Energie

Beiträge zum Thema Energie

Kühltürme des AKW Temelin | Foto: Anti Atom Komitee
3

Außer Betrieb genommen
Erneut Störfall im Atomkraftwerk Temelin

Wie die Tschechische Nuklearaufsichtsbehörde SÚJB meldet, kam es am 17. März um 9:20 Uhr (MEZ) zu Problemen im Kühlkreislauf, sodass der Reaktorblock 1 abgeschaltet werden musste. Der Grüne Nationalratsabgeordnete Martin Litschauer fordert Stopp der Ausbaupläne. NÖ. „Einmal mehr zeigt sich, dass Atomreaktoren kein Teil der sicheren Stromversorgung sind, ein Störfall hat ausgereicht, um 1.000 MW Produktionsleistung auf einen Schlag zu verlieren. Gleichzeitig stellt jede Abschaltung auch ein...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Bei der Auszeichnung: eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger, Kirchbergs Vizebgm. Hubert Haselbacher, LH-Vize Stephan Pernkopf, Bürgermeister Willibald Fuchs und Toni Pfeffer. | Foto: NLK/Filzwieser
4

Vorbild in Sachen Klima-Ziele
Kirchberg stellt den Bezirksmeister

Die Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) und die Dorf- und Stadterneuerung (DORN) würdigte Gemeinden, die den größten Zuwachs an PV-Leistung pro Einwohner verzeichnen konnten. KIRCHBERG/TERNITZ. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger und Ex-Fußballprofi Toni Pfeffer zeichneten die Bezirksmeister, den Landesmeister sowie den Sonnenmeister aus. Kirchberg am Wechsel darf sich über den Titel Bezirksmeister freuen.  76 neue PV-Anlagen in...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der freiheitkliche Landtagsabgeordnete Reinhard Teufel aus Lackenhof am Ötscher spricht sich gegen den Atomstrom aus. | Foto: FPÖ NÖ
3

FPÖ
"Blauer Teufel" aus Lackenhof spricht sich gegen den Atomstrom aus

FP-Teufel zu Grünen: FPÖ fördert heimische Energie-Ressourcen REGION. Die Grünen haben im Zuge einer Pressekonferenz behauptet, die FPÖ würde den Atomstrom fördern. "Das ist natürlich blanker Unsinn", wehrt sich der freiheitliche Landtagsabgoerdnete Reinhard Teufel aus Lackenhof. Gegen geplante Atomkrafte Er verweist darauf, dass ein Antrag für die kommende Landtagssitzung vorliegen würde, bei dem sich die Freiheitliche Partei klar gegen die geplanten Neubauten von Atomkraftwerken in Dukovany...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Christian Hatzenbichler, Sprecher der Bürgerinitiative Pro Natur Steyrtal. | Foto: Staudinger

Gasbohrungsprojekt Molln
Bis zu 25 Bohrtürme in vier Gemeinden?

Die geplante Probebohrung nach Erdgas im Vorfeld des Nationalpark Kalkalpen lässt die Wogen weiterhin hochgehen. MOLLN. Bisher war man in der Nationalparkgemeinde Molln von einem geplanten Bohrplatz in der Größe von etwa 4.500 Quadratmeter ausgegangen. Die Projektgegner befürchten jetzt aber Probebohrungen der Firma ADX Energie, welche die gesamte Nationalpark Region betreffen könnten. So sollen nicht nur in Molln weitere Probebohrungen geplant sein, sondern  auch in Molln, Grünburg,...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Auf mehreren Gebäuden (wie dem Dorfzentrum Bild) sollen PV-Anlagen installiert werden. | Foto: Kogler
2

Fieberbrunn, Energie
PV-Anlagen auf mehrere Fieberbrunner Gebäude

In Fieberbrunn wird die Energiegewinnung mittels Photovoltaikanlagen forciert. FIEBERBRUNN. Noch heuer werden Photovoltaikanlagen auf den Dächen des Sozialzentrums, des Dorfzentrums und des Wohnheims Friedenau installiert, wie die Grünen Fieberbrunns berichten. Die Installation wurde an Bestbieter Fiegl & Spielberger vergeben. Die Auftragssumme liegt bei ca. 634.000 Euro (abzügl 3 % Nachlass und 3 % Skonto). "Auch an der Gründung einer Energiegemeinschaft zur Nutzung des erzeugten Stroms wird...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Otto Bauer, Grünen-Bezirksvorstand aus Kremsmünster. | Foto: Staudinger

GRÜNE Bezirk Kirchdorf
Windräder von Kremsmünster bis Oberschlierbach?

