Chemie

Beiträge zum Thema Chemie

Aus dem Zweig "Bionik" wird ab dem Schuljahr 2025/26 der Zweig "Bionics and Bioengineering". | Foto: HTL Braunau
7

HTL Braunau
Aus Bionik wird „Bionics and Bioengineering“

Mit dem neuen Schuljahr steht eine Änderung der schulautonomen Schwerpunkte an: Aus dem bisherigen „Bionik“-Zweig wird der modernisierte Schwerpunkt „Bionics and Bioengineering“. BRAUNAU. Ziel der Neuausrichtung ist es, Schüler noch gezielter auf die Anforderungen wachsender Zukunftsbranchen wie Biotechnologie, Umwelttechnik und biomedizinische Ingenieurwissenschaften vorzubereiten. „Unsere Schüler:innen erwartet ein breites Spektrum interdisziplinärer Themen, die Ingenieurwissenschaften und...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Das Mitmachlabor "Be a Star" macht Naturwissenschaft und Technik für Kinder an Wiener Schulen erlebbar.  | Foto: GFKT
5

Projekt "Be a Star"
Mitmachlabor kommt direkt in Wiener Schulen

Das Projekt "Be a Star" bringt eine Alchemieshow direkt in die Wiener Schulen. Beim Mitmachlabor können Kinder selbst forschen und experimentierten. WIEN/BRIGITTENAU. Kinder, die gerne forschen und experimentieren, sind beim Mitmachlabor "Be a Star" genau richtig. Dabei können sie Naturwissenschaft und Technik hautnah erleben – und das kostenlos. Bisher fanden die Workshops ausschließlich in den Schulferien am Technologischen Gewerbemuseum (TGM Wien) in der Brigittenau statt. Das hat sich aber...

Michael Leitzenberger, Stefanie Allworth und Alexander Prochazka beim Pitch | Foto: PULS 4/Gerry Frank
2

2 Minuten 2 Millionen
ChemieBox bietet innovative Experimente für zuhause

In der 4. Folge der aktuellen Staffel von "2 Minuten 2 Millionen", am 9.5.2023 um 20.15 Uhr auf PULS 4 und ZAPPN, präsentieren drei junge Chemieexperten aus Niederösterreich mit jahrelanger Erfahrung durch Vorführungenen in Klassenräumen ihr neuestes Projekt: die ChemieBox. So wird Chemie zum Erlebnis „Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Faszination für Chemie zu wecken - deshalb entstand 2020 der Verein Chemie On Tour", erklärt Michael Leitzenberger. Denn Chemie ist die Naturwissenschaft...

Gymnasium Landeck: Nynhidrin-Nachweis mit Fingerabdrücken. | Foto: Prof. Tobias Stocker
2

Gymnasium Landeck
SchülerInnen sind den Aminosäuren auf der Spur

Die achten Klassen des Gymnasiums Landeck beschäftigen sich derzeit mit der Chemie der Ernährung. Im Chemieunterricht geht es um den molekularen Aufbau der Nahrungshauptbestandteile und um Nachweisreaktionen für diese. LANDECK. Im Chemieunterricht beschäftigen sich die achten Klassen des Gymnasiums Landeck derzeit mit der Chemie der Ernährung. Es geht vor allem um den molekularen Aufbau der Nahrungshauptbestandteile und um Nachweisreaktionen für diese. So wurden Kohlenhydrate (Monosaccharide,...

Nach Herzenslust forschen kann man u.a. an den "Talente-Samstagen" in Gnas.  | Foto: Begabungsakademie
2

"Talente-Samstage"
Forscherspaß für Kinder in Gnas

In Gnas können Kinder in die Welt der Naturwissenschaften eintauchen.  GNAS. Im Jahr 2016 ist in der Landeshauptstadt Graz die Begabungsakademie gegründet worden. Jene verfolgt – wie der Name schon sagt – das Ziel, die Begabungen junger Menschen herauszufinden und zu fördern. Auch in diesem Jahr wird es durch eine Förderung des Landes und der Stadt Graz ermöglicht, sogenannte "Talente-Samstage" in allen sieben steirischen Bildungsregionen fortzuführen und weiter auszubauen.  Doch um was geht es...

