Coronavirus

Beiträge zum Thema Coronavirus

KOMMENTAR
Mehr Freizeit in die Zukunft investieren

Freizeit for Future statt Fridays for Future. Das wäre meiner Meinung nach glaubwürdiger, als das freitägige Schuleschwänzen mit dem nicht immer freiwilligen Segen von Lehrern, Eltern und Politikern. Das neue Coronavirus hat diesem Treiben zwischenzeitig den Garaus gemacht. So begrüßenswert die weltweit Aufsehen erregende Initiative von Greta Thunberg anfangs auch war und so erfreulich die damit einhergegangene Sensibilisierung für dieses Thema – nicht nur bei der Jugend – auch ist: Sich nach...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Peter Zezula, Redaktionsleiter der Bezirksblätter Wiener Neustadt. | Foto: BB
1 1

Kommentar
Unklarheiten, die uns trennen können

Die Situation ist bedrückend, der verlängerte Lockdown geht aufs Gemüt, aufs Geldbörsel und bei vielen an die Existenz. Durchhalteparolen mischen sich mit Regierungskritik, auch in Stadt und Bezirk merkt man eine aufkommende Spaltung. Maskenbefürworter gegen Corona-Leugner, Menschen, die die baldige Impfung herbeisehnen und deren Gegner. Jeden für sich entscheiden zu lassen, ist in diesem Fall problematisch. Es geht nur miteinander. Denn jede Corona-Party, jeder Marsch ohne Masken könnte die...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Foto: Bezirksblätter
2 Aktion

Kommentar
Mehr Mut statt nur Lockdown

Was schon vorab zu befürchten war, ist seit Sonntag Gewissheit. Der Lockdown geht weiter. Damit rückt auch die nächste Etappe einer gewissen Entspannung wieder in weitere Ferne. Der Fokus auf den zentralen Faktor Gesundheit ist richtig, aber sollte keinesfalls der einzige sein. Ein großer Dank gebührt dabei den Kräften im Gesundheitsbereich und allen anderen, die das tägliche Leben aufrecht erhalten. Der große Teil der Bevölkerung trägt die harten Einschränkungen nach wie vor mit, in der...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Foto: Bezirksblätter

Kommentar
Ein "Marathon" mit Höhen und Tiefen

Gesundheit, Glück und Normalität - das wünschen sich auch die Promis aus dem Bezirk in ihren Kurz-Interviews. Das verbindet sie mit wohl jedem, der sich endlich danach sehnt, dass die Pandemie und ihre Einschränkungen enden. Freunde treffen, ein Gasthaus besuchen, ins Kino oder Theater gehen, dem eigenen Sportverein zu jubeln bzw. ein Konzert, ein Fest oder sonst eine geliebte Veranstaltung besuchen - das soll im neuen Jahr endlich wieder möglich sein. Bis dahin ist es aber wohl noch ein langer...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Kommentar
Mit Zuversicht ins neue Jahr!

Gedanken kurz vor dem Jahreswechsel... HARTBERG-FÜRSTENFELD. Das neue Jahr steht vor der Tür und die Stunden für 2020 sind gezählt. Am 31.12. endet der 366ste Tag dieses Jahres. Ich erinner mich an die Aussage: Ein Schaltjahr sei ein ganz besonderes Jahr. Naja, herausfordernd trifft bei 2020 wohl eher zu. Ich kann mich noch gut an die Tage vor dem ersten Lockdown erinnern. Am Montag, 9. März war mein Terminkalender mehr als voll und ich wusste nicht, ob ich in dieser Woche alles schaffen würde....

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten. | Foto: Regionalmedien Austria

Kommentar
Lachen ist auch 2021 die beste Medizin

Im zu Ende gehenden Jahr 2020 hatten wir nicht viel zu lachen. Dennoch dürfen wir im neuen Jahr 2021 nicht den Mut verlieren – und schon gar nicht den Humor. Viel hatten wir nicht zu lachen, in diesem außergewöhnlichen Jahr 2020 mit nie dagewesenen Ereignissen wie Lockdowns, die einem Virus namens Corona geschuldet sind. Die gebündelten Anstrengungen aller sind nötig, um im neuen Jahr hoffentlich in ein normales Leben zurückkehren zu können. Solidarität ist gefordert, um vor allem die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Keinen Riss in der Gesellschaft riskieren

