Coronavirus

Beiträge zum Thema Coronavirus

Salzburg
5

Die 2G Regelung was bedeutet das?
AKUTE - Auswirkung für Ungeimpfte ab heute, 8.11.2021

Überall, wo bisher 3G gegolten hat, gilt nun 2G für alle Personen ab 15 Jahren (Wien ab 12 Jahren). Wer weder geimpft noch genesen ist, wird von allen öffentlichen Vergnügungen maßgeblich ausgeschlossen. Geregelt sind die neuen Verschärfungen in einer Novelle der dritten Covid-19-Maßnahmenverordnung. Wer nicht geimpft oder genesen ist, dem bleibt  ab heute seine Tür zum Theater, Kino, Konzert, Gastwirt, Friseur oder seinem Fitnessstudios versperrt. Auch der Besuch in Spitälern und Pflegeheimen...

  • Salzburg
  • Helmut Kronewitter
Tourismusministerin Elisabeth Köstinger  | Foto: Julia Hettegger
7

Salzburg Europe Summit
"Wunschgäste": weniger Urlauber, die mehr ausgeben

Die letzte Diskussion des 17. Salzburg Europe Summit beschäftigte sich mit dem Thema "Mobilität und Tourismus nach Corona".  SALZBURG. Im Eingangsstatement wies Bundesministerin Elisabeth Köstinger auf die guten Entwicklungen des Österreichischen Tourismus im Sommer 2021 hin. Die Tourismusministerin spricht von einem starken Lebenszeichen der heimischen Branche und einer eindrucksvollen Bestätigung für die gesetzten Maßnahmen. Nach dem Motto "strenge Regeln, sicherer Winter" wolle man nun...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die Arbeitslosigkeit ist im Pongau um fast 43 Prozent gesunken.  | Foto: pixabay
2

Minus 43 Prozent
Die Arbeitslosenzahlen im Pongau sinken weiter

Der Pongau sticht im Vergleich mit den anderen Bezirken positiv hervor. Die Arbeitslosigkeit geht hier um 42,8 Prozent zurück, zweiter ist der Lungau mit einem Minus von 39 Prozent, dicht gefolgt vom Pinzgau mit knapp 33 Prozent weniger Arbeitslosen. PONGAU. Die Arbeitslosigkeit sinkt im gesamten Land Salzburg – dazu habe vor allem der Tourismus beigetragen. In Salzburg sticht die rückläufige Arbeitslosigkeit besonders im Pongau hervor. Hier sind derzeit noch 1.112 Personen arbeitslos, was...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Landeshauptmann Wilfried Haslauer spricht beim virtuellen Clubabend des Management Club Salzburg über die Maßnahmen in der Krise und deren Auswirkungen. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
Aktion 2

Corona in Salzburg
"Wir haben massive Einschränkungen hingenommen"

Landeshauptmann Wilfried Haslauer spricht beim virtuellen Clubabend des Management Club Salzburg über die Maßnahmen in der Krise und deren Auswirkungen. SALZBURG (jb). „Wir haben das alles hingenommen, aber in Wahrheit waren es massive Einschränkungen unserer Freiheit“, resümiert Landeshauptmann Wilfried Haslauer beim Clubabend des Management Club Salzburg über die Corona-Krise. "Es waren auch sehr harte Aktionen dabei, z.B. die Ausfahrtsbeschränkungen für Kuchl. Diese haben sich aber als...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Das Pass-Service der Stadt empfiehlt frühzeitige Termin-Buchung, wenn ein neuer Reisepass benötigt wird.  | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer

Reisepässe
Pass-Service rechnet mit 20.000 Anträgen

Rund 30.000 Reisepässe und Personalausweise sind im vergangenen Jahr in Salzburg abgelaufen.  Im Pass-Service der Stadt wird damit heuer mit rund 20.000 Anträge gerechnet. SALZBURG. Die Stadt empfiehlt allen, die in diesem Jahr einen neuen Pass benötigen, ihren Termin frühzeitig zu buchen. „Die derzeitige Situation ist sehr schwierig einzuschätzen, aber sobald Reisen wieder möglich wird, werden sehr viele Salzburger ganz dringend ein neues Reisedokument benötigen“, betont Michael Duhatschek,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Wie halten Sie es mit der Corona-Impfung? | Foto: pixabay
7

Umfrage der Woche
Wie halten Sie es mit der Corona-Impfung?

