Biodiversität

Beiträge zum Thema Biodiversität

Im Frühjahr wurde das Natur-Erwachen vor dem Naturpark-Infozentrum in Scharnitz unter die Lupe genommen. | Foto: Heufelder
3

Scharnitz
Naturparkschule engagiert sich für die Biodiversität

SCHARNITZ. Der Rückgang der Artenvielfalt ist allgegenwärtig. Dass man jedoch im Kleinen etwas bewirken und tun kann, beweisen die Schülerinnen und Schüler der Naturparkschule in Scharnitz als Teil des gemeinschaftlichen Bildungsprojekts „Biodiversität und Umweltbildung“ der Tiroler Naturparke. So schließt sich der Bogen Start war die Anlage einer sogenannten „Insekten-Tankstelle“, welche auf die Idee des Scharnitzer Direktors zurückging."Mir war es ein Anliegen, dass die SchülerInnen die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Markus Mitterer-Egger aus Aurach wurde mit der Biodiversitäts-Plakette von "Bio Austria" ausgezeichnet. | Foto: Bio Austria

"Bio Austria"
Auszeichnung für Biodiversität für Auracher Betrieb

Biodiversitäts-Plakette als Anerkennung für Maßnahmen zum Erhalt und Ausbau von Biodiversität und Artenvielfalt. AURACH (joba). Der weltweit fortschreitende Rückgang an Biodiversität und Artenvielfalt erfordert rasche Maßnahmen. "Bio Austria" hat aus diesem Grund Biodiversitätsvorgaben in den Verbands-Richtlinien verankert. Mitgliedshöfe übertreffen damit die ohnehin grundsätzlich vorhandenen Mehrleistungen der Bio-Landwirtschaft in Sachen Biodiversität nochmals. Nun überreichte Obfrau Gertraud...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Das Team der Vogelberingung auf Ausschau. | Foto: Die Garten Tulln
2

Bezirk Tulln
Forschungsprojekt „Gartenvögel NÖs“ zieht positive Bilanz

Geschäftsführer der Garten Tulln Franz Gruber: „Das Projekt beleuchtet eindrucksvoll die Biodiversität in unseren Grünräumen. Die Beringung von Gartenvögeln war auch für interessierte Besucherinnen und Besucher der ‚Natur im Garten‘ Erlebniswelt eine wertvolle Bereicherung.“ TULLN. „Gartenvögel Niederösterreichs“ ist ein Projekt der Universität Wien unter Leitung von Univ.-Prof. Leonida Fusani in Kooperation mit der Österreichs Vogelwarte, dem Biodiversitätshub der Donau-Uni-Krems und der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Grundlage für die Biodiversitäts-Plaketten ist ein Projekt, welches von bio austria gemeinsam mit Birdlife Österreich erarbeitet wurde | Foto: BIO AUSTRIA / Liebentritt
6

Prentlhof
Favoritner Bio-Landwirt erhält Diversitäts-Auszeichnung

Der Prentlhof in Oberlaa hat eine Diversitäts-Auszeichnung von Bio Austria erhalten. Der Hof ist besonders für seinen Hofladen bekannt. WIEN/FAVORITEN. Die Favoritner Landwirte Markus Sandbichler und Katharina Sandbichler-Mühlparzer haben eine Diversitäts-Auszeichnung von Bio Austria erhalten. Sie sind um die Artenvielfalt und Bewahrung der Natur bemüht. Bio Austria-Obfrau Gertraud Grabmann übergab als Anerkennung erstmals die bio austria Biodiversitäts-Plakette an einen Mitgliedsbetrieb. „bio...

  • Wien
  • Favoriten
  • Miriam Al Kafur
Biobetrieb Familie Horvath ist der erste Betrieb im Burgenland, welcher die Plakette erhält. | Foto: Bio Austria Burgenland
2

Forchtenstein
Biodiversitäts-Auszeichnung für Familie Horvath

Die Biodiversitäts-Plakette wird für Maßnahmen zum Erhalt und Ausbau von Biodiversität und Artenvielfalt verliehen. Bio Austria Burgenland Betriebe gehen mit gutem Beispiel voran, so auch Biobetrieb Familie Horvath in Forchtenstein. FORCHTENSTEIN. Der weltweit fortschreitende Rückgang an Biodiversität, als die biologische Vielfalt, und Artenvielfalt erfordert rasche Maßnahmen. Expertinnen und Experten sehen in der Biodiversitätskrise eine ebenso große Bedrohung für die Menschheit wie im...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Jennifer Flechl
Bäume, Sträucher, Wildrosen und Blumenzwiebel zum Selbstkostenpreis und dazu Praxisberatung: Der Öko-Arbeitskreis treibt die Biodiversität in St. Georgen engagiert voran. | Foto: Eckhart Herbe

