Dosiersystem

Beiträge zum Thema Dosiersystem

Während der Stoßzeiten kommt es täglich zu Staus am Unteren Stadtplatz. Mit intelligenten Ampeln möchte man das Zentrum entlasten. | Foto: MeinBezirk Archiv
1 5

Testphase geplant
Stadt Hall setzt auf intelligente Ampelsysteme

Um das Zentrum der Stadt Hall vom Durchzugsverkehr zu entlasten, ist ein intelligentes Ampelsystem für eine Testphase geplant. HALL. Die Verkehrssituation im Zentrum von Hall ist seit Jahren ein drängendes Thema. Besonders auf der Landesstraße B171, am Unteren Stadtplatz in Richtung Hauptkreuzung, kommt es regelmäßig zu Staus während der Stoßzeiten. Laut Bürgermeister Christian Margreiter zählt diese Hauptkreuzung mit mehr als 40.000 Fahrzeugen pro Tag zu den „verkehrsreichsten Kreuzungen...

Nach dem Probebetrieb im Sommer wird das Ampelsystem auch im Winter fortgeführt. | Foto: Brunner Images
2

Dosiersystem in Sillian zeigt Wirkung
Maßnahmen werden im Winter fortgeführt

Mitte August dieses Jahres wurden in der Gemeinde Sillian probeweise drei Dosierampeln in Betrieb genommen, um die innerörtliche Verkehrssituation zu beruhigen. Nach einer erfolgreichen Sommerphase zieht die Gemeinde eine erste Bilanz. SILLIAN. Laut dem Land Tirol würden die Rückmeldungen der Bevölkerung und die Auswertungen des Verkehrsplaners zeigen, dass die Maßnahmen einen Beitrag zur Entlastung im Ort leisten. In enger Abstimmung mit dem Land Tirol und unter Berücksichtigung der...

Foto: MeinBezirk

Leserbrief
Das Außerfern verraten, verkauft und geopfert von der Landesregierung

Leserbrief zur Evaluierung des Dosiersystems im Außerfern und einem Landeshauptmann der sein bestelltes Gutachten nicht kennt. AUSSERFERN. Beim Gemeindetag des Tiroler Gemeindeverbandes in Ehrwald hat Landeshauptmann Mattle vor über 170 Bürgermeistern lauthals verkündet, den Verkehrsfluss durch Dosierung „An den Grenzen“ zu drosseln. Am Nachmittag wurde den Bürgermeistern des Bezirkes in Ehrwald die Evaluierung des Dosiersystems, von einem vom Land Tirol bestellten Gutachten vorgestellt. Darin...

  • Tirol
  • Reutte
  • MeinBezirk Reutte
Sillian leidet unter der Verkehrsbelastung. Dosierampeln sollen das Problem lindern. | Foto: Archiv
2

Probebetrieb startet
Grünes Licht für das Dosiersystem in Sillian

Ab kommenden Montagnachmittag, 12. August, werden in der Gemeinde Sillian drei Dosierampeln in Betrieb genommen. Im Rahmen eines Pilotprojektes sollen die Ampeln die Verkehrssituation im Ort beruhigen und eine Entlastung für die AnrainerInnen bewirken. SILLIAN. Konkret platziert werden die Ampeln entlang der B 100 Drautalstraße sowohl rund 100 Meter östlich (Bereich des ehemaligen Gemeindehauses) als auch 100 Meter westlich (Bereich Bäckerei Rainer) des Dorfplatzes. Die dritte Ampel wird im...

Erneut fordert das Transitforum "die seit Jahrzehnten bestehenden Verkehrsberuhigungsanlagen an der A93, A12, A13 und A22 von Rosenheim bis Verona (Rahmengebiet der Alpenkonvention) zusammenzuschalten." | Foto: unsplash/Nabeel Syed – Symbolbild
3

Transitforum
Cobra-Dosiersystem für Extremsituationen gefordert

Vor Kurzem erst schrieb das Transitforum eine offenen Brief an Landeshauptmann Mattle und LR Zumtobel. Die Transitproblematik wurde angesprochen aber auch, welche Hebel man in Bewegung setzen müsste, um ihr Herr zu werden. Nachdem der offene Brief unbeantwortet blieb, fordert das Transitforum nun eine Übergangslösung: Das "Cobra-Dosiersystem für Extremsituationen". TIROL. Jährlich würden rund 2,5 Millionen Transit-Lkw auf der Alpenkonventionsstrecke Rosenheim bis Verona fahren. Zudem gäbe es...