Windräder für Energieautarkie: Fünf Windräder könnten den Stromverbrauch für Kremsmünster abdecken. BEZIRK. Otto Bauer, Sprecher der Grünen im Bezirk Kirchdorf zieht eine politische Zwischenbilanz. In vier von 23 Gemeinden im Bezirk Kirchdorf sind die Grünen im Gemeinderat vertreten. "Alle gehen mit großem Elan und Energie an die brennenden Themen heran. Der Bezirk Kirchdorf ist zum einen ländlich geprägt und hat gleichzeitig viel Industrie und Gewerbebetriebe. Das führt dazu, dass wir ein sehr...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
3

Energie
Infoabend Energie beim Wirt im Feld in Dietach

Die Grünen OÖ laden gemeinsam mit den Grünen Bezirk Steyr-Land zum INFOABEND ENERGIE Tipps und Infos zu Photovoltaik, Heizungstausch und E-Mobilität Mit: Klima Landesrat Stefan Kaineder Energieberater DI Martin Danner Wann: Dienstag, 23.Mai, 19:00 Uhr Wo: Wirt im Feld, Ennser Str. 99, 4407 Dietach Energie und Klimaschutz sind in aller Munde. Die Zeit billiger fossiler Energie ist endgültig vorbei, die hohen Preise für Strom, Gas und Sprit haben uns alarmiert und lassen uns nach Auswegen suchen....

  • Steyr & Steyr Land
  • Lukas Reiter
EVN soll verstaatlicht werden. | Foto: EVN / Antal
2

Verstaatlichung
EVN - Aus Aktiengesellschaft könnte GmbH werden

Von der Aktiengesellschaft zur GmbH. Helga Krismer, Landessprecherin der Grünen in NÖ fordert Verstaatlichung der EVN. NÖ. "Die Politik muss sich die Gestaltungsräume zurückholen", ist die GRÜNE-Landessprecherin Helga Krismer überzeugt. Konkret meint sie damit, dass die "EVN als Aktiengesellschaft nicht die geeignetste Form ist. So denken die Parteien über Krismer's Vorschlag"Im Zuge der Krise hat das Land einen wichtigen Schritt gesetzt und um knappe 550 Millionen Euro – unter ÖVP-Führung –...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Bis auf den letzten Platz gefüllt  war der Saal im Pfarrheim Neufelden beim Energie-Infoabend der Grünen Neufelden mit Klima-Landesrat Stefan Kaineder.   | Foto: Grüne Neufelden
2

Grüne Neufelden
Energie-Infoabend mit Klima-Landesrat Stefan Kaineder

Im März gab es im Pfarrheim Neufelden ein Infoabend zum Thema Energie und Klimaschutz, zu dem die Grünen Neufelden gemeinsam mit Energieberater Martin Danner und Klima-Landesrat Stefan Kaineder eingeladen hatten. NEUFELDEN. 80 Besucher aus Neufelden und dem Bezirk Rohrbach waren dieser Einladung gefolgt. Energieberater Martin Danner informierte am Beginn der Veranstaltung über konkrete Schritte zur Energiewende wie Photovoltaik, Heizungstausch und E-Mobilität und gab einen Überblick zu...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Im Rahmen der Landtagswahlen waren Landesparteiobfrau der FPÖ, Marlene Svazek sowie Bundesparteiobmann Herbert Kickl im Glemmtal zu Gast und gaben eine Pressekonferenz. | Foto: FPÖ-Salzburg
Aktion

