Debatte

Beiträge zum Thema Debatte

Steuern und Abgaben auf Trinkgeld? Nicht, wenn es nach der Wirtschaftskammer geht.  | Foto:  Blake Wisz / Unsplash

Trinkgelddebatte
"Trinkgeld gehört den Mitarbeitern – nicht dem Staat"

Bundesweit wird diskutiert, Trinkgeld künftig steuerfrei zu machen. In Spittal hat man eine klare Meinung. SPITTAL. Die Diskussion rund um die Versteuerung von Trinkgeldern nimmt Fahrt auf. Durch die zunehmende Kartenzahlung wird deutlich, dass darauf Sozialversicherungsabgaben fällig sind. Während die Wirtschaftskammer eine vollständige Steuerfreiheit fordert, warnen Arbeitnehmervertreter davor, dass Beschäftigte dadurch geringere Ansprüche auf Pension, Kranken- und Arbeitslosengeld hätten. In...

Die heiße Diskussion zwischen Thomas Nemeth (pro) und Peter Zezula (contra) blieb sportlich und fair. | Foto: Sascha Trimmel
18

Debatte in MeinBezirk
Wieso Thomas Nemeth einen neuen Eislaufplatz will

Der "Fahrplan" der "Bunten Regierung" in Wiener Neustadt beinhaltet einige ehrgeizige Projekte. Eines davon ist der Bau einer neuen Eislaufanlage. Kein leichtes Unterfangen, gilt doch die alte "Friedrich-Fellerer-Kunsteisbahn" als Sportdenkmal und steht es um die Finanzen der Stadt nicht so rosig. WIENER NEUSTADT. MeinBezirk-Redakteur Peter Zezula, der als "Fan" der alten Anlage gilt, hat Thomas Nemeth (61) zur Diskussion eingeladen. Der ehemalige Spitzen-Eisschnellläufer ist derzeit Obmann des...

  • Peter Zezula
Bilder sagen mehr als 1.000 Worte: die Häufchen-Situation in Grafenbach. | Foto: privat
3

Bezirk Neunkirchen
Hundekot-Jammer Thema bei Bürgermeister-Konferenz

Die Hinterlassenschaften der Vierbeiner sorgen immer wieder einmal für den treffenden Aufschrei: "Ach du heilige Sch..." Dass das Thema aber auch bei einer Bürgermeister-Tagung behandelt wird, hebt die Problematik auf ein neues Niveau. GRAFENBACH/BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Ärger über die Hundewürstel, die im Grünen liegen, und in die Spaziergänger und Spaziergängerinnen häufig unerwartet treten, lässt sich nicht lokal eingrenzen. Diese Problematik besteht einfach überall, wo Hundehalter leben....

Wenige Tage nach dem Messerangriff in der Villacher Innenstadt ist das Thema Sicherheit auch in Wien wieder neu entfacht. (Archiv) | Foto: PID/Votava
3

Sondersitzung
Hitzige Debatte über Sicherheitspolitik im Wiener Gemeinderat

Am Dienstag tagte der Wiener Gemeinderat in einer Sondersitzung zum Thema Sicherheitspolitik. Auf Initiative der FPÖ diskutierten die Parteien über Kriminalitätsbrennpunkte, Extremismusprävention und die Polizeipräsenz in der Stadt. Die Debatte war geprägt von scharfen gegenseitigen Vorwürfen und unterschiedlichen Lösungsansätzen. WIEN. Wenige Tage nach dem schrecklichen Messerangriff in der Villacher Innenstadt mit einem Toten und mehreren, teils Schwerverletzten, ist das Thema Sicherheit auch...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
(v.li.) Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann, Landtagsdirektorin Renate Fischler und Moderatorin Tatjana Lukás präsentieren "Adlerohren - Tiroler Landtagsgeschichten", den neuen Podcast des Tiroler Landtags. | Foto: Tiroler Landtag/Christanell
4

Landtagsgeschichten
Tiroler Landtag startet neuen Podcast "Adlerohren"

Heute, 17. Februar, startet das neue Podcast-Format des Tiroler Landtags. "Adlerohren - Tiroler Landtagsgeschichten" soll im Storytelling-Format Einblicke in die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Tiroler Politik geben. TIROL. Im Rahmen eines Pressefrühstücks wurde der neue Podcast von Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann, Landtagsdirektorin Renate Fischler und Podcast-Moderatorin Tatjana Lukás vorgestellt. "Adlerohren" soll vorwiegend Basiswissen rund um die Tiroler Politik vermitteln,...

