Coronavirus

Beiträge zum Thema Coronavirus

Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten. | Foto: Regionalmedien Austria

Kommentar
Kompetenz aus dem Gailtal ist gefragt

Die Wirtschaft stöhnt unter den Folgen der Corona-Verordnungen. Aber: Kompetenz aus dem Gailtal war und ist gefragt – vor der Krise, während der Krise und vor allem nach der Krise. Die Arbeitslosenzahlen steigen, Konkurse drohen und Existenzen stehen auf dem Spiel – die Wirtschaft stöhnt unter den Folgen der (notwendigen) Corona-Verordnungen. Die endgültigen ökonomischen Auswirkungen wagt niemand zu prognostizieren. Gewiss ist lediglich: Sie werden dramatische Ausmaße annehmen. Dennoch: Es wäre...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten. | Foto: Regionalmedien Austria

Kommentar
Oppositionspolitik im Kärntner Landtag wichtiger denn je

Das Corona-Virus schweißt selbst die im Landtag vertretenen Parteien zusammen. Parlamentarische Kontrolle ist das Gebot der Stunde – konstruktiv und nicht polemisch. Das Corona-Virus schweißt die Kärntner (und die Österreicher) zusammen – selbst die von Gegensätzen geprägte Politik. Dem Ernst der Lage geschuldet, einigten sich die im Landtag vertretenen Fraktionen parteiübergreifend (also Regierungs- und Oppositionsparteien) binnen kürzester Zeit auf das "Kärntner Covid-19-Gesetz". Ein Vorgang,...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal

Kommentar
Schrittweise zurück in die Normalität

Seit 14. April dürfen kleine Geschäftslokale und Handwerksbetriebe sowie Bau- und Gartenmärkte wieder aufsperren – voraussichtlich im Mai folgen dann stufenweise weitere Branchen. Nun liegt es an uns allen, dass dieser Schritt zurück in die Normalität nicht wieder unterbrochen wird. Auch wenn die strengen Regelungen zur Eindämmung des Corona-Virus sowohl unseren privaten als auch den beruflichen Alltag gehörig durcheinander wirbeln, gilt es nun, durchzuhalten und die Maßnahmen zu befolgen. Nur...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Stadtblatt-Kommentar
Worte allein sind eben zu wenig

Dass es auch in unserem reichen Salzburg Menschen gibt, die an oder unter der Armutsgrenze leben, ist durchaus bekannt – wird aber gerne „verdrängt". Manchmal aus Hilflosigkeit, manchmal weil Wegschauen eben meist leichter fällt als Hinschauen. Nie weggeschaut hat die Caritas Salzburg in ihrer 100-jährigen Geschichte und mahnte stets mit einer starken Stimme eine solidarische Gesellschaft ein. Wie wichtig Solidarität ist, wird durch die aktuelle Situation jedem einzelnen vor Augen geführt,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Kommentar
"Frohe Ostern" in der Corona-Krise

Perspektiven und Hoffnung zur Bewältigung der Corona-Krise sind wesentlich. Die Gesundheit steht im Vordergrund, aber viele andere Bereiche brauchen ebenfalls Unterstützung und Sicherheit. BEZIRK OBERWART. Seit nunmehr einem Monat haben die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronaviruses COVID-19 (auch "Sars-CoV 2" genannt) in Österreich das gesellschaftliche und weitgehend auch das wirtschaftliche Leben lahm gelegt. Die Maßnahmen waren und sind auch notwendig, um das große Risiko, das der Virus in...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
3 2

Bezirk Neunkirchen
Die Realität und die Durchhalteparolen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Es vergeht keine Woche, in der nicht Corona die Schlagzeilen dominiert. Klar: Corona verursacht Kurzarbeit, lässt die Arbeitslosenquote nach oben schnellen und (Kleinst-)Unternehmen ringen um die Existenz. So nebenbei werden den Bürgern Einschränkungen auferlegt, die für uns Westeuropäer ungewohnt sind. Die Durchhalteparolen, die man zum 100. Mal im Radio hört, nerven den einen oder anderen bereits gewaltig. Die Realität ist: durchhalten ist nicht das Problem, nur Ostern...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Kommentar unseres Redakteurs Roland Mayr in der Ausgabe Nr. 15 der Bezirksblätter Scheibbs. | Foto: Bezirksblätter Scheibbs
3 3

Kommentar
Corona: Wollt ihr die totale Überwachung?