FPÖ
Marlene Svazek und Herbert Kickl wollen die Nummer Eins werden

In Hinblick auf die Salzburger Landtagswahlen waren Bundesparteiobmann Herbert Kickl (FPÖ) und Landesparteiobfrau Marlene Svazek (FPÖ) zu Gast im Pinzgau und sprachen im Rahmen einer Pressekonferenz über Umweltschutz, Asylpolitik, Energiewende und einiges mehr. SAALBACH-HINTERGLEMM. "Es gibt nur eine FPÖ und das ist die 'Kickl-FPÖ' und keine andere. Das müssen die anderen Parteien endlich einmal akzeptieren", betont Herbert Kickl eingangs bei der Pressekonferenz in Hinterglemm. Um zu...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Salzburgs FPÖ-Landesparteichefin Marlene Svazek. (Archivfoto) | Foto: Dom Kamper
5

Thema im Lungau
Marlene Svazek (FPÖ): "Keine Windräder im alpinen Bereich!"

FPÖ-Landesparteichefin Marlene Svazek spricht sich gegen Windräder im alpinen Bereich aus. Der aufrechte Beschluss von 2019 im Lungau "muss gegen Windpolemik der Grünen standhalten", so die Freiheitliche in einer Aussendung. LUNGAU. "Keine Windräder im alpinen Bereich!", forderte FPÖ-Landeschefin Marlene Svazek am Donnerstag in einer Medienaussendung. „Was wir brauchen, sind vernünftige Konzepte zur Nutzung erneuerbarer Energie. Was wir hingegen nicht brauchen, sind Windräder im alpinen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Schnupperticket
Dietacher können kostenlos mit den Öffis nach Steyr oder Linz fahren

"Die Gemeinde Dietach hat sich zum Ziel gesetzt, die Nutzung des öffentlichen Verkehrs zu steigern, um zum Klimaschutz beizutragen. Dietacher können sich tageweise bei der Gemeinde ein Ticket ausborgen, mit dem sie sowohl nach Linz als auch nach Steyr fahren können und dort dann auch die Stadtbusse benützen können, sagt Oliver Lang Ausschussobmann für Umwelt, Energie und öffentlicher Verkehr der Gemeinde Dietach. "Wenn sie sich das Ticket vor einem Feiertag oder dem Wochenende ausborgen, können...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lukas Reiter

Energieversorgung
Vierblättrige Windräder fürs FPÖ-Glück

Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner sieht als Naturschutzlandesrat in Erdgas-Bohrungen in Molln, nahe des Nationalparks, kein Problem: "Zu wissen, dass es in unserem Bundesland Bodenschätze gibt, die zur Sicherung des Energiebedarfes auf Jahre hinaus genutzt werden können, ist etwas sehr Positives." Er hat recht: Statt dreckig gewonnenes US-Fracking-Gas mit hohen Energieverlusten zu verflüssigen und nach Europa zu verschiffen, sollte Österreich Ressourcen nutzen, um sich...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Beate Gamper, Ferry Kammerer, Huberta Knoll, Christa Scarletti, Christian Oberlechner, Helga Krismer, Manfred Stattler und Elisabeth Eckhart am Samstag in Schrems (v.l.). | Foto: Die Grünen NÖ

Krismer/Oberlechner
"Müssen die Kraft des Windes und der Sonne verstärkt nutzen"

Die Zeit vor der Landtagswahl nutzt Grünen-Landessprecherin Helga Krismer noch mit ihrer Tour durch die Bezirke. Sie wolle "mit Zahlen, Daten und Fakten Klarheit in die Debatte zum Thema leistbare erneuerbare Energie in Niederösterreich" bringen. BEZIRK GMÜND. Grünen-Landessprecherin Helga Krismer fordert gemeinsam mit Gmünds Grünen-Spitzenkandidaten Christian Oberlechner: "Niederösterreich muss die Kraft des Windes und der Sonne verstärkt nutzen." Auch sei der Ausbau der Stromnetze...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Wann macht eine Energiegemeinschaft Sinn? Antworten gibt’s beim Vortrag in Dobl-Zwaring. | Foto: Edith Ertl

