Biodiversität

Beiträge zum Thema Biodiversität

Spektakulärer Einsatz, um die 300 Jahre alte Linde in St. Martin zu retten. | Foto: Stadt Villach
2 3

300 Jahre alte Linde
Villach rettet den ältesten Baum der Draustadt

Das 300 Jahre alte Naturdenkmal, die Linde in der Schlossgasse, muss aus Sicherheitsgründen in der Krone eingekürzt werden. Tiere, die in den alten Ästen wohnen, übersiedeln mit dem Holz in den benachbarten Dinzlpark. VILLACH. Die mächtige Linde neben dem Karner in der Schlossgasse ist mit gut 300 Jahren Villachs ältester Baum. Bereits in den vergangenen Jahren hatten Baumexperten damit zu tun, das Naturdenkmal mit möglichst sanften baumpflegerischen Eingriffen zu erhalten und vor allem auch...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Der Klimabeirat der Stadt Linz möchte bei der diesjährigen Nachhaltigkeitsmesse "WeFair" das Projekt "WeFair/Repair" fördern. | Foto: Maximilian Roeder

Neue Förderungen
Klimabeirat stuft drei Projekte positiv ein

Die Beschlüsse für die neuen Klimafonds-Projekte sollen in den kommenden Gemeinderatssitzungen fallen. LINZ. Vergangenen Donnerstag, 2. März, fand die 12. Sitzung des Klimabeirates der Stadt Linz statt, in der die sieben neu eingereichten Klimafonds-Projekte besprochen wurden. Im Fokus stand dabei, neben der Mobilität, dem Konsum und der Digitalisierung, ein klarer Klimaschwerpunkt. „Drei der eingereichten Projekte erhielten eine positive Bewertung des Klimabeirates. Der Klimafonds zeigt uns...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Kichererbsen lieben vorzugsweise sandige Böden. | Foto: privat
2 3

Mit Rezepten
Erfolgreiche Ernte von Kichererbsen in Weitendorf

Seit zwei Jahren werden von der Familie Zöbl in Weitendorf erfolgreich Kichererbsen angebaut und geerntet. Kichererbsen sind sehr gesund und liegen derzeit voll im Trend. WEITENDORF. Dass der traditionsreiche gesunde Ölkürbis zur Herstellung von Kernöl in der Region prächtig gedeiht und auch andere Gemüse- und Obstarten beste klimatische Bedingungen in der Südsteiermark vorfinden, ist weitgehend bekannt. Dabei wurde die Sortimentspalette – von Spargel über Hokkaido und Melonen bis hin zu...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
34

Durch Vielfalt gewährleistet
Gesunder Boden für gesunde Nahrungsmittel

POYSDORF. Der Klimawandel ist speziell für die Landwirtschaft eine gewaltige Herausforderung. Die KLAR! Regionen im Weinviertel suchen aktuell in der Info-Reihe „Landwirtschaft im Klimawandel“ mit Experten und Wissenschaftlern nach möglichen Strategien und Lösungen. Die vier KLAR! Regionen Land um Laa, March-Thaya-Auen, Mistelbach-Wolkersdorf und Weinviertler Dreiländereck, luden nun zur Diskussionsveranstaltung mit Barbara Steurer, Geschäftsführerin des ÖKL, das Österreichische Kuratorium für...

  • Mistelbach
  • Eva-Maria Gabriel
Gemeinsames Anliegen, gemeinsamer Auftritt:Roman Bayer, Joachim Maly, Johannes Rieder und der Vortragende Florian Danzinger | Foto: Eva Gabriel
30

Schützen wir gemeinsam die Artenvielfalt
Biodiversität in der Kellergasse

MISTELBACH. Für Flora und Fauna sind Kellergassen Oasen , ein Schnittpunkt unterschiedlichster Lebensräume. Da treffen Felder, Weingärten, Gärten, Ortsränder, Obstbäume und bepflanzte Vorgärten auf Wildwuchs, Hohlwege und offene Lößhänge. Hier entstand in den letzten hundert Jahren eine Artenvielfalt, wie sie sonst kaum mehr zu finden ist. Durch den langen Dornröschenschlaf der Kellergessen konnte sich die Tier- und Pflanzenwelt ungestört entwickeln, wo andernorts begradigt, bereinigt,...

