Business Upper Austria

Business Upper Austria ist die Standortagentur des Landes Oberösterreich. Wir sind Innovationsmotor und erster Ansprechpartner für Unternehmen aus dem In- und Ausland, denen wir für ihre Investitions- und Innovationsvorhaben maßgeschneiderte Lösungen anbieten. Wir gestalten die Wirtschafts- und Forschungspolitik aktiv mit. Weitere Informationen unter biz-up.at!

business upper austria

Beiträge zum Thema business upper austria

Christian Prechtl, Tanja Spennlingwimmer, Günther Baschinger, Alexandra Puchner, Hans Moser (v. l.). | Foto: Andreas Maringer

Immobiliensuche
Standortdatenbank in der WKO Grieskirchen präsentiert

Die Standortdatenbank wurde kürzlich in der WKO Grieskirchen präsentiert. Die Plattform soll Anlaufstelle für  Suche nach gewerblichen Immobilien und Grundstücken sein. BEZIRKE GRIESKIRCHEN, EFERDING. Für die Gemeindevertreter und Netzwerkpartner aus den Bezirken Eferding und Grieskirchen erfolgte die Präsentation der evaluierten Standortdatenbank www.standortooe.at. Das Kooperationsprojekt von den WKOÖ-Bezirksstellen und der OÖ. Standortagentur Business Upper Austria entwickelt sich...

Vera Groiss, Groiss Wohnkultur und Klaus Grad, Bezirksstellenleiter WKO Rohrbach | Foto: Isabella Hewlett
4

Wirtschaft im Bezirk
Chancen, Zukunft und Risiken für die Arbeitswelt

Chancen für die Arbeitswelt der Zukunft und neue Risiken rechtzeitig erkennen: Unter dieser Prämisse kam kürzlich eine Gruppe von Unternehmern in Neufelden zusammen. Die Verantwortlichen der Wirtschaftskammer Rohrbach, HTL Neufelden und der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria hatten zum Workshop und Expertendialog mit dem Titel „Never waste a crisis“, übersetzt "verschwende niemals eine Krise", geladen. NEUFELDEN. Dabei ging es auch um das geplante Business Center...

Bernhard Winkler, Geschäftsführer der motiV Personal Consulting GmbH, informierte am 8. Juli 2020 in einem Online-Vortrag über Krisenkommunikation. | Foto: Trescon
2

Business Upper Austria
Diese Erkenntnisse bringt Corona Unternehmern

Die Corona-Pandemie hat Unternehmen und ihre Mitarbeiter vor neue Herausforderungen gestellt. In vielen Betrieben wurde über Nacht Telearbeit eingeführt. Wie Covid-19 die Arbeitswelt beeinflussen wird und welche Erkenntnisse sich Unternehmer mitnehmen können, war Thema der Online-Veranstaltung "Arbeitswelten im Wandel". Ungefähr 60 Personen hörten sich die Vorträge der oö. Standortagentur Business Upper Austria an. OÖ.  "Arbeitswelten im Wandel" lautete der Titel der Online-Veranstaltung mit...

Ein Monitoringsystem, das auf der Begutachtung von Abwasser aufbaut, soll jetzt Informationen über das Auftreten und die Verbreitung der SARS-CoV-2-Viren liefern (Symbolbild). | Foto: panthermedia.net/lightpoet
3

Kreuzinger/Insam
Abwasser-Begutachtung liefert Infos über das Corona-Virus

Das Corona-Virus stellt kein Infektionsrisiko für Mitarbeiter der Abwasserbranche dar. Die Wahrscheinlichkeit, sich über Abwasser mit Hepatitis anzustecken, ist höher. In Österreich forschen derzeit zwei Teams zur Verunreinigung von Abwasser durch SARS-CoV-2. Beim Cleantech-Cluster haben sie jetzt ihre bisherigen Ergebnisse präsentiert. OÖ. Abwasser verändert das Hüllprotein, womit das Corona-Virus nicht mehr infektiös ist. Darüber hinaus sei die Konzentration der Viren in den Abwässern...

