Debatte

Beiträge zum Thema Debatte

Die Grundsteuer wird dann fällig, wenn man ein Eigenheim oder Grundstück besitzt. Sie wurde seit 50 Jahren nicht angepasst. | Foto: stock/Leonid Andronov
7

Erhöhung der Grundsteuer
"Sind eh schon ein Nationalpark Hohe Steuern"

Die mögliche Erhöhung der Grundsteuer sorgt für Diskussionen. Im Bezirk Spittal zeigen sich die Bürgermeister uneins. Einig sind sie sich jedoch darin, dass die finanzielle Lage in den Gemeinden dringend verbessert werden muss. BEZIRK SPITTAL. Die Grundsteuer, die seit den 1970er Jahren unverändert geblieben ist, wird fällig, wenn man ein Eigenheim oder Grundstück besitzt. Das Institut für Höhere Studien (IHS) schlägt vor, diese Steuer zu erhöhen, was den Gemeindekassen zugutekäme. Aktuell wird...

Foto: Renner-Museum Gloggnitz
4

Gloggnitz
Der blutige Februar 1934 im Museum

Die blutigen Ereignisse der Februarkämpfe 1934 haben sich tief in die historische und politische Landschaft eingegraben. Am 23. Februar wird darüber in Gloggnitz diskutiert. GLOGGNITZ. Bis heute werden geschichtspolitische Auseinandersetzungen darüber geführt, was zum blutigen Februar 1934 geführt hat und was die Auseinandersetzungen bedeuteten. Ein Aufstand? Ein Bürgerkrieg? Oder einfach der erste bewaffnete Versuch, das Kippen Europas in den Faschismus zu verhindern und die kargen Reste der...

Das Volkskundemuseum hat kürzlich eine neue Ausstellung eröffnet, in der Nazi-Raubkunst zu sehen ist. Dabei wird reflektiert, wie das Museum dazu kam und wie man damit umgehen kann. BezirksZeitung-Redakteur Tobias Schmitzberger gefällt der Ansatz.
2

Kommentar in der Josefstadt
Es ist niemals zu spät, das Richtige zu tun

Das Volkskundemuseum hat kürzlich eine neue Ausstellung eröffnet, in der Nazi-Raubkunst zu sehen ist. Dabei wird reflektiert, wie das Museum dazu kam und wie man damit umgehen kann. BezirksZeitung-Redakteur Tobias Schmitzberger gefällt der Ansatz.  WIEN/JOSEFSTADT. Was passiert mit Kunst, die in der Nazi-Zeit geraubt wurde und ihren Weg in unsere Museen gefunden hat? Diese Frage stellt man sich auch in der Josefstadt. Im Restitutionsgesetz ist geregelt, wie die Rückgabe von Raubkunst in den...

Noch ist die Nachfolge nicht geklärt: Team-Kärnten-Klagenfurt-Klubobmann Patrick Jonke (l.) greift nach dem Stadtratposten von Alois Dolinar, der Ende des Jahres zurücktreten wird.  | Foto: Bildmontage/Zangerle/MeinBezirk.at

Jonke vs. Dolinar
Machtkampf um begehrten Stadtratposten ist entfacht

Wer wird dem 2. Vizebürgermeister Alois Dolinar (TK) nachfolgen? Diese Kandidaten stehen in der engeren Auswahl. Das sagt Klubobmann Patrick Jonke zu den Vorwürfen von Dolinar. KLAGENFURT. Das Wort "Knalleffekt" ist in der Politik schnell überstrapaziert, aber für die jüngsten Ereignisse der Stadtpolitik sind diese durchaus zutreffend: Vizebürgermeister Alois Dolinar hat am 17. April 2023 seinen Rücktritt bestätigt. "Es war ja immer eine Halbzeitlösung meinerseits angedacht. Mit 31. Dezember...

Wird das Parken beim Strandbad Klagenfurt in Zukunft etwas kosten? Finanzreferent Liesnig kann sich das vorstellen. | Foto: Markus R. Leitgeb

Parkgebühren
War diese Debatte um die Gebühren politisch inszeniert?

Nach einem Onlinebericht über mögliche Parkplatzgebühren am Strandbadparkplatz im Zuge eines neuen Parkraumbewirtschaftungskonzeptes rudern Bürgermeister Christian Scheider und Vizebürgermeister Philipp Liesnig zurück. KLAGENFURT. Haben Bürgermeister Christian Scheider (TK) und Vizebürgermeister Philipp Liesnig (SPÖ) im Vorwahlkampf politisches Kleingeld gewechselt? Ganz genau kann das wahrscheinlich keiner beantworten. Vor Redaktionsschluss der letzten Ausgabe der Woche kam es zu einer...

Friedhelm Frischenschlager (Mitte) war zu Gast in Bruck; im Bild rechts: Sebastian Wintschnig. | Foto: KK
7

Europäischer Dialog in Bruck an der Mur
Gelungene Auftaktveranstaltung im Stadtmuseum

Vergangenen Mittwoch fand im Brucker Stadtmuseum die Auftaktveranstaltung für den vom Europagemeinderat Sebastian Wintschnig initiierten Europäischen Dialog statt. BRUCK AN DER MUR. Gemeinsam mit dem ehemaligen Innenminister und Europaabgeordneten Friedhelm Frischenschlager wurde nicht nur über die Zukunft der österreichischen Neutralität sondern auch über die aktuelle Situation rund um den Ukrainekonflikt diskutiert. Zahlreiche Gäste ergriffen die Chance sich an der Debatte aktiv zu...

