Coronavirus

Beiträge zum Thema Coronavirus

Vanessa Pichler, Chefredakteur-Stv., WOCHE Kärnten | Foto: www.proimageaustria.at

Kommentar
Finanzpolizei ist jetzt stark gefordert

Nicht jeder Betrieb wendet Kurzarbeit aus "Liebe zum Arbeitnehmer" an… Rund 61.000 Arbeitnehmer in Kärnten befinden sich in Kurzarbeit. "Unzählige von ihnen", so Kärntens Arbeiterkammer-Präsident Günther Goach, hätten sich bereits bei der Arbeiterkammer gemeldet, da sie grobe Unstimmigkeiten vermuten. Es seien Fälle dabei, dass Firmen die Arbeitnehmer ausstempeln, aber trotzdem weiterarbeiten lassen. In vielen Fällen gibt es auch Unsicherheit aufgrund von Unwissenheit. So ist es zum Beispiel...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler

Kommentar
Verantwortung liegt bei jedem von uns

Berichte über Wilderer sind eine traurige Wahrheit, die wir alle kennen. Oft hört man von solchen Vorgängen in Afrika, wo viele geschützte Tiere bedroht sind. Besonders im Moment nutzen Wilderer die Abwesenheit von Touristen in Südafrika aus, um Jagd auf Nashörner zu machen. Jedoch ist auch der Flachgau von Wilderei betroffen. Der letzte Vorfall vor Kurzem bei St. Georgen brachte die Polizei wieder auf die Spur eines sich womöglich seit zwei Jahren im Grenzraum Flachgau/Oberösterreich...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten. | Foto: Regionalmedien Austria

Gailtal
Die Katze beißt sich in den Schwanz

Das Gailtal empfiehlt sich für Urlaub in Österreich. Die Bundesregierung hat sämtliche Anstrengungen einmal mehr auf den Arbeitsmarkt zu legen. Sonst wird Urlaub mit Patriotismus nicht leistbar sein. Die Mitglieder der Bundesregierung vom Bundeskanzler abwärts wiederholen gebetsmühlenartig ihre Empfehlung, im Corona-Sommer 2020 die heimische Tourismus- und Freizeit-Wirtschaft zu unterstützen und den Urlaub im Heimatland zu verbringen. Ein patriotischer Akt, der Geld in heimische Kassen spülen...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten. | Foto: Regionalmedien Austria

Kommentar
Kärnten steht als Pilotregion bereit

Die aktuellen Corona-Entwicklungen im südlichsten Bundesland sollen Mut machen, endlich regional differenzierte Maßnahmen zu veranlassen. Kärnten steht als Pilotregion bereit. Seit vergangenem Samstag muss in Kärntens Krankenhäusern kein Corona-Patient mehr behandelt werden. Die Zahl der aktiv Infizierten reduzierte sich im südlichsten Bundesland mittlerweile auf zwei Personen (Stand Montag). Als Folge dessen spricht sich Landeshauptmann Peter Kaiser gegenüber der Bundesregierung einmal mehr...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten. | Foto: Regionalmedien Austria

Hermagor
Wer hat nun den Wulfenia-Gutschein erfunden?

Der Gemeinderat von Hermagor beschloss den sogenannten Wulfenia-Gutschein. Eine krisenbedingte Maßnahme, zur Stärkung der lokalen Wirtschaft gedacht, entpuppt sich in der Entstehung als verzichtbarer politischer Zankapfel. Die gute Nachricht: In seiner jüngsten Gemeinderatssitzung beschloss der Gemeinderat von Hermagor den sogenannten Wulfenia-Gutschein zur Stärkung der lokalen Wirtschaft. Wer einen Gutschein kauft, kommt in den Genuss einer Förderung der Stadtgemeinde in Höhe von 25 Prozent....

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Vanessa Pichler, Chefredakteur-Stv., WOCHE Kärnten | Foto: www.proimageaustria.at

Kommentar
Noch etwas mehr Tempo beim Lernen!

