E-Bike

Beiträge zum Thema E-Bike

Gerhard Fischbacher mit Bürgermeister Egger (rechts) | Foto: Stadt Hohenems

Hohenemser ist im Klimarat von Österreich
Nachhaltigkeit im boomenden Fahrradgeschäft

Schon seit vielen Jahren hat sich Gerhard Fischbacher aus Hohenems der Nachhaltigkeit verschrieben. Als Mitglied des österreichischen Klimarates, der aus 100 zufällig ausgewählten Personen besteht, bringt er sich auch national ein. Gerhard Fischbacher bekam im Herbst von der Statistik Austria Post - mit der Anfrage, ob er im Klimarat mitarbeiten wolle. „Für mich war sofort klar, dass ich da mitmachen werde und gemeinsam mit vielen anderen in Österreich für eine nachhaltige, enkeltaugliche...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • RZ Regionalzeitung
Wenn es im Grazer Stadtgebiet an bestimmten Stellen vermehrt zu Unfällen kommt, entwickelt die Arbeitsgruppe für Verkehrssicherheit ein Konzept, um die Gefahren zu entschärfen. | Foto: Akent879/Pixabay
3

Mehr Sicherheit für Unfall-Hotspots
Was tut die Stadt, wenn es kracht?

Seit über 30 Jahren sorgt die Arbeitsgruppe für Verkehrssicherheit im Grazer Stadtgebiet dafür, dass Hotspots, an denen sich Unfälle häufen, entschärft werden. Mit Erfolg, wie die Statistik verrät. GRAZ. Die Zahl der Unfälle mit Personenschaden ist in Graz seit Jahren rückläufig. Wobei das Jahr 2020 durch Corona einen "Ausreißer nach unten" darstellen dürfte, wie es aus dem Straßenamt heißt. Weniger erfreulich ist hingegen die steigende Zahl der Fahrradunfälle – besonders auffällig: die starke...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Dieses alte Fahrrad von der Mülldeponie war für Hans Leitgeb der Beginn einer Geschäftsidee.
6

Porträt Hans Leitgeb
Upcycling ist im Trend

Ursprünglich ist der Visionär Hans Leitgeb in der Musik zu Hause, doch mit seiner Upcycling-Idee geht er neue Wege. In seiner Werkstatt baut er alte Fahrräder zu flotten E-Bikes um. PÖTTSCHING. Der gebürtige Mattersburger studierte Tontechnik, Werbung und Verkauf. Viele Jahre war er als Tonmeister für den ORF tätig.    Meister der IdeenHans Leitgeb ist ein klassischer Tausendsassa, der gerne initiiert. Nachdem er den ORF verließ, rief er mit einem Freund den Live-Radiosender Radio Max ins...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Isabella Rameder
Das Team von Bike Life: Belmin Hasic, Esmeralda und Zemir Dizdarevic
8

Neues Fahrradgeschäft in der Ennser Innenstadt
Bike Life Sports eröffnet am 1. Februar

Radfahren ist im Trend: Der Trend zum Fahrrad hält an, das ist unumstritten. Und ein Fahrradgeschäft gehört einfach in die Ennser Innenstadt. Radfahren hat sich zu einem wichtigen Wirtschaftszweig entwickelt und Enns wird durch seine Lage am Donauradweg von zahlreichen Radtouristen besucht. Daher bietet Bike Life in der Linzer Straße 4 auch Fahrradservice und Leihräder an. Zentrale Lage mitten in der Altstadt:Nur wenige Meter vom Ennser Stadtturm entfernt kann man ab Februar gebrauchte...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Ideale Lagerungsbedingungen sind trockene zehn bis 20 Grad Celsius. Im Sommer sollte der Akku nicht über längere Zeitspannen einer direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein und im Winter sollte er nicht bei Eiseskälte draußen „stehengelassen“ werden.  | Foto: ARBÖ

