Diskussion

Beiträge zum Thema Diskussion

Kammerführung im Dialog in Pergkirchen. Christian Lang, Karl Dietachmair, Franz Waldenberger, Johannes Gahleitner.  | Foto: Robert Zinterhof
35

Kammerführung im Dialog
Warum Bäuerinnen und Bauern verzweifelt sind

BEZIRK, PERGKIRCHEN, PERG. Im Gasthaus Grabenschweiger, Pergkirchen, konnte Bezirksbauernobmann Christian Lang Kammerdirektor Karl Dietachmair, Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Waldenberger, Diskussionsleiter Johannes Gahleitner sowie Bäuerinnen und Bauern zu einem spannenden Abend in „turbulenten Zeiten“ begrüßen. Getrübte Stimmung - Kompetente Funktionäre Die Stimmung bei nicht wenigen Bauern ist schlecht oder wie von einem Referenten ausgedrückt „Die Stimmung ist nicht am Höhepunkt“....

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Bei Feldern wird teilweise die Saat durch die Motorschlitten herausgerissen. | Foto: privat
2

Flurschäden
Schon wieder Ärger mit Skidoofahrern im Mühlviertel

Neuer Winter, alter Ärger. Seit Jahren gibt es im Winter in Teilen des Mühlviertels ein Problem mit Motorschlittenfahrern. Bauernbund-Obmann-Stellvertreter Klaus Enzenhofer aus Vorderweißenbach ist einer der leidtragenden Bauern in Urfahr-Umgebung. Er hat sich nun erneut an seine agrarpolitische Interessenvertretung gewendet, um über diese Thematik aufmerksam zu machen. VORDERWEISSENBACH.  „Alle Jahre wieder“ – so beginnt nicht nur das bekannte Weihnachtslied, sondern tritt auch das seit...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Voller Saal und rege Diskussion im i-Kuh Imst. Über 80 Bauern, Bäuerinnen und Jungbauern folgten der Einladung von Bezirksbauernobmann Andreas Gstrein. | Foto: Tiroler Bauernbund
3

Konferenz in Imst
Diskussion um die Zukunft der Tiroler Landwirtschaft

Jüngst fand im „Imster i-Kuh“ die fünfte  Herbstkonferenz des Tiroler Bauernbundes statt. Die Diskussionen über die Interessen und Anliegen der Landwirtschaft  reichten bis in den Abend hinein. IMST. Über 80 Bauern, Bäuerinnen und Jungbauern folgten der Einladung des Imster Bezirksbauernobmanns Andreas Gstrein. Sie diskutierten bis in die späten Abendstunden mit Bauernbundobmann und Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler. Zusammenhalten und die Zukunft gestalten„Nichts ist so beständig...

  • Tirol
  • Imst
  • Andreas Schranz
LK-Präsident NR Josef Hechenberger, Bauernbundobmann LH-Stv. Josef Geisler, Bezirksleitung der Jungbauernschaft/LJ Christoph Pirnbacher und Lisa Hausmann, Landesbäuerin und LK-Vize Helga Brunschmid, Bezirksbäuerin-Stv. Maria Burgmann, Bauernbunddirektor Peter Raggl, Bezirksbauernobmann Josef Edenhauser und Bezirkskammerobmann Josef Fuchs. | Foto: Bauernbund

Tiroler Bauernbund - Herbstkonferenz
Bauernbund: Zusammenhalten. Zukunft gestalten

Am 9. November fand im Kultursaal Reith die zweite von insgesamt acht Herbstkonferenzen des Tiroler Bauernbundes statt. REITH, BEZIRK KITZBÜHEL. Über 80 Bauern, Bäuerinnen und Jungbauern folgten der Einladung von Bezirksbauernobmann Josef Edenhauser zur Herbstkonferenz in Reith. Sie diskutierten bis in die späten Abendstunden mit Bauernbundobmann LH-Stv. Josef Geisler und LK-Präsident NR Josef Hechenberger. Edenhauser meinte zu den Anwesenden aus allen Ortschaften im Bezirk: „Wir befinden uns...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Im Zentrum der Gespräche steht das Verhältnis zwischen Landwirten und Konsumenten.  | Foto: Bioschule Schlägl

19. Schlägeler Biogespräche
Gespräch II: "Der Bauer und sein Konsument (Bobo?)"

Im Rahmen der 19. Schlägeler Biogespräche folgt am 17. November das zweite Gespräch unter dem Titel "Der Bauer und sein Konsument (Bobo?) in der Bioschule Schlägl. AIGEN-SCHLÄGL. Los geht es an dem Abend, der um 19 Uhr beginnt, mit dem Film "Der Bauer und sein Bobo". Vor Ort anwesend wird dabei auch der Regisseur des Films, Kurt Langbein, sein, der seinen Zugang zu der Thematik und die Geschichte des Films erläutern wird. Vorwiegend geht es in diesem um einen Bergbauern, der wirtschaftlich in...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Der Wolfsbestand in Mitteleuropa wird sich künftig alle drei Jahre verdoppeln. | Foto: Wild Wonders of Europe/Gorshkov
2 5 2