Unsere Umfrage-Expertin Eva Rainer war wieder im Pinzgau unterwegs. Diesmal fragte sie: "Wie halten Sie es mit der Corona-Impfung?" Das könnte Sie auch interessieren: Metzger begeistert Lehrlinge mit "Rindfleisch-Workshop" Bürgermeister widerlegt Kritikpunkte an Entlastungsstraße Mehr News aus dem Pinzgau finden Sie >>>HIER

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Inez Reichl-de Hoogh und ihre Kollegen haben während des Sommers spezielle Stadtführungen für Salzburger konzipiert.  | Foto: Lisa Gold
4

Veränderter Alltag
Arbeiten in einer "leeren" und "ruhigen" Stadt

Wie sieht der Alltag für Fremdenführer aus, wenn die Touristen ausbleiben? Und für die "Tortenkünstlerin" Andrea Streitwieser, die normalerweise für Hochzeiten feine Torten kreiert? Wir haben uns bei ihnen erkundigt, wie sich ihr Berufsalltag seit der Pandemie verändert hat.  SALZBURG. Bis März 2020 gab es in der Mozartstadt mitunter ein beherrschendes Thema: den Massentourismus. Man war sich mehr oder minder einig, dass neue Wege in Richtung Qualitätstourismus gefunden werden müssen. Davon war...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Erich Egger, der Sprecher der Salzburger Seilbahnwirtschaft und Vorstand der Schmittenhöhebahn AG. | Foto: Wolfgang Lienbacher
2

Wirtschaft
Seilbahnen halten offen und wollen damit "etwas zurückgeben"

Trotz wirtschaftlicher Katastrophe hält die Salzburger Seilbahnwirtschaft weiterhin einen Teilbetrieb offen – "um der Bevölkerung ein attraktives Angebot im Corona-Winter zur Verfügung zu stellen", heißt es. SALZBURG. „Die großen Skigebiete werden in jedem Fall bis Anfang März weiterfahren und ihr Angebot in den Semesterferien auch erweitern“, sagt der Sprecher der Salzburger Seilbahnwirtschaft, Erich Egge heute. „Wir sehen das als Investition in die Zukunft des Wintersports, sind es doch...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Bis 30. April können Lebensmittelhändler in manchen Tourismusorten sonntags öffnen. | Foto: pixabay
Aktion

Lockdown
"Sonntagsöffnung des Handels wegen Tourismus-Aus überflüssig"

UPDATE: Nach immer härter werdender Kritik wird ersten Berichten zu Folge die Sonntagsöffnung wohl solange, wie die Hotellerie und Gastronomie geschlossen bleibt – also Ende Februar – aufgehoben. In einigen Wintertourismus-Orten herrscht für Lebensmittelhändler eine Sonderregelung, die es ihnen erlaubt, am Sonntag aufzusperren. Michael Hofer von der Gewerkschaft der Privatangestellten (GPA) spricht sich nun gegen eine Öffnung des Lebensmittelhandels am Sonntag aus.  SALZBURG. Corona sorgt...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Da nun der Lockdown bis in den Februar und für den Tourismus sogar länger hinein ausgedehnt wird, muss den Unternehmen geholfen werden. Der zugesagte Bonus zum Fixkostenzuschuss II muss so einfach wie möglich beantragbar sein, heißt es von der WKS. | Foto: Michael Strini
2

Corona in Salzburg
"Die Betriebe brauchen schnell Liquidität"