Kombinierte Magnetron/Surfatron-Abscheidung von TiO2 im metallischen Modus.
  | Foto: Universität Budweis/Labor für Angewandte Plasmaphysik und Nanostrukturen
3

Profactor
Forschungsnetzwerk bringt Medizintechnik voran

Projekt NABIAM vernetzt Kooperationspartner aus Oberösterreich und Tschechien für Innovationen. STEYR. Kunststoff- und Medizintechnik gehören sowohl zu den Stärkefeldern Oberösterreichs als auch Südböhmens. In beiden Regionen gibt es in den Bereichen Nanotechnologie, Biosensoren und Additive Fertigung Experten in Forschung, Wirtschaft und Start-ups. Gemeinsam könnten sie in der Medizintechnik Innovationen auf den Markt bringen. Die Vernetzungs- und Kooperationskraft sind allerdings ausbaufähig,...

Robert Rinnerberger, Daniel Födinger, Rainer Edelsbrunner und Stefan Hackl (v.li.) vor dem brandneuen Firmengebäude in Inzersdorf. | Foto: © Laresser/TIM

MBK Rinnerberger GmbH
Von der Schlosserei zum Automatisierungsspezialisten

Was 1980 als Schlosserei in einem historischen Gutshof in Schlierbach begann, ist fast 40 Jahre später zu einem innovativen Unternehmen im Bereich Maschinenbau-Automatisierung geworden. Die MBK Rinnerberger GmbH hat expandiert, ein neues Betriebsgebäude in Inzersdorf bezogen, von zwölf auf 29 Mitarbeiter aufgestockt und sogar ein Tochterunternehmen – die MBK Automation GmbH – gegründet. INZERSDORF (sta). „Wir sind stark gewachsen“, freut sich Inhaber und Geschäftsführer Robert Rinnerberger,...

Der Lehrgang „Professioneller Standortmanager“ bietet Grundwissen und Einblicke in die Praxis, um die eigene Region bestmöglich zu entwickeln. | Foto: tomwang/panthermedia

Neuer Lehrgang
Standortmanager als Ausbildung

Am 29. Jänner startet die oö. Standortagentur Business Upper Austria erstmals einen eigenen Lehrgang zum Thema Standortmanagement. OÖ. Für Gemeinden wird es immer wichtiger, Standortvorteile und Alleinstellungsmerkmale zu kommunizieren. Die Ansiedlung erfolgreicher Unternehmen schafft Arbeitsplätze in der Region und ist entscheidend für die positive Entwicklung eines Standortes. Um im Wettbewerb der Regionen zu bestehen, braucht es strategisches Standortmanagement. Maßgeschneiderte Strategien...

v.l.: Günter Rübig (Obmann Sparte Industrie Wirtschaftskammer Oberösterreich), Johann Kalliauer (Präsident Arbeiterkammer Oberösterreich), Markus Achleitner (Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Oberösterreich), Lisbeth Mosnik (stv. Abteilungsleiterin „Schlüsseltechnologien für industrielle Innovation: IKT, Produktion und Nanotechnologie“ im Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie), Walter Haas (Geschäftsführer ITG - Innovationsservice für Salzburg) und Kurt Hofstädter (Vorstandsvorsitzender Plattform Industrie 4.0 Österreich) bei der Pressekonferenz in Linz. | Foto: Plattform Industrie 4.0 Österreich/Martin Eder

Digitalisierung
Industrie 4.0 und die Datensicherheit

Business Upper Austria und der Innovationsservice Salzburg luden zum jährlichen “Summit Industrie 4.0“. Landesrat Markus Achleitner wies in diesem Rahmen auf Digitalisierungsinitiativen in Oberösterreich hin. Thematisiert wurde unter anderem auch die große Bedeutung der Datensicherheit. Sie sei die „Achillesferse“ der Digitalisierung, wie Achleitner betonte.  OÖ. Durch Industrie 4.0 steigen auch die Anforderungen an Security. Computer und Software werden immer öfter eingesetzt, Systeme...