Ökolebensraum 4222
Aktion für nachhaltige Pflanzen lockte die Hobbygärtner

Einen vorbildlichen Beitrag zur Förderung nachhaltiger, heimischer und diversitätsfördernder Bepflanzung der Gärten hat sich der Öko-Arbeitskreis 4222 in St. Georgen/Gusen einfallen lassen. Bei eine Pflanzen- und Blumenzwiebelaktion im Rahmen des Genussmarktes am Ortsplatz konnten vergangenen Freitag garantiert dafür passende Bäume, Sträucher und Blumenzwiebel erworben werden. ST.GEORGEN/GUSEN. Erklärtes Ziel ist, neben den von der Gemeinde angelegten Ökoflächen das Entstehen weiterer kleine...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Der Henndorfer Landwirt Franz Wieder verwendet das Doppelmessermähwerk seit 2021 und schont damit Umwelt und Geldtasche. | Foto: Neumayr
3

Woerle
Mit landwirtschaftlichen Geräten die Biodiversität fördern

Die Henndorfer Privatkäserei Woerle setzt im Rahmen ihrer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie verschiedene Schwerpunkte. HENNDORF. Dabei nimmt neben der Reduktion von umweltschädlichen Emissionen auch die Artenvielfalt eine zentrale Rolle ein. Gemeinsam mit den LandwirtInnen der Region werden verschiedenste Maßnahmen umgesetzt, um den Artenreichtum in der Natur zu erhalten und zu fördern sowie klimaschädliche Emissionen zu reduzieren. Auch technische Innovationen bei landwirtschaftlichen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Johann Neumayer (Biologe und Theologe, Moderation), Franz Gruber (Geschäftsführer DIE GARTEN TULLN), Bärbel Pachinger (Universität für Bodenkultur), Markus Gerhartinger (Fachstelle überdiözesane Umweltarbeit) und Franz Essl (Universität Wien, Leitungsteam österr. Biodiversitätsrat) | Foto: Die Garten Tulln

Tulln
Symposium der Bischofskonferenz tagte auf der Garten Tulln

Kirchen setzen Impulse für Biodiversität und die Vielfalt des Lebens in ihrem Umfeld. TULLN. DIE GARTEN TULLN ist als Austragungsort namhafter Fachtagungen weit über die Grenzen Niederösterreichs beliebt. Am Freitag, den 30. September 2022 fand das „Symposiums Biodiversität“ statt. Eingeladen hatte die Fachstelle für überdiözesane Umweltarbeit der Österreichischen Bischofskonferenz gemeinsam mit den katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten, den Ordensgemeinschaften Österreichs und der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Gemeinsam wurde beim Jugendfreundehaus auf Biodiversität gesetzt. | Foto: Privat
2

Gratwein-Straßengel
Die Jugend macht sich für die Artenvielfalt stark

Vor Kurzem fand in der Marktgemeinde Gratwein-Straßengel der Umsetzungstag für ein gemeinsames Projekt des Umweltdachverbandes mit der Gemeinde statt: "INS.ACT – gemeinsam aktiv für die Insektenvielfalt". GRATWEIN-STRASSENGEL. Das Projekt fokussiert auf die aktive Umsetzung biodiversitätsfördernder Maßnahmen in Gemeinden und Schulen. Ein erster Teil der Aktion befasste sich mit der Bepflanzung des Spielplatzes beim Naturfreundehaus in Gratwein mit Hilfe von Schülerinnen und Schüler der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Zu entdecken gibt es auch den Bären, der von den Menschen früher für den mysteriösen Yeti gehalten wurde.
16