Was für ein Jahr – das werden wir uns wohl alle rund um den Jahreswechsel denken. Damit einhergehend die Ungewissheit, wie es weitergehen wird. Die Corona-Pandemie hat unsere Gesellschaft nicht nur vor gesundheitspolitische, sondern auch vor enorme wirtschaftliche und soziale Herausforderungen gestellt. Sie hat in aller Härte aufgezeigt, wo die Stärken, aber auch die Schwächen in unserer Gesellschaft liegen. Sicherlich eines unserer wirksamsten Mittel in Krisenzeiten ist der Zusammenhalt. Und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
1

Kommentar
Das Kostbarste, das man schenken kann

Wenn uns bewusst wird, dass die Zeit, die wir uns für einen anderen Menschen nehmen, das Kostbarste ist, das wir schenken können, dann haben wir den Sinn der Weihnacht verstanden. Dieses Zitat der deutschen Lyrikerin Roswitha Bloch – das auch der Leobener Bürgermeister Kurt Wallner für seine Weihnachtswünsche verwendet – bringt es auf den Punkt. Die Coronakrise mit ihren massiven Einschränkungen hat den vorweihnachtlichen Kaufrausch abgeschwächt, ausgedehnte Einkaufsbummel in punschschwangerer...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
2

Kommentar
Corona - Wenn negativ, auch mal positiv ist

Die Massentests waren auch im Bezirk Oberwart nicht der große Renner, auch wenn im Vergleich zu anderen Regionen doch mehr Personen die Chance nutzten. Die Meinungen gingen dabei deutlich auseinander - "Rasch und unkompliziert" meinten viele die sich testen ließen. "Steuergeldverschwendung und nutzlos" nannten sie die Kritiker. Die Frage, was bringt es wirklich sich testen zu lassen, lässt sich wohl vielschichtig beantworten. Zum einen bringt es - ja richtig - eine Momentaufnahme, die...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten. | Foto: Regionalmedien Austria

Kommentar
Gailtal-Zehner und Wulfenia-Gutschein – weniger wäre mehr!

In Zeiten der Pandemie erleben eigene Währungen für die Wertschöpfung in der Heimatgemeinde und in der Heimatregion einen Boom. Doch auch hier gilt: Weniger ist mehr! Ein Kommentar von WOCHE-Chefredakteur Peter Kowal. Eigene Währungen sind gerade in Zeiten der Pandemie ein beliebtes Instrument, um die heimische Wirtschaft anzukurbeln und die Wertschöpfung in der Heimatgemeinde und in der Heimatregion zu fördern. Wer in Hermagor wohnt, hat sogar die Qual der Wahl: Einerseits können die Einwohner...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
NÖ Landtagspräsident Karl Wifling | Foto: NÖ Landtag

NÖ Landtag
Karl Wilfing: Ausschusssitzungen jetzt auch per Video

Der Jahreswechsel nähert sich mit großen Schritten – viele von uns werden „Gott sei Dank“ denken. Denn das heurige Jahr brachte mit der Corona-Pandemie enorme Herausforderungen in unser aller Leben und stellte es auf den Kopf. Das Jahr 2020 verlangte auch bei uns im Landtag Lösungen für Dinge, die es vorher so in der Art noch nicht gab: Ich denke da an die Sitzung mit dem freiwillig verkleinerten Plenum an Abgeordneten, an die beiden Budgetbeschlüsse die im Juni beziehungsweise im Oktober...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten. | Foto: Regionalmedien Austria

Kommentar
Das Knappenkreuz als bedeutendes Monument im Corona-Jahr

Bürger trugen mit Spenden dazu bei, das Knappenkreuz für den Gipfel des Dobratsch zu finazieren. Die Marktgemeinde Bad Bleiberg zeichnet diese Spender mit Urkunden aus. Ein Indiz für gemeinschaftliche Solidarität, die in Zeiten der Corona-Pandemie wichtiger denn je ist. Seit Ende Oktober ist Kärnten um eine kleine Attraktion reicher. Zahlreiche Gipfelstürmer wollten bereits das neue Knappenkreuz, das den Gipfel des Dobratsch ziert, sehen. Sie dokumentieren ihren Gipfelsieg mit unzähligen Fotos,...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Der Aktionismus der Bundesregierung darf nicht vor den eigentlichen Aufgaben in der Corona-Krise ablenken. | Foto: BRS
1

