Breitband

Beiträge zum Thema Breitband

In Gasen haltet die Bevölkerung nicht nur in Ausnahmesituationen fest zueinander. | Foto: Hofmüller (2x)
2

Ortsreportage
Gasen unterstützt seine Bürger

Gasen hat schon oft in Ausnahmesituationen gezeigt, wie man in Krisen durch gemeinsamen Zusammenhalt das schlimmste verhindern und auch meistern kann. Die jetzige Corona Krise kam aber auch hier für Alle unerwartet wie ein Schlag mitten ins Gesicht. Aufgrund der aktuellen Lage zum Coronavirus gibt es auch im öffentlichen und privaten Leben in Gasen zahlreiche Einschränken. Jede und jeder einzelne ist deshalb aufgefordert, durch das eigene Verhalten die Ausbreitung des Coronavirus mit allen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Breitbandausbau in St. Ulrich. | Foto: Gemeinde

St. Ulrich am Pillersee
Breitbandausbau fast abgeschlossen

ST. ULRICH. Der Breitbandausbau (LWL) ist nun fast abgeschlossen, wie Bgm. Brigitte Lackner in der Dorfzeitung berichtet. „Abgesehen von einigen kleinen Verbindungsstraßen in Siedlungsgebieten kann sich die Gemeinde St. Ulrich nunmehr ‚zukunftsfit‘ im Glasfaserbereich nennen“, so Bgm. Lackner. Großen Mitbewerbern attestiert sie „flasche Versprechungen“.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Anzeige
Bgm. LAbg. Maria Skazel Silly (ÖVP) kandidiert mit ihrem Team erneut in St. Peter im Sulmtal. | Foto: Michl
Video

Im Video
Gemeinderatswahl 2020: Bgm. Maria Skazel (ÖVP) mit ganzem Herzen für St. Peter i.S.

ST. PETER IM SULMTAL. Am 22. März sind Gemeinderatswahlen: In St. Peter i.S., Europadorf und Steiermarks schönstes Blumendorf, ist seit 2013 Maria Skazel als Bürgermeisterin tätig. Sie tritt auch heuer als Spitzenkandidatin der ÖVP an. Skazel wird sich auch als Landtagsabgeordnete weiterhin mit vollem Herzen für St. Peter i.S. einsetzen. Gemeinsam mit ihrem Team hat sie in den nächsten fünf Jahren viel vor: Die Aktivitäten der ÖVP St. Peter im Sulmtal können Sie auch auf Facebook...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Wichtige Bauarbeiten in der Kleingemeinde. | Foto: Kogler

St. Jakob in Haus
Mehrere Baumaßnahmen gleichzeitig umgesetzt

ST. JAKOB (red.). Zu den infrastrukturellen Baumaßnahmen im "Hauserer" Weiler Mühlau und Langau (u. a. LWL-Ausbau, Ersatzneubau einer Trinkwasserhauptleitung samt Gehsteigbau) merkt Bgm. Leo Niedermoser in der Gemeindezeitung an, dass sich die Gemeinde auf Grund von geplanten Baumaßnahmen der "Tinetz" veranlasst sah, gleichzeitig die erwähnten Projekte aus Kostengründen gemeinsam umzusetzen. "Dazu ist auch zu erklären, dass in diesem Bereich eine rund 40 Jahre alte...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
EDV-Experte Markus Moser von der Stadtgemeinde Feldbach, A1-Breitband-Beauftragter Markus Halb, Bürgermeister Josef Ober und Gossendorfs Ortsteilbürgermeister Helmut Marbler (v.l.). | Foto: WOCHE

Breitbandausbau
Jetzt bekommt auch Gossendorf Turbo-Internet

In sechs der sieben Ortsteile von Feldbach hat die Breitbandoffensive der Stadt mit Land Steiermark und A1 schon schnelles Internet gebracht. Gossendorf musste sich noch gedulden, weil die ehemalige Gemeinde am Wählamt Bad Gleichenberg angeschlossen ist. Nun bekommen auch diese 350 Haushalte im Süden der Großgemeinde einen Zugang zum leistungsfähigen Breitband-Internet. Der Ausbau – 36 Monate beträgt nun noch die Laufzeit des Projekts in Gossendorf – stärke die Gemeinde als Wirtschafts- und...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Starkes Team: LAbg. Bgm. Maria Skazel und einige ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gemeindeamt von St. Peter. | Foto: Korbe

