Brauchtum

Beiträge zum Thema Brauchtum

Am Samstag begeisterten zahlreiche Matschgerer das Publikum in Volders.  | Foto: privat
4

Muller, Matschgerer und Hexen
Jungmuller ließen es in Volders ordentlich krachen

Der Fasching erreicht schön langsam seinen Höhepunkt. Am Wochenende bespielten zahlreiche Brauchtumsgruppen aus der Region den Veranstaltungssaal in Volders. VOLDERS. Lustig, bunt und heiter war es am vergangenen Wochenende im Volderer Veranstaltungssaal, als zahlreiche Muller, Matschgerer und Hexen der Region das Publikum mit ihren Auftritten begeisterten. Nicht nur die großen Matschgerer waren in ihrem Element auch der Nachwuchs zeigte motiviert sein Können. Obmannn der Brauchtumsgruppe...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
3:47

Fasnachtskracher
Alle wollten zum Maschgerschaugn in Oberperfuss

Zu behaupten, dass der Mehrzwecksaal in Oberperfuss gut besucht war, wäre gelogen. Weder ein Sitzplatz und auch kein Stehplatz blieben frei, weil alle bei der 18. Auflage des Maschgerschaugns dabei sein wollten! OBERPERFUSS. Die Faschingsgilde unter Obmann "Didl" Schmid bot einmal mehr ein Spektakel der Sonderklasse – und die Bemühungen blieben nicht unbelohnt. Sogar im Foyer drängten sich noch die Fasnachtsfans, weil trotz Totalauslastung nicht alle im Innenraum sowie am Balkon Platz fanden....

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Die Schardenberger Sternsinger konnten heuer über 11.000 Euro einsammeln. | Foto: Pfarre Schardenberg

Sternsingeraktion 2024
Schardenbergs Sternsinger sammelten über 11.000 Euro für guten Zweck

Drei Tage waren in der Pfarre Schardenberg insgesamt 76 Sternsinger und 19 Begleitpersonen bei Sonne, Wind und Regen unterwegs – mit durchschlagendem Erfolg. SCHARDENBERG. In der Zeit von 2. bis, 4. Jänner besuchten die Sternsinger alle Schardenberger Haushalte. "In unserer Pfarre – eine mit sehr vielen Ortschaften – konnten wieder alle Haushalte von den Sternsingern besucht werden. Damit dies auch heuer wieder gelingen konnte, waren 19 Gruppen erforderlich", heißt es von Seiten der...

  • Schärding
  • David Ebner
1:54

Brauchtum in Ellbögen
Das halbe Dorf geht wieder Schellenschlogen

Die Ellbögner Schellenschloger blicken auf eine lange Tradition zurück. Zum 100-Jahr-Jubiläum wird am Samstag, 27. Jänner ein großer Umzug organisiert. ELLBÖGEN. "Als Obmann bin ich stolz, einem solchen Verein mit inzwischen hundertjähriger Tradition, der sich nie verbiegen hat lassen, vorzustehen", schreibt Patrik Weihrauter in der Einleitung der Festbroschüre. Die Ellbögner Schellenschloger feiern heuer ihr 100-jähriges Bestehen. Mit dem Jubiläum richtet man sich nach den ersten...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Musik, Tanz und jede Menge Spaß erwartet die Besucher beim Bauernbundball 2024. | Foto: BezirksBlätter Tirol
Aktion 3

Bauernbundball 2024
Gewinne Tickets für das Highlight der Tiroler Ballsaison!

Der Tiroler Bauernbundball ist mit über 5.000 Besuchern der größte Ball Westösterreichs. Mach mit und gewinne 16x2 Freikarten für den Ball! INNSBRUCK. Der Bauernbundball steht vor der Tür und das lange Warten hat nun endlich ein Ende! Ganz Tirol trifft sich am Freitag. den 2. Februar 2024 im Innsbrucker Congress. Der größte Ball Westösterreichs kann nicht nur mit vielen Ballbesuchern aus Nah und Fern punkten, sondern auch einen großen Aufgebot an Musikgruppen. Beste Unterhaltung Für die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Fotografin Martina Kopp hat Motive der Fasnacht künstlerisch neu interpretiert und eine Bildserie, der auch das Fasnachtsplakat 2024 zugehörig ist, erarbeitet.
Video 52

Ausstellung „Versteckter Zauber“ im Fasnachtshaus
Faszination Imster Schemenlaufen im künstlerischen Fokus von Martina Kopp

IMST(alra). Die Faszination der Fasnacht, das Geheimnisvolle, das diese Tradition umgibt, versuchen Menschen, die sie ausüben, mit viel Emotion zu erklären. Außenstehende sind ebenso interessiert, die Figuren und Rituale zu ergründen. Einer der Wege, sich dem mystischen Thema zu nähern, ist die Kunst in verschiedenen Ausdrucksformen. Diesen anspruchsvollen Weg wählte die Fotografin und Künstlerin Martina Kopp, die das Plakat zum Imster Schemenlaufen 2024, das am 4. Februar stattfindet,...