Kommentar
Massentests: Aktionismus darf nicht ablenken

Am Samstag starten die Corona-Massentests in Linz, zuerst kommen die Lehrer, dann die Polizei und schließlich alle, die das möchten. Wie sinnvoll diese Tests sind, ist umstritten. Abgerechnet wird am Schluss. Sie wirken jedenfalls wie hektischer Aktionismus einer Regierung, die den Sommer nicht genutzt und das Land schlecht vorbereitet in den zweiten Lockdown geführt hat. Das Versäumte nachholenUmso wichtiger ist es jetzt, das Versäumte nachzuholen und taugliche Konzepte für Schulen, Handel,...

  • Linz
  • Christian Diabl
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold
1

Kommentar
Nicht jede Lockerung bis zum Äußersten ausreizen

Mit Montag treten nach dem knapp dreiwöchigen "harten Lockdown" in manchen Bereichen wieder Erleichterungen in Kraft – freilich unter besonderen Auflagen. Das Wichtigste: Die Pflichtschulen sowie die Maturaklassen sind wieder im Präsenzunterricht. Auch der gesamte Handel kann dann seine Pforten für das Weihnachtsgeschäft öffnen, und das sorgt bei vielen wohl für so manche Sorgenfalten: Zu stark sind noch die Bilder von Menschenmengen in Einkaufsstraßen und vor großen Geschäften am Tag vor dem...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Fragen, die sich jeder stellen kann

Im heurigen Advent wird vieles anders sein: keine Krampusläufe, kein Gedränge am Punschstand eines Christkindlmarktes, keine "Pre-Christmas-Partys". Die Coronapandemie hat dem Hunger nach Erlebnis und Event, der in unserer Gesellschaft vielfach omnipräsent ist, einen Riegel vorgeschoben. Viele von uns lebten vor Corona ein Leben in Superlativen, ja nahezu in Überschallgeschwindigkeit. Heute hier, morgen dort – der Trip an den Strand war ja nur einen Mausklick entfernt. Die durchgetaktete...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten. | Foto: Regionalmedien Austria

Nachruf
Das Vermächtnis des Gert Unterköfler

Aus heiterem Himmel erreichte uns am vergangenen Samstag die Nachricht vom Ableben des Sportpark-Geschäftsführers Gert Unterköfler (siehe Artikel). Ein Nachruf als Versuch, in wenigen Worten die Persönlichkeit des Gert Unterköfler zu beschreiben – und zu würdigen. Es ist der 17. Oktober 2019, Schauplatz Sportpark in Klagenfurt: Geschäftsführer Gert Unterköfler stellt sich auf Wunsch des WOCHE-Fotografen an das Geländer der Tribüne im Wörthersee-Stadion und posiert eher zurückhaltend für die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten. | Foto: Regionalmedien Austria

Kommentar
Nicht der Freiheit beraubt zu sein

Was hat der aktuelle Corona-Lockdown mit barrierefreien Projekten auf der Egger Alm und der Dellacher Alm zu tun? Und weshalb hat sich die Politik (ausnahmsweise) mal Lob verdient? Die Antworten lesen Sie in diesem Kommentar. Der Corona-Lockdown drängt uns in die eigenen vier Wände zurück, engt uns ein und nimmt uns das Gefühl von Freiheit. Daran ändern auch die gemäß Verordnung gestatteten Aufenthalte im Freien zur körperlichen und psychischen Erholung nichts. Die gute Nachricht: Für den...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal

Kommentar
Kritiker, Gegner, Befürworter – alle leben mit den Auswirkungen

Viele Menschen laufen derzeit am Limit: berufliche Belastung , familiäre Herausforderung , Besorgnis um die Gesundheit und ein ungewisser Blick in die Zukunft einen uns alle. Egal ob wir Corona-Kritiker, -Skeptiker, -Gegner oder -Befürworter sind: mit den Auswirkungen der Pandemie müssen wir alle leben. Ein respektvoller Umgang mit den unterschiedlichen Meinungen zu diesem Thema ist daher geboten. Niemand kann sich entziehen und jeder darf eine Meinung dazu haben, denn schließlich müssen wir...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Maske: Schutz oder Ärgernis ...? | Foto: Robert Rieger Photography
3

