Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Wirtschaftspolitische Prioritäten für die neue Bundesregierung – WK-Präsident Christoph Walser und Stefan Garbislander, Leiter der Abteilung Wirtschaftspolitik & Strategie in der WK Tirol. | Foto: WK Tirol

Nationalratswahl 2019
Was die Wirtschaft Tirols gerne hätte

TIROL. Die Tiroler Wirtschaft präsentiert ihm Rahmen der Nationalratswahl ihre Themen. Diese reichen von Entbürokratisierung bis hin zu Klima- und Umweltpolitik. Befragung der Tiroler Unternehmen Die Tiroler Wirtschaftskammer befragte rund 1.100 Unternehmen, was sie von der kommenden Bundesregierung erwarten. Dies sind die Punkte, die den Tiroler Unternehmen wichtig sind: Entlastung: 72 Prozent der befragten Unternehmen wollen eine Steuerentlastung.Entbürokratisierung (67 Prozent): Christoph...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die neue App der Universität Innsbruck gibt es für Apple und Android.  | Foto: Universität Innsbruck (Screenshot)

Digitales Angebot
Universität Innsbruck stellt neue App vor

INNSBRUCK. Pünktlich zum Semesterstart ist die neue App „Universität Innsbruck“ im Google Play Store und im App Store zu finden. Neben Prüfungsergebnissen und einem ECTS-Zähler können sich App-User über einen Campus-Wegweiser, Menüpläne der Mensen und weitere Extras freuen. Die Universität Innsbruck hat ihr digitales Angebot um eine App für Studierende, aber auch für alle sonst am Lehrveranstaltungs-, Termin- und Nachrichtenangebot der Universität Interessierten erweitert. Die App enthält den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Heute fand in Innsbruck die Gründungsversammlung für die neue europäische Genossenschaft READ COOP SCE mit Vertretern des Raiffeisenverbands Österreich, der Raiffeisen-Landesbank Tirol, der Transferstelle Wissenschaft-Wirtschaft-Gesellschaft und den Betriebsräten für das allgemeine und wissenschaftliche Personal statt. | Foto: Universität Innsbruck
2

Digitalisierung
Computer entziffert Uromas Handschrift

INNSBRUCK. Ein weiterer Erfolg für die Entzifferungssoftware Transkribus: Das Projekt wird aufgrund des weltweiten Interesses als europäische Genossenschaft weitergeführt. Heute fand an der Universität Innsbruck die Gründungsversammlung statt. Die neue europäische Genossenschaft READ-COOP trägt bereits in ihrem Namen einen zentralen Aspekt der Plattform: Kooperation. Die Europäische Union bietet mit dem Modell der Europäischen Genossenschaft, kurz SCE für Societas Cooperative Europaea,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Auch in 2019/20 wird eine Landesschülervertretung gewählt. Die Wahlkampf-Themen stehen bei der Schülerunion schon fest.  | Foto: Pixabay/StockSnap (Symbolbild)
1

Landesschülervertretung 2019/20
Motivierte Kandidaten und starke inhaltliche Themen bei der Schülerunion

TIROL. Auch in diesem Jahr wird wieder eine Landesschülervertretung gewählt. Die Schülerunion Tirol stellt dieses Jahr mit dem Team "Future Sparks" achtzehn motivierte SchülerInnen zur Wahl aus den verschiedensten Schulen Tirols.  Starke inhaltliche ForderungenDie SchülerInnen der Schülerunion bringen in diesem Jahr jedoch nicht nur Motivation mit, sondern auch starke inhaltliche Forderungen. Unter den Begriffen "Lebensraum Schule", "Digitalisierung" und "Faire Zentralmatura" sind die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Patrizia Zoller-Frischauf mit BBSA-Geschäftsführer Arno Abler.
 | Foto: © Land Tirol/Kathrein

Breitbandausbau
Eröffnung der Breitbandserviceagentur Tirol

TIROL. Wer künftig Fragen von technischer, rechtlicher und wirtschaftlicher Art rund um den Ausbau der Breitband- und Glasfaserinfrastruktur hat, kann sich in Zukunft an die Breitbandserviceagentur Tirol wenden. Die neue Anlaufstelle soll dazu beitragen, dass der Breitbandausbau noch effektiver und nachhaltiger wird.  Breitbandserviceagentur Tirol am Innsbrucker SüdtirolerplatzDie Servicestelle des Landes Tirol soll das vorhandene Know-how bündeln und unterstützend, wie auch begleitend beim...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Frischauf_Palfrader_Geisler_LandTirol©Kathrein.jpg
(von links): LH Günther Platter, Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf, Arbeitslandesrätin Beate Palfrader, LHStv Josef Geisler.
 | Foto: © Land Tirol/Kathrein