  • Tirol
  • Imst
  • Alexandra Rangger
Herzhaftes „Schnölln“ ist in Kematen auch Frauensache. Mittendrin Kemater Hiat Chefin Petra Stix (2.v.l). | Foto: Manfred Jordan
6

Auftakt
Kemater Hiat eröffneten Faschingstradition in Melachgemeinde

Am vergangenen Samstag war es endlich wieder soweit: Die Kemater Hiat eröffneten in der Melachgemeinde die Faschingssaison auf traditionelle Weise mit einem fröhlichen Einschnöllen. KEMATEN (majo). Da der Fasching in Kematen längst keine reine Männersache mehr ist, ließen auch geschickte Frauen ihre Peitschen laut und gekonnt krachen, während die Fasnachter mit Faschingsmusik im Takt durch das Dorf zogen. Faschingsgilde on Tour Besonders an den Wochenenden ist die Kemater Faschingsgilde wieder...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
4:03

Filmpremiere
So schaut die "Fünfte Jahreszeit Fasnacht in Axams" aus

Der von ServusTV produzierte Film wurde in Axams präsentiert – und es ist eine Werbung für das Traditionsgeschehen in einer der großen Fasnachtshochburgen Tirols. AXAMS. Kein Platz blieb im Linden-/Turnsaal unbesetzt – alle Fasnachter und deren Fans wollten der Premiere des "Fasnachtsfilms" beiwohnen, der am 9. Februar auch auf ServusTV im Rahmen der Serie "Heimatleuchten" ausgestrahlt wird. Fasnachtsstimmung Das freute natürlich neben ServusTV-Redakteur Björn Thönicke-Frenkenberger, der den...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Die Brauchtumsgruppe Fritzens begeisterte am vergangenen Donnerstag die Bewohner des Terfnerwegs mit einer eindrucksvollen Vorstellung ihrer Schellenschläger. | Foto: Brauchtumsgruppe Fritzens
4

Närrisches Treiben
Fritzner Schellenschläger zogen um die Häuser

Die Brauchtumsgruppe Fritzens begeisterte am vergangenen Donnerstag die Bewohner des Terfnerwegs mit einer eindrucksvollen Vorstellung ihrer Schellenschläger. FRITZENS. Die Brauchtumsgruppe Fritzens hat vergangenen Donnerstag, 11. Jänner 2024 den Fasching eingeläutet. Die Schellenschlager zogen mit ihren Schellen um die Häuser und sorgten für ein festliches Klangerlebnis. Die kunstvollen Bewegungen und das rhythmische Spiel der Schellen verliehen der Aufführung eine besondere Note. Im Anschluss...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Foto: Pixabay

Die Narren sind los im Flachgau
Überblick der Faschingsveranstaltungen im Flachgau

In der fünften Jahreszeit wird ausgelassen gefeiert. FLACHGAU. Der Fasching bedeutet für viele, in eine andere Rolle zu schlüpfen, die Realität für einen Moment zu vergessen und sich in eine Welt voller Fantasie zu stürzen. Von kunstvollen Masken über humorvolle Verkleidungen bis hin zu atemberaubenden Kostümen. Kinder, Jugendliche und Erwachsene nehmen am Faschingstreiben teil. Ob als Märchenfiguren, Superhelden, historische Persönlichkeiten oder einfach als bunte Gestalten – die Vielfalt der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sandra Altendorfer
Fünf Gruppen an Sternsinger waren in Gerersdorf unterwegs.  | Foto: Ferdinand Bertl
2