Kommentar
Nicht unkritisch, aber verantwortungsvoll

Seit Dienstag ist der harte Lockdown in Kraft, österreichweit gehen die Wogen hoch, die Meinungen auseinander: Die Maßnahmen der Regierung seien falsch, zu hart, zu weich, zu spät, zu früh. "Meine" Kultur muss es weitergeben, "mein" Sport darf nicht zugesperrt werden, "mein" Kind hat ein Anrecht auf Unterricht in der Schule – so und ähnlich (und noch viel deftiger) wird in sozialen Medien diskutiert, beim zweiten Lockdown steht das "mein" leider viel stärker über dem "uns" als dies beim ersten...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
1

Kommentar
Ja, wir müssen da jetzt noch einmal durch

Jetzt ist es schon wieder passiert. Wir stecken mittendrin im zweiten Lockdown. Kein Zweifel: Die kommenden Tage und Wochen werden noch einmal richtig hart. Doch egal, wie überdrüssig wir Videocalls, Homeschooling oder Maskentragen schon sind: Reißen wir uns noch ein zweites Mal zusammen und halten uns an die strengen Vorgaben. Im Frühjahr bekamen wir die Infektionszahlen so gut in den Griff. Unterstützen wir Linzer Betriebe In diesem Sinne: Helfen wir noch einmal unseren Nachbarn! Setzen wir...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten. | Foto: Regionalmedien Austria

Kommentar
Humor kann man nicht kaufen

Der ORF erlaubte sich bei der Übertragung der Ehrung der Sportler des Jahres einen Scherz mit den Zusehern. Ob er gelungen ist, sei dahingestellt.   Für Sportfans war der 10. November ein Pflichttermin vor dem Fernsehgerät: Der ORF übertrug die (virtuelle) Sporthilfe-Gala mit der Ehrung der Sportler des Jahres im Hauptabendprogramm. Mit aussichtsreichen Kandidaten aus Kärnten im Rennen wie Skifahrer Matthias Mayer, Eisschnellläuferin Vanessa Herzog und Behinderten-Sportler Markus Salcher. Ehe...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten. | Foto: Regionalmedien Austria

Kommentar
Es stimmt, Gailtaler jammern nicht!

Was hat Bäckermeister Hannes Kandolf mit dem zweiten Corona-Lockdown zu tun? Die Antwort lesen Sie in diesem Kommentar von WOCHE-Chefredakteur Peter Kowal. Gailtaler suchen nach Lösungen und jammern nicht – ein Zitat, mit dem Bäckermeister Hannes Kandolf aus Hermagor aufhorchen ließ, nachdem seine dritte Amtszeit als Bezirksobmann der Wirtschaftskammer begann (siehe Artikel). Das war am Dienstag vergangener Woche. Lediglich fünf Tage später am Samstag, als Bundeskanzler Sebastian Kurz den...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
1

Kommentar
Corona - die Rechnung tragen wir alle

Es war aufgrund der stark steigenden Zahlen in kurzer Zeit zu befürchten, seit Samstag ist es fix und mit 3. November amtlich. Österreich wurde weitgehend zurückgefahren. Freizeit und Sport sind mehr oder weniger auf die eigenen vier Wände beschränkt oder vereinzelt im Freien noch möglich. Das sorgte verständlicherweise für heftige Kritik - auch weil so manche der Maßnahmen in den letzten Monaten und die Vorgehensweise der Regierung bei vielen einen Vertrauensverlust zur Folge hatten. Die...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Günther Reichel
Redaktionsleiter
greichel@bezirksblaetter.com

Kommentar
Verbale Entgleisungen gehen gar nicht

Corona, kein anderes Thema beschäftigt uns so intensiv, wie dieses Virus. Die ganze Welt ist betroffen. Nach dem Lockdown im Frühjahr gab es wieder eine spürbare Entspannung, jetzt kommen zunehmend wieder Einschränkungen auf uns zu. Das hatten die Fachleute auch so angekündigt. Die Akzeptanz der Maßnahmen nimmt dennoch zunehmend ab, immer mehr Personen zweifeln die vom Gesetzgeber verordneten Maßnahmen an oder tun sich zumindest schwer, sie zu akzeptieren. Oft passiert das nur mehr...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.