Wirtschaft
Tiroler Wirtschafts- und Arbeitsmarktbericht 2019

TIROL. Das Jahr 2018 schnitt in Sachen Wirtschaft hervorragend ab, wie man einer Pressemeldung des Landes entnehmen darf. Der Tiroler Wirtschaft- und Arbeitsmarktbericht 2019 zeigt eine heimische Wirtschaft auf "Erfolgskurs". Das Wirtschaftswachstum lag in Tirol für das Jahr 2018 rund drei Prozent über dem Österreich-Schnitt.  2019 wird ein solides Wachstum von bis zu zwei Prozent erwartetStolz blicken LH Günther Platter, Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf, Energiereferent LHStv...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter, Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf, Arbeitslandesrätin Beate Palfrader, LHStv Josef Geisler präsentieren Wirtschaftsbericht. | Foto: Foto: Kathrein

Positives Umfeld ist karrieremotivierend
Heimische Wirtschaft auf Erfolgskurs

Positive Entwicklungen im Wirtschafts- und Arbeitsbereich sind nicht nur für Arbeitgeber und Dienstnehmer erfreulich, sie fördern auch die Bereitschaft zur Aus- und Weiterbildung und sind Karrieremotivation. LH Günther Platter hat gemeinsam mit Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf, Energiereferent LHStv Josef Geisler und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader einen erfolgreichen Wirtschafts- und Arbeitsmarktbericht 2019 vorlegt. Rekordvolumen bei ExportenBei den Exporten für 2018 gab es...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Reinhard Riedl befasst sich als Vorstandsmitglied des Vereins Praevenire mit Digitalisierung im Gesundheitswesen. | Foto: Provaznik

Praevenire Initiative Gesundheit 2030
Die Gesundheit wird zunehmend digital

Vom Schrittzähler am Handy bis hin zum Pflegeroboter am Krankenbett – die digitalen Datenströme fließen im Gesundheitsbereich bereits an vielen Stellen. Und in Zukunft werden sich durch die Digitalisierung auch Arbeitsplätze verändern, wie Reinhard Riedl, Vorstandsmitglied des Vereins Praevenire, bekräftigt: „Maschinen werden viele Aufgaben automatisch durchführen, die von geringer Komplexität sind und häufig vorkommen. Bei Aufgaben, die über eine hohe Komplexität und Einmaligkeit verfügen,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
LH Günther Platter und Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg rufen Studierende auf, sich für den Euregio- JungforscherInnen-Preis zu bewerben. 
 | Foto: © Land Tirol/Berger

Euregio JungforscherInnen-Preis 2019
"Megatrend Digitalisierung" als Wettbewerbs-Thema

TIROL. Auch dieses Jahr können sich Interessierte beim Euregio JungforscherInnen-Preis 2019 bewerben. Nachwuchs-WissenschaftlerInnen haben die Möglichkeit, ihre Bewerbung bis zum 24. Juni 2019 einzureichen.  Thema: "Megatrend Digitalisierung"Jedes Jahr im August findet im Rahmen der Tiroltage beim Europäischen Forum Alpach der Euregio JungforscherInnen-Bewerb statt. Auch dieses Jahr hat der wissenschaftliche Nachwuchs die Möglichkeit, seine Ideen vor einem großen bedeutenden Publikum...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Handy-Signatur würde laut Mattle eine eindeutige Vereinfachung in der Verwaltung bringen.  | Foto: Pixabay/JESHOOTS-com (Symbolbild)

Digitale Handy-Signatur
"Eine Vereinfachung und ein Wendepunkt in der Verwaltung"