Foto: NMS Ybbsitz

Mittelschule Ybbsitz
Schüler experimentieren mit Eisen, Kupfer und Polymer

Die Schüler der 2. Klassen der Mittelschule Ybbsitz waren begeistert vom Webinar „Experimentalchemie – Chemische Experimente hautnah erleben“, das sie mit der TU Wien durchführten. YBBSITZ. Der Präsenzunterricht an den Schulen startete nun durch und sofort begaben sich die Schüler der 2.Klassen der Mittelschule Ybbsitz in einen Workshop der Technischen Universität Wien. Dieser hätte bereits m Herbst stattfinden sollen, wurde aber coronabedingt auf Mai verschoben. Chemikalien per...

Interessant: Live-Experimente bringen viele zum Staunen. | Foto: KK

NMS Semriach: Chemie einmal anders in Semriach

Bleichwirkung von Bleichmittel aus Waschmitteln, welche intensiv gefärbten Lösungen entfärben können oder ein Indikator aus Rotkraut, der sich in Säuren rot bis rosa verfärbt und in Basen grün bis gelb: Diese und andere interessante Experimente wurden an der NMS Semriach durchgeführt und mit viel Spannung verfolgt. Corona-bedingt wurde auf Digital Learning ausgewichen, das Lehrpersonal führte die Experimente teils auch live vor. "Aber am größten war die Freude, als wir, natürlich unter...

Beim Tag der offenen Tür zeigten BG Rein-Schüler spannende Experimente in Physik und Chemie. | Foto: Edith Ertl
31

Interessanter Tag der offenen Tür im BG Rein

Das BG Rein ist eine Schule, die sich zu Leistung bekennt und wo lernen auch Spaß machen soll, betonte Dir. Renate Oswald beim Tag der offenen Tür. In 33 Klassen werden rund 800 Schüler unterrichtet, Schwerpunkte sind neben Sprachen, Naturwissenschaft, Mathematik und Informatik auch Persönlichkeitsentwicklung und soziale Kompetenz. Schulsprecher Jozef Brna begrüßte den nicht enden wollenden Strom an Besuchern, die Einblick in das Bildungsangebot mit verblüffenden Überraschungen erhielten. An...

... Und dann hat es Bumm gemacht ... bei diesem Experiment wurde eine Verpuffung gezeigt. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
Video 43

Show an der Boku in Tulln
Feuer und Flamme für Chemie (mit Video)

Es ist war so weit: Das UFT Tulln unter Leitung des Instituts für Chemie Nachwachsender Rohstoffe der Universität für Bodenkultur lud Dienstag Abend zur 4. Chemie-Experimentalshow am Standort Tulln ein. TULLN. Was hat ein Planschbecken, eine Flasche Cola oder gar ein Fackel mit Chemie am Hut? Viel, wie an der Universität für Bodenkultur in Tulln gezeigt wurde. Unter Leitung des Instituts für Chemie Nachwachsender Rohstoffe wurde experimentiert und noch viel mehr: Professor Falk Liebner erklärte...

Dipl. Ing. Oliver Mann (Laborleiter), Katrin Juzek (Lehrling), Univ. Prof. Dr. Werner Wruss (Geschäftsführer und Betreiber) (v.l.) | Foto: Wolfgang Unger
6

Alles Leben ist Chemie
Von der Schulbank ins Labor als Lehrling

Lehrling Katrin Juzek ist von außergewöhnlichen Experimenten angetan. MEIDLING. Die Vielseitigkeit im Lehrfach Chemie hatte es Katrin Juzek angetan. Schon im Gymnasium freute sie sich auf den Unterricht und konnte es kaum erwarten, sich im Labor an den unzähligen, mitunter außergewöhnlichen Experimenten zu versuchen. Die gestellten Aufgaben meisterte sie mit Bravour. Für sie lag es aus diesem Grund auf der Hand, sich für den Lehrberuf der Chemie-Labortechnikerin zu entscheiden. Arbeit im...