v. l.: Georg Tremetzberger, neuer Creative Region-Geschäftsführer ab Jänner 2020, Kreativ-Wirtschaftsstadträtin Doris Lang-Mayerhofer und Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner. | Foto: Vog.Photo
4

Kreativwirtschaft
Creative Region bekommt neuen Geschäftsführer

OÖ stehen bis zum Jahr 2021 zusätzlich mehr als 3,5 Millionen Euro für kreativwirtschaftliche Projekte zur Verfügung. Die Creative Region und deren Kooperationsunternehmen nehmen eine wichtige Rolle in der Kreativwirtschaft ein. OÖ. Um neue kreativwirtschaftliche Projekte umsetzen zu können, stehen Oberösterreich bis 2021 zusätzlich mehr als 3,5 Millionen Euro zur Verfügung. Kreative Erfolgsgeschichten erzählenEine wichtige Rolle dabei nimmt die Creative Region Linz & Upper Austria ein. Sie...

  • Linz
  • Carina Köck
Anzeige
v.l.: Christian Mayer, Business Upper Austria – Fachkräfteservice, Claus Jungkunz, Betriebsservice – Sozialministeriumsservice, Maria Brunner, Abteilungsleiterin Fördermanagement im AMS OÖ, Univ.-Prof. Christoph Badelt, Leiter WIFO – Österreichisches Wirtschaftsforschungsinstitut | Foto: cityfoto/Wolfgang Simlinger

Personal-Abteilungen müssen die innovativsten Abteilungen in den Unternehmen werden
Verfügbarkeit von qualifizierten Arbeitskräften entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts OÖ

„Die Personal-Abteilungen müssen die innovativsten Abteilungen in den Unternehmen werden. Fachkräfte sollten zunehmend aus sogenannten ‚verdeckten‘ oder ‚Schatten‘-Potenzialen rekrutiert werden. Und die Lehre muss massiv aufgewertet werden.“ So lauteten die zentralen Aussagen beim Fachkongress „Personal als zentraler Wettbewerbsfaktor“, der jüngst im Linzer Kunstmuseum Lentos stattgefunden hat. Eingeladen dazu hatten das Institut für Recht der sozialen Daseinsvorsorge und Medizinrecht der...

  • Linz
  • Sonderthemen Oberösterreich
Anzeige
Foto: Cityfoto/Roland Pelzl
2

Fit für 2030
1000 Teilnehmer nutzten das OÖ Zukunftsforum Technologie & Wirtschaft in Linz, um sich über Zukunftstrends auszutauschen

Digitale Transformation, Klima, Demografie und Mobilität – die großen Zukunftsthemen entscheiden über den Erfolg von morgen. Beim OÖ Zukunftsforum Technologie und Wirtschaft, das von 30. 9. bis 2.10. In Linz stattfand, holten sich 1000 Teilnehmer/-innen Anregungen für die Bewältigung der Herausforderungen der kommenden Jahre. Für inhaltliche Expertise sorgten mehr als 70 Vortragende, die ihr Wissen in zwölf thematischen Sessions von Additive Manufacturing bis Zukunft teilten. Highlight des...

  • Linz
  • Sonderthemen Oberösterreich
Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner.  | Foto: Land Oberösterreich

Land Oberösterreich
Landesrat Achleitner präsentierte Raumordnungsnovelle

Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner (VP) präsentierte am Freitag, 8. November, während einer Pressekonferenz im Linzer Landhaus den Fachentwurf für der Novelle des oberösterreichischen Raumordnungsgesetzes von 1994. LINZ (mef). Die unter dem Motto "Der Zukunft Raum geben" stehende Novelle soll laut Landesrat Markus Achleitner auf die vier Säulen "ressourcenschonend, überregional, verdichtet und verfügbar" gestützt werden. Einmal angewandt, sollen die folgenden Grundsätze und Zielsetzungen...