„Vielfalt des Lebens“
Zoo Schmiding eröffnet „Biodiversität“-Ausstellung

Im Zoo Schmiding in Krenglbach wurde die neue Sonderausstellung „Faszination Biodiversität“ eröffnet. KRENGLBACH. „Die Ausstellung soll den Menschen zeigen, welche einzigartigen Naturschätze die Erde jetzt noch hat“, sagt Wolfgang Artmann, Geschäftsführer der art man nature museum GmbH. Der neue Museumstrakt im Zoo Schmiding erstreckt sich auf 2.000 m² und wurde innerhalb von 2,5 Jahren gebaut. Zu entdecken gibt es rund 800 Objekte aus der Tierwelt von allen Kontinenten zum Thema „Faszination...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
©  Gudrun Fuß
2

Herbstzeitlose – Giftpflanze mit bemerkenswertem Lebenszyklus

Auf feuchten Wiesen und in Auwäldern kann man ab dem Spätsommer eine lila blühende Pflanze entdecken, deren Blütenform stark an Krokusse erinnert, mit denen sie aber nur sehr weitschichtig verwandt ist. Es handelt sich um die Herbstzeitlose (Colchicum autumnale), die ihre zarten Blüten aus der Erde streckt. Aber nicht nur die Blütezeit im Herbst ist ungewöhnlich, auch ihre Giftigkeit – die Herbstzeitlose zählt zu den giftigsten Pflanzen unserer heimischen Flora – macht sie besonders. Pflanzen...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
ecoplus Aufsichtsrat Kurt Hackl, Geschäftsführer Erwin Kotányi, Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger, Kotányi-Projektleiterin Andrea Wagner und ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki. | Foto: Daniel Hinterramskogler
2

Nachhaltiger Betriebsbesuch
Kotányi bringt Natur ins Industriegebiet zurück

Erst kürzlich wurde der österreichische Gewürzmarktführer Kotányi vom Klimaschutzministerium im Rahmen des klimaaktiv-Programms als "energieeffizienter Vorzeigebetrieb" ausgezeichnet. Nun setzt das Unternehmen seine Nachhaltigkeitsoffensive fort – mit Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität. BEZIRK MISTELBACH | WOLKERSDORF (pa). Eine behutsam revitalisierte Apfelbaumplantage und die Wiedereröffnung der bewährten Insektenhotels samt Bienenkräuterbeeten bringen die Natur ins Industriegebiet...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Nur ein toter Käfer? Bis zu 80% der heimischen Insekten sind in nur 30 Jahren verschwunden! | Foto: Eckhart Herbe
1 4

80% Verlust an Biodiversität
Die ignorierte Katastrophe

Ein beeindruckender Vortrag des Biologen und Insektenspezialisten Fritz Gusenleitner im Aktivpark4222 führte am 15. September drastisch vor Augen, was angesichts von Corona, Krieg, Energie- und Klimakrise so gut wie nicht im Bewusstsein der Österreicher angekommen ist: "Das größte Artensterben seit dem Aus der Dinosaurier nach dem Meteoreinschlag vor 65 Millionen Jahren ist voll im Gange - und wird die Auswirkungen der Klimakrise zu Nebendarstellern degradieren, wenn wir nicht sofort handeln",...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Die Evidenz ist glasklar: Herdenschutz ist effektiver als der Griff zum Gewehr. | Foto: Bildquelle: Pixabay CC0 via pexels.com
2 5

Nein zur Wildwest-Mentalität
Studie zeigt: Abschuss ist keine Lösung

Wolf tot, Problem gelöst? So einfach ist es leider nicht. Der Griff zum Gewehr führt nämlich zu mehr Schäden an den Weidetieren als sanfte Maßnahmen wie Herdenschutz. Bei nicht-tödlichen Vorgehensweisen gegen Beutegreifer werden bis zu achtzig Prozent weniger "Nutz"tiere gerissen, zeigt eine 2016 erschienene Studie im Fachjournal "Frontiers in Ecology and the Environment". Politisches Kleingeld? Viele Politiker:innen, Jäger:innen und Tierhalter:innen fordern als vermeintlich schnelle Lösung den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lea Kapfinger
LH-Stv.in Astrid Eisenkopf, Matthias Grün, GF der PANNATURA GmbH, und OFM Peter Fischer, Leiter Forstbetrieb der Esterhazy Betriebe, zeigen Übersichtskarte des Alt- und Totholzverbundsystems im Leithagebirge | Foto: LMS
4