  • Mistelbach
  • Eva-Maria Gabriel
V. l.: Lukas Großbichler, Geschäftsführer „BIO AUSTRIA OÖ“; Johannes Liebl, Obmann „BIO AUSTRIA OÖ“; „Bio-Fuchs“ Gewinner Ella Augusteyns und Johann Schauer; Gerti Grabmann, Bundesobfrau „BIO AUSTRIA“.
 | Foto: BIO AUSTRIA

BioGut Dornetshub
Natternbacher Duo mit „Bio-Fuchs“ ausgezeichnet

Innovative „BIO AUSTRIA“-Betriebe zeigen mit zukunftsweisenden Projekten und Ideen Lösungen für die Klimakrise auf. Ein Vorzeigebeispiel ist das BioGut Dornetshub in Natternbach, das kürzlich mit dem Innovationspreis „Bio-Fuchs“ ausgezeichnet wurde. NATTERNBACH. Johann Schauer und Ella Augusteyns aus Natternbach erreichten den dritten Platz. Das Duo hat sich ganz der Renaturierung des gesamten Betriebs verschrieben. Auf dem BioGut Dornetshub mit Rinderhaltung, 35 Hektar Grünland, 35 Hektar...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
Die Mobilität gilt als eine der größten Herausforderungen, um den Tourismus in Zukunft nachhaltig zu gestalten. Die Beauftragte für Nachhaltigkeit in Wagrain-Kleinarl sieht hier vor allem im Sommer noch Nachholbedarf. | Foto: Felix Hallinger
5

Tourismus und Klimawandel
"Nachhaltigkeit wird zum Standard werden"

Die Beauftragte für Nachhaltigkeit im Tourismusverband Wagrain-Kleinarl, Nicole Nell, setzt in Zusammenarbeit mit Betrieben Umwelt- und Klimaprojekte in der Region um. Christine Höller aus Kleinarl berichtet, wie auch kleinere Vermietungen von diesem Fokus profitieren können. WAGRAIN, KLEINARL. Die Tourismusregion Wagrain-Kleinarl ist seit 2022 als Teil der "Green Destinations" zertifiziert. Damit wird den Pongauer Ortschaften bescheinigt, sich in der touristischen Arbeit an internationalen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Eine neue Studie konnte erstmals 160 Hektar bisher unerschlossene Moore identifizieren. | Foto: Sebastian Frölich
6

WWF fordert Schutz
Erstmals 160 Hektar Moore in Österreichs Alpen erfasst

Eine neue Studie erfasste knapp 160 Hektar bisher noch nie dokumentierte Moore in den österreichischen Alpen. Die wichtige Rolle der Moore im Kampf gegen die Klima- und Biodiversitätskrise wurde in letzter Zeit immer häufiger thematisiert, denn sie sind wichtige Kohlenstoffsenker. Der geplante Ausbau des Kraftwerks Kaunertal würde die unerschlossenen Moore in hochalpinen Lagen massivst gefährden. Der WWF fordert daher den Schutz aller österreichischer Moore. ÖSTERREICH. 192 Hektar hochalpine...

  • Lara Hocek
Finnwal | Foto: Universität Innsbruck
2

Universität Innsbruck: Walforschung
Schützt die Riesen der Meere!

Mit Jahresbeginn startete das Projekt "eWHALE", welches sich mit der Walforschung in europäischen Gewässern auseinandersetzt. Die Molekularökologin Bettina Thalinger, von der Universität Innsbruck, leitet das länderübergreifende Projekt.  INNSBRUCK. An der Universität Innsbruck beschäftigt man sich seit Beginn des Jahres mit den Riesen der Meere. Bettina Thalinger, Molekularökologin, ist die Leitung des Biodiversa+ Projekts "eWHALE". Ziel dieses Projekts ist es, Wissen über Wale in europäischen...