Kommentar unseres Redakteurs Roland Mayr in Ausgabe Nr. 15 der Bezirksblätter Scheibbs Hart kritisiert von den Lesern wurde der Verfasser dieser Zeilen dafür, dass er in unserem "Pepi" in Ausgabe Nr. 13 Nudeln und Corona-Virus verglichen hatte, weil die Chinesen beides in die Welt gesetzt und die Italiener es über die Welt verbreitet hätten. Ähnlich waren die Reaktionen in Ausgabe Nr. 14 bezüglich des Kommentars. Wie könne man es sich überhaupt anmaßen, in Zeiten wie diesen unseren...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten. | Foto: Regionalmedien Austria

Kommentar
Die Kirche ist nicht in der Corona-Krise angekommen

Am Karsamstag entfällt die traditionelle Speisensegnung. Außergewöhnliche Zeiten erfordern außergewöhnliche Maßnahmen. Mit denen jedoch nicht alle kirchlichen Würdenträger eine Freude haben.  Das Corona-Virus "beschert" uns ein Osterfest, wie wir es bisher nicht kannten – isoliert und eingeschränkt in unseren sozialen Kontakten. Das Fest der Auferstehung Jesu Christi offenbart, wie sehr Menschen Halt im Glauben suchen. Dafür steht auch der Brauch der österlichen Speisensegnung, die heuer...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
Vanessa Pichler, Chefredakteur-Stv., WOCHE Kärnten | Foto: www.proimageaustria.at

Kommentar
Wir dürfen uns ja nicht zu früh freuen!

Ein Kommentar zu den angekündigten "Lockerungen"… Einen "vorsichtigen Plan" präsentierte die Bundesregierung am Montag für die langsame "Wiederauferstehung" des Landes: Ab 14. April dürfen kleine Geschäfte bis 400 Quadratmeter, Bau- und Gartenmärkte unter strengen Sicherheitsvorgaben aufsperren. Ab 1. Mai sollen alle Geschäfte, Einkaufszentren, Friseure folgen, frühestens Mitte Mai stufenweise Gastronomie und Hotels. Home-Schooling läuft bis mindestens Mitte Mai weiter, Unis bleiben bis Herbst...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold
1

Kommentar
Keine Neiddebatte aufkommen lassen

Ein Licht am Ende des Tunnels und erste Pläne, um in einen „normalen Alltag“ zurückkehren zu können. Wie soll man die Wirtschaft wieder hochfahren, ohne das Risiko einer neuen Infektionswelle einzugehen, dennoch aber den wirtschaftlichen Schaden nicht zu groß werden zu lassen? Wann sollen die Schulen wieder ihre Pforten öffnen? Diese Fragen werden intensiv diskutiert. Man widmet sich der Zeit nach Corona – und das ist gut so. Die Menschen brauchen eine Perspektive. Wenn die Ungewissheit zu groß...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Kommentar
Wie unser aller Leben sein könnte

Wer kennt ihn nicht, diesen dringenden Vorsatz, der alljährlich im Frühling erscheint und sich in unser Gewissen einschleicht? Gesünder müsste man leben, die Figur sollte man aufbessern und zu der einen oder anderen kulinarischen Sünde zumindest in der Fastenzeit öfter mal Nein sagen. Wer gesünder leben will, darf sich dabei aber nicht nur auf die Ernährung an sich konzentrieren. Es gilt auch den Lebensstil zu ändern. Davon sprach auch der Autor Andreas Gossner kürzlich in Wörgl – dies noch vor...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten. | Foto: Regionalmedien Austria

Kommentar
Rechtlich legitim, moralisch jedoch nicht

Die unangekündigte Ankunft vierzig „neuer“ Flüchtlinge im Erstaufnahmezentrum Ossiach versetzte die Bevölkerung in Aufregung. Eine Vorgangsweise des zuständigen Innenministeriums ohne jegliches Feingefühl – gerade in hochsensiblen Corona-Zeiten. Zu Beginn vergangener Woche bezogen vierzig „neue“ Flüchtlinge im Erstaufnahmezentrum Ossiach Quartier. Es ist seit Ende 2015 in Betrieb, auf 150 Bewohner ausgerichtet und untersteht dem Innenministerium. Die Ankunft der neuen Asylwerber versetzte die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
Aktuell scheint die Welt still zu stehen. Aber auch im Homeoffice ist es wichtig, auf die eigene Gesundheit und Fitness zu achten.
1 1