Vorne links sieht man die neue Beschilderung, hinten die Alte, die viele Leute übersehen haben. | Foto: MeinBezirk.at
Aktion 5

Dauerthema Parken
"Abzock-Parkplatz" sorgt weiter für Diskussionen

Nach jahrelanger Kritik gibt es seit geraumer Zeit Klarheit am Parkplatz in der Tirolerstraße 18 in Spittal. Die Beschilderung wurde ergänzt. Viele fühlen sich jedoch weiterhin abgezockt. Die Stadtpolitik sieht das anders. SPITTAL. Seit 2020 ist der Privatparkplatz in der Tirolerstraße eine gebührenpflichtige Kurzparkzone mit Videoüberwachung und wird nicht mehr von der Stadtgemeinde betreut. Weil lange Zeit klar ersichtliche Hinweisschilder fehlten, geriet der Standort in Verruf. Immer wieder...

Experten am Podium: Die Zukunft des Skisports im Hintergrundgespräch erläutert. | Foto: Mastercard
5

Hahnenkammrennen 2025
Mastercard-Familientribüne, Zukunft des Skisports

Mastercard ermöglichte die erste Familientribüne in Kitzbühel; Experten-Gespräch über den Skisport und die Nachwuchsförderung. KITZBÜHEL. Mastercard setzte auch 2025 die langjährige Partnerschaft mit der Vermarktungsagentur der Hahnenkammrennen Weirather, Wenzel & Partner (WWP Group) sowie dem K.S.C. fort (seit 2016). Mit der ersten, speziell konzipierten Familientribüne in Österreich punktete Mastercard – mit familiengerechter Unterhaltung für große und kleine Ski-Fans. Sorge um die Zukunft...

Die Problematik bezüglich der Ablehnung von Gastpatienten in Wien geht weiter. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com/orzalaga
Aktion 4

Bis zu 25 Prozent Gastpatienten in Wien
NÖ Patientenanwalt fordert Lösungen

Die Problematik bezüglich der Ablehnung von Gastpatienten in Wien geht weiter. Immerhin machen Gastpatienten in gewissen Wiener Spitälern bis zu 25 Prozent aus. Die Patientenanwaltschaften von Wien und Niederösterreich melden sich jetzt auch zu Wort. NÖ/WIEN. Die Diskussion rund um die Ablehnung von Gastpatienten aus anderen Bundesländern, hauptsächlich aus Niederösterreich, in Wiener Spitälern geht weiter. Wie MeinBezirk berichtete, wurde via "Wien heute" bekannt, dass geplante Operationen...

Tag der Debatte
3

SZ-Debattierclub beim „Tag der Debatte“ in Amstetten

„4-Tage-Woche oder konservatives Arbeitszeitmodell“ – darüber wurde am 4. November 2024 intensiv beim „Tag der Debatte“ im Rathaussaal Amstetten gesprochen. Auf Einladung eines Diplomarbeitsteams der HAK Amstetten besuchten Schüler*innen aus der 4AK und 3BHIT im Rahmen des Projekts SZ-Debattierclub sehr gerne diese Veranstaltung. Gezeigt wurde, wie die Debatte unterschiedliche Perspektiven eröffnen und so zur Meinungsbildung dienen kann. Auf dem Programm standen zwei ansprechende Schaudebatten...

Auf der Kellerwiese soll ein Mitarbeiterwohnhaus mit 220 Wohneinheiten entstehen. | Foto: Kogler
4

Kitzbühel, Gemeinderat
Drei Personalhäuser mit 277 Wohnungen geplant

Nach Debatte gab der Kitzbüheler Gemeinderat grünes Licht für drei geplante Mitarbeiterwohnhäuser. KITZBÜHEL. Der Bau von Personalunterkünften hat zuletzt auch in der Gamsstadt Fahrt aufgenommen. Mehrere Projekte wurden bereits umgesetzt, andere sind noch im Planungsstadium. In der jüngsten Gemeinderatssitzung standen nun gleich drei Projekte zur Errichtung von Mitarbeiterwohnhäusern auf der Agenda. Insgesamt geht es dabei um nicht weniger als 277 Wohneinheiten, 220 davon bei einem –...