Turbo für Biodiversität
Pannatura setzt auf Alt- und Totholz im Wirtschaftswald

Pannatura setzt bei land- und forstwirtschaftlicher Bewirtschaftung und Themen rund um Fauna und Flora auf Kooperationen mit Naturschutz- und Forschungsorganisationen, um die einzigartigen Lebensräume des Burgenlandes zu fördern und deren Schutz mit Bewirtschaftung zu vereinbaren. Unterstützung erhält Pannatura dabei  vom Land Burgenland und der Europäischen Union. BURGENLAND. Pannatura setzt sich für den Erhalt und die Förderung der Artenvielfalt im Wirtschaftswald ein, denn für das...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Stefan Schneider
Bald ein Bild mit Seltenheitswert? Biologe Fritz Gusenleitner informiert am 15. September im AktivPark 4222 über das dramatische Insektensterben und zeigt Maßnahmen dagegen auf. | Foto: Fotocollage Eckhart Herbe/Bezirksrundschau
2

Alarmierender Vortrag von Fritz Gusenleitner
Beim Bienensterben ist es fünf nach zwölf!

Zu einem zweifellos spannenden und aufrüttelnden Vortrag des renommierten Insektenexperten Fritz Gusenleitner laden Öko-Lebensraum St. Georgen/Gusen und der Öko-Arbeitskreis am Donnerstag, dem 15. September, in den AktivPark 4222. Am Beispiel der Wildbienen erklärt der ehemalige Leiter des Biologiezentrums Linz anschaulich, welche fatalen Auswirkungen das rapide fortschreitende Insektensterben auf unser aller Leben haben wird. Dramatisches Artensterben trifft uns alle massiv"Wir haben in...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Wasserkraft als erneuerbare Energiequelle soll forciert werden. | Foto: Symbolfoto: Kleinwasserkraft.at
2

Biodiversitätsrat
Strombedarf bitte nur noch aus erneuerbaren Energiequellen

Österreich hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 den Strombedarf nur noch aus erneuerbaren Energiequellen zu decken. Der Österreichische Biodiversitätsrat an der Donauuni Krems fordert, das öffentliche Interesse am Naturschutz bei Projekten miteinzubeziehen. REGION. Das wichtige Ziel, den Strombedarf aus erneuerbaren Energiequellen zu decken, kann und muss unter Berücksichtigung weiterer Nachhaltigkeitsziele, insbesondere dem Schutz der Biodiversität, erreicht werden. Der Österreichische...

  • Krems
  • Simone Göls
In Probstdorf wurde eine unbekannte Rebsorte entdeckt. | Foto: Blatt Biodiversität
3

Biodiversitätsdorf Probstdorf
Rebsorte im Marchfeld neu entdeckt

Blatt Biodiversität ist eine Privatinitiative von Thomas Blatt, Präsident des Bundesgemüsebauverbandes Österreich. Blatt ist als Bauer bestrebt in seinem Heimatort Probstdorf – Region Marchfeld, Niederösterreich – die Biodiversität zu fördern. PROBSTDORF.Das erklärte Ziel von Thomas Blatt: Er möchte Probstdorf im Marchfeld zum Biodiversitätsdorf machen. Viele Schritte sollen dorthin führen, einer ist es, den Ist-Bestand der Fauna und Flora zu erheben. Blatt: "Die zeit- und arbeitsintensiven...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
18 Schafe sorgen seit August für die Pflege der zur Autobahn gehörenden Heidelandschaften. | Foto: Bonaventura/Stefan Csàky
Aktion 7

Schafbeweidung an der Autobahn
Gänserndorfer Biodiversitätsprojekt an A5

Entlang der Bonaventura-Autobahn im Weinviertel sorgen seit August mehrere Herden „Mäh-Schafe“ für die Pflege der zur Strecke gehörenden Heidelandschaften. Als Betreiber des südlichen Abschnitts der A5 und der S1 Ost setzt Bonaventura damit eine Maßnahme für mehr Biodiversität. WEINVIERTEL. Das nun beauftragte Projekt gemeinsam mit WUK bio.schafe fördert nicht nur die Artenvielfalt, sondern trägt auch zur Schaffung von Trainings- und Arbeitsplätzen für Menschen mit geringen Arbeitsmarktchancen...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Ein Turmfalken-Junges hat den ersten Flugversuch vorerst mit einer Sicherheitslandung am bemoosten Flachdach unter der Nisthilfe am Institutsgebäude der Bio Forschung Austria beendet. | Foto: Christoph Ableidinger, Bio Forschung Austria
5