  • Tirol
  • Lisa Kropiunig
Die Biodiversität unserer Erde ist bedroht. Die Kellergassen und ihre naturnahen Zwischenräume beherbergen selten gewordene Tier- und Pflanzenarten, die es zu schützen gilt. | Foto: Johann Öfferl
2

Weinviertel
Biodiversität und Kellergassen

Präsentation der Broschüre „Vielfalt & Kulturlandschaft Kellergassen“ BEZIRKE MISTELBACH/HOLLABRUNN. Die Kellerensembles mit ihren naturnahen Zwischenstrukturen beherbergen Tier- und Pflanzenarten, die in unserer genützten Landschaft bereits selten geworden sind. Diesem Thema widmet sich der Verein der Kellergassenführer im Weinviertel im Rahmen von zwei Vortragsabenden. Am 15. Februar in Mistelbach bzw. am 23. Februar in Hollabrunn wird Florian Danzinger von der Universität Wien jeweils im...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Fritz Hudribusch, Irene Orchard und Annemarie Getzinger-Reichel | Foto: BMK/Viktoria Miess

Wiener Neudorf
Auszeichnung beim Grandprix der Biodiversität

BEZIRK MÖDLING. Um die Naturvielfalt in den Regionen Österreichs zu fördern und nachhaltige Artenschutzprojekte zu unterstützen, hat der Naturschutzbund heuer gemeinsam mit dem Bundesministerium für Klimaschutz den Grand Prix der Biodiversität ausgerufen. 170 nachhaltige Projekte wurden mit einem Preisgeld von je 5.000 € aus dem Biodiversitätsfonds prämiert. Unter den Gewinnern ist auch die Marktgemeinde Wiener Neudorf gemeinsam mit dem Gärtnereibetrieb Walter Ostermann für ihr Projekt...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Bürgermeister Horst Gangl mit dem Team der Agrarbezirksbehörde auf der neuen Streuobstwiese in Ernstbrunn. | Foto: Naturpark Leiser Berge

Zukunft wird gepflanzt
Neue Streuobstwiese im Naturpark Leiser Berge

Mit dem Auspflanzen von insgesamt 50 unterschiedlichen Obstbäumen sowie 181 regionalen Gehölzern – eine Zusammenarbeit von Bauhof und Agrarbezirksbehörde – wird am Ortsrand von Ernstbrunn eine neue Streuobstwiese angelegt und somit ein Biodiversitätsparadies geschaffen. BEZIRK KORNEUBURG | ERNSTBRUNN. Neben alten Apfelsorten sollen hier auch Weichsel, Birne, Quitte und Zwetschke wachsen. "Streuobstwiesen sind ein wichtiges Kulturgut und ein wertvoller Beitrag zum Erhalt der Biodiversität", weiß...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Biodiversitätsforscher Franz Essl wurde vom Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalistinnen und -journalisten zum "Wissenschaftler des Jahres 2022" gekürt.  | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
3

Biodiversitätsforscher
Franz Essl ist Wissenschaftler des Jahres 2022

Franz Essl wurde zum "Wissenschaftler des Jahres 2022" gekürt. Seit 1994 vergibt der vom Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalistinnen und -journalisten die begehrte Auszeichnung. Der Biodiversitätsforscher lehrt und forscht an der Universität Wien und setzt sich für Maßnahmen gegen den Artenverlust ein. ÖSTERREICH. Der am 14. Jänner 1973 geborene Essl wusste schon in Kindheitstagen, dass er mal in die Umweltforschung und -schutz gehen wird. Er wuchs auf einem Bauernhof in Oberösterreich...

  • Lara Hocek
Foto: Bernhard Gruber, Österreichisches Waldgarten-Institut
5

Agroforst - höhere Erträge auf gleicher Fläche
Ein komplexes System aus Land- und Forstwirtschaft

Ein Agroforst gewährleistet die Bewirtschaftung mit landwirtschaftlichen Maschinen oder ist Weideland. Es überwiegt der Flächenanteil für einjährige Feldfrüchte bzw. Weidefläche. Früher kannte man ähnliche Systeme, so wurde der Ertrag eines Waldes nicht am Holz bemessen, sondern an der Zahl der Schweine, die darin gehalten werden konnten, was wiederum die Menge der Eichenbäume spiegelte. Mit Hecken wurden Felder klein strukturiert, Laub von den Hecken wurde als Futter oder auch Einstreu...