TIROL. Den Vorstoß der Arbeiterkammer Tirol, das Meldewesen im digitalen Amt  „oesterreich.gv.at“ wieder zu streichen, kann der Tiroler Landtagsvizepräsident Anton Mattle nicht nachvollziehen. Er sieht in der App eine Vereinfachung und damit einen Wendepunkt in der Verwaltung.  App würde mehr Sicherheit bringenDie von Wirtschaftsministerin Schramböck initiierte Online-Plattform würde den Vorteil der digitalen Handy-Signatur mit sich bringen, erläutert Mattle. Was wiederum den Sicherheitsfaktor...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Sybille Regensberger, Obfrau der Fachgruppe UBIT (Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie) Tirol und Alfred Gunsch (r.) Berufsgruppensprecher IT der Tiroler Wirtschaftskammer. | Foto: © Julian Raggl
2

IT-Day-Tirol
Fortbildung in Sachen "Blockchain"

TIROL. Der Tiroler IT-Day hatte dieses Jahr einen neuen Schwerpunkt. Die Erfolgsbilanz der Tiroler IT-Unternehmen stand im Fokus. Dazu gab es informative Vorträge zum Thema Blockchain und ein Ausblick in die Zukunft.  Digitalisierung und BlockchainDie Themen Digitalisierung und Blockchain würden unsere Welt verändern und sich direkt auf die Tiroler Unternehmen und ihre Aufgabenfelder auswirken. Umso wichtiger ist es, dass es Fortbildungsveranstaltungen wie den IT-Day gibt, erläutert Obfrau...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: „Digitalisierung und Entbürokratisierung vorantreiben, Fachkräftemangel wirksam bekämpfen!“
 | Foto: © Land Tirol

Konferenz der WirtschaftsreferentInnen der Bundesländer
LRin Zoller-Frischauf stellt Tirols Schwerpunktthemen vor

TIROL. In Graz wird diese Woche die Konferenz der WirtschaftsreferentInnen der Bundesländer statt finden. Tirol wird dabei von Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf vertreten. Die Schwerpunkte für Tirol sind nach wie vor: Digitalisierung, Entbürokratisierung, Fachkräftemangel.  Wirtschaftsstandort fit für die Zukunft machenGemeinsam beraten die Wirtschaftsreferenten aus allen Bundesländern, wie man den Wirtschaftsstandort formen kann, dass er auch in Zukunft "fit bleibt". Für Tirol...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Tiroler Landtag hat in seiner heutigen Sitzung die Tiroler Gemeindeordnung (TGO) und das Innsbrucker Stadtrecht novelliert. - Dadurch sollen die Gemeindebudgets europafit werden, so Alois Margreiter. | Foto: pixabay/moerschy - Symbolbild

Novelle Tiroler Gemeindeordnung
Neue Regeln für die Gemeindefinanzen

TIROL. Die Tiroler Gemeindeordnung und das Innsbrucker Stadtrecht werden novelliert: Die Änderung betreffen die Gemeindefinanzen, die elektronischen Amtstafeln und die Gemeinderatsprotokolle. Novelle der Tiroler Gemeinderatsordnung In der Gemeinderatssitzung vom 8.5.2019 wurde die Novelle der Tiroler Gemeinderatsordnung (TGO) und des Innsbrucker Stadtrechts beschlossen. Die Änderungen betreffen die Gemeindebudgets und die Gemeindeverwaltungen. Die Novelle betrifft folgende Bereiche: Neue Regeln...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tirols Gewerkschaftsjugendvorsitzender Thomas Spiegl | Foto: ÖGB Tirol
2

Fit für die Arbeitswelt 4.0
Gewerkschaftsjugend Tirol fordert digitale Grundausbildung

TIROL. Die Gewerkschaftsjugend Tirol fordert eine digitale Grundausbildung bereits ab der ersten Schulstufe. Kinder sollen so früh wie möglich mit den Chancen, aber auch mit den Risiken der Digitalisierung vertraut gemacht werden. „Wir müssen es schaffen, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen und nicht nur Daten sowie technologische Entwicklung!“, fordert Tirols Gewerkschaftsjugendvorsitzender Thomas Spiegl angesichts der Digitalisierung unserer Arbeitswelt. Für den Gewerkschafter ist...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Immer mehr Gemeinden nehmen den Glasfaserausbau selbst in die Hand – auch in Tirol | Foto: pixabay/jarmoluk - Symbolbildl