Energie über Grundstücksgrenzen hinweg
Wie Energiegemeinschaft funktioniert

Um Klimaschutz und Energiewende in Österreich voranzubringen, gibt es die Möglichkeit, sich in Energiegemeinschaften zu organisieren. Wie gründet man eine Energiegemeinschaft und mit welchen Vor- und Nachteilen muss man rechnen? Darauf gibt Birgit Birnstingl/Sekem Energy auf Einladung der Grünen am 12. Jänner um 18:00 Uhr beim Stiegenwirt in Dobl-Zwaring Antwort und erklärt, welche Umsetzungsformen es gibt. Weitere Infos bei astrid.wirth@gruene.at.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Grüne Landessprecherin Helga Krismer und Johann Gansterer in Neunkirchen. | Foto: Grüne NÖ
2

Grüne auf Bezirkstour
"Ausbau der Stromnetze ist unabdingbar"

Helga Krismer (Grüne): "Niederösterreich muss die Kraft des Windes und der Sonne verstärkt nützen." BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Adventzeit nützt Helga Krismer mit ihrer Tour durch die Bezirke, um mit Zahlen, Daten und Fakten Klarheit in die Debatte zum Thema "leistbare erneuerbare Energie in Niederösterreich zu bringen. NÖ braucht 330 neue Windkraftanlagen Helga Krismer zur Windkraft: „Seit vielen Jahren ist bekannt, dass die 2014 in Niederösterreich beschlossenen Windkraft-Zonen (auf Basis des...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
3

GEWINNSPIEL
Dietacher Grüne suchen deinen kreativen Energiespartipp

Deine kreative Energiesparmaßnahme! Wie sparst du Strom ein? "Die Dietacher Grünen suchen kreative Energiesparmaßnahmen und belohnen diese mit der Übernahme einer Monatsstromrechung", umreißt Lukas Reiter, Fraktionsobmann der Dietacher Grünen die neue Aktion. Jede nicht verbrauchte Kilowattstunde Strom hilft die Stromversorgung zu sichern und spart Geld. Finanziert wird die Aktion der Dietacher Grünen vom Sitzungsgeld der fünf Mandatar:innen. "Mit dieser Aktion wollen wir nicht nur für mehr...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lukas Reiter
GGR Energiebeauftragte Monika Henninger-Erber und Bgm. Manfred Denk | Foto: Gemeinde Grafenegg

Grafenegg, Klimaziele
Grüne Energie mit Bürgerbeteiligung

Die Marktgemeinde Grafenegg errichtet drei weitere Photovoltaik-Anlagen auf Dächern von Gemeindegebäuden. Start für das Bürgerbeteiligungsprojekt ist der 25. November 2022. GRAFENEGG. Die aktuellen Entwicklungen am Energiemarkt bestätigen die Absichten der Marktgemeinde in der Energiebereitstellung eigenständiger zu werden und ausschließlich nur mehr in erneuerbare Energiequellen zu investieren. Photovoltaik auf drei Gebäuden Nach Errichtung einer ersten 30 kWp Photovoltaik (PV) Anlage im...

  • Krems
  • Doris Necker
Martina Berthold, Landessprecherin der Salzburger Grünen beim Hearing. | Foto: Screenshot aus dem Livestream
10

Hearing
So will Berthold ihre Arbeit in den "Krisen-Ressorts" anlegen

Die designierte Landeshauptmann-Stellvertreterin Martina Berthold wurde im Hearing zu ihren Plänen für die Ressorts Soziales, Pflege, Kultur und Energie/Klima befragt. Herausfordernd für die Grüne Landessprecherin. Schließlich schlagen Teuerung, Energiekrise, Asylentwicklungen und Pflegekrise bei ihr auf.  SALZBURG. Martina Berthold, die Landessprecherin der Salzburger Grünen, stellte sich dem Hearing vor dem Salzburger Landtag. Berthold stellte sich dem Landtag vor und skizzierte ihre...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Beim Landesparteitag sagte Martina Berthold: "Wir haben uns an die Liftanlagen und Bergstationen gewöhnt, wir werden uns auch an Windräder gewöhnen." | Foto: Julia Hettegger
5