Ortsreportage
St. Peter am Zug in die Zukunft

Das Europadorf ist mit Breitbandausbau und Maßnahmen rund um die Wohnqualität im stetigen Aufwind. ST. PETER IM SULMTAL. St. Peter im Sulmtal ist vieles: Nicht nur als einziges Europadorf freut man sich über ein Alleinstellungsmerkmal im Bezirk, sondern auch als einzige Gemeinde, die als schönstes Dorf der Steiermark mit einer "Goldenen Flora" beim Landesblumenschmuckwettbewerb 2019 ausgezeichnet worden ist. Damit leistet das Team um Sandra Achleitner seit vielen Jahren ganze Arbeit auf...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Foto: plus69free - Fotolia

Breitbandkonzept Donau-Böhmerwald
Bezirk bildet Schlusslicht bei Ausbau von Breitband

BEZIRK ROHRBACH. Über 250 Ehrenamtliche haben in den letzten beiden Wochen Schulungen des Breitbandbüros Oberösterreich (OÖ) besucht. Sie werden in den nächsten Monaten ihre Mitbürger über die Möglichkeiten eines schnellen Internets informieren. Im März gibt es dann Bürger-Informationsabende in der gesamten Region. Alle sind herzlich eingeladen, teilzunehmen und sich über ein schnelles Breitbandinternet zu informieren. Der Bezirk Rohrbach bemüht sich seit Jahresanfang 2020 mit dem...

  • Rohrbach
  • Anna Rosenberger-Schiller
Der Breitband-Ausbau in Kärnten geht stückweise voran. Die größte „Baustelle“ dabei bleibt jedoch die Gesetzeslage. | Foto: BIK
2

Schnelles Internet
Der Kärntner Griff in die Breitband-Trickkiste

60 Millionen Euro stehen in Kärnten für den Ausbau des Breitband-Internets bereit. Der verantwortlichen Breitbandinitiative Kärnten (BIK) macht die komplexe Gesetzeslage schwer zu schaffen. KÄRNTEN. Ein Satz, den Peter Schark, Geschäftsführer der Breitbandinitiative Kärnten (BIK), oft zu hören bekommt: „Der Schark plant nur!“ Den Vorwurf, dass beim Breitband-Ausbau mit Glasfasernetz kaum etwas weitergeht, will er so jedoch nicht stehen lassen. Nachdem 94 Prozent der Kärntner Gemeinden unter...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
Anton Kasser, Juliana Günther und Thomas Raidl. | Foto: NÖ.Regional.GmbH
2

Glasfaseranschluss in den Gemeinden
Bestellfrist für Highspeed-Verbindung läuft aus

Gemeinden rufen Bürger auf, den Anschluss an neue Datenautobahn nicht zu verpassen. BEZIRK AMSTETTEN. "Das ist eine einmalige Chance, denn mit Glasfaser im Haus haben unsere Haushalte und Betriebe hier am Land eine bessere Internetverbindung als im Großteil der Städte", ist sich Oed-Öhlings Bürgermeisterin Michaela Hinterholzer mit Aschbachs Bürgermeister Martin Schlöglhofer einig. Bis 17. Februar 2020 läuft noch der Aktionszeitraum. Dementsprechend rufen auch die Bürgermeister Anton Kasser...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Im Zuge der Umbaumaßnahmen beim TV-Kabelnetz von Wernersdorf müssen u.a. zusätzliche Verteilerschränke errichtet werden. | Foto: Wies