Salzburgs Wirtschaftskammer-Präsident Peter Buchmüller fordert Disziplin von der Bevölkerung und klare Bedingungen für vom Tourismus indirekt betroffene Zulieferer. SALZBURG. Von der Gefahr, dass demnächst zahlreiche Betriebe an der Verlängerung des Lockdowns scheitern, warnt Salzburgs Wirtschaftskammer-Präsident Peter Buchmüller. „Jede Woche Lockdown mehr, vergrößert die äußerst prekäre Wirtschafts- und Arbeitsmarktlage.“ Bei allem Verständnis für die Maßnahmen der Regierung appelliert...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Salzburg im Lockdown: Das dreischichtige System von Hygienemaßnahmen, flächendeckenden Testungen und dem kontinuierlichen Impfen soll das Mittel gegen die neue Mutation sein.  | Foto: Neumayr

Corona in Salzburg
Lockdown bis 8. Februar – das ist Salzburgs Fahrplan

Da mit der Verlängerung des Lockdowns die Wintersaison gelaufen ist, wird es notwendig sein auch jenen Betrieben weitere Hilfen zukommen zu lassen, welche indirekt vom Tourismus abhängig sind – beispielsweise Bäcker, Installateure, Spengler, Zulieferbetriebe.   SALZBURG. Nach intensiven Beratungen zum aktuellen Corona-Geschehen zwischen der Bundesregierung, Experten, Virologen und den Landeshauptleuten hat man sich auf verschärfende Maßnahmen und die damit verbundene Verlängerung des Lockdowns...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
In Zukunft werden die Touristen in Salzburg nach Sinn, Regionalität und Nachhaltigkeit suchen. | Foto: Franz Neumayr/SB
1 Aktion 2

Tourismus
So verändert die Pandemie unseren Tourismus

An der Fachhochschule Salzburg forscht man zu den Auswirkungen der Pandemie auf den Tourismus. Künftig werden Salzburgs Touristiker Nähe und Distanz vereinen müssen.  SALZBURG. Das Jahr 2020 stand auch im Tourismus ganz im Zeichen der Pandemie. Die Abteilung Tourismusforschung an der Fachhochschule Salzburg hat sich bereits seit Beginn der Corona-Pandemie mit ihren Auswirkungen auf den (Salzburger) Tourismus beschäftigt. "Es entstanden Studien zu Themen wie ‚Covid-19 und Auswirkungen auf...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die Pinzgauer Abgeordnete zum Nationalrat setzt sich in Wien vehement für den heimischen Tourismus ein. | Foto: Manuel Horn
2

Lockdown
Bund stärkt Unterstützung für Eltern und Wirtschaftsbetriebe

Sowohl Eltern als auch Tourismus-Betriebe fürchten, dass der Lockdown schwerwiegende Konsequenzen mit sich bringt. Einige Neuerungen vom Bund sollten diese Ängste nun nehmen und die Betroffenen bestmöglich unterstützen. PINZGAU. Das Corona-Virus hat uns dieser Tage wieder voll im Griff und der neuerliche Lockdown stellt nicht nur die heimischen Tourismus-Betriebe auf die Probe. Auch Eltern befürchten Corona-bedingte Schließungen und bangen deshalb um die Betreuung ihrer Kinder an den Schulen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Während des Lockdown im Frühjahr war die Salzburger Altstadt nahezu menschenleer.  | Foto: Neumayr

Coronavirus in Salzburg
Das musst du über den zweiten Lockdown wissen

In der Nacht auf morgen (3. November, 0.00 Uhr) gilt der zweite Lockdown auch in Salzburg. Rausgehen darfst du trotzdem, sogar während der nächtliche Ausgangsbeschränkung.  SALZBURG. Aufgrund der stark steigenden Corona-Virus-Infektionszahlen verschärft die Bundesregierung ab Gültigkeit morgen (3. November, 0.00 Uhr) die Maßnahmen. Geregelt werden darin unter anderem Maßnahmen in Handel, Verkehr, Bildung, Gesundheit, Arbeitsmarkt, Gastronomie sowie im Sport bis zum 30. November. Die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Gekocht darf in der Gastronomie weiterhin werden, gegessen aber nur noch zu Hause.  | Foto: Symbolfoto pixabay
4

