E-Scooter

Beiträge zum Thema E-Scooter

Ein E-Scooter darf maximal 25 km/h fahren. Zu den häufigsten Ursachen von Unfällen zählen unangepasste Geschwindigkeit, Unachtsamkeit und fehlendes Anzeigen von Abbiegevorgängen.  | Foto: M. Lanou
5

Immer mehr Unfälle
So selten tragen Steirer im Straßenverkehr einen Helm

Radfahren hat Hochsaison. Nicht unauffällig: wie häufig kein Helm getragen wird. Dies belegen Zahlen des ÖAMTC. In der Steiermark tragen am meisten  die E-Bike-Fahrerinnen und Fahrer Helm, am wenigsten sind diese bei E-Scootern zu finden.  STEIERMARK/GRAZ. Mittlerweile sind sie keine Seltenheit mehr: E-Scooter sind Bestand des steirischen Verkehrs. Vor allem in den Städten sorgen sie für Unruhe. Erst kürzlich kam es in Graz zu mehreren Scooter-Unfällen (mehr dazu).  Wie eine Studie des ÖAMTC...

Eine aktuelle ÖAMTC-Erhebung zeigt, dass in Österreich 40 Prozent der Radfahrenden, aber nur zwölf Prozent der E-Scooter-Fahrenden einen Helm tragen.  | Foto: Marek Rucinski / Unsplash
Aktion 4

ÖAMTC-Erhebung
Fahrer von E-Scootern fast immer ohne Helm unterwegs

Eine aktuelle ÖAMTC-Erhebung zeigt, dass in Österreich 40 Prozent der Radfahrenden, aber nur zwölf Prozent der E-Scooter-Fahrenden einen Helm tragen. Dabei gibt es aber große Unterschiede je nach Stadt, Altersgruppe und Nutzungsart: Auf Freizeitstrecken und bei E-Bikes ist der Helm deutlich verbreiteter als im städtischen Alltagsverkehr. ÖSTERREICH. In Österreich gibt es keine gesetzliche Helmpflicht für Erwachsene auf dem Fahrrad oder E-Scooter. Dennoch wäre das Tragen eines Helmes eine der...

  • Sandra Blumenstingl
E-Bike-Kurse geben Sicherheit. | Foto: Öamtc
2

Tipps vom Öamtc
Sicher unterwegs mit E-Scooter und E-Bike

Braunauer Öamtc-Experte über Regeln und Tipps für einspurige Verkehrsteilnehmer mit E-Antrieb. BRAUNAU (ebba). Mit dem Frühling sieht man sie wieder öfter auf den Straßen: E-Scooter und E-Bikes. Doch nicht selten werden die Fahrzeuge übersehen oder es kommt aufgrund von Regelmissachtungen und fehlender Routine beim Fahren zu Unfällen. So ereigneten sich 2023 im Bezirk Braunau zwölf Unfälle mit Personenschaden, an denen E-Scooter beteiligt waren. Zehn E-Scooter-Fahrende wurden dabei leicht, zwei...

In Wien kam es 2023 zu 521 Unfällen mit E-Scootern. | Foto: Pixabay
3

521 Fälle allein 2023
Wien ist Spitzenreiter bei Unfällen mit E-Scootern

Im vergangenen Jahr kam es zu insgesamt 1.762 Unfällen mit E-Scootern in ganz Österreich. Fast ein Drittel der Unfälle ereignete sich dabei in der Bundeshauptstadt. Dabei gab es sogar 40 Schwerverletzte. WIEN. Vor allem in Städten wie Wien erfreuen sich E-Scooter einer großen Beliebtheit. Unterschätzt werden hierbei jedoch sehr häufig die Gefahren, welche von den Gefährten ausgehen. Zahlen des ÖAMTC zeigen nun eine genaue Auflistung der Unfälle mit solchen Scootern auf. Es ist die erste...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
1.762 Unfälle mit E-Scooter-Beteiligung 2023 (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Mirko Vitali

ÖAMTC-Statistik
Insgesamt 113 E-Scooter-Unfälle in Kärnten verzeichnet

Vor allem im urbanen Bereich werden E-Scooter als Ergänzung der Mikromobilität viel genutzt, um schnell und unkompliziert von A nach B zu kommen. Die Gefahren bei Elektrorollern werden allerdings oft unterschätzt. Das zeigt eine Statistik des ÖAMTC. KÄRNTEN. Zudem war eine detaillierte Unfallanalyse lange nicht möglich, da E-Scooter in der Statistik gemeinsam mit Fahrrädern und E-Bikes geführt wurden. Nach langjährigen Forderungen des ÖAMTC wurde dies nun geändert. "Die differenzierte...