Sie ist ja doch lernfähig, die Regierung… Die "zweite Welle". Vielfach wird sie diskutiert. Kommt sie? Wann kommt sie? Wie könnte man sie verhindern? Die Experten sind sich einig, dass ein konsequentes und sofortiges Absondern von Verdachtsfällen bzw. in weiterer Folge bestätigten Fällen die wirksamste Maßnahme ist. Auch in der Landeshauptleute-Konferenz mit Bundeskanzler Sebastian Kurz am letzten Freitag war die "zweite Welle" Thema. Nun gibt es offenbar Überlegungen von Bundesseite, einen...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler

Kommentar
Frühlingserwachen in der Corona-Krise

Es geht wieder leicht bergauf, nachdem Mitte März eine praktisch völlige Talfahrt in (fast) allen Bereichen mit dem "Lockdown" in nur wenigen Tagen Realität wurde. Nun geht es schrittweise wieder in Richtung einer momentan noch "neuen Normalität", da Etliches noch nicht möglich ist, wie wir es aus den Zeiten vor Corona gewohnt waren. Dennoch macht der Mai Vieles "neu" und lässt auch zahlreiche Einschränkungen oder Verbote aufbrechen - sozusagen ein erneutes Frühlingserwachen in der Corona-Zeit....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold
1

Kommentar
"Leben und leben lassen" ist ein guter Wegweiser

"Da passt aber kein Babyelefant dazwischen", "Schau da drüben, die wohnen sicher nicht alle im selben Haushalt" und: "Warum können die sportelnden Burschen da drüben bitteschön nicht mehr Abstand zueinander halten?" – Kommen Ihnen Aussagen wie diese derzeit auch in gehäufter Form unter? Sei es in sozialen Netzwerken, aber auch im realen Leben konnte man sie trotz Mindestabstand zum Nebentisch im Gastgarten hören. Das penible Beobachten des Verhaltens der Mitmenschen, einhergehend mit kritischen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten. | Foto: Regionalmedien Austria

Kommentar
Positive Signale aus dem Gailtal in Zeiten der Krise

Weshalb der Leitsatz „Nur schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten“ in der Redaktion der WOCHE Kärnten keine Gültigkeit hat? Weil die Leser in Zeiten der Krise nach positiven Meldungen aus der Region lechzen. „Nur schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten“ lautet ein Leitsatz, der gerne Redakteuren zugeschrieben wird. Diese vermeintliche Medien-Logik trifft nicht auf die Redaktion der WOCHE zu. Gerade in Zeiten, in denen ein Virus namens Corona die tagesaktuellen Schlagzeilen – noch dazu...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten. | Foto: Regionalmedien Austria

Kärnten
Gleiches Recht für alle

„Bundeslehrern“ über sechzig Jahren ist es freigestellt, ob sie in Zeiten der Corona-Pandemie unterrichten wollen. Landeshauptmann Peter Kaiser hat recht, dieser mehr als fragwürdigen Empfehlung des Bundes bei „Landeslehrern“ nicht Folge zu leisten. Was haben ein Arbeitnehmer in der Privatwirtschaft und ein Lehrer im Dienst des Bundes gemeinsam, wenn sie beide über sechzig Jahre alt sind? Beide gehören altersbedingt der Corona-Risikogruppe an. Ungleichbehandlung löst Empörung aus Was...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten. | Foto: Regionalmedien Austria

Kommentar
Regionale Pfade ebnen den Weg aus der Krise

Die Selbstversorger-Qualitäten im Lavanttal sind geradezu unerschöpflich. Das regionale Selbstvertrauen ruft ausgerechnet der Fernsehsender (Servus TV) eines global tätigen Unternehmers („Red Bull“-Boss Didi Mateschitz) in Erinnerung. Historisches Handwerk und visionäre Innovation kennzeichnen das Lavanttal. Diese Ansicht ruft ein Fernsehsender in Erinnerung, der dem östlichen Tal Kärntens am Freitag im Hauptabendprogramm eine Dokumentation mit dem klingenden Titel „Ein Kärntner Paradies“...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Peter Michael Kowal
Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten. | Foto: Regionalmedien Austria

Kommentar
Unsere Erde ist uns nur geliehen

Das Corona-Virus bewirkt indirekt, dass sich die Umwelt erholt. Ein Grund mehr, Initiativen vor den Vorhang zu holen, die dem Umwelt- und Klimaschutz dienen – wie das Projekt „Baumkataster“ in Bad Bleiberg. Wenn der Corona-Krise Positives abzugewinnen ist, dann der Umstand, dass sich die Natur erholt. Um ein plakatives Beispiel zu wählen: Nahezu sechs Wochen in Heimisolation hatten eine enorme Reduzierung des Straßenverkehrs – und damit der Autoabgase – zur Folge. Jahresschwerpunkt „Unsere...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Vanessa Pichler, Chefredakteur-Stv., WOCHE Kärnten | Foto: www.proimageaustria.at