Coronavirus in Salzburg
Branche schnauft unter zweitem Lockdown

Der neuerliche Lockdown trifft vor allem wieder die Salzburger Tourismuswirtschaft hart. Betroffene warten zum Teil noch auf die Zuschüsse aus dem ersten Lockdown.  "Totales Zusperren ist ein Schock" „Wir haben mit vielem gerechnet, aber das totale Zusperren von Gastronomie und Hotellerie sowie das komplette Verbot von Veranstaltungen kamen auch für uns überraschend und sind für die gesamte Branche ein Schock“, sagt der Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Leo Bauernberger (GF SalzburgerLand Tourismus), Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Erich Egger (Sprecher Salzburger Seilbahnwirtschaft). (v.l.)  | Foto: SalzburgerLand Tourismus
2

Tourismus
Liebeserklärung an den Winter soll Urlauber bringen

Salzburg startet die Werbekampagne für die Wintersaison / Die Touristiker blicken vorsichtig optimistisch Richtung Jänner / Und: Mit diesen Maßnahmen soll der Skiwinter 2020/21 funktionieren. SALZBURG. Das Wirtschaftsforschungsinstitut Wifo berechnete bei den Tourismus-Einnahmen einen Rückgang von rund einem Drittel in den Monaten Mai bis August. Laut der Statistik Austria entfiel im zweiten Quartal des Jahres 2020 der stärkste Rückgang der realen Wirtschaftsleistung auf den Bereich...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Während des Lockdown im Frühjahr war die Salzburger Altstadt nahezu menschenleer.  | Foto: Neumayr
3

Salzburger Unternehmen
Optimismus trotz vieler Einbußen

Wie Salzburgs Betriebe, Hotels und Restaurants die wirtschaftlichen Herausforderungen bewältigen. SALZBURG. Ein gutes halbes Jahr ist es aus, seit die Bundesregierung den Lockdown für das ganze Land verkündet hat. Wie haben Unternehmen und Gastronomiebetriebe in der Stadt Salzburg die herausfordernden Monate erlebt und welche neuen, kreativen Wege sind sie – bedingt durch die Corona-Pandemie – gegangen? Das Stadtblatt hat bei einigen von ihnen nachgefragt. Treue Stammkunden  Für die Inhaberin...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Neue Tagesbar im Hotel am Mirabellplatz eröffnet: Georg Imlauer (rechts) und Sohn Thomas. | Foto: Imlauer/Neumayr
2

Gastronomie
Große Umbaupläne bei Stadthotelier Georg Imlauer

Hotelier Georg Imlauer will groß umbauen. Die neue Tagesbar sei nur der Anfang, der "Krebsenkeller" soll folgen. SALZBURG. Trotz wirtschaftlich schwieriger Zeiten wolle der Stadt-Hotelier Georg Imlauer ein positives Zeichen für die Zukunft setzen und bildet seit September fünf neue Lehrlinge in seinen Betrieben aus. Vom Nachwuchskoch über den Hotelkaufmann bis zur Restaurantfachfrau. "Sonst sind es meist zwischen zwölf und 15 Lehrlinge, die wir jedes Jahr neu aufnehmen, das ist heuer nicht...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Voll motiviert: die Geschäftsführer mit ihren neuen Mitarbeitern. Auch Nationalratsabgeordnete Tanja Graf (rechts im Bild) stattete einen Besuch ab. | Foto: Lisa Gold
1

Langfristige Perspektive
Agentur setzt auf Ausbildung von Lehrlingen

Eine Salzburger Agentur will motivierten jungen Menschen trotz wirtschaftlich herausfordernder Zeiten eine Chance geben. SALZBURG (lg). Nicht den Kopf in den Sand stecken, stattdessen den Fokus auf eine erfolgreiche Zukunft richten. Viele Unternehmen agieren trotz der herausfordernden Zeit unter dieser Prämisse und können als echte "Salzburger Erfolgsgeschichten" bezeichnet werden. Agentur bietet fünf neuen Lehrlingen Ausbildung Fit für die Zukunft bleiben – das dachte sich auch Michael Mrazek,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die knapp 16.000 Einwohner statt setzt vermehrt auf Regionalität. | Foto: Saalfelden/Leogang
2