2. Fiber-Enquete
Glasfaserausbau schreitet auch in den Gemeinden voran

TIROL. In Tirol sind viele Gemeinden im Bereich guter Internetanbindungen unterversorgt. Mit der Breitbandstrategie 2030 sollen Gegenmaßnahmen erarbeitet werden.  Breitbandstrategie 2030Demnächst erscheint in Österreich die Breitbandstrategie 2030. Darin soll es unter anderem Maßnahmen geben, wie die digitale Kluft zwischen ländlichem Raum und Ballungsraum verkleinert werden kann. In diesem Zusammenhang fordert der Österreichische Gemeindebund einen Glasfaserfond. Dieser soll ähnlich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Heinz Windisch von der Fa. Gallzeiner, Forum Land Landesobmann NR Hermann Gahr und Bürgermeister Josef Brunner bei der Übergabe des Forum-Land-Preises in Thaur.  | Foto: Forum Land
2

Digitalisierung
Forum Land-Gemeindetag stand im Zeichen der Digitalisierung

TIROL. Am 6. 4.2019 fand in Thaur der Große Forum Land-Gemeindetag statt. Thema war die Digitalisierung. Der Forum Land-Preis ging an die Gemeinde Gallzein für den Breitbandausbau. Forum Land-GemeindetagDer Forum Land-Landesobmann Hermann Gahr und seine Stellvertreterin Rgina Norz luden Bürgermeister, Gemeinderäte und Interessierte zum Große Forum-Land-Gemeindetag. Hochkarätige Referenten sprachen zum Thema Digitalisierung. „Ich bin mir sicher, dass zahlreiche BesucherInnen sich gute Ideen zur...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Beate Palfrader (Mitte) mit v.l. Matthias Neeff, GF der Werkstätte Wattens, Elisabeth Lukasser-Vogl, Obfrau des Vereins klasse!forschung, Christian Teissl, Leiter des Fablabs, sowie Thomas Oberbeirsteiner, Bgm von Wattens, mit SchülerInnen der NMS Wattens. | Foto: Land Tirol/Huldschiner
3

Digitalisierung
LRin Palfrader besichtigt das Fablab in Wattens

TIROL. Bildungslandesrätin Beate Palfrater besuchte diese Woche das Fablab in Wattens, eine digitale Werkstätte, in der Lehrpersonen und SchülerInnen programmieren, Roboter bauen oder mit dem 3D-Drucker experimentieren. „Die Digitalisierungsoffensive des Landes sieht vor, dass Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen den Umgang mit der digitalen Welt lernen. Dazu gehört nicht nur, dass wir in die IT-Ausstattung der Schulen investieren, sondern auch die digitalen Kompetenzen der jungen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die neue Plattform österreich.gv.at | Foto: österreich.gv.at

Digitalisierung
Das neue digitale Amt – vom Amtsweg zum Amtsklick

Behördenwege können ab sofort auf dem Portal oesterreich.gv.at vom Computer aus oder via Smartphone-App erledigt werden. Das neue digitale Amt hat rund um die Uhr geöffnet und soll helfen Zeit und Geld zu sparen. Österreich ist dank diesem Projekt auf einem guten Weg an die Gruppe der „Digital 10“, dem Netzwerk der zehn weltweit führenden Digitalnationen, anzuschließen. „Mit der Vorstellung des neuen digitalen Amts setzt die Bundesregierung ein Projekt mit hoher Symbolkraft und vor allem im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Von klein auf sollen die Kinder in einem extra Unterrichtsfach, wie Medienkunde, einen kritischen Blick auf die digitalen Medien erlernen.  | Foto: Pixabay/steveriot1 (Symbolbild)

Digitale Bildung
SPÖ will Schule 4.0 - Medienkunde als Unterrichtsfach

TIROL. In Sachen Bildungspolitik will sich besonders Landtagsabgeordneter  Benedikt Lentsch, Bildungssprecher der SPÖ im Tiroler Landtag an dem Bildungssystem in Estland orientieren. Lentsch zielt damit auf die Möglichkeiten der Digitalisierung im Unterricht ab.  Schule 4.0 - Medienkunde als UnterrichtsfachMan müsse endlich die Umsetzung der seit 2017 "auf dem Tisch liegenden SP-Digitalisierungsstrategie "Schule 4.0" [...] zukunftsfit machen", so der Tiroler SP-Bildungssprecher Lentsch. Wenn es...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bilanz 2018: Mit mehr als 14 Millionen Zugriffen war die SmartRide-App das beliebteste Tool unter den Online-Informationsdiensten des VVT. | Foto: Verkehrsverbund Tirol