Wies
TV-Kabelnetz von Wernersdorf wird umgebaut

In Wernersdorf arbeitet man an der Aufrüstung des TV-Kabelnetzes. Die Inbetriebnahme ist im April geplant. WIES. Ende 2019 wurde eine Glasfaserleitung vom ECO-Park in das Ortszentrum nach Wernersdorf verlegt, denn die Aufrüstung des TV-Kabelnetzes für eine Breitbandnutzung von bis zu 250 Mbit benötigt eine Anbindung an ein Glasfasernetz. Diese Anbindung ist sowohl im Ortszentrum von Wernersdorf, wie auch bei der Sendestation in Buchenberg erforderlich. In weiterer Folge werden im gesamten...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Die für den Ausbau von 5G zuständige Ministerin Elisabeth Köstinger im Gespräch mit RMA-Chefredakteurin Maria Jelenko. | Foto: Markus Spitzauer
6 2

Diese Gemeinden sind schon auf 5G
Köstinger: "Alle Bedenken gegen 5G nehmen wir ernst"

129 Gemeinden sind mit 350 Sendern seit 25. Jänner bereits ans 5G-Netz angeschlossen (siehe Fotogalerie). Weitere folgen. ÖSTERREICH. Bis 2030 soll die aktuelle Breitbandstrategie der Regierung abgeschlossen sein. Dann sollen auch entlegene Bergtäler und Grenzregionen mit Gigabit-Internet versorgt sein. Keine Sicherheitsbedenken Sicherheitsbedenken gegen den chinesischen, unter US-Bann stehenden Anbieter Huawei, der laut Kritik Daten für Spionagezwecke absaugt, sieht Österreich nicht. Man wolle...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Sendemasten sind wichtig für den Ausbau der Datennetze. Ärzte sehen keine Gefährdung der Gesundheit. | Foto: pixabay
1 2

Kommentar
Neues Netz bringt Österreich Vorteile

Unser mobil übertragenes Datenvolumen verdoppelt sich jährlich. 5G beschleunigt dieses um ein Vielfaches. Vom Umstieg profitieren nicht nur Gebiete, die bisher mangelhaft ans Netz angebunden sind. Der Ausbau bedeutet für Österreich zusätzlich 35.000 neue Arbeitsplätze bis 2030. Das Argument, dass dann lauter neue Masten in der Landschaft stehen, greift nicht: Die sind nur bei unmöglichem Umbau nötig. Übrigens: Der Höchstwert potentieller elektromagnetischer Strahlen liegt laut Ärzten bei nur...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Gemeindeübergreifende Zusammenarbeit Michael Cech Bürgermeister Gablitz und Stefan Steinbichler Bürgermeister Purkersdorf. | Foto: Privat
3

Ausbau in der Region
Gemeinden nun besser'vernetzt'

PURKERSDORF/REGION. (pa/sas) Das Glasfaserkabelnetz von Magenta Telekom in Gablitz, Mauerbach, Purkersdorf und Untertullnerbach erhält ab 27. Jänner 2020 ein Upgrade auf Gigabit-Geschwindigkeit. Der Großteil der derzeitigen Haushalte und Betriebe, über 10.000, hat nach dem Upgrade sofort Zugang zu Internetanschlüssen mit einer Datengeschwindigkeit von bis zu einem Gigabit pro Sekunde. Diese Gemeinden zählen mit dieser Einführung zu den ersten Gemeinden Österreichs, die flächendeckend mit...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Geschäftsführer kabelplus Gerhard Haidvogel, Bürgermeister Werner Krammer, Geschäftsführer FALKEMedia Matthias Wagner  | Foto: EVN/Crepaz
2

Waidhofen/Ybbs
Letzte Arbeiten am Breitbandausbau in Waidhofen

WAIDHOFEN/YBBS. Mit Frühjahr 2020 wird kabelplus den Breitbandausbau in Waidhofen/Ybbs für 2000 zusätzliche Haushalte und Betriebe abschließen. Der Ausbau startete im Frühjahr 2018, als letzte Bauabschnitte werden nun der Erhart Wild Platz sowie die Bertastraße/Talfriedweg und einzelne noch offene Kundenanschlüsse finalisiert. Insgesamt haben in Waidhofen nun 80% aller Einwohner Zugang zu schnellem Breitbandinternet mit Datenübertragungsraten von bis zu 500 Mbit/s und hochauflösendem...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Start frei für den Layjet zum Glasfaserausbau in St. Ulrich im Greith. | Foto: KK
2