Anzeige
Christian Hasenleithner, Geschäftsführer der Energie AG Oberösterreich Bohemia GmbH | Foto: Roland Pelzl / cityfoto
1 4

Abkehr von der Wegwerfgesellschaft
Kreislaufwirtschaft – Warum wir lernen müssen, anders mit Abfall umzugehen, egal ob Kunststoff oder Brot

Jedes Jahr werden weltweit 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Das entspricht einem Drittel der gesamten Produktion. Insbesondere in der Lebensmittel-Branche sind künftig verstärkt Aktivitäten für mehr Ressourceneffizienz notwendig und die Konsumenten müssen umdenken. Die Alarmglocken schrillen: Um das zu verdeutlichen, widmeten sich der Cleantech-Cluster und der Lebensmittel-Cluster der oö. Standortagentur Business Upper Austria beim OÖ Zukunftsforum dem Thema „Wir denken in...

  • Linz
  • Sonderthemen Oberösterreich
Anzeige
Dr. Franz Harnoncourt, Vorstandsvorsitzender der OÖ Gesundheitsholding, ist überzeugt, dass Künstliche Intelligenz in den Krankenhäusern immer mehr an Bedeutung gewinnt. | Foto: Cityfoto.at / Roland Pelzl
1 3

Digital Health
Künstliche Intelligenz statt weißer Kittel

Pflegeroboter, die sich um alte Menschen kümmern, Chirurgen, die trotz Tausender Kilometer Entfernung eine Operation leiten oder Implantate aus dem 3D-Drucker: Digital Health ist längst kein Schlagwort mehr, sondern Realität, die in den kommenden zehn bis 20 Jahren die Welt der Gesundheit revolutionieren wird. Die Entwicklungen bergen aber auch Risiken: Im schlimmsten Fall kann ein Hackerangriff auf Computersysteme das Leben von Patienten gefährden. Künstliche Intelligenz übernimmt bei...

  • Linz
  • Sonderthemen Oberösterreich
Anzeige
Martin Schifko, CEO der ESS Engineering Software Steyr GmbH, hat bereits zwei EU-Projekte erfolgreich eingereicht | Foto: Cityfoto/Roland Pelzl
3

Wie man sich eine Million Euro holt
Heimische Unternehmen profitieren vom EU-Förderprogramm Horizon 2020

Sein Unternehmen hat bereits rund eine Million Euro an EU-Fördergelder erhalten und beschäftigt mittlerweile 47 Mitarbeiter mit 17 verschiedenen Nationalitäten: Martin Schifko, CEO der ESS Engineering Software Steyr GmbH. Beim OÖ Zukunftsforum der oö. Standortagentur Business Upper Austria gab er neben weiteren Experten den Teilnehmern wertvolle Tipps für Förderanträge. Besonders praktisch empfand er die Proposal-Checks, die sowohl von Business Upper Austria als auch von der Österreichischen...

  • Linz
  • Sonderthemen Oberösterreich
Anzeige
Reinhold W. Lang vom Institute of Polymeric Materials and Testing (IPMT) an der JKU beleuchtete in seinem Vortrag sowohl den gesellschaftlichen als auch den politischen Kontext, in dem die Diskussion rund um Kunststoff stattfindet. | Foto: Roland Pelzl / cityfoto
3

Polarisierend aber alternativlos
Beim OÖ Zukunftsforum stellten sich Experten dem Thema Kunststoff aus verschiedenen Perspektiven

Kunststoffe spielen in fast allen Lebensbereichen eine wichtige Rolle und haben trotzdem mit einem Imageproblem zu kämpfen. Berge von Kunststoffabfällen auf Deponien und in den Ozeanen machen die Entsorgung zu einem zentralen Thema. Eine generelle Verteufelung von Kunststoff ist aus Sicht von Experten nicht gerechtfertigt. Kooperationen mit der Abfallwirtschaft sind ein Gebot der Stunde. 300 Unternehmen verdienen in Oberösterreich ihr Geld mit Kunststoff. Bei der Session „Kunststoff in...