Brauchtum und Tradition
Die Sternsinger waren in Gerersdorf unterwegs

Traditionell am Tag vor dem 6. Jänner zogen wieder die Sternsinger in der Gemeinde Gerersdorf von Haus zu Haus und von Tür zu Tür. GERERSDORF. In der zauberhaften Zeit zwischen Weihnachten und dem Fest der Erscheinung des Herrn am sechsten Jänner erwacht eine besondere Gruppe von Menschen zu königlichem Leben – die Sternsinger. Hierbei handelt es sich meist um kleine Helden in Kindergestalt, die sich nach altem Brauchtum als die heiligen drei Könige herausputzen. Mit königlichem Elan und...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
1:18

Grünbach am Schneeberg
Ein Heimspiel für die "Kuinhund"

Der Perchtenverein "Die Kuinhund" luden zum Heimlauf am Areal des "Lebensbogen". Licht-Effekte sorgten für eine ganz besondere Atmosphäre. GRÜNBACH. Der Perchtenverein "Die Kuinhund" rund um Claudia und Bernhard Nadolph luden zum Heimlauf am Areal des "Lebensbogen". 20 Perchtengruppen aus Nah und Fern stießen dazu. Als Ehrengast reiste eigens Raimund Grubmüller, Chef der Nikolaus-Darsteller, aus Deutschland an. Aber auch Birigt und Uschi Zwazl, Friedrich und Brigitte Slumpa, Rainer und Monika...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
20

Brauchtum
„Glöckler*innenlauf“ in Gmunden

 Der „Glöckler*innenlauf“ - wie die neue Schreibweise im Jahr der "Europäischen Kulturhauptstadt Bad Ischl - Salzkammergut" lautet, zog auch 2024 wieder viele Besucher aus nah und fern in den Bann. GMUNDEN. Der Raunachtsbrauch wird zumeist als heidnischer Brauch dargestellt, bei dem die Lichtgestalten in weißen Gewändern mit ihren Glocken die bösen Geister vertreiben und mit ihren leuchtenden, farbenprächtigen Kappen den Menschen Heil und Segen bringen sollen. Volkskundler sehen ihn allerdings...

  • Salzkammergut
  • Alois Huemer
1

Ist der "Mohr pensionsreif"?
Sternsingeraktion 2024 - Ist der "Mohr pensionsreif"?

20-C+M+B-24 Ist der "Mohr Pensionsreif"? Heuer jährt sich zum 70igsten Mal die Sternsingeraktion der Katholischen Jungschar. Die freiwilligen Spenden werden für Kinderprojekte in Guatemala gesammelt. Es ist nicht zu übersehen, dass König Melchior in manchen Gruppen nicht mehr zu erkennen ist. Seitens der Kirche, Hr. Bischof Dr. Josef Marketz und des Projekt Referenten der Dreikönigsaktion Hr. David Hofer, wurde uns nahegelegt, auf die Schminke zu verzichten. Es wird als Empfehlung angeboten....

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Bruno Zwatz
Start in die fünfte Jahreszeit. Auch wenn es eine kurze Faschingszeit ist, haben die Innsbrucker Brauchtums-, Traditions- und Faschingsvereine viel vor. So werden Sie wohl auch auf die Innsbrucker Hexen treffen :-) | Foto: Innsbrucker Hexen
8

Ein kurzer Fasching
Volles Programm der Brauchtums- und Faschingsvereine

Es wird ein kurzer Fasching im Jahr 2024. Am 14.2. ist die fünfte Jahreszeit schon wieder vorbei. Entsprechend dicht und bunt ist der Terminkalender an Veranstaltungen und Bälle der Innsbrucker Brauchtums-, Traditions- und Faschingsvereine. Eine erste Übersicht der BezirksBlätter-Redaktion. INNSBRUCK. Die Termine werden laufend ergänzt und auch Neuigkeiten rund um die einzelnen Veranstaltungen beigefügt. Einer der Publikumsmagneten wird wiederum der Tiroler Bauernbundball am 2.2. mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
In Ebensee präsentierten die Glöckler ihre imposanten Kappen. | Foto: Hörmandinger
12

Wunderschöner Brauch
Glöckler lassen das Salzkammergut erstrahlen

Eine sternenklare Nacht begleitete die Glöckler im Salzkammergut bei ihrem Auftritt am 5. Jänner. SALZKAMMERGUT. Von Vorchdorf, über Gmunden, Altmünster, Traunkirchen, Ebensee bis Bad Ischl, bad Goisern und St. Wolfgang waren die Glöckler mit ihrem Rauhnachtsbrauchtum unterwegs. Für die tausenden Besucher die vielen Glöckler in den Salzkammergutorten war der Glöcklerlauf 2024 ein beeindruckendes Erlebnis, eine wunderbare Nacht der Glöckler. In Traunkirchen trafen sich die Glöckler vor dem mehr...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
1 9