Hotellerie und Gastronomie
Saalfelden blickt optimistisch in die Zukunft

Viele Gemeinden und deren Gastonomie-Szene werden von den Auswirkungen des Coronavirus nach wie vor hart getroffen.  SAALFELDEN. Der regionale Tourismus muss sich in diesem Jahr einer noch nie dar gewesenen Herausforderung stellen. Internationale Reisebeschränkungen und eine daraus resultierende Abnahme an Touristen aus fernen Ländern haben viele Betriebe im Gastronomie-Bereich in Mitleidenschaft gezogen. Auch im Pinzgau musste man sich der neuen Situation möglichst schnell anpassen, um ein...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Den stärksten stärksten Einbruch verbucht die Stadt Salzburg. Im Vergleich zum Vorjahr gibt es hier ein Nächtigungsminus von knapp 50 Prozent. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter

Tourismus
Deutliches Nächtigungsminus von 21 Prozent im Juli

Die Covid-19-Situation bedeutet eine Zäsur für den Salzburger Tourismus. Der Juli brachte im Vergleich zum Vorjahr ein deutliches Nächtigungsminus. Um 21 Prozent weniger Nächtigungen gab es im Juli. Doch manche Regionen können ein Plus verzeichnen. „Nichts desto trotz sind die Stimmung und Auslastung im heimischen Tourismus positiv und es ist ein klarer Aufwärtstrend erkennbar“, so Landeshauptmann Wilfried Haslauer. SALZBURG. Den stärksten Anteil an Gesamtübernachtungen konnte im Monat Juli der...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Landeshauptmann Wilfried Haslauer im Sommergespräch.
1 Video 2

Sommergespräch
Der Landeshauptmann als Fallschirmspringer

VIDEO: Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP) hat im Bezirksblätter-Studio Platz genommen. Sein Interview schließt die diesjährigen Sommergespräche ab. SALZBURG. Heuer stellen die Bezirksblätter die Sommergespräch unter das Motto „Träum dein Salzburg“. Mit den Salzburger Landespolitikern sprechen wir über deren Träume und Vision für unser Bundesland. "Das .... Corona-Virus" Im Interview verrät der Landeshauptmann welchen außergewöhnlichen Traumberuf er als Kind hatte und, dass ein großer...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Aus dem Brunnen vor dem Gemeindeamt in Abtenau wird schon bald das berühmte "Heilwasser" sprudeln.
2

Sommergespräche
Abtenau: "Sind schon wieder bestens gebucht"

ABTENAU. Bürgermeister Johann Schnitzhofer im Bezirksblätter Sommergespräch über die Stärken seiner Gemeinde, zukünftige Projekte und die Herausforderungen der Coronazeit. BEZIRKSBLÄTTER: Herr Bürgermeister, wie geht es Ihrer Gemeinde jetzt? SCHNITZHOFER: Wir sind bisher glimpflich davongekommen, Krankenhaus und Seniorenheim haben die Lage gut überstanden. Ich bin stolz auf meine Gemeinde, es sind Lieferdienste organisiert worden, es gab viel nachbarschaftliche Hilfe. Die Krise hat die Menschen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Mario Jooss, Leiter der FH-Tourismusforschung. | Foto: FH Salzburg

FH Salzburg
Tourismusstudie wagt einen Blick in die Zukunft

Eine Studie der Fachhochschule Salzburg zeigt: Es gibt einen Tourismus nach Corona. PUCH BEI HALLEIN. Die Tourismusforschung an der FH Salzburg erstellte vor kurzem eine Studie mit 200 Befragten über die Zukunft des Tourismus nach der aktuellen Situation rund um den COVID-19-Erreger. "Das Jahr 2019 war der bisherige historische Peak des internationalen Tourismus. Erstmals in der Geschichte wurden weltweit mehr als 1,4 Milliarden internationale Ankünfte registriert", erklärt Mario Jooss, Leiter...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.