Startschuss für schnelles Internet in St. Ulrich

Gemeinsam mit der Steirischen Breitband- und Digitalinfrastrukturgesellschaft "sbidi" wird in St. Martin im Sulmtal das Pilotprojekt zum Glasfaserausbau umgesetzt. Start mit dem Kabelverlegfräse Layjet ist in St. Ulrich im Greith. ST. ULRICH IM GREITH. Die Grabungs- und Verlegungsarbeiten im ersten Bauabschnitt des Pilotprojektes Glasfaserausbau in St. Ulrich haben kürzlich begonnen. "Rund 4,2 Millionen Euro werden für dieses Projekt investiert", weiß Bgm. Franz Silly. Somit macht sich auch die...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Gratulation der Gemeinde Wies mit Bgm. Josef Waltl zum 100 Anschluss an das gemeindeigenen Glasfasernetz bei der Familie Birmily. | Foto: KK

Hundertster Anschluss an das Glasfasernetz in Wies

Der Ausbau des Breitbandausbaus in Wies mit Glasfaser schreitet zügig voran. Der bereits hundertste Anschluss ist ans Netz gegangen. WIES. Mitte Dezember 2019 macht sich die Marktgemeinde Wies ein schönes Weihnachtsgeschenk. Der hundertste Anschluss an das gemeindeeigene Glasfasernetz konnte fertiggestellt werden. Der ehemalige Direktor der LWG Wies, Josef Birmily aus der Kapellenstraße war einer der ersten Interessenten für einen Anschluss. Die Projektpartner Fa. Kolar, Fa. Fionis, Fa. Xinon ...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Manfred Lienbacher, A1 Technology , Bürgermeister Heinz Konrath und Paul Galuska, A1 Vertrieb für Infrastrukturprojekte. | Foto: Marktgemeinde Nußdorf/Traisen

A1-Breitbandeinschaltung
300 Mbit pro Sekunde bald auch in Nußdorf Standard

Ab zwanzigsten Jänner erweitert A1 im Gemeindegebiet von Nußdorf ob der Traisen die Versorgung mit schnellem Internet und hochauflösendem Kabel-TV. Beratungstage finden am Gemeindeamt von zwanzigsten bis 24. Jänner in der Zeit von elf bis neunzehn Uhr und am 25. Jänner von neun bis vierzehn Uhr statt. NUßDORF/TRAISEN. A1 hat in die Versorgung mit hochwertigem Breitband-Internet enorm erweitert. Nach langem Bemühen von Bürgermeister Heinz Konrath haben die Haushalte in Nußdorf, Neusiedl,...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Paul Galuska, Bgm. Thomas Heissenberger, Erwin Arthaber. | Foto: Gemeinde

Arbeitsgespräch zum Thema Breitbandausbau

Bgm. Thomas Heissenberger führte mit Erwin Arthaber und Paul Galuska von A1 ein Arbeitsgespräch zum Thema weiterer Breitbandausbau in der Gemeinde Hochneukirchen-Gschaidt. HOCHNEUKIRCHEN-GSCHAIDT. Noch im Jahr 2020 werden die Leerverrohrungen für das Glasfaser-Internet im nördlichen Teil von Kirchschlagl verlegt. Der restliche Teil von Kirchschlagl sowie Züggen und Maltern sollen 2021 versorgt werden. Für Offenegg, Grametschlag, Loipersdorf und Ulrichsdorf wurden von A1 bereits Förderanträge...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
In Strem-Ort und Deutsch Ehrensdorf wurden Glasfaserkabel verlegt.