Nostalgisch
Weltmeisterlich

Nostalgie Ski-WM in Leogang am 12 - 14.01.2024 Begonnen hat alles im Fasching 2001. Eine Gruppe furchtloser Nostalgiefans versuchte mit Holzbretteln den Asitz zu bezwingen. Aus Jux wurde Spaß und so entstand der Verein Anno 1900. 2002 und 2003 wurde ein Riesentorlauf am Schantei veranstaltet und 2004 bereits die 1. Nostalgie WM. Am 12 - 14.01.2024 wird unsere 10. Nostalgie Ski-WM stattfinden. Wir wollen dieses Jubiläum feiern. Nur die furchtlosen unter den Nostalgieschifans trauen sich den...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Julianna Herzog
Die Robischburschen und -mädchen laden auch 2024 wieder zum Kirtag ein | Foto: Robischverein Rohrbach

Robischverein Rohrbach
Vorbereitungen für den Kirtag laufen auf Hochtouren

Der Robischverein Rohrbach lädt in wenigen Wochen zum Kirtag ein. Der neue Obmann Michael Eckhardt stellt das Programm vor. ROHRBACH. Bereits am 4. November 2023 wurde Michael Eckhardt zum Obmann der Robischburschen und -mädchen für das Kirtagsjahr 2024 gewählt, Lukas Schwarz als sein Stellvertreter. "Gemeinsam mit allen anderen Mitgliedern (28 Burschen und 11 Mädchen) werden wir den alljährlichen Robischkirtag in Rohrbach am 21. Jänner nach alter Tradition veranstalten. Bereits seit einigen...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Jennifer Flechl
Die Nächte zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag am 6. Januar sind als Rauhnächte bekannt und gelten seit jeher als besonders magisch und geheimnisvoll.  | Foto: unsplash/Sayak Bala
3

24. Dezember bis 6. Jänner
Rauhnächte und deren Bräuche

Die Nächte zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag am 6. Januar sind als Rauhnächte bekannt und gelten seit jeher als besonders magisch und geheimnisvoll.  TIROL. Viele Erzählungen und Mythen ranken sich um diese Zeit, und die alten Rauhnachtrituale gewinnen heute wieder zunehmend an Bedeutung. Viele nutzen die Zeit zwischen den Jahren, um nach innen zu blicken, das alte Jahr zu verabschieden und ihre Wünsche sowie Vorhaben für das kommende Jahr zu formulieren. Die Rauhnächte gelten als...

  • Tirol
  • MeinAstro Tirol
Foto: H.Bachinger
6 3 15

Brauchtum zu Sylvester
Neujahrsschießen

Alle Jahre zu Sylvester findet das Neujahrsschießen der Prangerstutzenschützen statt. Diesmal gehen wir auf den Kapuzinerberg um das Schießen mit den Prangerstutzen von den Stadtbergen zu beobachten.  Sehr laut wird das alte Jahr verabschiedet und von vielen Leuten mit Respektabstand beobachtet.  Einen guten Rutsch ins Jahr 2024!

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Heidemarie Bachinger

Rauhnacht - "Geisterstund"
Alpenvoodoo aus dem Ausseerland

Alpenvoodoo aus dem Ausseerland. Passend zur Jahreszeit starten wir mit einer Veranstaltung zu den Raunächten am 6. Jänner 2024. TRAUN. Rund um die Raunächte gibt es viele Rituale und Bräuche. Das Ensemble Rauhnacht aus dem Ausseerland lässt uns in einer „Geisterstund“ miterleben, wie sich in früheren Zeiten, als es noch kein elektrisches Licht gab, Leute an langen und dunklen Abenden bei Kerzenschein der Geisterwelt näher fühlten. Samstag, 6. Jänner 2024 18:00 Uhr Schloss Traun, Schönbergsaal...

