Einkauf

Beiträge zum Thema Einkauf

Dreimal pro Woche dürfen Anspruchsberechtigte mit dem SOMA-Einkaufspass im St. Pöltner Markt einkaufen. | Foto: privat/Archiv

St. Pöltner Sozialmarkt "platzt aus allen Nähten"

Fast 30 Prozent aller Sozialmarkt-Kunden in St. Pölten sind Pensionisten ST. PÖLTEN (red). Am Donnerstag ist es so weit: Gemeinsam mit Bürgermeister Matthias Stadler wird der neue Standort des St. Pöltner Sozialmarktes in der Eybnerstraße vorgestellt. "Unser SOMA in St. Pölten in der Linzer Straße kann mit der immer größer werdenden Schar an Hilfsbedürftigen nicht mehr Schritt halten und platzt aus allen Nähten", hieß es seitens des Sozialmarktes anlässlich des Umzuges, der Anfang Jänner über...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Anzeige

Oktoberfest im Citygate

Wo: Citygate, Wagramer Str. 195, 1220 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Donaustadt
  • Profis aus der Region
1 5

Gatterederstrasse

Hier gab es im letzten Jahr große Veränderungen

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
NÖ Konsumentenschutzreferentin LHStv. Karin Renner und LA Doris Hahn. | Foto: SPÖ Tulln

Enorme Preisunterschiede bei Schulartikeln

Preisvergleiche lohnen sich allemal KÖNIGSTETTEN / ST. PÖLTEN (red). Teils enorme Preisunterschiede stellten die Prüfer der Arbeiterkammer bei ihren Preisvergleichen von Schulartikeln und sogenannten Schulstartpaketen fest. Bei 22 Produkten (von der Füllfeder bis zur gefüllten Schultasche) wurde bei fünf großen Handelsketten jeweils das günstigste bzw. das teuerste Produkt erhoben. „Gerade jetzt sollte eingekauft werden, in den letzten Wochen vor Schulbeginn gibt es eine Reihe von Aktionen und...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Bürgermeister Richard Hemmer, Susanne Horvath (Billa Marktmanagerin), Johannes Wratschko (Billa Regionalmanager) und Fabian Spicker (Billa Vertriebsmanager) vor dem Backshop. | Foto: Billa AG/ Dusek

Neue Billa Filiale in Bruck eröffnet

BRUCK. Der Rewe-Konzern erweitert in der Bezirkshauptstadt, nun eröffnete in der Pachfurther Straße die zweite Billa-Filiale in Bruck: "Ich freue mich über den zweiten Standort und über 17 neue Arbeitsplätze", so Bürgermeister Richard Hemmer. Auch Finanz - und Wirtschaftsstadtrat Josef Newertal ist zufrieden: "Damit haben viele junge neue Leute einen Arbeitsplatz gefunden, die InnenstadtbewohnerInnen haben wieder eine wohnortnahe Versorgung, nach der Zielpunktschließung und finanziell bedeutet...

  • Bruck an der Leitha
  • Rainer Hirss
Anzeige
Sie bestellen - wir erledigen Ihren Einkauf unter diesem Motto steht der neue Lieferdienst des Nah&Frisch Murkauf. | Foto: KK
1 2

Nah&Frisch Murkauf beliefert sie ab sofort!

Unter dem Motto "Sie bestellen - wir erledigen Ihren Einkauf - und stellen diesen zu" erweitert "Nah&Frisch Murkauf" sein Angebot für die Bevölkerung. Geliefert wird an folgende Gemeinde: Pusterwald, St. Peter ob Judenburg, Pöls-Oberkurzheim, Judenburg und Fohnsdorf WIR ERLEDIGEN IHREN EINKAUF! Ihre Bestellung nehmen fachlich kompetente MitarbeiterInnen entgegen! Was kann bestellt werden Bestellt werden können unter anderem, Getränke (alkoholische und alkoholfreie), Lebensmittel (Obst, Gemüse,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Nah&Frisch Murkauf
Betug aufgeflogen: Monatelang kaufte ein Angestellter auf Firmenkosten ein | Foto: KK

Angestellter kaufte auf Firmenkosten ein

Mehrere tausend Euro Schaden entstanden einem Betrieb durch den Betrug eines Mitarbeiters. BODENSDORF. Ein 24-jähriger Angestellter aus dem Bezirk Villach bestellte und kaufte im Zeitraum von Jänner 2015 bis September 2016 Lebens-, Genussmittel und Haushaltsartikel auf den Namen seines Arbeitgebers, eines Gastronomiebetriebes im Bezirk Feldkirchen, und verbrauchte diese für sich privat. Dabei entstand dem Besitzer des Betriebes ein Schaden von mehreren tausend Euro.