Die letzte Schulwoche vor den Sommerferien nutzten zehn Schüler der 4. Klasse der HTL Braunau dafür, gemeinsam mit Kindergartenkindern naturwissenschaftliche Phänomene zu ergründen. | Foto: Regina Seeburger
5

Forschen im Kindergarten
Chemie und Physik mit Kindergartenkindern entdecken

Zusammen mit Schülern der HTL Braunau durften Kindergartenkinder aus Weng verschiedenste chemische und physikalische Experimente durchführen. BRAUNAU, WENG. Die letzte Schulwoche vor den Sommerferien nutzten zehn Schüler der 4. Klasse der HTL Braunau dafür, gemeinsam mit Kindergartenkindern naturwissenschaftliche Phänomene zu ergründen. Hierzu statteten sie dem Kindergarten Weng im Innkreis einen Besuch ab und führten mit den Buben und Mädchen verschiedenste Experimente aus den Bereichen Chemie...

Die Jugendlichen haben Spaß mit Chemie.
2

Kompass Schule
Science zum Angreifen

Chemie, Physik und Biologie sind Fächer, die leider so manche Schüler und Schülerinnen zum Gähnen bringen. Nicht so in der Kompass Schule Ried im Innkreis: In diesem Schuljahr wurde erstmals ein neues Projekt gestartet, um das Interesse der Kinder für naturwissenschaftliche Themen praxisnah und spielerisch zu wecken. Unter der Leitung von Assist.-Prof. Dr. Milan Kracalik, Forschungsgruppe Rheologie, JKU Linz, konnten die Jugendlichen das Gesamtkonzept der Naturwissenschaften ganzheitlich...

  • Ried
  • Claudia Ender
Schüler des BG Rein laden beim Tag der offenen Tür zu spannenden Experimenten im Chemiesaal | Foto: Edith Ertl

BG Rein öffnet seine Türen

Am 18. Jänner gibt das Bundesgymnasium Rein Volksschülern und Eltern von 15:00 bis 19:00 Uhr Einblick in sein Bildungsangebot. Schüler und Lehrer führen durch die Schule, wo interessierte Kinder an verschiedenen Aktivitäten teilnehmen können. Hier kann man in die Geheimnisse der Physik, Chemie und Biologie oder in das magische Reich der Bücher eintauchen sowie rechnerische Fähigkeiten unter Beweis stellen. Musikalisch begrüßt der Oberstufenchor die Gäste. Allgemeine Informationen gibt Direktor...

Lisa von der 7b mischt in einem Physik-Experiment Kalk und Zitronensäure. Mit Wasser entsteht daraus ein bunter Kreideschaum
67

Tag der offenen Tür im BG Rein

800 Schüler besuchen das BG Rein, 300 von ihnen zeigten künftigen Schulkollegen beim Tag der offenen Tür die Vielfalt des einzigen Bundesgymnasiums im Bezirk. „Wir sind eine Schule, die sich zur Leistung bekennt. Wir möchten, dass unsere Schüler ihr Bestes geben und wollen sie gut zur Matura führen“, sagte BG Rein-Direktorin Renate Oswald bei der Begrüßung hunderter Eltern und Kinder. Schwerpunkte der Schule sind Sprachen, Persönlichkeitsentwicklung, Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik...

Umut, Hamza, Mehmet und Mert experimentierten mit Luftballonen, Backpulver und Essig.
1 8

Simmering: Die Hoefftgasse forscht

Zwei Tage lang verwandelten die Kinder ihre Klassenzimmer in Labore. Mittels Experimenten konnten die Schüler Physik und Chemie greifbar erlernen. SIMMERING. Was hat ein Ei mit Zahnschmelz gemeinsam? Die Substanz. Deswegen schmierten die Kids die Eischale mit Zahnpasta ein, aber nur eine Hälfte. "Das Ei legen wir dann in Essig und schauen, was passiert", so Jala und Ece. So konnten die beiden beobachten, dass sich der Stelle mit der Zahnpasta eine Schutzschicht bildet. Und was lernten die...