Arbö
So kann man Akkus von Elektro-Fahrrädern richtig überwintern

Der Akku ist das Herzstück eines jeden Elektro-Fahrräder. Damit man lange Spaß am elektrischen Gefährt hat, gibt der Arbö Tipps zur richtigen Handhabung des Akkus. Elektro-Bikes sind nach wie vor sehr beliebt bei den Österreichern. Die meisten Elektro-Bikes werden von Lithium-Ionen-Akkus angetrieben. Diese Akkus sind sehr zuverlässig, leistungsfähig und haben - bei richtiger Wartung – eine hohe Lebensdauer. FLACHGAU, SALZBURG. „Die Erfahrung zeigt, dass viele Elektro-Bike-Besitzer nicht...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Wer den Akku seines E-Bikes richtig pflegt, hat länger Freude daran.  | Foto: Pixabay/Dieter Stehle

Tipps vom ARBÖ
So lagerst du deinen E-Bike-Akku richtig

TIROL. Der Trend zum E-Bike hält weiterhin an. Egal ob Mountainbike oder Stadtrad, alles läuft mit Akku. Aber wie lagert man das Herzstück eines E-Bikes eigentlich richtig? Der ARBÖ klärt auf. Die meisten E-Bikes werden durch Lithium-Ionen-Akkus angetrieben, welche sich als besonders zuverlässig und leistungsfähig erwiesen haben. Bei richtiger Wartung haben diese Akkus auch eine hohe Lebensdauer. Laut Rupert Brugger, Bundesschulungsleiter des ARBÖ, sind viele E-Bike-Besitzerinnen und Besitzer...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Erich Gosch (2.v.l.) mit den Radverkehrsbeauftragten aus GU6. | Foto: Edith Ertl
9

Radfahrwege
GU6-Gemeinden forcieren Radverkehrsnetz

Im Freizeitbereich boomen Fahrrad und E-Bike, ein Trend, den sich Verkehrsexperten auch bei Kurzstrecken für den täglichen Bedarf wünschen. Denn 75 Prozent der Fahrtweiten liegen unter 25 Minuten, Strecken, die sich auch mit dem Rad bewältigen ließen. Die Ergebnisse einer Onlinebefragung in den GU6-Gemeinden (Kalsdorf, Feldkirchen, Werndorf, Wundschuh, Premstätten und Seiersberg-Pirka) wurden vorige Woche in Werndorf vorgestellt. Die Weichen für ein gemeindeübergreifendes Radverkehrsnetz sind...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Geschäftsführer Michael Knopf freute sich über viele Besucher | Foto: Carina Fröhlich
40

Mattersburg
Jubiläums-Hausmesse bei Radwelt Michi Knopf

MATTERSBURG. Diese Woche feierte die Radwelt MichiKnopf ihr 10-jähriges Bestehen mit einer großen Jubiläums-Hausmesse. Drei Tage lang hatten die Besucher die Möglichkeit, die ausgestellten Fahrräder zu testen sowie ein Fahrrad oder weiteres Zubehör zu erwerben. Brandneue 2022er ModelleGeschäftsführer Michael Knopf freute sich sehr, die brandneuen 2022er Modelle von KTM ausstellen zu können. Neben KTM waren noch einige andere renommierte Hersteller wie Trek, Cube und Mondraker vertreten. Auch...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Carina Fröhlich
Auch der Laptop hat Einzug ins Fahrradgeschäft gehalten: David Heigenhauser weiß damit umzugehen. | Foto: Kogler
15

Lehre 2021
Mit Begeisterung "Fahrradmechatroniker"

David Heigenhauser absolviert in Waidring mit viel Herzblut seine Lehre zur Fahrradmechatronik. WAIDRING (niko). Auf den E-Bike-Boom der letzten Jahre reagierte die Wirtschaftskammer Tirol 2019 mit einem neuen Lehrberuf: „Fahrradmechatronik“. Einen dieser für E-Bikes spezialisierten Lehrlinge bildet Sport Rainer Rainer in Waidring aus. Mit dem steigenden Angebot an Elektrofahrrädern sind neue Anforderungen in den Bereichen Service und Reparatur entstanden und Fachkräfte mit diesen Kenntnissen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Projektmarathons bei der Präsentation der überdachten E-Bike-Ladestation | Foto: Landjugend Groß Gerungs

Projektmarathon Landjugend Gr. Gerungs

GROSSGERUNGS. Am letzten August-Wochenende veranstaltete die Landjugend Groß Gerungs nach dem Motto "Steigt’s auf’s Radl und schaut’s eich au, wos Germs so ollas bieten kau. Mit Servicepoint, Waschstraße und Aufladestation, helfen wir euch durch die Radsaison!" einen über 42 Stunden andauernden Projektmarathon. Die Vorbereitungsarbeiten wurden am Bauhofgelände getroffen, die vollendeten Bauwerke sind am Hauptplatz und beim Sportplatz ausgestellt - insgesamt wurden 16 Fahrradständer aus Holz,...