  • Linz
  • Sonderthemen Oberösterreich
Anzeige
vlnr.: Thomas Grubmiller (Beam Suntory Austria), Nadine Rigele-Hübl (TOWA GmbH), Michael Lettner (Cluster-Manager des IT-Clusters der Business Upper Austria), Jutta Grabenhofer (BRZ GmbH) und Albert Ortig (Netural GmbH)  | Foto: cityfoto/Roland Pelzl

Die Zukunft bleibt spannend
Experten bei der SHFT19 über Innovationen und künftige Möglichkeiten durch die Digitalisierung

Werden Drohnen bald die Post zustellen? Kommen Organe bald aus dem 3D-Drucker? Bezahlen wir künftig nicht mehr mit Geld, sondern mit unseren persönlichen Daten? Wir wissen nicht viel über die Zukunft, aber eines ist klar: Sie bleibt spannend. Der IT-Cluster der oö. Standortagentur Business Upper Austria hat die innovativsten Köpfe zur SHFT19 beim OÖ Zukunftsforum am 2. Oktober 2019 in Linz versammelt, um ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen. Die fortschreitende Digitalisierung und das Thema...

  • Linz
  • Sonderthemen Oberösterreich
Anzeige
Über 250 Teilnehmer beim Internationalen Forum Mechatronik | Foto: Internationales Forum Mechatronik/NOI Park

Internationales Forum Mechatronik
Mechatronik als Schlüssel zur Zukunft

Am 24. und 25. September fand im oberpfälzischen Cham das bereits 13. Internationale Forum Mechatronik statt. Der etablierte Jahreskongress und europäische Marktplatz zur Vernetzung der mechatronischen Szene findet jährlich abwechselnd in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Südtirol statt. In Kooperation mit der Europaregion Donau-Moldau und dem Mechatronik-Cluster wurden den Teilnehmern unter dem Motto „Zukunft der Produktion: Digital – Vernetzt – Global“ auch dieses Jahr zahlreiche...

  • Linz
  • Sonderthemen Oberösterreich
Anzeige
Erika Karitnig, Brigitta Hager und Siegfried Lachmair gingen in ihrem Workshop auf das Thema agiles Führen ein.  | Foto: Cityfoto/Roland Pelzl

Delegation Poker, Selbstorganisation und die Agilitätszwiebel
Wie agile Teams arbeiten und wie sie zu führen sind

„Lässt man agile Teams unkontrolliert arbeiten, entsteht doch nur Chaos!“ Mit diesem Mythos räumten zwei Workshops bei der SHFT 2019 im Rahmen des OÖ Zukunftsforums am 2. Oktober im Linzer Vereinshaus auf. Mit Tobias Stefan und Christian Hertfelder von consistency sowie Brigitta Hager von Trigon Entwicklungsberatung und dem Linzer Organisations- und Teamentwickler Siegfried Lachmair sowie der Unternehmensberaterin Erika Karitnig hatte das Netzwerk Humanressourcen der oö. Standortagentur...

  • Linz
  • Sonderthemen Oberösterreich
Anzeige
Patrick Rammerstorfer, MSc MBA von der Pro Active GmbH | Foto: cityfoto/Roland Pelzl

Wie Innovationen erfolgreich gelingen
OÖ Zukunftsforum versammelte dafür innovative Vordenker in Linz

Das Thema Innovationsmanagement und seine Erfolgsfaktoren standen im Mittelpunkt der Session „Living Innovation“ des Möbel- und Holzbau-Clusters der oö. Standortagentur Business Upper Austria beim OÖ Zukunftsforum am 1. Oktober in Linz. In spannenden Impulsvorträgen wurde der Frage nachgegangen, wie Innovationen generiert und erfolgreich vorangetrieben werden können. Eröffnet wurde die Vortragsreihe von Andreas Hahn, Senior Manager Innovation&Technology bei PwC Austria. Seine Botschaft gleich...