Kommentar
Unsere Solidarität durch Taten zeigen

Jetzt haben wir die Chance, echte Solidarität zu zeigen. Und das nachhaltig. Das tägliche Klatschen um 18 Uhr für die Helden des Alltags ist mit Ende der Ausgangsbeschränkungen verstummt. Nun haben wir die Möglichkeit, unsere ehrliche Anerkennung zu zeigen, indem wir handeln. Kaufen wir bei örtlichen Händlern, gehen wir ab 15. Mai trotz ungewohnter Situation zu den Wirten, fragen wir in Handel und Gastronomie nach heimischen Lebensmitteln oder nutzen wir die heimischen...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler

Kommentar
Wenig abwechslungsreicher Sommer in der Corona-Krise

Seit Anfang Mai gibt es weitere Lockerungen der Corona-Eindämmungsmaßnahmen. So wurde der gesamte Handel aufgesperrt, auch Frisöre usw. dürfen wieder öffnen. Zudem fiel die allgemeine Ausgangssperre für die Bevölkerung weg.  Klingt nach positiven Schritten im Corona-Marathon, aber der Weg ist trotz der großen Anstrengungen in den vergangenen Wochen und hoher Disziplin noch ein weiter. Zwar dürfen auch bestimmte Sportstätten wieder genützt werden, aber bis wirklich Sport betrieben werden darf -...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Kommentar
Ehre, wem doch sehr viel Ehre gebührt!

PURKERSDORF. Es ist jetzt Zeit "danke" zu sagen. Danke an alle freiwilligen Helferlein in unserer Region, denn eines ist klar: ohne diese hätten wir keinen so starken Zusammenhalt wie hier in Purkersdorf. Speziell in der Krisenzeit Wie eine Region zusammenhält, sieht man erst so richtig in einer Krise. Ob gemeindeübergreifende Kooperationen, Unterstützungen bei Einkäufen, Balkonkonzerte, Pädagogen die weiterhin für die Kinder da sind oder selbstlose Hilfsaktionen wie das Einfangen von Tieren,...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz

Kommentar
Jetzt nur nicht leichtsinnig werden

In den nächsten Tagen und Wochen wird die viel beschworene „neue Normalität“ Wirklichkeit. Wir können unsere Corona-Frisuren wieder in Ordnung bringen lassen. Endlich dürfen auch die Möbelhäuser wieder öffnen und es dauert auch nicht mehr lange, bis wir unser Schnitzerl – vom maskierten Kellner serviert und unter Einhaltung von Mindestabständen zum Tischnachbarn – beim Lieblingswirten genießen können. Auch der Isolationszustand für die Schüler ist bald beendet. Bei aller verständlichen Freude...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten. | Foto: Regionalmedien Austria

Kommentar
Rasches Reagieren in Corona-Zeiten am Beispiel Kinder-Stipendium

Nicht alle (notwendigen) Maßnahmen in der Corona-Krise schmecken jedem. Ein Beispiel ist die temporäre Kürzung des Kärntner Kinder-Stipendiums. Außerordentliche Zeiten erfordern außerordentliche Maßnahmen. Die Corona-Krise zwingt die Politik dazu, auf deren Auswirkungen stets schnell und (natürlich) richtig zu reagieren. Die Frage nach der Reaktionsgeschwindigkeit ist rasch beantwortet: Der Dringlichkeit der Lage geschuldet einigen sich Politiker parteiübergreifend binnen kürzester Zeit auf...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten. | Foto: Regionalmedien Austria

Kommentar
Wege aus der Krise ohne Grenzen

Der Tourismus ist im Sommer 2020 erst recht von offenen Grenzen abhängig, sagen Gailtaler Experten. Unsere Wege aus der Krise dürfen keine Grenzen kennen – freilich mit Bedacht. Dem Tourismus steht ein Sommer bevor, wie wir ihn bisher nicht kannten – und hoffentlich nur ein einziges Mal erleben müssen. Um die Corona-Krise zu bewältigen, ist die Rückkehr zu einer annähernden Normalität unabdingbar – freilich unter Einhaltung sämtlicher verordneter Sicherheitsmaßnahmen. Schon allein in...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Erforderlich ja, aber sicher nicht "normal"