  • Linz-Land
  • Kulturforum Traun
Der Trachtenverein Altstädter Bauerngmoa lädt am 1. Jänner um 11 Uhr wieder zum Neujahrsschnalzen vor das Landhaus ein.  | Foto: Trachtenverein Altstädter Bauerngmoa Linz
3

Neujahrsschnalzen
Linz begrüßt das neue Jahr mit einem lauten Knall

Der Trachtenverein Altstädter Bauerngmoa Linz lädt am 1. Jänner um 11 Uhr zum traditionellen Neujahrsschnalzen vor das Linzer Landhaus ein. Obmann Alfred Läpple betont die Bedeutung der jahrhundertealten Tradition und erklärt, wie sie sich gewandelt hat. LINZ. "Neujahrsschnalzen ist wie Rad fahren – Das verlernt man nicht", lacht Alfred Läpple, der seit 13 Jahren Obmann des Trachtenvereins Altstädter Bauerngmoa Linz ist. Das erste Mal in Kontakt mit der Tradition kam er 1981. Seitdem ist er...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Seit 70 Jahren gibt es die Gemeindemusikkapelle Paternion/Feistritz nun schon. | Foto: Gemeindemusikkapelle Paternion/Fresach
1 3

Gemeindemusikkapelle Paternion/Feistritz
70 Jahre Freundschaft und musikalische Highlights

Für die Rubrik "Mein Verein" hat die Gemeindemusikkapelle Paternion/Feistritz der Woche Villach einen Einblick hinter die Kulissen gegeben. Michael Öhninger, stellvertretender Obmann des Vereins hat mit uns im Interview gesprochen. PATERNION. Die Gemeindemusikakpelle Paternion Feistritz wurde im Jahr 1953 gegründet und feierte im heurigen Jahr das 70-jährige Bestandsjubiläum. Obmann-Stellvertreter Michael Öhninger hat uns im Interview einen Einblick in die vergangenen Jahre der Musikkapelle...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chiara Kresse
Tradition in Kärnten: Das Schappen am 28. Dezember. | Foto: Michael Stabentheiner/Kärnten Werbung

Gelebtes Brauchtum
"Schapp schapp, frisch und gsund!"

Der unschuldige Kindertag hat auch noch heutzutage eine oftmals falsche Begründung. So wurde diese Tradition lange Zeit mit dem biblischen König Herodes verbunden. So galt der Tag lange Zeit fälschlicherweise als Ausgangspunkt für das Revanchieren der Kinder für dessen Kindermorde. Laut Experten liegt der tatsächliche Grund für die Tradition des 28. Dezember aber im verbreiteten Glauben an Fruchtbarkeitsymbolik und Gesundheit. Gesunde RuteDie Hasel gilt für die Bauern in Kärnten seit jeher als...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Michael Kurz

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Naturpark Heidenreichstein
  • 18. Juni 2024 um 17:00
  • Naturpark Heidenreichsteiner Moor
  • Heidenreichstein

Heidenreichstein: Sonnwendfeuer im Naturpark

HEIDENREICHSTEIN. Feiern Sie die Sommersonnenwende im Naturpark Heidenreichsteiner Moor. Für Speis und Trank sorgt das Team des Naturparkzentrums.

Foto: Freiwillige Feuerwehr Schrems
  • 21. Juni 2024 um 17:00
  • Vereinsberg
  • Schrems

Sonnwendfeuer am Schremser Vereinsberg

SCHREMS. Am Freitag, 21. Juni 2024 ab 17.00 veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Schrems die traditionelle Sonnwendfeier am Schremser Vereinsberg. Gestartet wird mit einem Kinderfeuer und Grillmöglichkeit um 17.00 Uhr, um 20.00 Uhr wird das große Sonnwendfeuer entzündet. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt. Der Erlös dient der Aufrechterhaltung des Dienstbetriebs. Ersatztermin bei Regenwetter: Samstag, 22. Juni 2024.

Foto: Feuerwehr Saalfelden
3
  • 22. Juni 2024 um 18:00
  • Ritzensee
  • Saalfelden am Steinernen Meer

Sonnwendfest am Ritzensee

Saalfelden entflammt Gäste und Einheimische mit einem Sonnwendfest am malerischen Ritzensee. Unzählige Feuer werden auf den Bergkämmen rund um das Saalfeldner Becken entzündet. Das riesige Edelweiß mitten in der Schneegrube sorgt dabei für einen glühenden Blumengruß. Programm: 18.00 Uhr Beginn der Veranstaltung Ab 19.30 Uhr Musikalische Umrahmung durch die kleine Besetzung der Eisenbahner Stadtkapelle Saalfelden Ab 22.00 Uhr Abbrennen der Bergfeuer Der EINTRITT ist FREI!

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.