Besonders in den Sommermonaten leidet Sillian unter dem starken Durchzugsverkehr. Ein Ampelsystem soll Verbesserungen bringen. | Foto: Brunner Images

Verbesserung der Verkehrssituation
Sillian bekommt im Sommer ein Verkehr-Dosiersystem

Wie kann die Verkehrssituation an der B 100 Drautalstraße im Ortsgebiet von Sillian kurz- und mittelfristig entschärft und verbessert werden? Mit diesem Thema beschäftigte sich der Sillianer Gemeinderat in einer Arbeitssitzung vom 7. Februar 2024. SILLIAN. Präsentiert wurden die Ergebnisse einer von der Marktgemeinde Sillian und dem Land Tirol in Auftrag gegebenen Verkehrsuntersuchung. Demnach passieren an einem Werktag 5.700 Fahrzeuge die Ortsdurchfahrt von Sillian. Im Sommer werden Spitzen...

Sonja Ledl-Rossmann stellt die Fakten zum Thema SLOT-System am Fernpass klar. | Foto: Archiv

SLOT-System am Fernpass
Ledl-Rossmann ärgert sich über Halbwahrheiten der Grünen

Die gestern veröffentlichte Stellungnahme vom Grünen-Klubobmann Gebi Mair auf "meinbezirk" zum Thema SLOT-System am Fernpass, hat nun für Unmut bei der ÖVP gesorgt. Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann wirft Mair Halbwahrheiten vor. AUSSERFERN (eha). "Gebi Mair verdreht schon wieder die Tatsachen. Wenn er schon Interna aus dem Ausschuss an die Medien spielt, dann bitte keine Halbwahrheiten", so Sonja Ledl-Rossmann in einer ersten Reaktion gegenüber den Bezirksblättern. Im Verkehrsausschuss...

Kürzlich wurde die Südtiroler Machbarkeitsstudie zu den Slot-Systemen vorgestellt.  | Foto: Pixabay/marcinjozwiak (Symbolbild)
3

Transit
Machbarkeitsstudie zu Slot-Systemen veröffentlicht

Kürzlich wurden die Ergebnisse der Südtirol Slot-Studie bekannt. Genauer gesagt handelt es sich um eine Machbarkeitsstudie zu einem Slot-System in Bozen.  TIROL. Das "Slot System" soll im Grunde eine "buchbare Autobahn für den Schwerverkehr" sein. Die dazugehörige Machbarkeitsstudie wurde heute, Donnerstag, in Bozen (Südtirol) präsentiert. Die Ergebnisse sieht das Land Tirol sehr positiv. "Der Vorschlag aus Südtirol, eine digitalisierte Verkehrssteuerung für den gesamten Brenner-Korridor...

Die Kontrollore hatten einiges zu tun. Nicht immer zeigten die Autofahrer Verständnis. | Foto: Zoom Tirol

Kampf dem Ausweichverkehr
24.000 Autos mussten auf die B179 zurück

AUSSERFERN (rei). Die auf den Ausweichrouten im Bezirk Reutte verhängten Fahrverbote zeigten Wirkung. 24.000 Fahrzeuge wurden an sieben Wochenenden zurück auf die B179 geschickt. Kaum waren die Beschränkungen aufgrund des Cornavirus aufgehoben, nahm auch der Autoverkehr zu. Kräftig sogar. Besonders betroffen vom vielen Verkehr war erneut die Fernpassroute. Und lange dauerte es nicht, bis auch die Ausweichstrecken über Pinswang bzw. Pflach zugestaut waren. Das Land Tirol reagierte, indem für den...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Transitverkehr
Blockabfertigung geht in 2021 weiter

TIROL. Vor Kurzem stellte die Tiroler Landesregierung den Dosierkalender für das erste Halbjahr 2021 vor. Mit insgesamt 19 Blockabfertigungstagen steht fest: die Maßnahme gegen den Transitverkehr wird weiter fortgesetzt. In den Augen LH Platters und LHStvin Felipes ist sie sogar "unverzichtbar".  Dosierkalender für 2021Im ersten Halbjahr 2021 ist an insgesamt 19 Tagen eine Blockabfertigung für den LKW-Verkehr auf der  A12 Inntalautobahn bei Kufstein-Nord angesetzt. Die festgelegten Tage wurden...