Glasfasernetz
Breitband-Internet in Gemeinde Strem ausgebaut

Der Ausbau des Breitband-Internet hat sich im Gemeindegebiet von Strem im Jahr 2019 fortgesetzt. Die A1 hat in Strem-Ort und in ganz Deutsch Ehrensdorf Glasfaserkabel verlegt und einen Anschluss an den Sender beim Bundesstraßen-Kreisverkehr vollzogen. 2020 folgt der Ausbau in Strem-Berg, Sumetendorf und Steinfurt.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Experten Martin Lukasser, Silvio Trojer und Daniel Duregger (v.l.) geben im Lienzer Stadtlabor Auskunft rund um das RegioNet. | Foto: Stadt Lienz/Lenzer

RegioNet
Sonderausstellung im Stadtlabor Lienz zu allen Breitbandfragen

Eine Woche lang werden im Lienzer Stadtlabor Fragen rund um das heimische RegioNet beantwortet. LIENZ. Lienz und die 14 Nachbargemeinden haben sich entschieden unter dem Titel „Zukunftsraum Lienzer Talboden“ eng als Wirtschafts- und Lebensstandort zusammenzuarbeiten. Ein erster kraftvoller Impuls war 2015 der Beginn der Bauarbeiten für ein topmodernes Glasfasernetz, das Lienz und die Nachbargemeinden im Talboden, an die internationalen Informations- und Datensysteme anschließt – und das auf...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Podiumsdiskussion in Reith. | Foto: Kitzb. Tourismus

Podiumsdiskussion: Breitband und 5G
Reither diskutierten Breitband & 5G

Podiumsdiskussion zu Themen Breitbandausbau und 5G-Thematik. REITH (red.). Die Themen Breitbandausbau und 5G-Technologie wurden bei einer Podiumsdiskussion in Reith angeschnitten. Andreas Bierwirth (CEO Magenta) ging ausführlich auf die Sorgen einer allfälligen Gesundheitsgefährdung von 5G für Teile der Bevölkerung ein und stellte dabei klar, dass die derzeit eingesetzte 5G-Technik sich nicht von der bisher angewandten LTE-Technik bzw. WLAN unterscheidet; für künftige hochperformante Frequenzen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ein schnelleres Internet für alle Purgstaller. | Foto: Marktgemeinde Purgstall

Breitband-Ausbau
Highspeed-Internet kommt in Purgstall

Die Breitband-Versorgung in Purgstall an der Erlauf wird ausgebaut. PURGSTALL. Im Zuge der Neugestaltung des Purgstaller Ortszentrums erfolgte bereits die Breitbandverlegung in der Schulgasse, Kirchenstraße und am Kirchenplatz. Somit können die Gebäude am Kirchenplatz und in der Schulgasse ab sofort schnelles Internet nutzen. Schulen und Lokale profitieren Sehr erfreut darüber sind die Volksschule, die Neue Mittelschule und die Musikschule. Für die Schulen war dies ein höchst notwendiger...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Startschuss für die aufwendige Generalsanierung des Kreuzbergschneiderweges. | Foto: KK

Ortsreportage Wies
In Wies herrscht ein regelrechter Bauboom

Umfassende Bauvorhaben schaffen in der marktgemeinde Wies eine zeitgemäße Infrastruktur. Vor allem Glasfaserausbau ist das große Thema. WIES. In Wies gehen derzeit Spatenstiche mit Fertigstellungsfeiern Hand in Hand: Vor wenigen Wochen sind das ehemalige Gemeindeamt und das Rüsthaus im Ortszentrum von Steyeregg um rund 830.000 Euro saniert und ausgebaut worden. "Demnächst wird die Kinderkrippe in Steyeregg fertiggestellt sein, die nach Vorschlag aus unserem Kindergemeinderat ‚Schlumpfhausen‘...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Verlegen Glasfaser: Alin Neamtu, Josef Grabner, Hans Gruber mit Bürgermeister Johannes Pressl.

Breitbandausbau
Ardagger rüstet sich für die "Datenflut"

Glasfaserausbau: Warum Ardagger und Bürgermeister Johannes Pressl auf die digitale Lebensader bauen. ARDAGGER. Der Breitband-ausbau ist notwendig, erklärt Ardaggers Bürgermeister Johannes Pressl, "wenn wir als Gemeinde zukunftsfähig sein wollen". Seit Jahren werden in der Gemeinde Rohre und Kabel verlegt, um die Haushalte an die Datenautobahn in Form von Breitbandinternet anzuschließen. Ein Millionenprojekt "350 bis 400 Häuser sind heuer das Ziel", sagt Pressl. 4,5 Millionen Euro werden in das...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.