  • Zwettl
  • Michèle Zimmermann
41 Prozent der 2020 gekauften Fahrräder verfügen über einen elektrischen Antrieb. | Foto: Marktgemeinde Seewalchen
Aktion 2

Motivation für Sport
Jedes fünfte Fahrrad fährt bereits elektrisch

41 Prozent der 2020 gekauften Fahrräder werden elektrisch betrieben. Damit macht der Anteil der E-Bikes laut dem Beratungsunternehmen Deloitte insgesamt schon fast ein Fünftel (18 Prozent) aus. Durch den wachsenden Trend drohen aber jetzt Lieferschwierigkeiten. ÖSTERREICH. Die meisten Käufer erwerben ein E-Bike vor allem in der Hoffnung, sich auf diese Weise für den Sport motivieren zu können. Auch das gestiegene Gesundheits- und Nachhaltigkeitsbewusstsein wird laut Umfrage, bei der europaweit...

  • Adrian Langer
Besonders E-Bikes wurden in letzter Zeit vermehrt gestohlen.  | Foto: Pixabay/olivermann (Symbolbild)

Fahrradsicherung
Fahrradsicherung schützt vor Diebstahl

TIROL. Immer öfter hört man von E-Bike-Diebstählen, besonders die hochwertigen und teuren Modelle sind in den Fokus der Diebe gerückt. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit gibt Tipps, wie man Diebstähle effektiv vermeiden kann. E-Bike-Markt boomtDer E-Bike-Markt ist nach wie vor auf einem Hoch. Auch in 2021 verzeichnete der markt ein Plus von 13 Prozent am Gesamtfahrradmarkt. Diebstähle gibt es damit leider auch noch genügend, auch wenn diese laut der Kriminalstatistik abgenommen haben. Die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die mobilen Dienste der Volkshilfe radeln künftig mit E-Bikes durch die Stadt. | Foto: Volkshilfe Tirol

Zeichen für Klimaschutz
Volkshilfe Pflegedienste auf E-Bikes unterwegs

INNSBRUCK. Die Volkshilfe Pflegedienste wollen mit ihren Dienst-E-Bikes künftig ein aktives Zeichen für den Klimaschutz setzten. Auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hätte es einen und einen gesundheitlichen Mehrwert, heißt es. Die Pflegekräfte sind im Arbeitsalltag ausschließlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln und mit rund 30 E-Bikes im Stadtgebiet Innsbrucks unterwegs.  Seit 2013 mit dem Rad unterwegs:Bereits seit 2013 radeln die mobilen Dienste der Volkshilfe zu ihren Hausbesuchen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Foto: Panthermedia / Wellphoto (Symbolfoto)

Frohnleiten
Verkehrsunfall zwischen E-Bike und Klein-Lkw

Am Samstag, 24. Juli, kam es in Frohnleiten im Kreuzungsbereich Adriacherstaße/Hohlweg zu einem Unfall: Eine E-Bike-Lenkerin und ein Lenker eines Klein-Lkws stießen zusammen, wobei die Fahrradfahrerin schwer verletzt wurde. Erst heute bekannt geworden Die 58-Jährige aus Graz-Umgebung fuhr mit ihrem E-Bike auf der Adriacherstraße in Richtung Adriach. Zur selben Zeit lenkte ein 51-Jähriger einen Klein-Lkw auf dem Hohlweg in Richtung Frohnleiten. Im Kreuzungsbereich stießen die Beiden gegen 10.15...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
(Symbolfoto) Am BFI Salzburg wird mit Start Mitte September ein neuer Vorbereitungskurs zur Lehrabschlussprüfung Fahrradmechatroniker angeboten.  | Foto: Peter J. Wieland
Aktion 2