Die Wölfe sind in Österreich zurück

In Österreich leben derzeit 15 Wölfe. Und es werden mehr. Arnold Walter, vom Institut für Wildtierkunde und Ökologie, hat erforscht, dass die Wölfe so gut wie von überall her zu uns kommen. "Sie kommen aus Frankreich oder gar aus Brandenburg." Denn für Wölfe sind Wanderungen jenseits der 1000 Kilometer normal. In den französischen und Schweizer Westalpen leben derzeit laut Walter 600 Wölfe. In der Slowakei sind es sogar 2000. Tendenz steigend. Der Wildtierexperte geht davon aus, dass sich der...

  • Wolfgang Unterhuber

„Bauer Unser“ (Doku, 2016, 92 min.) Film- und Diskussionsabend

Der Dokumentarfilm zeigt gleichermaßen ungeschönt wie unaufgeregt wie es auf Österreichs Bauernhöfen zugeht. Doch so vielfältig die Bauern und Bäuerinnen, vom Biobauern bis zum konventionellen Agraringenieur, so einhellig der Tenor: So wird es nicht weitergehen. Es läuft etwas falsch. Das Mantra der Industrie – schneller, billiger, mehr – stellen die meisten von ihnen in Frage. Denn: effizient ist das kapitalistische Agrarsystem nicht. 40% der derzeit weltweit in der Landwirtschaft produzierten...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Martin Haselwanter

Film/Vortrag/Diskussion "Die Zukunft der Landwirtschaft"

mit Landwirtschaftskammerrat David Hechl Nach dem Kurzfilm über solidarische Landwirtschaft (25 min.) und einigen Worten über konkrete Projekte und Ernährungssouveränität lädt David Hechl zur Diskussion über zukunftsfähige Konzepte zu regionalen Versorgungskreisläufen Mi. 2.11.2016 20 Uhr VS Pill Medienraum, freiwillige Spenden Wann: 02.11.2016 20:00:00 Wo: Medienraum VS Pill, Auweg, 6136 Pill auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Schwaz
  • Michaela Brötz

Filmvorführung mit Diskussion "Zukunft pflanzen"

Am 25. Januar wird in der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Lienz ein Dokumentarfilm zum Thema "Zukunft pflanzen" präsentiert. Der Film zeigt, wie unsere Zukunft aussehen würde, wenn anstatt der industriellen Landwirtschaft der biologische Landbau mehr gefördert würde. Die interessanten positiven Beispiele aus verschiedenen Ländern regen zum Umdenken an. Beginn ist um 19.30 Uhr, anschließen gibt es noch eine Diskussion zu diesem Thema. Wann: 25.01.2016 19:30:00 Wo: Landwirtschaftliche...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Theresa Staller
Josef Riegler (Mitte) brachte in den 1980er Jahren die ökosoziale Marktwirtschaft in die Politik.

Bekenntnis zur Landwirtschaft

Ernährung der Menschheit und die technischen Entwicklungen sind die großen Herausforderungen. WAIDHOFEN. Die Waldviertel Akademie lud am vergangenen Mittwoch zur Diskussion in den Saal der Raiffeisenbank ein. Das Thema "Brauchen wir noch Bauern? Landwirtschaft im Jahr 2040 und die Auswirkungen auf unser Leben" war ein Publikumsmagnet, der Saal zum Bersten voll. Den Beginn machte eine gedankliche Reise, auf die Moderatorin Christina Meister die Gekommenen mitnahm: "Wir sehen die verschiedenen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Dagmar Haßlinger
Anzeige

Informations- und Diskussionsveranstaltung mit Vizepräsident Karl Grabmayr

Mit der Umsetzung der GAP-Reform, Kürzungen bei den öffentlichen Budgets sowie der Einheitswert-Hauptfeststellung stehen für die Landwirtschaft in nächster Zeit zentrale agrarpolitische und unternehmerische Herausforderungen an. Vizepräsident Karl Grabmayr wird bei dieser Bezirksveranstaltung über aktuelle Ergebnisse informieren und zentrale interessenspolitische Forderungen darlegen. Darauf aufbauend sollen die wesentlichen Anliegen und Forderungen der Bäuerinnen und Bauern gemeinsam...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Anzeige

Informations- und Diskussionsveranstaltung mit Vizepräsident Karl Grabmayr

Mit der Umsetzung der GAP-Reform, Kürzungen bei den öffentlichen Budgets sowie der Einheitswert-Hauptfeststellung stehen für die Landwirtschaft in nächster Zeit zentrale agrarpolitische und unternehmerische Herausforderungen an. Vizepräsident Karl Grabmayr wird bei dieser Bezirksveranstaltung über aktuelle Ergebnisse informieren und zentrale interessenspolitische Forderungen darlegen. Darauf aufbauend sollen die wesentlichen Anliegen und Forderungen der Bäuerinnen und Bauern gemeinsam...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.