Endgültig beschlossen wurde das Stadtbudget 2025 in der gestrigen Gemeinderatssitzung mit teils heftigen Debatten seitens der Fraktionen. Der Finanzierungshaushalt der Stadt 2025 umfasst mehr als 885 Millionen Euro sowie ein Rekord-Investitionsbudget von 125 Millionen Euro. | Foto: Neumayr
5

Heftige Debatten im Gemeinderat
Stadtbudget 2025 nun beschlossen

Der Finanzierungshaushalt der Stadt 2025 umfasst mehr als 885 Millionen Euro sowie ein Rekord-Investitionsbudget von 125 Millionen Euro. Endgültig beschlossen wurde das Stadtbudget für das kommende Jahr in der gestrigen Gemeinderatssitzung, die auch die letzte des Jahres 2024 war. Zum Teil verlief die Debatte zum Budget heftig. Dafür stimmten SPÖ (11 Stimmen), KPÖ Plus (10), BL/Grüne (5) und Liste SALZ (1). Dagegen votierten ÖVP (8), FPÖ (4) und NEOS (1). SALZBURG. Für SPÖ-Klubobmann Vincent...

Die Grundsteuer wird dann fällig, wenn man ein Eigenheim oder Grundstück besitzt. Sie wurde seit 50 Jahren nicht angepasst. | Foto: stock/Leonid Andronov
7

Erhöhung der Grundsteuer
"Sind eh schon ein Nationalpark Hohe Steuern"

Die mögliche Erhöhung der Grundsteuer sorgt für Diskussionen. Im Bezirk Spittal zeigen sich die Bürgermeister uneins. Einig sind sie sich jedoch darin, dass die finanzielle Lage in den Gemeinden dringend verbessert werden muss. BEZIRK SPITTAL. Die Grundsteuer, die seit den 1970er Jahren unverändert geblieben ist, wird fällig, wenn man ein Eigenheim oder Grundstück besitzt. Das Institut für Höhere Studien (IHS) schlägt vor, diese Steuer zu erhöhen, was den Gemeindekassen zugutekäme. Aktuell wird...

Aktuell treten 44 Prozent der Neupensionisten im Alter von 55 bis 64 Jahren nicht aus Erwerbstätigkeit, sondern aus Arbeitslosigkeit oder Krankheit in die Pension.  | Foto: AndrewLozovyi/PantherMedia
2

"Keine Reformverweigerer"
Seniorenbund fordert sachliche Pensionsdebatte

Josef Pühringer, LH a. D. und Landesobmann des OÖ Seniorenbundes, betont die Wichtigkeit einer sachlichen Diskussion über Pensionsreformen und fordert eine Anpassung des Pensionsantrittsalters sowie eine korrekte Darstellung der Pensionskosten. OBERÖSTERREICH. Der Landesobmann des Oberösterreichischen Seniorenbundes, LH a.D. Dr. Josef Pühringer, spricht sich für eine Versachlichung der Debatte um Pensionen aus. Er betont, dass Senioren keine Reformverweigerer seien und sich der Notwendigkeit...

Elisabeth Werlberger hat zusätzlich zu ihrer Funktion als Stadträtin jetzt eine Anstellung im Wörgler Stadtamt bekommen. Gemeinderäte sehen darin "Freunderlwirtschaft", ausgelöst von Bürgermeister Michael Riedhart.  | Foto: Nimpf
Aktion 6

Postenschacher?
Stadtamtsjob für Stadträtin löst Debatte in Wörgl aus

Anstellung der Wörgler Stadträtin Elisabeth Werlberger im Stadtamt, ergänzt durch eine neue Stabsstelle, führt zu Vorwürfen über "Freunderlwirtschaft", während Bgm. Riedhart die Kritik als Stimmungsmache zurückweist. WÖRGL. Die Anstellung der amtierenden Stadträtin Elisabeth Werlberger im Stadtamt sorgt für scharfe Kritik in Wörgl. Darauf reagierten die Gemeinderäte Christian Kovacevic (LHW), Roland Ponholzer (WFW), Iris Kahn (Grüne) und Christopher Lentsch (FWL) mit einer Pressekonferenz, wo...