Kommentar
Auch jetzt auf Gesundheit und Fitness achten

Trotz der aktuellen Gegebenheiten sollte die eigene Fitness – und damit auch die Gesundheit – nicht auf der Strecke bleiben. LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Die aktuellen Beschränkungen des täglichen Lebens machen es einem nicht einfach, Bewegung oder Sport zu machen. Nicht nur alle Fitnessstudios haben geschlossen, sondern man sollte sich auch nur begrenzt für sportliche Aktivitäten im Freien aufhalten. Trotz der Gegebenheiten sollte die eigene Fitness – und damit auch die Gesundheit – nicht auf der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Menschen ein Gefühl der Sicherheit geben

Gesundheit ist unser höchstes Gut. Ein Satz, dem jeder einzelne von uns zustimmen würde. In Zeiten wie diesen wird uns dies noch deutlicher vor Augen geführt und auch die Maßnahmen der Bundesregierung unterliegen klar dieser Prämisse. Das Retten von Menschenleben muss oberstes Ziel sein, ohne Wenn und Aber. Die Maßnahmen, die im Bund und folglich auch in Salzburg gesetzt wurden und werden, sind drastisch, aber absolut notwendig und wichtig. Parallel dazu ist es aber unerlässlich, den Menschen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Die Botschaften der Corona-Krise

"Bleiben Sie zuhause" - das ist derzeit wohl der am häufigsten gehörte und zu lesende Aufruf. Die Folge sind leere Straßen, und man vergisst schier, am Zebrastreifen nach links und rechts zu schauen. Kommt eh nix daher, außer vielleicht eine mögliche Ansteckungsgsgefahr auf der anderen Straßenseite. Noch schlimmer ist, wenn das "Abstandhalten" am viel zu schmalen Gehsteig zum riskanten Ausweichmanöver werden muss. Wenn "Bleiben Sie zuhause" vor der Bahnhofstür oder dem Supermarkteingang zu...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Redaktionsleitung Purkersdorf. | Foto: Schwarz
1

Kommentar
Wir sind für euch da, bleibt ihr zu Hause

So lautet der großartige Spruch, welcher momentan durch die ganze Welt saust. Er stammt ursprünglich von Krankenschwestern die für uns in den Krankenhäusern kämpfen, damit wir gesund bleiben oder wieder werden. Wie beispielsweise die Gablitzer OP-Schwester Jenifer Damith es vormacht - siehe Bericht - wird dazu aufgerufen zu Hause zu bleiben um soziale Kontakte zu meiden, wie von der Regierung gewünscht. Und ich sage dazu nur Halleluja, das muss doch zu schaffen sein. Ich selbst bin mit meiner...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Die bz erscheint weiterhin wie gewohnt.

Kommentar
Vom Büro direkt ins Schlafzimmer

WIEN. Soziale Kontakte müssen eingeschränkt werden. Das bedeutet für viele ebenso, den Arbeitsplatz in die eigenen vier Wände verlegen zu müssen. Auch die bz befindet sich im Homeoffice. Statt täglicher Termine, bei denen man sich gegenübersteht, heißt es jetzt E-Mail, Telefon und Webmeeting. Zum einen eigentlich eh nicht schlecht: Meetings in Jogginghosen sind doch wesentlich angenehmer als in Jeans und Hemd. Auch das Sudern über die Öffis spart man sich, wenn man nicht täglich quer durch Wien...

  • Wien
  • Hietzing
  • Maximilian Spitzauer
Oliver Wurz, Redaktionsleiter der BezirksRundschau Linz-Land. | Foto: BRS
1

Kommentar Helden des Alltags
Daheim bleiben, daheim einkaufen

Aus dem Haus darf nur, wer alleine oder mit Mitbewohnern spazieren geht, unbedingt in die Arbeit oder einkaufen muss. LINZ-LAND (wom). Durch das Corona-Virus besonders gefährdete Mitmenschen bekommen den Einkauf nach Hause geliefert – von netten Nachbarn oder von den Unternehmen, die in der Krise über sich hinauswachsen: Bäcker, Fleischer, Apotheken und auch viele Supermärkte bringen die notwendigen Lebensmittel vor die Tür. Sogar manche Büchereien liefern geistige Nahrung frei Haus. Und...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Homeoffice ist ein Beitrag im Kampf gegen das Coronavirus, den jeder – wenn möglich – leisten kann und auch sollte.  | Foto: Klemm
2 2