Foto: ÖAMTC/Rasmus Kaessmann
Aktion 5

Bezirk St. Pölten
Mit dem Elektroscooter sicher unterwegs sein

E-Scooter werden immer beliebter, gerade in Städten. Die Sicherheit sollte hierbei aber nicht zu kurz kommen. ST. PÖLTEN. Keine lange Parkplatzsuche und schnell von A nach B kommen geht in der Stadt ganz leicht mit einem Elektroscooter. Doch was gibt es vor und bei der Verwendung zu beachten? Die BezirksBlätter haben sich informiert. Verkehrsregeln beachtenFür Elektro-Scooter-Fahrer gelten dieselben Regeln wie für Radfahrer: "Grundsätzlich gelten die für Radfahrer bestehenden Regelungen, also...

Laut Landespolizeidirektion Salzburg ist ein Grund für Unfälle mit E-Scootern, dass diese oftmals als "Spaßgeräte" angesehen werden.  | Foto: Kristof Topolewski/Pixabay
3

Verkehrssicherheit
Salzburg: Daten zu Unfällen mit E-Scooter ungenau

Was bei den Polizeimeldungen der letzen Wochen in Salzburg auffällt: Auch immer mehr Unfälle mit E-Scootern werden vermeldet. Laut Experten werden diese Unfälle in Salzburg aber noch ungenügend statistisch erfasst.  SALZBURG. In den letzten Monaten fällt auf, dass immer mehr mediale Berichte zu Unfällen mit E-Scooter veröffentlicht werden. Genaue Daten zu den Unfällen mit "E-Tretrollern" in Salzburg gäbe es aber laut Experten nicht. Der Grund: E-Scooter zählen in der Unfallstatistik zu der...

Laut dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV) haben sich Verkehrsunfälle mit E-Scooter-Beteiligung in Wien im Jahr 2021 verdreifacht. | Foto: Animaflora PicsStock/ stock.adobe.com
Video 3

Polizei und ÖAMTC klären auf
Immer öfters Unfälle mit E-Scooter in Wien

Verkehrsunfälle mit E-Scooter-Beteiligung häufen sich immer mehr auf den Straßen Wiens. Der ÖAMTC und die Wiener Polizei klären auf, welche Reglements für E-Scooter gelten. WIEN. Wohin man sieht: Längst sind E-Scooter ein fester Bestandteil des Stadtbildes von Wien geworden. Die relativ neue Mobilitäts-Erscheinung bringt aber auch so manches Problem mit sich. So sind sich nicht wenige Nutzerinnen und Nutzer noch uneins, welche Bestimmungen eigentlich für E-Scooter gelten – sei es etwa, welche...

Trendsportgeräte wie E-Scooter, E-Skateboards oder Tretroller erfreuen sich steigender Beliebtheit. Für die Benützung im Straßenverkehr gelten jedoch unterschiedliche Regelungen.  | Foto: ÖAMTC
Video 3

E-Scooter & Co
Das musst du bei der Nutzung von Trendsportgeräten beachten

Für viele Steirerinnen und Steirer sind Trendsportgeräte wie E-Scooter, Tretroller und Skateboards bereits zum alltäglichen Fortbewegungsmittel geworden. Bei der Benützung im öffentlichen Raum kommt es infolge mangender Kenntnis der Rechtslage jedoch immer wieder zu Konflikten. Die Rechtsberatung des ÖAMTC-Mobilitätsclubs klärt über gängige Irrtümer auf.  STEIERMARK. Sie verfügen über einen hohen Spaßfaktor und eröffnen unterschiedlichen Altersgruppen neue Formen der Mobilität: Trendsportgeräte...

Die ÖAMTC easy way-Mopeds gibt es in Wien, Graz und Klosterneuburg. | Foto: ÖAMTC/APA-Fotoservice/Hörmandinger

Ottakringer Straße und Hernalser Hauptstraße
Neue E-Moped-Zonen für Wiens Westen

Die 315 ÖAMTC easy way E-Mopeds sind wieder zurück in Wien und starten in ihre vierte Saison. Zum bestehenden Geschäftsgebiet gibt es neue Zonen im Einzugsgebiet der Hernalser Hauptstraße und der Ottakringer Straße. OTTAKRING/HERNALS/WIEN. Die Nachfrage für CO2-freies Mopedvergüngen steigt jedes Jahr an. 2020 wurde um 53 Prozent mehr gefahren als noch 2019. Heuer wird das Angebot wieder ausgebaut. Neue Zonen wurden im Einzugsgebiet der Hernalser Hauptstraße (von Wattgasse bis Elterleinplatz),...