FPÖ Tirol
Bürgermeistern "Verantwortung abnehmen"?

TIROL. Sollte man den Bürgermeistern und Gemeinden "Verantwortung abnehmen"? Diese Frage stellen sich zur Zeit die Neos. Der Tiroler FPÖ Landesparteiobmann Abwerzger sieht darin einen "interessanten Diskussionsansatz". Ausgegangen von der WidmungskompetenzDie Neos forderten kürzlich, den Gemeinden die Widmungskompetenzen bei der Raumordnung zu entziehen. Für den Tiroler FPÖ-Landesparteiobmann Abwerzger ein "interessanter Diskussionsansatz".  Er sieht sogar einen gewissen Sinn darin, den...

Tatort Hafergasse: Hier am Stadtplatz an der Ecke zu den hinteren  Altstadtgassen kam es in jener Nacht zu zweien der Übergriffe. | Foto: laumat.at
2

Schlägerbanden in Wels
Polit-Debatte nach Attacke

WELS. Diese Vorfälle schockten Oberösterreich, sorgten landesweit für Schlagzeilen: Wie berichtet kam es in der Nacht von 5. auf 6. Juni in der Welser Innenstadt zu Übergriffen. Scheinbar grundlos schlug eine Bande zwei Männer (22, 28) nieder. Auch ein 16-Jähriger wurde attackiert. Angst ging um in der Messestadt. Die Politik schaltete sich ein, die Polizei ermittelte fieberhaft. Nun, eine Woche später, sind die Täter gefasst. Rückblick: Gegen 23 Uhr gingen an besagtem Samstag Notrufe wegen...

1

Nennen Sie Ihre Gründe
Zur steirischen Politik

Unsere mediale Umwelt (Info-Sphäre) ist schon lange von Gezänk und abschätzigen Tiraden erfüllt, von Feindseligkeiten und stellenweise auch von unverhüllter Menschenverachtung. Das führt zu einer wachsenden Brutalisierung unserer Gesellschaft. Vor solchen Entwicklungen ist dann letztlich niemand sicher. Es gibt also gute Gründe, sich über fragwürdige Ereignisse zu äußern; nach dem Prinzip: Nennen Sie Ihre Gründe! 59) Gleisdorf und Österreich 58) Was reden Sie da? 57) Zensur in Gleisdorf?...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Foto: Handler

Meinung
Zur Debatte um das Rauchverbot in der Gastronomie

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Debatte um das Rauchverbot in der Gastronomie ist wieder entfacht. Gasthäuser werden immer weniger und alleine in den letzten 20 Jahren haben rund 25% der Gasthäuser in Niederösterreich geschlossen. Ein absolutes Rauchverbot würde weitere Schließungen fördern und vor allem kleinere Gaststätten würden darunter leiden. Man sollte die Gastronomen selbst entscheiden lassen, ob sie ein Rauchfreies oder ein Raucherlokal betreiben. Die jetzige Lösung mit abgetrennten...

Da Pepi...

... iwa die Schweinefleisch-Debatte für Kindergartenkinder. BEZIRK NEUNKIRCHEN. D' FPÖ wü mehr Schweinefleisch fia'd Kindergärten – wia a Wirt, der g'mant hot: Isst du Schwein, darfst du rein.

Kommentar zur hitzigen Diskussion rund um die Dr. Erwin Pröll Privatstiftung: Moral und Fakten sind offensichtlich dehnbar - je nachdem, ob sie der eigenen Weltsicht dienen.
3 2

Nichts ist dehnbarer als Moral und Fakten

Kommentar zur aufgeregten Debatte um die Erwin Pröll Privatstiftung. Und wieder einmal war Shitstorm. Nachdem der „Falter“ Akten über die gemeinnützige Stiftung Erwin Prölls veröffentlicht hatte, wussten es wieder einmal viele ganz genau. Von Nordkorea bis hin zu Schurkenstaat wurden Klischees bemüht, um Niederösterreich als rückständige Diktatur darzustellen. Förderungen nach Regierungsbeschlüssen, an denen zehn Jahre lang drei Oppositionsparteien beteiligt waren, wurden als "Geheime Gelder"...

Braucht der Narr den Politiker? Seppi Rukavina (links) und Landesrat Gerhard Köfer diskutieren
3

Narren und Politiker sitzen in einem Boot

Fasching und Politik – eine Zweck-Gemeinschaft? Zwei Vertreter diskutieren darüber. von Teresa Spari, Gerd Leitner Braucht der Fasching die Politik, damit er lustig ist? JOSEF RUKAVINA: Nicht unbedingt. Wenn sie das ist und wenn sie ihre Fehler macht, kann der Fasching bei gewissen Nummern davon leben. Aber wir in St. Veit haben zum Beispiel schon bewiesen, dass es ohne Politik auch geht. Viele Politiker fordern es aber heraus, dass sie im Fasching vorkommen. Mittlerweile hat es sich aber stark...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.