  • Linz
  • Sonderthemen Oberösterreich
Business Upper Austria-Chef Werner Pamminger erklärte den Vertretern von Inspur die Vorteile der Ansiedelung eines Datencenters in Oberösterreich.  | Foto: BRS/Winkler

China-Reise
Chinesisches Datencenter in Oberösterreich

Die China-Reise einer oö. Delegation unter Leitung von Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander besuchte in Shandongs Hauptstadt Jinan auch Inspur. Das weltweit tätige Unternehmen ist ein führender Anbieter von Datencenterinfrastruktur, Cloud-Computing und Dienstleistungen rund um künstliche Intelligenz – und soll für den Bau eines Rechenzentrums in Oberösterreich gewonnen werden. JINAN (win). Oberösterreich sei ein sehr attraktiver Standort für große Rechenzentren. Derzeit gebe...

Im Mühlviertel ist der Frauenanteil bei den Fachkräften mit 47 Prozent am höchsten in ganz Oberösterreich.  | Foto:  Fotolia/fotogestoeber
2

Fachkräftemonitor
9.500 Fachkräfte fehlen im Mühlviertel im Jahr 2030

URFAHR-UMGEBUNG (fog). Der wesentlich durch den demographischen Wandel bedingte Fachkräftemangel wird sich in den nächsten Jahren im Mühlviertel weiter verschärfen. Laut dem Fachkräftemonitor der Agentur Business Upper Aus-#+tria, der Bedarf und Angebot von Fachkräften der Jahre 2019 und 2030 vergleicht, steigt das Mühlviertel noch am besten von allen Regionen aus. Aber: Der Fachkräfte-Engpass von 400 Personen im gesamten Mühlviertel wächst 2030 auf 9.500 Personen an. Der größte Mangel, so die...

Andreas Haidenthaler, Österreichs Wirtschaftsdelegierter in München, Markus Achleitner, Oberösterreichs Wirtschaftslandesrat, und Werner Pamminger, Geschäftsführer der Business Upper Austria (v. l.). | Foto: BRS/Engelsberger

Wirtschaftslandesrat
„Oberösterreich und Bayern war, ist und wird eine Erfolgsstory bleiben“

Mit einem Pop-up-Store präsentiert sich Oberösterreich in Bayern um Unternehmen sowie Fachkräfte für eine Ansiedelung zu gewinnen. OÖ. Die oberösterreichische Standortagentur Business Upper Austria präsentiert Oberösterreich nach Berlin nun auch in München als Top-Standort für Unternehmen und Fachkräfte. Vom 1. bis 5. Juli wurde ein Pop-up-Store in der Münchner Filiale des oberösterreichischen Möbelherstellers „Team 7“ eingerichtet.   Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner betont die...

Von rechts nach links: Walter Mayr (Geschäftsleiter Raiffeisenbank Region Freistadt), Robert Eckmair (Raiffeisenlandesbank OÖ), Martin Dammayr, Bernhard Ploier (Geschäftsführer Realtreuhand Baulandentwicklung und Bauträger GmbH), Tanja Spennlingwimmer (Business Upper Austria), Norman Eichinger (Geschäftsführer Raiffeisenverband OÖ) und Franz Tauber (Business Upper Austria). 
 | Foto: Fotografie Strobl

Netzwerkpartnerdialog in Freistadt
Regionales Kapital für regionale Projekte

Grund und Boden werden immer mehr zum Engpass bei der Entwicklung von Gemeinden. Welche Möglichkeiten es gibt, dem entgegenzuwirken, zeigten Experten bei einem Netzwerkpartnerdialog, zu dem die oö. Standortagentur Business Upper Austria gemeinsam mit der Raiffeisenbank Region Freistadt kürzlich lud. FREISTADT. Wie kann man regionales Kapital für die regionale Entwicklung mobilisieren? Mit diesem Thema beschäftigten sich die Teilnehmer des Netzwerkpartnerdialogs in Freistadt. Von konventionellen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.