VVT
Vermehrte Nutzung der Online-Informationsdienste in 2018

TIROL. Die Bilanz für das vergangene Jahr sieht beim Online-Bereich des VVT gut aus: Mehr als 17 Millionen Abfragen können die Online-Informationsdienste des VVT verzeichnen. Das ist eine Steigerung von 40%! Vor allem die App "Smart-Ride" tat sich mit 14 Millionen Abfragen sehr gut hervor.  Dienste des VVTs sind auch online gefragtNeben dem guten Ticketverkauf kann der VVT auch auf hohe Zugriffszahlen bei den eigenen Apps zurückschauen. Mit der Smart-Ride-App und den Online-Fahrplanauskünften...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Arbeitsgespräch von LR Tilg mit seinem steirischen Amtskollegen Drexler (li.) im Landhaus in Innsbruck. | Foto: Land Tirol/Schwarz

Digitalisierung & Gesundheit
Tirol und Steiermark machen Druck

TIROL. Versorgungsprogramme und sektorenübergreifende Behandlungspfade für chronische Erkrankungen sind wesentliche Schwerpunkte in der Umsetzung der österreichischen Gesundheitsreform. Dank HerzMobil Tirol, Diabcare Tirol und Bluthochdruck Tirol öffnen viele neue Türen im Bereich der Versorgung. Dies hat zur Folge, dass PatientInnen mit Herzschwäche, Diabetes oder Bluthochdruck länger und besser leben können. „Mit HerzMobil Tirol konnten wir den ersten telemedizinischen Behandlungspfad im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Erfolgreiche Verhandlungen: Die Universität Innsbruck wird in den kommenden drei Jahren über ein Budget von 716 Mio. Euro verfügen. | Foto: Universität Innsbruck
2

Uni Innsbruck
716 Mio. Euro Budget für die nächsten drei Jahre

TIROL. Die Budgetverhandlungen mit dem Wissenschaftsministerium für die Leistungsvereinbarungsperiode 2019 - 2021 für die Universität Innsbruck konnten nun abgeschlossen werden. So schaffte man einen Abschluss kurz vor Beginn des 350-Jahr-Jubiläums.  Wissenschaftliche Kompetenz wird ausgebautDie Universität Innsbruck und ihre Studenten können sich in den kommenden drei Jahren über 45 neue Professuren bzw. äquivalente Stellen freuen. Daraus erhofft man sich unter anderem eine Erhöhung der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Foto: Gerber/Andre Schoenherr

Digital tirol
Digitale Gastfreundschaft in Tirol

Im Einklang mit Tradition und Innovation die Zukunft des Tourismus weiterentwickeln. Roboter begrüßen den Gast an der Rezeption, Sprachassistenten geben auf Anfrage Auskunft zum Wetter – all das ist in der Gastronomie von morgen denkbar. Auch im Land der traditionellen Gastfreundschaft und des persönlichen Service? Tirols Tourismusbetriebe stehen vor der Herausforderung, Tradition mit Innovation zu verbinden und so auch in den nächsten Jahren eine Vorreiterrolle einzunehmen. Mit einer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
(v.li.) LR Christopher Drexler (Stmk.), Oberösterreichs LH Thomas Stelzer, BM Gernot Blümel, LH Peter Kaiser (Kärnten), Wiens Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler, Tirols LRin Beate Palfrader, LR Christian Bernhard (Vbg.) und LHStv Heinrich Schellhorn (Salzburg) trafen sich am Wörthersee zur LandeskulturreferentInnenkonferenz.  | Foto: Landespressedienst Kärnten

Kunst, Kultur, Digitalisierung
KulturreferentInnen-Tagung: Österreich soll als Kulturland gestärkt werden

TIROL. Am Dienstag, 30. Oktober 2018, trafen sich die LandeskulturreferentInnen in Klagenfurt. Mit dabei war die Tiroler Kulturreferentin Landesrätin Beate Palfrader. Österreich als KulturlandDie Tagung der LandeskulturreferentInnen stand im Zeichen der Stärkung Österreichs als Kulturland. Unter dieser Zielsetzung wurde die Erstellung einer bundesweiten Kunst- und Kulturstrategie diskutiert. Bei der Erstellung einer Kunst- und Kulturstrategie werden Kulturschaffende miteingebunden. Weiters...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.