Das einhändige Fahren, um ein Handzeichen zu geben, ist bei allen E-Scootern eine gefährlich wackelige Sache, weshalb der ÖAMTC den Herstellern zum Anbringen von Blinkern rät. | Foto: Rasmus Kaessmann
2

ÖAMTC-Test
Kein sehr guter Elektro-Scooter

Der Mobilitätsclub ÖAMTC verglich neun Modelle aus unterschiedlichen Preisklassen. Die Ergebnisse: Nur drei Testkandidaten erreichten die Note "gut", fünf Scooter schafften ein "befriedigend", einer erhielt ein "genügend". Ein "sehr gut" gab es nicht, immerhin aber auch kein "nicht genügend". Vor allem im städtischen Bereich erfreuen sich E-Tretroller (auch E-Scooter genannt) großer Beliebtheit. "Die wendigen Flitzer erreichen immerhin Geschwindigkeiten von bis zu 25 km/h – entsprechend wichtig...

Für E-Scooter gelten ähnliche Bestimmungen wie für E-Bikes. Gehsteige sind für die Roller tabu. | Foto: mdworschak/Panthermedia
2

ÖAMTC gibt Tipps
Sicher unterwegs mit E-Bike und E-Scooter

E-Bikes und E-Scooter sind heutzutage sehr beliebt. Die Fahrzeuge bringen jedoch auch Gefahren mit. BEZIRK (hepu). Sie sind praktisch, schnell und werden immer beliebter. Die Rede ist von E-Bikes und E-Scooter. Laut ÖAMTC wurden alleine im Jahr 2017 120.000 Elektrofahrräder gekauft. Grundsätzlich unterscheidet man E-Bikes und sogenannte Pedelecs. Diese können Energie nur während des Tretens anfordern. Die maximale Antriebsleistung eines Elektrofahrrads darf laut Angaben des ÖAMTC 600 Watt nicht...

  • Ried
  • Helena Pumberger
Der Lenker ist für die Verkehrstauglichkeit und -sicherheit der E-Scooter verantwortlich. Das trifft auf die Ausstattung der Geräte zu, als auch auf die Verhaltensregeln. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC-Test
Zustand der E-Scooter ist ernüchternd

Die E-Scooter wurden vom ÖAMTC stichprobenartig kontrolliert und weißen einige Mängel auf. OÖ. E-Scooter sind seit Anfang dieses Jahres vielerorts anzutreffen. Da die elektrischen Roller viel im Einsatz sind und jedem Wetter ausgesetzt sind, stellt sich die Frage nach dem Zustand der E-Roller. Dei Experten vom ÖAMTC OÖ haben sich ein Bild von den Geräten gemacht. Das Ergebnis fällt ernüchternd aus: „Wir haben stichprobenartige Tests durchgeführt. Teilweise fehlte die Klingel, bei einem war der...

Die 31. Novelle der Straßenverkehrsordnung bringt eine in Österreich einheitliche Regelungen für die E-Tretroller mit Geltung ab 1. Juni 2019. | Foto: bortnikau/panthermedia

StVO-Novelle
Neue Regelungen für E-Scooter

Die 31. Novelle der Straßenverkehrsordnung regelt die Benützung von E-Tretrollern und erlaubt Leichenwägen das befahren der Rettungsgasse. OÖ. Die 31. Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) bringt eine in Österreich einheitliche Regelungen für die E-Tretroller mit Geltung ab 1. Juni 2019. Für die elektronisch betriebenen Roller werden nun die meisten Regelungen für Fahrräder angewandt. Als E-Scooter gelten jene Fortbewegungsmittel mit einer maximalen Endgeschwindigkeit von 25 km/h....

Andere Länder, andere E-Scooter-Sitten.  | Foto: bortnikau/panthermedia

Regeln fürs Rollerfahren
Mit dem E-Scooter im Ausland

E-Scooter liegen voll im Trend. Doch nicht in jedem Land gelten die gleichen Regeln.  OÖ. Im Zuge der 31. StVO-Novelle sollen Elektro-Tretrollermit maximal 600 Watt und einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h rechtlich Fahrrädern gleichgestellt werden. Damit einher geht das grundsätzliche Verbot, mit den Rollern auf Gehsteigen und Schutzwegen zu fahren. Außerdem ist es dann für E-Scooter-Fahrer verboten, ohne Freisprecheinrichtung zu telefonieren und es gilt ein Alkohollimit von 0,8 Promille....

150 Elektro-Fahrzeuge bietet der ÖAMTC seit dieser Woche in Wien an | Foto: ÖAMTC/APA-Fotoservice/Hörmandinger

Wien: Anbieter von Elektro-Scooter-Sharing im Vergleich

In Wien gibt es mit dem ÖAMTC mittlerweile drei Sharing-Anbieter von elektronisch betriebenen Mopeds. Wir haben uns die Anbieter genauer angeschaut. WIEN. Der ÖAMTC präsentierte am Dienstag, 21. August, ein neues Elektro-Scooter-Sharing in Wien mit 150 Fahrzeugen. Diese sind ab sofort in Wien verfügbar. Damit bietet der Mobilitätsclub bisher die größte Flotte an elektrisch betriebenen Sharing-Scootern an. Damit wächst das Angebot in Wien. Neben dem ÖAMTC gibt es aber noch zwei weitere...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.