Die Bürgerinitiative sammelte bereits rund 6000 Unterschriften. | Foto: Retten wir die Möll
Video

Kraftwerk Kolbnitz
Nach Kelag-Dialogtage informiert nun die Bürgerinitiative

Bereits über 6.000 Menschen haben die Petition gegen das geplante Kelag-Kraftwerk in Kolbnitz unterzeichnet. Am 22. November um 19:30 Uhr lädt die Bürgerinitiative zu einer Infoveranstaltung im Kultursaal Obervellach ein - frei nach dem Motto: "Nun informiert die Bürgerinitiative nach den Dialogtagen der Kelag." OBERVELLACH. Wie MeinBezirk bereits mehrmals berichtete, setzt sich die Bürgerinitiative "Retten wir die Möll" gegen das geplante Schwallausgleichskraftwerk der Kelag in Kolbnitz ein...

Statement aus dem Rathaus | Foto: Marlene Trenker
2

Ortsvorsteher Neuaigen und Mollersdorf
FPÖ wirft ÖVP Amtsanmaßung vor

Wie die Tullner Freiheitlichen, nach eigenen Angaben, nun aufgedeckt haben, schmücken sich zwei ÖVP-Funktionäre aus Neuaigen und Mollersdorf seit über vier Jahren mit dem Titel „Ortsvorsteher“, ohne überhaupt in diese Funktion gewählt worden zu sein.  TULLN. „Hier handelt es sich offensichtlich um einen Fall von Amtsanmaßung“, so FPÖ Stadtrat Andreas Bors. Aus dem Rathaus heißt es, dass es sich um einen redaktionellen Fehler handelt, der auch Bors bis jetzt nicht aufgefallen ist. Bors sieht...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Der Rainer Marsch ist in der Salzburger Volkskultur tief verankert. | Foto: Hanspeter Lechner
Video 3

"Wir siegen oder sterben"
Wieso der Rainer Marsch immer noch so populär ist

"Wir siegen oder sterben für unser Heimatland, dem Feinde zum Verderben, hoch Salzburg unser Land". Fast alle Menschen in Salzburg haben diesen Text schon einmal gehört und viele werden jetzt wissen, dass es sich hier um den "Rainer Marsch" handelt. Warum aber genau dieses Musikstück so populär wurde und warum er viel bekannter als die eigentliche Salzburger Landeshymne ist, haben wir den Experten Wolfgang Dreier-Andres gefragt. SALZBURG. Wenn man die Worte "Musik" und "Salzburg" zusammen hört,...

Symbolbild. | Foto: Tim Bish/Unsplash
3

Bezirk Neunkirchen
Nur einer von sieben Politikern machte sich schlau

Ein Diskussionspunkt, der im Rahmen der meinBezirk-Debatte vor der Nationalratswahl angestoßen wurde, war: "Wie sieht es mit 'Karenzgeld' für selbstständige Frauen aus?" Richtig sattelfest war keiner der sieben Gesprächspartner. Aber immerhin machte sich einer schlau. BEZIRK NEUNKIRCHEN. meinBezirk lud ÖVP, SPÖ, FPÖ, NEOS, Grüne, KPÖ und LMP zur Debatte vor der Nationalratswahl. Imzuge der Diskussion kam die Frage auf, wie es mit einem Kinderbetreuungsgeld (umgangssprachlich Karenzgeld – Anm....

Unter dem Motto Klimaschutz = Heimatschutz wurde auf der Umbrüggler Alm debattiert. | Foto: Protect Our Winters Austria
8

Schneefall und Klimafragen
Polit-Debatte auf der Alm mit kreativem Almabtrieb

Vor Kurzem organisierte die Initiative Protect Our Winters eine Diskussionsrunde auf der Umbrüggler Alm, bei der Umweltsprecher der Parlamentsparteien über notwendige Klimaschutzmaßnahmen sprachen. Trotz Schneefalls wurden sie von Vertreter des Bergsports mit Fragen konfrontiert. Nach der Diskussion fand ein unkonventioneller Almabtrieb statt. INNSBRUCK. Unter dem Motto "Klimaschutz ist Heimatschutz" stand die Veranstaltung im Zeichen von Maßnahmen zum Schutz des Klimas. Zwei Wochen vor der...