Kommentar
Gerade in der Krise achtsam und dankbar sein

Sicherlich ist  die aktulle Situation auf vielen Ebenen herausfordernd. Aber gerade jetzt ist es wichtig, achtsam und dankbar zu sein. LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Die aktuelle Situation ist auf vielen Ebenen herausfordernd: Homeoffice, fehlende Kinderbetreuung, Einschränkung der Bewegungsfreiheit und der sozialen Kontakte. Aber egal, wie sehr einen dies nervt oder ärgert, die Einhaltung der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus ist enorm wichtig. Auf diese Weise können wir alle einen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Im Homeoffice verwandelt sich der Esstisch schon einmal in den neuen Arbeitsplatz. | Foto: privat
1 1

Kommentar
Die Arbeit mit nach Hause nehmen

WIEDEN/MARGARETEN. Seit letzter Woche arbeiten wir von der bz von zu Hause aus, unsere Redaktion ist geschlossen. Das bringt viele neue, vor allem organisatorische Herausforderungen mit sich. Gewohnte Arbeitsabläufe müssen neu gedacht werden. Statt persönlicher Gespräche läuft nun alles über E-Mails, Textnachrichten und Telefonate. Beim täglichen Web-Meeting sieht man die Kollegen dann zumindest virtuell. Und es zeigt sich: Der Schmäh rennt auch online in gewohnter Manier. Auch im Homeoffice...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Ein Tag im Homeoffice ist mit einem normalen Redaktionsbetrieb nicht zu vergleichen. Gerade deshalb tut es gut, wenn man jeden Tag um 9 Uhr die Kollegen am Bildschirm "treffen" kann. Dabei ist der interne T-Shirt-Wettbewerb eine willkommene Abwechslung. Dass ich während des Meetings im Anzug eine Jogginghose anhatte, ist ein hartnäckiges Gerücht.  | Foto: Netto

Kommentar zur Lage aus dem Homeoffice
"Papa, wie lange dauert es noch?"

Jakob wird im September fünf Jahre alt. Mit Corona kann mein Sohn wenig anfangen. Dennoch spürt er die Auswirkungen der Krise am eigenen Leib. Die gesperrten Spielplätze quittierte er mit einem "Na geh!". Den täglichen Weg von daheim zum Kindergarten vermissen wir beide. Die zugegeben jetzt ausgedehnten Fernseh-Sessions genießen wir beide. Dazwischen gibt es die eine oder andere Partie "Uno Junior". Die bisherige Bilanz: Jakob führt mit 20 Siegen, die Mama steht bei drei, Papa hat acht Erfolge...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Betreut die beiden Bezirke Währing und Döbling aus dem Homeoffice: bz-Redakteur Thomas Netopilik | Foto: Luise Netopilik
1

Kommentar
Zu Hause bleiben ist die richtige Medizin

Auf eine derartige Krise wie den Coronavirus waren wir nicht vorbereitet. Keiner konnte sich noch vor wenigen Tagen vorstellen, dass sich das Leben so drastisch ändert. Auch die Arbeit in der bz-Redaktion ist nicht mehr annähernd so, wie sie bisher war. Ich arbeite jetzt zu Hause in meinem Homeoffice, das ich mir innerhalb kürzester Zeit halbwegs wohnlich eingerichtet habe. Die tägliche Redaktionsbesprechung um 9 Uhr findet weiterhin statt, allerdings per Videokonferenz. Anfänglich etwas...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
Vanessa Pichler, Chefredakteur-Stv., WOCHE Kärnten | Foto: www.proimageaustria.at
1

Kommentar
Panik ansteckender als das Corona-Virus

Bitte keine Panik, sondern Ernsthaftigkeit! Sieht man sich in so manchen Diskussionsforen um, so scheint die gesellschaftliche Hysterie, die derzeit im Umlauf ist, ansteckender zu sein als das Corona-Virus selbst. Auch die WOCHE erreichen oft Anfragen wie: „Gibt es schon Fälle in meiner Gemeinde?“ oder „Warum verschweigt ihr die ,echten‘ Zahlen?“ Ältere Personen ernten böse Blicke, wenn sie einen Spaziergang wagen. Besserwisser meinen, die Maßnahmen der Regierung seien zu „lasch“ oder man...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold
2

Kommentar
Darauf besinnen, was das Leben bereichert

Liebe Leserinnen und Leser, ob im privaten oder beruflichen Umfeld – es gibt dieser Tage wohl auch bei Ihnen nur ein beherrschendes Thema: die Corona-Situation, die uns alle zu einschneidenden Veränderungen in unserem gewohnten Alltag zwingt. Wo es möglich ist, arbeiten Mitarbeiter im Homeoffice, viele – gerne unter dem Terminus "Helden des Alltags" gebündelt – erbringen Höchstleistungen und halten das System am Laufen. Viele stellen sich die Frage, wie die Gesellschaft nach Corona aussehen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.