  • Wels & Wels Land
  • Bernhard Gruber
Baumtunnelkontrolle im Rahmen einer Kinderführung im Fuchsloch.  | Foto: © natopia
3

Biodiversität
Ausgezeichnete Artenschutzprojekte in Tirol

Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Klimaschutz hat der Naturschutzbund dieses Jahr den "Grand Prix der Biodiversität" ausgerufen. In diesem Zusammenhang wurden allerlei Projekte prämiert, darunter auch einige Projekte in Tirol.  TIROL. 70 nachhaltige Projekte wurden in ganz Österreich ausgezeichnet und mit Preisgeldern aus dem Biodiversitätsfonds belohnt. Darunter auch die Tiroler Projekte gegen Neophyten oder zur Wissensvermittlung für Kinder.  Neophyten in der LandeshauptstadtInvasive...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Landwirte trafen sich zur ersten Strategiesitzung. | Foto: Otto Kurt Knoll
Aktion 3

Biodiversität
Probstdorf wird zu Österreichs Modellregion

Probstdorf nimmt österreichweit eine ökologische Vorreiterrolle ein. Das Landwirtschaftsministerium ernannte drei Modellregionen, eine davon ist der kleine Marchfelder Ort, das Biodiversitätsdorf. PROBSTDORF. Den Marchfelder blüht in Zukunft etwas. Das 800-Einwohner-Dorf Probstdorf wird im Mittelpunkt eines bundesweiten Öko-Programms stehen, ein Scheinwerfer, den die Marchfelder Thomas Blatt zu verdanken haben. Blatt ist Landwirt und Präsident des Gemüsebauernverbands Österreich, nach seiner...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Das Umweltministerium veröffentlichte die "Biodiversitätsstrategie Österreich 2030+". Darin werden drei Hauptziele festgehalten. | Foto: Waldrappteam Cons. & Res.
1 3

Bio, Rote Liste und Land
"Biodiversitätsstrategie 2030+" veröffentlicht

Auf rund 160 Seiten findet man die am Montag vom Umweltministerium veröffentlichte "Biodiversitätsstrategie Österreich 2030+". Darin werden drei Hauptziele festgehalten: Ein Drittel der Landesfläche soll unter Schutz stehen, 35 Prozent der Landwirtschaft auf bio umgestellt und ein Drittel der Arten auf der Roten Liste nicht mehr als gefährdet gelten. ÖSTERREICH. Derzeit sind rund 29 Prozent Österreichs Schutzgebiet – 1,7 Prozent mit strengen Schutzauflagen – so die Ressortangaben. In Montreal...

  • Lara Hocek

Meinung der Gänserndorfer Redaktionsleiterin
Nie mehr spenden für hungernde Kinder

1,8 Millionen Arten kennen wir auf unserem Planeten, 150 sterben täglich aus. Klingt erschreckend, auch wenn die tatsächliche Artenzahl - die wir eben nicht kennen - auf bis zu 100.000 Millionen geschätzt wird. Wer jetzt fragt: Wos geh'n mi die Viecha an?, dem sei gesagt: Artenschutz ist Klimaschutz. Die Landwirtschaft steht vor riesigen Herausforderungen, sie muss sich geänderten Klimabedingungen anpassen, muss nachhaltig produzieren und Ernährungssicherheit gewährleisten. Das alles betriebs-...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Artenreiche Wiese – also jene, die nur ein bis zwei Mal im Jahr gemäht werden – sind seit den 60er Jahren stark im Rückgang.  | Foto: Andreas Thomasser
5

Veto aus Salzburg
EU-Vorschlag zur Wiederherstellung der Natur abgeblitzt

Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf bringt bundesländerübergreifende Stellungnahme zum EU-Vorschlag „Wiederherstellung der Natur“ ein. Der Ausschuss der Regionen tagte zum Thema Renaturierung in Brüssel. SALZBURG. Die Sitzung der Fachkommission für Umwelt im Europäischen Ausschuss der Regionen in Brüssel hatte am Freitag hohe Brisanz. Auf der Tagesordnung stand der Verordnungsvorschlag der EU-Kommission mit dem Titel „Wiederherstellung der Natur“. Salzburg und weitere Bundesländer sehen diesen...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Verein zur Förderung der Gemeinwohl-Ökonomie
Jahreshauptversammlung des Vereins zur Förderung der Gemeinwohl-Ökonomie in Vorarlberg

Am 25.11. trafen sich 14 Mitglieder des Vereins zur jährlichen Hauptversammlung. Vorstand und Kassier wurden ohne Gegenstimmen entlastet und alle waren sich einig, dass wir wieder einiges erreicht haben. Für 2023 haben wir uns vorgenommen noch mehr Energie auf den Mitgliederservice zu legen und den Verein im Lande noch bekannter zu machen. Diese beiden Punkte hatten wir in unserer ebenfalls jährlich stattfindenden Strategiesitzung im Vorfeld der Jahreshauptversammlung herausgearbeitet. Die...