2:19

Debatte im südlichen Niederösterreich
Welche Farben zusammenpassen

Der meinbezirk-Nationalratswahl-Talk mit Kandidaten der ÖVP, SPÖ, FPÖ, Grüne, NEOS, LMP und der KPÖ aus dem südlichen Niederösterreich. INDUSTRIEVIERTEL. Polit-Gespräche mit regionalen Kandidaten des Wahlkreises. Birgit Ehold (NEOS) wurde urlaubsbedingt von Badens NEOS-Abgeordneten Helmut Hofer-Gruber vertreten. Wie werden die jungen Wähler mobilisiert? Madhavi Hussajenoff (SPÖ): "Mit einer Modernisierung der Arbeitswelt mit Arbeitszeitverkürzung und besseren Arbeitsbedingungen." Lukas Kurz...

Politikexperte Peter Plaikner: "Bei der letzten Nationalratswahl wurden zehn von zwölf Mandaten von Kärnten vergeben." Die Nominierung von Gabriel Obernosterer und Elisabeth Scheucher-Pichler sieht er nicht als ein "Signal an die Jugend". | Foto: Gernot Gleiss

Nationalratswahl 2024
Wie viel "Swingstate" steckt in Kärnten?

Wie beeinflusst Kärnten die Mandate im österreichischen Nationalrat? Politikexperte Peter Plaikner analysiert Kärntens Rolle als Swingstate und erklärt dessen Einfluss auf die Verteilung der Mandate im Nationalrat. Über 183 Sitze verfügt Österreichs Nationalrat. Ob das südlichste Bundesland einen starken Einfluss auf die Zusammensetzung haben wird, weiß Poltikexperte Plaikner. Dass die ÖVP an die Ära Sebastian Kurz anschließen kann, hält er für unwahrscheinlich. Setzt die ÖVP Kärnten etwa auf...

Zur aktuellen Debatte um die Mindestsicherung bezog Wiens Bürgermeister Michael Ludwig im "Ö1-Mittagsjournal" am Dienstag Position. (Archiv) | Foto: Michael Indra / SEPA.Media / picturedesk.com
1 2

Mindestsicherung
Ludwig nach heißer Debatte für bundesweite Lösung

Das Thema Mindestsicherung erhitzt seit Bekanntwerden eines Falls aus Wien die Gemüter. Eine neunköpfige syrische Familie soll demnach 4.600 Euro an monatlicher Mindestsicherung erhalten. Am Dienstag bezog Wiens Stadtchef Michael Ludwig Stellung – und macht sich für eine bundesweite Lösung stark. WIEN. Eine syrische Familie mit neun Mitgliedern in Wien bezieht derzeit – einschließlich Mietzuschuss – insgesamt 4.600 Euro monatliche Mindestsicherung. Der Fall, der durch die Gratiszeitung "Heute"...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Wegen des Abrisses eines Gebäudes besteht eine Sperre in der Kinkstraße – das führt indirekt zu einer erneuten Debatte über eine Fußgängerzone in Kufstein.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 19

Debatte
Baustelle sorgt in Kufstein für Spekulationen über Fußgängerzone

Anrainer sehen in Umleitung bei der Kinkstraße erste Vorbereitungen für autofreie Innenstadt. Bgm. Krumschnabel: "Plane (...) keinen Antrag auf Einführung einer Fußgängerzone" in der Innenstadt.  KUFSTEIN. Bagger, Abbruchzangen und Co. sind derzeit in der Kinkstraße in Kufstein im Einsatz und sorgen für eine mehrwöchige Sperre des gesamten Bereiches bei der Volksschule Stadt, nachdem dort ein Gebäude abgerissen wird. Der Durchzugsverkehr wurde in der Folge zuerst über die Josef Egger-Straße und...

Bürgermeister Josef Liendl beruhigt: "Nach Fertigstellung hat Köttmannsdorf einen Wandelweg vor dem Generationenzentrum." | Foto: Dieter Arbeiter
1 4

Nach Kritik an Gehweg
Bürgermeister erklärt: "Wandelweg kommt"

Nach Kritik an vermeintlich zu schmalem Gehweg von Anrainern liegen beim Köttmannsdorfer Bürgermeister Josef Liendl die Nerven blank. Bürgermeister erklärt, dass ein zweiter Gehweg sich in Bau befindet. KÖTTMANNSDORF. Die Sorge bei vielen Köttmannsdorfern ist groß: Sie befürchten, dass der Gehweg vor dem neuen Generationenzentrum zu schmal wird. Eine Messung von MeinBezirk bei einem Lokalaugenschein hat ergeben, dass dieser eine Breite von 110 Zentimetern aufweist. Gerade ältere Menschen mit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.