Schrittweise zurück zu einer "neuen Normalität" – eine Phrase, die unsere Bundesregierung nur allzu gerne benützt. Die Vorfreude, dass wir hoffentlich bald wieder unsere Familie und Freunde zum Kaffee treffen können, die Kinder wieder in die Schule dürfen und wir in unserer Freizeit ein Tennismatch absolvieren können – freilich alles unter besonderen Bedingungen – ist entsprechend groß. Das ist auch gut so und für die Gesellschaft enorm wichtig. Aber wir sollten uns davor hüten, dies unter dem...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Vanessa Pichler, Chefredakteur-Stv., WOCHE Kärnten | Foto: www.proimageaustria.at

Kommentar
Konstruktive Kritik statt Skandal-Titel

Die Krise meistern. Reißerische Presseaussendungen helfen da wenig … "Skandalös, dass man Erntehelfer testet, aber 24-Stunden-Betreuer nicht." "Tödliche Folgen durch Mängel im Corona-Krisenmanagement?" "Asylwerber, die gewalttätig werden, haben in Österreich nichts verloren!" – Das sind nur einige Titel der letzten Presseaussendungen der FPÖ Kärnten, die sich im ersten Moment lesen, als hätte man eine sehr reißerische Zeitung vor sich liegen. Natürlich ist die Opposition dafür da, Missstände...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Peter Zezula, Redaktionsleiter der Bezirksblätter Wiener Neustadt | Foto: BB

Doch genug Fragen offen
Viele Rätsel sind besser als gar nichts

Das ging von 0 auf 100! Die Wirtschaft - auch in Stadt und Bezirk - wurde nicht vorsichtig hinaufgefahren, durch die Öffnung der Bau- und Gartenmärkte kam es zum Katapultstart. Bleiben einige ungelöste Rätsel wie: Wieso dürfen nicht alle Waschstraßen (neben Garteln und Herumbasteln augenscheinlich auch der Pensionisten liebstes Steckenpferd) öffnen, warum dürfen manche Eisdielen Stanitzel direkt verkaufen, während man bei anderen nur auf Bestellung und boxweise bestellen muss? Aber lieber diese...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula

Kommentar
Zurück zur politischen Normalität

Nach Wochen des coronabedingten Pragmatismus – gekennzeichnet durch tägliche Berichterstattung des Koordinationsstabs, die rasche Umsetzung von Hilfsmaßnahmen für die heimische Wirtschaft oder die Bemühungen des Landes zur Aufrechterhaltung der Versorgung im Gesundheits- und Pflegebereich – kam in den vergangenen Tagen auch etwas Leben in die Landespolitik. Dafür sind mehrere Gründe verantwortlich. Etwa die Rückkehr des Landeshauptmannes auf die landespolitische Bühne. Mit der zwar...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
2

Kommentar
Einfache Lösung statt Kreativität im Unterhaus

Während man bei den Fußballprofis der Herren-Bundesliga noch auf eine Fortsetzung der Saison mittels Geisterspiele hofft, ging für den Amateurfußball das Licht letzte Woche bereits aus. Betroffen vom Abbruch und gleichzeitiger Annullierung der Meisterschaft ist auch der gesamte Frauenfußball - inklusive der höchsten Spielklasse. Eine Fortführung der Saison unter Ausschluss der Öffentlichkeit ist nicht rentabel und notwendige Testungen unfinanzierbar. Somit war ein Abbruch der Saison...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten. | Foto: Regionalmedien Austria

Kommentar
Interkommunal und vorbildlich

Wenn es um das körperliche und seelische Wohlempfinden älterer Mitmenschen geht, darf es keine Grenzen geben. Die Gemeinden Bad Kleinkirchheim, Reichenau und Gnesau zeigen das vor. Jede Krise hat etwas Gutes. Selbst das Corona-Virus und dessen Auswirkungen sensibilisieren die Gesellschaft im Umgang mit älteren Mitbürgern. Wir reduzieren soziale Kontakte auf ein Minimum, um nicht Gefahr zu laufen, das Virus auf unsere Eltern und Großeltern zu übertragen. Diese Aufmerksamkeit mit Würde haben sich...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Peter Michael Kowal

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.