Bei Experimenten im Physiksaal wird die Freude am Entdecken geweckt und technisches Verständnis gefördert. | Foto: Neue Mittelschule
2

Physik und Chemie sind als Fächer sehr beliebt

ST. GEORGEN. Forschen und Experimentieren: Das ist ein wichtiger pädagogischer Leitsatz in der Neuen Mittelschule St.Georgen, besonders in den naturwissenschaftlichen Fächern. Erstaunlich: Bei einer Umfrage unter den Schülern über die beliebtesten Unterrichtsfächer wurden die Gegenstände Physik und Chemie an zweiter Stelle genannt. Der Grund dafür dürfte sein, dass die Jugendlichen in St. Georgen besonders viel experimentieren und selber ausprobieren dürfen. Technisches Verständnis und Freude...

Präsentation der Chemie-Projektarbeit in der Klosterschule Neusiedl am See (v.l.n.r.: W. Borbely (NMS Klosterschule), A.M. Lucut (Schülerin), A. Balasz (Schülerin), Hofratin Mag. Dir. R. Ankerl (Pannoneum Neusiedl am See), Hofratin Mag. M. Habersack (Vereinigung von Ordensschulen Österreichs), M. Mottl (Schülerin), Prof. Mag. B. Sämann-Takacs (Akademie der Wirtschaft - Neusiedl am See), Mag. H. J. Zitz (Landesschulrat für Burgenland), K. Lentsch (Bürgermeister von Neusiedl) | Foto: Klara Kiss
2

Chemische Reaktionen in der Küche: Klosterschule Neusiedl am See begeistert Schülerinnen und Eltern mit Sonderprojekt

Mit einer ganzen Reihe an Sonderaktivitäten im Rahmen eines Projektwettbewerbes des Verbandes der Chemielehrer/-innen Österreichs (VCÖ) machte die Klosterschule Neusiedl von sich reden: Exkursionen zu Siemens oder zur Algenzucht Ecoduna, ein Hauben-Schaukochen von Algeneierspeise, das Herstellen einer eigenen Algenzuckerwatte und ein großer Projektabschlusstag mit vielen Experimenten zum Mitmachen waren die Highlights. Im Beisein von Kurt Lentsch, Bürgermeister von Neusiedl, Mag. Heinz Josef...

Erforschen warum eine Windel den Babypopo trocken hält: Claudia und Katharina
1 12

Experimente nur für Mädchen

LANDSKRON (ak). Beim Science4Girls Tag in der Neuen Mittelschule Landskron konnten ausschließlich Mädchen der dritten Klassen gemeinsam mit Schülerinnen der Volksschule Landskron, experimentieren und forschen. Mit Begeisterung wurden verschieden Zuckersorten analysiert, Babywindeln zerschnitten, der gewichtige Unterschied zwischen Cola und Cola light ergründet und Fingerabdrücke mit Kakao festgehalten. Insgesamt fesselten elf Stationen die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und sorgten so für...

Foto: NMS Hart
4

Spannende Einblicke in die Welt der Chemie

LEONDING (ros). Die Neue Mittelschule Hart lädt auch heuer auf Initiative der Chemielehrerin Ulrike Wieder die Kinder der vierten Klassen der benachbarten Volksschule zu spannenden Chemieworkshops ein. Die jungen Forscher können unter Anleitung älterer Schüler der NMS Hart interessante Experimente durchführen, lernen einfache Versuchsanweisungen umzusetzen, zu beobachten und die Ergebnisse zu protokollieren. Mit großer Begeisterung beweisen die Jugendlichen naturwissenschaftlichen Wissensdurst....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.