Vor Angelobung
Martina Berthold stellt sich Hearing im Landtag

Martina Berthold, die designierte Landeshauptmann-Stellvertreterin, stellt sich am Montagnachmittag dem Hearing im Salzburger Landtag. Ende Oktober wurde Berthold zur Landessprecherin der Salzburger Grünen sowie zur Spitzenkandidatin für die Landtagswahl gewählt.  SALZBURG. Knapp 90 Prozent wählten Martina Berthold Ende Oktober zur Landessprecherin der Salzburger Grünen. Am Montagnachmittag muss sich die designierte Landeshauptmann-Stellvertreterin dem Hearing vor dem Salzburger Landtag...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Martina Berthold: "Was auf Schiene ist, werde ich kraftvoll weiterführen. Aber ich will schon Themen setzten, die in der nächsten Legislaturperiode wichtig sein werden." | Foto: Die Grünen, Anna Pirato
5

Grüne
Neue Landessprecherin will keine Chalet-Dörfer aber Windräder

Die neue Chefin der Salzburger Grünen, Martina Berthold, stellt das Zusammenwirken von Energie- und Sozialpolitik ins Zentrum: „Ohne Energiewende gibt es keinen Klimaschutz. Und ohne Klimaschutz keine soziale Gerechtigkeit.“ SALZBURG. Mit 89,9 Prozent wurde Martina Berthold zur Landessprecherin der Salzburger Grünen gewählt. Zudem wählten sie 88,4 Prozent zur Spitzenkandidatin für die Landtagswahl im April 2023. Profit mit den Salzburger Bergen Die neue Chefin spricht sich inhaltlich...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Vizekanzler und Grünen-Chef Werner Kogler kündigte eine Steuer auf krisenbedingte extreme Gewinne von Energieunternehmen an.

 | Foto: Christopher Dunker/BKA
3

Werner Kogler
Steuer auf Zufallsgewinne im Energiesektor angekündigt

Eine Steuer auf krisenbedingte extreme Gewinne von Energieunternehmen könnte im neuen Jahr in Österreich Realität werden, das kündigte Vizekanzler Werner Kogler heute gegenüber Ö1 an. Auch weitere Budgetdebatten wurden aufgegriffen.  ÖSTERREICH. Energiepreise - ein mehr als elektrisierendes Thema der aktuellen Zeit. So ist es auch wenig verwunderlich, dass Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) heute gegenüber Ö1 auch auf dieses Thema zu sprechen kam. Dabei kündigte er an, dass im neuen...

  • David Hofer
Und um diese Zone geht es. Das ist die, vom Land ausgewiesene, Photovoltaikfläche in Petersbaumgarten. | Foto: Grüne
3

Unverständnis bei Warths Grünen
Kein grünes Licht für Photovoltaik-Feld

"ÖVP will keine Photovoltaikzone in Petersbaumgarten", berichtet sich Warths Grüne-Gemeinderat Josef Kerschbaumer zerknirscht. SPÖ und Grüne wären hingegen dafür. WARTH. Vom Land NÖ wurden Flächen im Süden des Gemeindegebietes, genauer gesagt in Petersbaumgarten, als Photovoltaik-Zone ausgewiesen. Die betroffenen Flächen sind derzeit verpachtet und  werden landwirtschaftlich genützt. "Die Grundeigentümer wären aber bereit, die Flächen für Photovoltaiknutzung zu verpachten", skizziert Warths...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Wo kann selbst die Gemeinde, etwa das Gemeindeamt, Energie einsparen? | Foto: Privat
Aktion 4

Einstimmiger Antrag
Gratkorn setzt umfangreiche Energiespar-Initiative um

Die Energiekrise trifft nicht nur Privathaushalte oder die Industrie, auch Gemeinden sind gefordert, Maßnahmen zu ergreifen und darüber hinaus im Sinne des Klimaschutzes Projekte ins Leben zu rufen, die nachhaltig für die Allgemeinheit wirken. In der letzten Gemeinderatsitzung wurde ein Paket einstimmig beschlossen. GRATKORN. Im Energiesparantrag der Grünen der Marktgemeinde Gratkorn finden sich einige Vorschläge zum Energiesparen, die nun vom Umweltausschuss gemeinsam mit dem Manager der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.