Transitforum
Verkehrsentlastung beschleunigen, Dosiersystem vorantreiben

TIROL. Schon lange wird über die Verkehrsbelastung in Tirol diskutiert, einige Maßnahmen wurden geplant und auch umgesetzt. Doch für das Transitforum Austria wird bei weitem nicht genug getan. Das Forum fordert eine Beschleunigung der vollautomatisierten Dosiersysteme an allen überlasteten Eintrittsgrenzstellen, sowie eine Forcierung der Tourismusmaßnahmen zur Verkehrsentlastung.  Bisherige Maßnahmen noch nicht zufriedenstellendFür das Transitforum steht eindeutig fest, dass die bisher...

Die Dosiertage für die Blockabfertigung bei Kufstein Nord für das erste Halbjahr 2020 sind nun fixiert | Foto: Land Tirol/Sedlak

Dosierkalender steht fest
20 Mal Blockabfertigung im ersten Halbjahr 2020

TIROL. Auch im kommenden Jahr wird es an bestimmten Tagen zur Blockabfertigung bei Kufstein-Nord kommen. Der Dosierkalender steht nun fest. Ab Februar kommt unterstützend ein automatisiertes Dosiersystem dazu. Blockabfertigungen sind nützlich In Tirol wird seit rund zwei Jahren an besonders verkehrsreichen Tagen die Blockabfertigung eingesetzt. „Nach knapp zwei Jahren bestätigen sich die Blockabfertigungen als unverzichtbares Verkehrslenkungsinstrument, um die Verkehrs- und...

LH Platter: „LKW-Blockabfertigungen bleiben auch weiterhin Notmaßnahme Tirols, um Verkehrssicherheit zu gewährleisten“ | Foto: pixabay - Symbolbild

Transit Tirol
Blockabfertigung als Teil verschiedener Maßnahmen

TIROL. Auch weiterhin setzt Tirol auf Blockabfertigung – eine Maßnahme gegen den Verkehrskollaps. Blockabfertigung am Pfingstwochenende verhinderte VerkehrskollapsDas vergangene Pfingstwochenende zählte in Tirol zu den verkehrsreichsten Tagen. Mit der Blockabfertigung als Notfallmaßnahme wäre die Situation auf Tirols Straßen noch dramatischer geworden, so Landeshauptmann Günther Platter und LHStvin Ingrid Felipe. Am Pfingstwochenende vor zwei Jahren war das Verkehrsaufkommen so hoch, dass...

Das Transitforum Austria fordert ein "vollautomatisiertes Dosiersystem" für LKW.  | Foto: Pixabay/Capri23auto (Symbolbild)

Transitforum Austria
"Vollautomatisiertes Dosiersystem" gefordert

TIROL. Nachdem das Transitforum Tirol im März 2018 den Vorschlag eines "Vollautomatisierten Dosiersystems" vorgeschlagen hat und es darauf sogar in das Tiroler Regierungsübereinkommen übernommen wurde, war man guter Hoffnung. Jedoch habe sich bis heute nichts getan, kritisiert das Transitforum Austria verärgert.  Wirksame LKW-Fahrverbote und längere BlockabfertigungenBezüglich des "Vollautomatisierten Dosiersystems" habe man im Jänner diesen Jahres nochmal beim Landesamtsdirektor nachgefragt,...

Die Kritik der Firma Egger weißt VP-Verkehrssprecher Riedl zurück. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

VP-Riedl weißt Kritik der Firma Egger zurück

Aufgrund der Blockabfertigung würden die Schwerfahrzeuge "alle zu spät kommen", beschwerte sich kürzlich der Finanzchef der Firma Egger. Dagegen kontert nun VP-Verkehrssprecher Florian Riedl, die "Blockabfertigung gewährleisten Verkehrs- und Versorgungssicherheit“. TIROL. Durch die späte Ankunft könnten zudem keine Kundentermine eingehalten werden, wie es bei der Bilanzpressekonferenz der Gruppe am Stammsitz in St. Johann in Tirol erläutert wurde. Auch die geplante Verschärfung de sektoralen...