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg

Nachbarn im Osten kaufen Markenartikel lieber in Österreich ein

Viele Slowaken, die in Grenznähe zu Österreich wohnen, kaufen Lebensmittel und Non-Food-Ware internationaler Markenartikelproduzenten lieber in Supermärkten in Hainburg oder Kittsee als in heimatlichen Läden, berichtet der Wirtschaftspressedienst. Vor allem in der Hauptstadt Bratislava herrscht unter Konsumenten nämlich die Meinung vor, dass Speisen und Getränke aus österreichischen Geschäften aufgrund höherwertiger Inhaltsstoffe besser schmecken – obwohl die betreffenden Artikel in den...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Bgm. Ferdinand Zielger, KR Peter Schaider, ZH Heiligeneich, Martin Reischl, TEDi, Vize Franz Mandl. | Foto: Gem. Heiligeneich

TEDi eröffnet Filiale in Heiligeneich

Nachhaltige Konzeptoptimierung: Übersichtlich, modern und energieeffizient HEILIGENEICH / WIEN (red). Am Donnerstag, den 11. August 2016, eröffnet das Handelsunternehmen TEDi eine Filiale am Raiffeisenplatz 5 in Heiligeneich. Auf 345 Quadratmetern präsentiert der Nonfood-Nahversorger rund 5.000 Produkte. Das Sortiment umfasst neben Haushalts-, Party-, Heimwerker- und Elektroartikeln auch Schreib- und Spielwaren sowie Drogerie- und Kosmetikprodukte. Außerdem wird Zubehör für Auto, Fahrrad und...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Regionalität schmeckt: Landesholding-GF Hans Peter Rucker, LWK-Präs. Franz Stefan Hautzinger, LR Verena Dunst und , Thomas Franz Hatwagner,Innungsmeister Sparte Lebensmittel, (v.l.n.r.) forcieren heimische Kost in landesnahen Betrieben.
2 5

Landesnahe Betriebe setzen auf Regionalität

Landesnahe Unternehmen sollen mit regionalen Produkten versorgt werden, die Vernetzung von Angebot und Nachfrage verbessert werden EISENSTADT. „Frost, Hagel, Hochwasser – wer kann unter freiem Himmel noch vernünftige Preise erzielen“, skizziert LR Verena Dunst die Probleme der heimischen Landwirte und Winzer. Um diese Situation zu verbessern, sollen landesnahe Unternehmen in Zukunft beim Einkauf auf Regionalität setzen. Dafür wird eine Plattform eingerichtet, um das heimische Angebot und die...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Martina Degasperi-Wanek hegt und pflegt ihren hauseigenen Kräutergarten. | Foto: Privat

Von der Euphorie zur Erkenntnis

Vergangene Woche gestaltet sich der „regionale“Einkauf sehr schwierig ANTAU. „Da ich zur Zeit an einer Weiterbildung teilnehme die doch einiges an Zeit beansprucht, war ich gezwungen in den größeren Supermärkten einkaufen zu gehen. Und hier folgt die Ernüchterung. Merkur bietet bei Obst und Gemüse eine gut Kennzeichnung, die Produkte kommen aber meistens aus dem schönen Niederösterreich“, berichtet Martina Degasperi-Wanek. Schlechte Auszeichnung Doch auch von anderen Supermärkten zeigt sich...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Viele Linzer greifen schon jetzt lieber zum Stoffbeutel als zum Plastiksackerl. | Foto: Robert Kneschke/Fotolia
1 8

Umfrage: Was halten Sie von einem Plastiksackerl-Verbot?

Vergangenes Jahr ist eine EU-Richtlinie, die den Verbrauch von Plastiksackerln mindern und damit vor allem den Lebensraum Meer schützen soll, im Europaparlament angenommen worden. Für die EU-Staaten bedeutet dies eine verpflichtende Reduktion der Sackerl bis Ende 2019 sowie das Ende der kostenlosen Abgabe bis Ende 2018. 100 Milliarden Stück beträgt der jährliche Verbrauch an Tragetaschen aus Plastik in den EU-Staaten, so die Zahlen der EU-Kommission aus dem Jahr 2010. Die große Mehrheit davon,...

  • Linz
  • Philipp Ganglberger

Wir essen burgenländisch

Familie Degasperi-Wanek aus Antau berichtet über die erste Woche des „regionalen Experiments“. ANTAU. Vergangene Woche startete das regionale Experiment „Wir essen burgenländisch“ mit dem Ziel, sich ein halbes Jahr nur von regionalen Produkten zu ernähren. „Bin viel aufmerksamer“ „Es ist total interessant. Ich gehe viel aufmerksamer einkaufen. Es ist jedoch sehr schwer, burgenländische Produkte zu bekommen. In Supermärkten sind die-se hauptsächlich mit Herkunft Österreich ausgewiesen“, erklärt...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Hannes Gsellmann
…und plötzlich war sie weg: Ein Unbekannter stahl einer 66-Jährigen beim Einkaufen in Wörgl die Geldtasche. | Foto: mev.de (SYMBOLBILD)

Beim Einkaufen Geldtasche gestohlen

WÖRGL. Ein bisher unbekannter Täter entfremdete am 14. April gegen 17:30 Uhr aus einer umgehängten, unverschlossenen Handtasche einer 66-jährigen Kundin in einem Supermarkt in Wörgl eine Geldbörse mit Bargeld und einer Bankomatkarte. Die Schadenshöhe beläuft sich auf einen zweistelligen Eurobetrag.