In Essling
In diesem Garten erblüht die wahre Vielfalt der Donaustadt

Der klingende Name "Garten der Vielfalt" verspricht was er hält. In Essling hat sich nämlich eine Perle der Biodiversität entwickelt, die nun allerlei pflanzliches und tierisches Leben ermöglicht. Ein kleiner Ausflug in eine manchmal verborgene und geheimnisvolle Welt. WIEN/DONAUSTADT. Ein Garten ist für viele nach wie vor Sinnbild für Ruhe, Entspannung aber auch Selbstentfaltung. So auch in der Donaustadt, wo viele Donaustädterinnen und Donaustädter ihre Gärten schätzen, pflegen und genießen....

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Beim Literaturweg in Henndorf: Von links, Elke Heselschwerdt, Landesrätin Daniela Gutschi und der Bürgermeister von Henndorf, Rupert Eder. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold

Literarischer Naturweg
Mehr Artenvielfalt für eine Flachgauer Gemeinde

Die Flachgauer Gemeinde Henndorf ist seit heuer beim Projekt namens „Natur in der Gemeinde" dabei. Der neu eröffnete Nature Writing Weg kombiniert den Erhalt der Biodiversität mit Literatur. HENNDORF, FLACHGAU. „Naturwissen, Ökologie und Landschaftsgeschichte gepaart mit Emotionen zu vermitteln. Das ist spannend und schafft bleibende Erlebnisse. Gleichzeitig wird mit diesem innovativen Projekt die Artenvielfalt gestärkt. So gibt es auf ganzer Linie nur Gewinner“, sagt die Landesrätin Daniela...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Eindrucksvoller Temperaturvergleich an einem Hitzetag mit 37°C:  Über 60° am Schotter, angenehmes Klima im Pflanzenbeet. | Foto: Mouvement Ecologique Luxemburg,
12

Designtrend schafft Hitzepole
Öko-Desaster: Schotterwüsten im Vorgarten

Hitze und Sturzfluten der vergangenen Wochen sind gekommen, um künftig noch extremer und länger zu bleiben. Immer heißer werdende Ballungsräume investieren in Bäume, bepflanzte Fassaden und Dächer, Entsiegelung und intelligentes Regenwassermanagement. Doch während sich schwitzende Städter ins ländlich grüne Idyll sehnen, breitet sich gerade dort ein verhängnisvoller Trend aus: Die Verwandlung zehntausender "Gärten" in hitzeflirrende, ökologisch wertlose Designerwüsten. In mehreren deutschen...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Es ist nicht der klassische Sommerurlaub, aber auf der "Umweltbaustelle" geht es um Artenvielfalt.  | Foto: Thomas Fuchs
3

Adnet
"Umweltbaustelle" macht Flächen im Wiestal wieder nutzbar

Landwirte gesucht: Der Wald verschlang größere Flächen im Wiestal, das soll sich jetzt ändern. ADNET. Wenn sich die Landwirtschaft zurückzieht, dringt der Wald vor. Kaum zu glauben, aber bis vor einigen Jahrzehnten wurde die Gegend um den Wiestalstausee noch intensiv landwirtschaftlich genutzt. Davon ist mittlerweile nicht mehr viel zu sehen, sogar das Bauernhaus ist verschwunden. "Die Artenvielfalt leidet darunter", weiß Biologin Claudia Wolkersdorfer von der Bioschutzgruppe HALM....

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Viele freiwillige Helfer haben sich am Umwelttag in den Dienst der Umwelt gestellt. | Foto: privat
2

"Umwelttag"
Einsatz im "Himmelreich" für die Kemater Umwelt

Mehr als 30 KematerInnen waren vor kurzem für die Umwelt im Einsatz und haben solcherart für mehr Biodiversität gesorgt. Im sogenannten Himmelreich bei Afling befindet sich eine wertvolle Biodiversitätsfläche, ein sogenannter Halbtrockenrasen. Diese Fläche ist auch zugleich eine der letzten Brutmöglichkeiten für eine europaweit bedrohte Vogelart, den „Neuntöter“. "Allerdings werden auch hier einheimische Pflanzen zusehends von Neophyten, invasiven Pflanzenarten, bedroht. In diesem Fall handelt...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.