BFI Salzburg
Fahrradmechatronik – ein relativ neuer Berufszweig

Neuer Lehrberuf-Vorbereitungskurs als Antwort auf die zunehmende Technisierung von Fahrrädern – Stichwort "E-Bike Boom".  SALZBURG. Am BFI Salzburg wird mit Start Mitte September ein neuer Vorbereitungskurs zur Lehrabschlussprüfung Fahrradmechatroniker angeboten. Der noch relativ neue Lehrberuf sei auch als Antwort auf die zunehmende Technisierung von Fahrrädern zu verstehen. „Das Tätigkeitsfeld in diesem Beruf geht weit über das klassische Schrauben am Bike hinaus", sagt BFI- Geschäftsführer...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
FPÖ-Bezirksparteiobmann Stefan Hermann (r.) und Gemeinderat Günter Wagner treten für sichere Abstellmöglichkeiten im Großraum Graz ein. | Foto: FPÖ Steiermark/Kurat
2

FPÖ GU
Forderung: Fahrradboxen für den Bezirk

Nach den Freiheitlichen in Graz fordern auch die Blauen in Graz-Umgebung eine verbesserte Verkehrsstruktur im Hinblick auf das Sicherheitsgefühl der Radfahrer: "Fahrradboxen machen auch in Graz-Umgebung Sinn!" "Die Fahrräder werden hochwertiger und sind auch immer öfter elektrisch angetrieben. Diese möchte man ungern bei Wind und Wetter im Freien stehen lassen. Auch Diebstahl ist ein großes Thema", sagt der Grazer FPÖ-Gemeinderat Günter Wagner. Er wünscht sich daher unter anderem...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Die Teilnehmer des kostenlosen Kurses machten sich unter fachkundiger Anleitung mit den Eigenheiten von E-Bikes vertraut. | Foto: Gemeinde Stinatz

Verkehrssicherheit
Kostenloser Kurs für Stinatzer E-Bike-Neulinge

Elektrofahrräder werden in Österreich immer beliebter. Der Boom spiegelt sich allerdings auch in der Unfallstatistik wider. Fast 30 % aller im Jahr 2020 verunglückten Radfahrer waren auf einem E-Bike unterwegs. Im Rahmen der Initiative "Gesundes Dorf" leisteten der ÖAMTC und die Gemeinde Stinatz daher einen Beitrag zur Verkehrssicherheit und organisierten einen kostenlosen E-Bike-Kurs mit einem eigens geschulten Trainer. Mit von der Partie war auch Bürgermeister Andreas Grandits.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Anlässlich des Welt-Fahrradtages am 3. Juni will die Polizei im Rahmen des Projektes „Gemeinsam.Sicher mit dem Fahrrad“ auf einige interessante Fakten rund um das Fahrrad bzw. E-Bike hinweisen.
 | Foto: LPD Burgenland
2

Welt-Fahrradtag
Unfälle mit Fahrrädern und E-Bikes nehmen im Burgenland zu

Anlässlich des Welt-Fahrradtages am 3. Juni informiert die Polizei im Rahmen des Projektes „Gemeinsam.Sicher mit dem Fahrrad“ über die wichtigsten Sicherheitsregeln beim Radeln. Im Burgenland ereigneten sich im Jahr 2020 insgesamt 131 Verkehrsunfälle mit Beteiligung von Fahrradfahrern sowie 33 Unfälle, an denen E-Bike – Lenker beteiligt waren. Ein E-Biker ist 2020 im Burgenland ums Leben gekommen. BURGENLAND. Das Fahrrad ist eines der Hauptfortbewegungsmittel im Alltag, überall präsent in der...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Sandra Koeune
1 22

Weltfahrradtag
Fit und vital auf zwei Rädern

Vor drei Jahren, genau im April 2018 beschlossen die Vereinten Nationen (UN), den 3. Juni zum Weltfahrradtag zu erklären. Bereits seit 1998 wird dieser Tag als „Europäischer Tag des Fahrrades“ begangen, nun gilt dieser weltweit. Traditionellerweise wird dieser Aktionstag von Fahrradverbänden genutzt, um auf die zunehmende Belastung im Straßenverkehr hinzuweisen. Ein weiteres Ziel des Weltfahrradtages ist die Stärkung des Bewusstseins für eine ökonomische, gesunde und ökologische...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Bernhard Knaus
1 22