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
6

Automaten: Melker haben's raus

Ticketautomat, Bankomat oder Express-Kasse im Supermarkt: Die Melker leben in einer automatisierten Welt. MELK. Etwas skeptisch fällt Sabine Wallners Blick auf die Express-Kasse im Melker Eurospar. Denn hier sitzt keine Kassiererin, hier sagt eine Computerstimme die nächsten Schritte an. Der Kassier in dir Doch noch bevor ihr eine der Verkäuferinnen zu Hilfe eilen kann, hat Sabine Wallner schon den Vorgang gestartet und zieht konzentriert ihre Einkäufe über den Scanner. "Und wie bezahle ich...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Hofer: Mitmachen und gewinnen! | Foto: Hofer

Hofer-Einkauf bewerten und gewinnen

Ab 30. März haben Hofer-Kunden die Möglichkeit, ihr Einkaufserlebnis online zu bewerten. Mit etwas Glück gewinnen sie dabei je Bundesland Einkaufsgutscheine im Wert von 100 Euro - und das jeden Monat! BEZIRK TULLN (red). Neun von zehn österreichischen Haushalten kaufen regelmäßig und somit gerne bei Hofer ein. Um die Kundenzufriedenheit noch weiter zu verbessern, hat der Lebensmittelhändler die Umfrageplattform „Meine Meinung. Mein Hofer.“ ins Leben gerufen. Ab 30. März haben Kunden online die...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Landesbäuerin LAbg. Annemarie Brunner aus Ried in der Riedmark | Foto: Bauernbund

Bewusster Genuss zu Ostern

BEZIRK, RIED. "Auf Oberösterreichs Bauernhöfen werden die Jahreszyklen und Festtage seit jeher ganz bewusst gelebt und gefeiert. Jede Zeit im Jahr hat ihre ganz besonderen und kostbaren Momente. Das gilt insbesondere auch für die Osterzeit“, würdigt Landesbäuerin LAbg. Annemarie Brunner aus Ried das Traditionsbewusstsein der Bäuerinnen und Bauern. Gefärbte Eier und Osterschinken haben in Österreich eine lange Tradition, die bis ins 17. Jahrhundert zurückgeht. Es war eine Besonderheit, als es...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: holis

holis lädt zum Frühlingsfest

Am 19. März bietet sich für alle Interessierten die ideale Gelegenheit, den ersten verpackungsfreien Supermarkt in Linz kennenzulernen. Von 10 bis 17 Uhr findet im holis market in der Johann-Konrad-Vogel-Straße 7-9 ein großes Frühlingsfest statt. Es gibt fairen Bio-Kaffee, Musik und kostenloses Essen solange der Vorrat reicht. Dazu stehen die Produzenten für einen kleinen Plausch zur Verfügung und einige Köstlichkeiten aus dem Sortiment können verkostet werden. Natürlich kann auch ein kleiner...

  • Linz
  • Nina Meißl
Den neuen Handscanner präsentierte IT-Leiter Roland Stedile kürzlich. | Foto: Hogast/Holzbauer

Einkaufen soll bequemer werden

ANIF (buk). Mittels Handscanner will die Einkaufsgenossenschaft Hogast gegen die Zettelwirtschaft vorgehen. Alle Mitgliedsbetriebe werden für einen künftigen, digitalen Ablauf ausgestattet. "Der Scanner kostet 500 Euro, die Hälfte davon übernehmen wir", sagt Hogast-IT-Bereichsleiter Roland Stedile. Wer das Gerät regelmäßig benützt, erhält auch die verbleibenden 250 Euro ersetzt.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Foto: Bilderbox

Umtausch oder Geld zurück?

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hält Tipps für einen reibungslosen Weihnachteinkauf bereit. An wen wenden, wenn der gekaufte Pullover nicht passt oder die neue Digitalkamera innerhalb kürzester Zeit den Geist aufgibt? Nur wer seine Rechte kennt, kann Probleme vermeiden und bei Konflikten richtig handeln. Umtausch nicht verbrieft Was Verbrauchern oft nicht bewusst ist: Von einem im Geschäft gültig geschlossenen Kaufvertrag kann man nicht ohne weiteres zurücktreten. Der Umtausch einer...

  • Stmk
  • Graz
  • Christine Seisenbacher
2

Kaufhaus Hanoi

Eines von vielen "Kaufhäusern" in Hanoi

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
3 4

Europa Passage

Einkaufszentrum mit toller Architektur nahe der Alster

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
Foto: Lamers
1

Preiskurve zeigt nach unten

Shampoos, Reiniger und Co: Preiskurve zeigt in Salzburg nach unten – Arbeiterkammer zeigt sich erfreut. SALZBURG (pl). In regelmäßigen Abständen gehen die Konsumentenexperten der Arbeiterkammer in Salzburg und im angrenzenden Freilassing auf Shoppingtour. Sie wollen wissen, wie hoch der Preisunterschied von Markenprodukten, aber auch Eigenmarken in den beiden Ländern ist. Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren zeigt die Preiskurve diesmal bei einigen Produkten deutlich nach unten. Vor allem...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Pascal Lamers

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.