Josef Geisler und Ingrid Felipe sind gespannt auf die Ergebnisse. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen

Dosiersystem wird von neuen Zähanlagen begleitet

Der Verkehr soll künftig "tröpfchenweise" auf die Fernpasstraße einfließen. Dafür braucht es aber Begleitmaßnahmen. AUSSERFERN (rei). Als im Herbst 2015 an zwei Wochenenden ein Verkehrsdosiersystem auf der B179 für Testzwecke in Betrieb genommen wurde, fiel das kaum jemandem auf. Es wurde vorher nicht angekündigt und unmittelbar danach auch nicht groß darüber berichtet. Ausgewertet wurden die Ergebnisse aber sehr wohl. Und diese Ergebnisse waren positiv: "Durch den Einsatz des Systems konnte...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
REA-Obm. Bgm. Luis Oberer bei der Begrüßung.
6

Diese Strategie soll Verkehrskollaps verhindern

REUTTE (rei). Eine rein sachliche Präsentation jener Punkte, welche das Strategiepapierfür die Fernpassroute enthält, wollten die Verantwortlichen. Nur keine Tunneldebatte. Dafür waren die falschen Personen als Vortragende geladen. Die "hohe Politik", welche über größere Baumaßnahmen, sprich Tunnels, etwas hätte sagen können, war nämlich nicht vertreten. Somit blieben am Ende zentrale Fragen unbeantwortet und Forderungen unkommentiert. Aber was besagt nun dieses Strategiepapier, das über Monate...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Anton Frisch sieht den Wurm im Kufsteiner Verkehrsproblem woanders begraben. | Foto: Frisch

Kritik an neuen "Pförtnerampeln"

KUFSTEIN. Als "Gleichung mit mindestens zwei Unbekannten" bezeichnet GR Anton Frisch (FPÖ) die neuen Pförtnerampeln für den Kufsteiner Stadtverkehr. Laut Frisch sei der Verkehr aus Thiersee und aus Ebbs hierbei nicht berücksichtigt worden. "Mit dem neuen Namen „Dosierampel“ ist noch lange kein Problem gelöst, schon gar nicht, wenn das Kernproblem noch gar nicht angesprochen worden ist – nämlich der Verkehr Richtung deutsche Grenze und nicht jener in umgekehrter Richtung", kritisiert Frisch in...

Zu viele Autos fahren auf der B179. Staus sind die Folge. Über Lösungsmöglichkeiten wird daher diskutiert.
2 2

"Dosiersystem" für B179 findet Gefallen

Reuttes Bürgermeister Luis Oberer gefällt die Idee eines „Dosiersystems“ für die B179. REUTTE (rei). Es waren Tirols Grüne, die sich für die Einführung eines „Dosiersystems“ beim Straßenverkehr entlang der Fernpassbundesstraße ausgesprochen haben: „Nimmt das Verkehrsaufkommen zu stark zu, werden die Ampeln nicht sprichwörtlich, sondern tatsächlich auf „rot“ gestellt. Und zwar vor dem Bezirk Reutte. „Mir gefällt die Idee. Wenn ein Stau nicht zu vermeiden ist, dann sollen die Fahrzeuge dort...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Barbara Brejla von den Grünen will ein Dosiersystem.
2

Verkehrslösung eingefordert

Das Verkehrsproblem entlang der B179 muss gelöst werden. Über das „Wie“ streiten die Parteien. AUSSERFERN/NASSEREITH (rei). Der Verkehrsbericht des Landes Tirol für 2012 weist einen leichten Rückgang um 0,8 Prozent aus. Im Durchschnitt, denn an den Samstagen gab es ein Plus von 3,6 % bei der Anzahl der Fahrzeuge. Schuld ist der Urlauberschichtwechsel. Immer mehr Autofahrer wählen dafür die Strecke durch das Außerfern und weiter durch das Gurgltal. Unterschiedliche Ideen Da muss was passieren....

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.