  • Vorarlberg
  • Feldkirch
  • Verein zur Förderung der GWÖ Vorarlberg
EVN-Vorstandsdirektor Stefan Szyszkowitz, Niederösterreichs LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Landesjägermeister Josef Pröll und der Leiter der Fachabteilung Landentwicklung in Niederösterreich, Christian Steiner.  | Foto: Georges Schneider

NÖ Jagdverband
Wildökolandaktion feiert sein 55 Jahr-Jubiläum

Projektpartner NÖ Jagdverband, EVN und Landschaftsfonds zu erfolgreichem Biodiversitätsprojekt: Jägerinnen und Jäger setzten 3,71 Mio. Pflanzen, damit könnte man Wien und Athen verbinden. NÖ (pa). Die Wildökolandaktion in Niederösterreich feiert heuer ihr 55-jähriges Jubiläum. Seit dem Start der Aktion im Jahr 1967 wurden in 4.282 Projekten insgesamt 1.716 Hektar an neuen Lebensräumen für Wildtiere geschaffen sowie rund 3,71 Millionen Pflanzen gesetzt. Das entspricht in einer Reihe...

  • Niederösterreich
  • Michelle Datzreiter
Karin Hochegger (Blühstreifen-Projekt Liezen), „Silberdistel“-Stifterin Marianne Graf, LR Ursula Lackner und Bernhard Remich von der Naturschutzakademie Steiermark (v.l.). | Foto: © Land Steiermark/Purgstaller
4

Biodiversitätspreis
Land vergibt zum dritten Mal die „Silberdistel“

Mehr als 250 eingereichte Projekte, zehn prämierte Siegerinnen und Sieger sowie 16 ausgezeichnete Nominierte: Die „Silberdistel”, der „M. & W. Graf Biodiversitätspreis des Landes Steiermark”, hat sich in den vergangenen zwei Jahren rasant entwickelt. Nun wird der von Honorarkonsulin Marianne Graf und Land Steiermark gestiftete Preis zum dritten Mal ausgeschrieben. STEIERMARK. Wo immer man den Boden betritt, die Steiermark ist die Heimat vieler schöner Plätze und in ihrer Vielfalt einzigartig -...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Die Wissenschaft weiß: Umfassender Herdenschutz ist und bleibt die beste Maßnahme im Umgang mit Beutegreifern. | Foto: Pixabay CC0 via pexels.com
5 3

Sinnlose Schnellschüsse
Datenlage glasklar: Griff zur Waffe verschärft Probleme

Wolf tot, Happy End? Von wegen. Allen Jubelrufen aus Kärnten zum Trotz ist mit der wahllosen Tötung einer Wölfin das Problem ganz und gar nicht gelöst. Im Gegenteil: Wie eine US-Studie mit Daten aus 25 Jahren zeigt, sind Abschüsse sogar kontraproduktiv. Wölfe abzuschießen führt nämlich zu einer Verschärfung der Probleme: Mit jedem getöteten Wolf werden im Folgejahr deutlich mehr "Nutz"tiere Opfer von Wolfsrissen, berichten die Forschenden. Bereits ein einziger Abschuss hat zur Folge, dass im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lea Kapfinger
Martina Diesner-Wais, Norbert Hummel, Christoph Kadrnoschka, Renate Kainz, David Süß, Viktoria Hutter, Franz Fischer, Nikolaus Noé-Nordberg und Eduard Köck (v.l.) | Foto: Bauernbund NÖ

Bezirksbauernratskonferenz
Bessere Agrarpolitik für die Waldviertler Bauern gefordert

Im Gemeindesaal in Windigsteig fand die heurige die Bezirksbauernratskonferenz statt. Obmann Eduard Köck erläuterte dabei die Aktivitäten und Bemühungen im vergangenen Jahr. WINDIGSTEIG. Vor allem das Bemühen die Bracheverpflichtung zu reduzieren war heuer teilweise erfolgreich. Allerdings wurden weitere Verbesserungen der Agrarpolitik für die Bauern des Waldviertels angemahnt. Auch konnten bei den Biodiversitätsverpflichtungen Änderungen erreicht werden, weiter Anpassungen werden aber...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.