Weltfahrradtag
Fit und vital auf zwei Rädern

Vor drei Jahren, genau im April 2018 beschlossen die Vereinten Nationen (UN), den 3. Juni zum Weltfahrradtag zu erklären. Bereits seit 1998 wird dieser Tag als „Europäischer Tag des Fahrrades“ begangen, nun gilt dieser weltweit. Traditionellerweise wird dieser Aktionstag von Fahrradverbänden genutzt, um auf die zunehmende Belastung im Straßenverkehr hinzuweisen. Ein weiteres Ziel des Weltfahrradtages ist die Stärkung des Bewusstseins für eine ökonomische, gesunde und ökologische...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Bernhard Knaus
Trotz Helm verletzte sich die verunfallte Frau schwer am Kopf.  | Foto: ZOOM.Tirol
2

Fahrradunfall
61-Jährige stürzte mit E-Bike in Alpbach schwer

Am 30. Mai kam es zu einem schweren Fahrradunfall in Alpbach. Die Gestürzte zog sich Kopfverletzungen zu.  ALPBACH (red). Eine achtköpfige Mountainbike Gruppe war am Nachmittag des 30. Mais mit ihren E-Bikes von einer Alm im Greiter Graben in Alpbach talwärts unterwegs. Kurz vor Inneralpbach verlor ein Mountainbiker seine Sonnenbrille und verzögerte das Tempo. In weiterer Folge reduzierten alle nachfolgenden Radfahrer das Tempo, diese Situation dürfte eine 61jährige österreichische...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Ab sofort gibt es neue Bierrad-Routen quer durchs Mühlviertel.  | Foto: OÖT Röbl

4

Mühlviertler Alm
Neue Bierradtouren in der Genussrad-Hügelwelt

Die Urlaubsregion Mühlviertler Alm Freistadt hat in der Pandemiezeit die Bierradtouren rund um Freistadt auf das ganze Tourismusgebiet erweitert und neu beschildert. Die neue Bierradtour-Karte gibt es in allen drei Infobüros in Freistadt, Bad Zell und Unterweißenbach.  BEZIRK FREISTADT. Wie die hügelige Landschaft gehört auch das Bier zum Mühlviertel. Mit dem Hopfen, der hier wächst, und dem Urgesteinswasser besitzen unsere regionalen Brauereien ausgezeichnete Voraussetzungen, um bestes Bier zu...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Die grüne Stadträtin Martina Berthold freut sich über die große Nachfrage nach Fahrrädern als Alternative zum motorisierten Stadtverkehr.  | Foto: Neumayr

Fahrradboom
Große Nachfrage bei Lastenradförderung

Der anhaltende Fahrradboom macht sich auch bei der Förderung für Lastenräder und Fahrradanhänger in der Stadt Salzburg bemerkbar - diese ist bereits zur Hälfte ausgeschöpft. SALZBURG. Insgesamt 20.800 Euro des Fördertopfes  - dieser ist mit 40.000 Euro dotiert - wurden in diesem Jahr schon ausgeschöpft. Gefördert wurden ein Lastenrad, vier Kinderanhänger und  20 E-Lastenräder. Alternative im Stadtverkehr  „Die Nachfrage nach Fahrrädern und nach der Förderung der Stadt ist aktuell riesig und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Immer mehr Menschen legen sich ein E-Bike zu. Neben geübten Fahrer, die Freude damit haben, wie hier die Seniorin Helene, gibt es auch Radfahrer, die mit dem motorisierten Fahrrad überfordert sind. | Foto: sm
5

Radfahren
Wie E-Bikes den Radverkehr der Stadt beeinflussen

Das Kuratorium für Verkehrssicherheit teilt mit, dass letztes Jahr in Salzburg sechs Radfahrer tödlich verunglückten. Fünf davon waren E-Bike-Fahrer. Viele Rad- und E-Bike-Fahrer fühlen sich im Straßenverkehr verunsichert. Radkoordinator Peter Weiß zu den Ursachen und was man als Fahrradfahrer bedenken sollte. SALZBURG. Peter Weiß fährt bereits sein ganzes Leben Rad und ist laut eigenen Angaben deshalb mit einem guten Immunsystem gesegnet. Weder der Winter mit den schwierigen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.