, neben der Mobilität, dem Konsum und der Digitalisierung, ein klarer Klimaschwerpunkt. „Drei der eingereichten Projekte erhielten eine positive Bewertung des Klimabeirates. Der Klimafonds zeigt uns...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Kichererbsen lieben vorzugsweise sandige Böden. | Foto: privat
2 3

Mit Rezepten
Erfolgreiche Ernte von Kichererbsen in Weitendorf

Seit zwei Jahren werden von der Familie Zöbl in Weitendorf erfolgreich Kichererbsen angebaut und geerntet. Kichererbsen sind sehr gesund und liegen derzeit voll im Trend. WEITENDORF. Dass der traditionsreiche gesunde Ölkürbis zur Herstellung von Kernöl in der Region prächtig gedeiht und auch andere Gemüse- und Obstarten beste klimatische Bedingungen in der Südsteiermark vorfinden, ist weitgehend bekannt. Dabei wurde die Sortimentspalette – von Spargel über Hokkaido und Melonen bis hin zu...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
34

Durch Vielfalt gewährleistet
Gesunder Boden für gesunde Nahrungsmittel

POYSDORF. Der Klimawandel ist speziell für die Landwirtschaft eine gewaltige Herausforderung. Die KLAR! Regionen im Weinviertel suchen aktuell in der Info-Reihe „Landwirtschaft im Klimawandel“ mit Experten und Wissenschaftlern nach möglichen Strategien und Lösungen. Die vier KLAR! Regionen Land um Laa, March-Thaya-Auen, Mistelbach-Wolkersdorf und Weinviertler Dreiländereck, luden nun zur Diskussionsveranstaltung mit Barbara Steurer, Geschäftsführerin des ÖKL, das Österreichische Kuratorium für...

  • Mistelbach
  • Eva-Maria Gabriel
Gemeinsames Anliegen, gemeinsamer Auftritt:Roman Bayer, Joachim Maly, Johannes Rieder und der Vortragende Florian Danzinger | Foto: Eva Gabriel
30

Schützen wir gemeinsam die Artenvielfalt
Biodiversität in der Kellergasse

MISTELBACH. Für Flora und Fauna sind Kellergassen Oasen , ein Schnittpunkt unterschiedlichster Lebensräume. Da treffen Felder, Weingärten, Gärten, Ortsränder, Obstbäume und bepflanzte Vorgärten auf Wildwuchs, Hohlwege und offene Lößhänge. Hier entstand in den letzten hundert Jahren eine Artenvielfalt, wie sie sonst kaum mehr zu finden ist. Durch den langen Dornröschenschlaf der Kellergessen konnte sich die Tier- und Pflanzenwelt ungestört entwickeln, wo andernorts begradigt, bereinigt,...

  • Mistelbach
  • Eva-Maria Gabriel
V. l.: Lukas Großbichler, Geschäftsführer „BIO AUSTRIA OÖ“; Johannes Liebl, Obmann „BIO AUSTRIA OÖ“; „Bio-Fuchs“ Gewinner Ella Augusteyns und Johann Schauer; Gerti Grabmann, Bundesobfrau „BIO AUSTRIA“.
 | Foto: BIO AUSTRIA

BioGut Dornetshub
Natternbacher Duo mit „Bio-Fuchs“ ausgezeichnet

Innovative „BIO AUSTRIA“-Betriebe zeigen mit zukunftsweisenden Projekten und Ideen Lösungen für die Klimakrise auf. Ein Vorzeigebeispiel ist das BioGut Dornetshub in Natternbach, das kürzlich mit dem Innovationspreis „Bio-Fuchs“ ausgezeichnet wurde. NATTERNBACH. Johann Schauer und Ella Augusteyns aus Natternbach erreichten den dritten Platz. Das Duo hat sich ganz der Renaturierung des gesamten Betriebs verschrieben. Auf dem BioGut Dornetshub mit Rinderhaltung, 35 Hektar Grünland, 35 Hektar...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
Die Mobilität gilt als eine der größten Herausforderungen, um den Tourismus in Zukunft nachhaltig zu gestalten. Die Beauftragte für Nachhaltigkeit in Wagrain-Kleinarl sieht hier vor allem im Sommer noch Nachholbedarf. | Foto: Felix Hallinger
5

Tourismus und Klimawandel
"Nachhaltigkeit wird zum Standard werden"

Die Beauftragte für Nachhaltigkeit im Tourismusverband Wagrain-Kleinarl, Nicole Nell, setzt in Zusammenarbeit mit Betrieben Umwelt- und Klimaprojekte in der Region um. Christine Höller aus Kleinarl berichtet, wie auch kleinere Vermietungen von diesem Fokus profitieren können. WAGRAIN, KLEINARL. Die Tourismusregion Wagrain-Kleinarl ist seit 2022 als Teil der "Green Destinations" zertifiziert. Damit wird den Pongauer Ortschaften bescheinigt, sich in der touristischen Arbeit an internationalen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.