Energiepreise

Beiträge zum Thema Energiepreise

Die hohen Energiepreise machen der OÖ-Industrie zu schaffen. | Foto: fotokerschi.at

Wegen Energiekosten
Industrie fordert Hilfe von Bundesregierung

Die Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ) hat zwischen 12. und 16. September eine Blitzumfrage zur aktuellen Energiekrise durchgeführt, an der 80 Betriebe teilgenommen haben. Das Ergebnis: Die Hälfte der Unternehmen sind bereits voll von explodierten Energiepreisen betroffen, ein Viertel der Betriebe kann einen Stopp der Produktion in den nächsten Monaten nicht ausschließen. OÖ. Neben besonders betroffenen energieintensiven Branchen wie die Metall-, Kunststoff-, Papier-,...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Kulturstadtrat Stephan Schimanowa, Stadttheater Mödling-Chef Bruno Max und seine Frau und Schauspielerin Christina Saginth | Foto: Stockmann
6

Saisonvorschau im Stadttheater Mödling
"Niemand soll im Theater frieren"

MÖDLING. Eine klare Ansage macht Theaterleiter Bruno Max wenige Wochen vor dem Saisonstart am 11. Oktober (mit "Liebelei" von Arthur Schnitzler). Trotz Energiekrise soll "niemand im Theater frieren". Die Heizung werde ganz normal aufgedreht, obwohl das Stadttheater Energie-Mehrkosten von 20.000 Euro erwartet. Möglich ist das, weil die Stadt Mödling ihr Theaterbudget aufstocken wird, wie Kulturstadtrat Stephan Schimanowa ankündigt. "Natürlich werden wir bei der Beleuchtung sparen und uns...

  • Mödling
  • Gabriela Stockmann
Matthias Past, JW NÖ. | Foto: Michaela Habinger
2

Junge Wirtschaft Gänserndorf
Trotz Krise Investitionspläne und Personalaufnahmen

Das W NÖ-Konjunkturbarometer bestätigt: Trotz der aktuellen großen Herausforderungen wollen die jungen Betriebe in Niederösterreich investieren und Personal einstellen. Niederösterreichs junge Unternehmerinnen und Unternehmer lassen sich ihren Optimismus auch durch den Krieg in der Ukraine, die steigenden Energiepreise und die allgemeine Teuerung nicht nehmen: Das ist zentrales Ergebnis des jüngsten JW-Konjunkturbarometers, für den das market-Institut 257 junge Betriebe aus ganz...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Ob's in Schärding heuer Lichtspiele gibt, bleibt abzuwarten. Zumindest werden im Zuge eines "Energiegipfels" Sparmaßnahmen erläutert. | Foto: Alois Braid
4

Kostenexplosion
Gehen in Schärding bald die Lichter aus?

Die hohen Energiekosten werden für Schärdings Gemeinden zum Problem – so richtig aber erst 2023. BEZIRK SCHÄRDING. Die hohen Energie- und Heizkosten könnten Schärdings Gemeinden in finanzielle Nöte bringen, ist sich Schärdings Bürgermeistersprecher Roland Wohlmuth sicher. Zwar glaube er nicht an Zahlungsunfähigkeit, "aber es werden die Gemeinden auf jeden Fall den Rotstift spitzen müssen." Wohl auch seine Heimatgemeinde Brunnenthal: "Heuer haben wir beim Strom aufgrund eines noch alten Vertrags...

  • Schärding
  • David Ebner
Energie der Sonne für das Ortszentrum. | Foto: Kogler

St. Ulrich - Energie
Photovoltaik-Anlage für St. Ulrich geplant

ST. ULRICH. Die künftige unsichere Entwicklung des Energiemarktes bzw. der Energiepreise machen auch vor St. Ulrich nicht Halt. "In Planung steht daher eine Photovoltaik-Anlage für das Dorfzentrum mitsamt eines Projekts für die Notstromversorgung unserer Infrastruktur und Einsatzorganisationen", berichtet Bgm. Martin Mitter im Bürgermeisterbrief.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) steigt so stark wie noch nie. | Foto: E-Control
3

Energiepreise Bezirk Hollabrunn
"Unsere Betriebe brauchen Unterstützung"

WKNÖ-Bezirksstellenobmann Alfred Babinsky: „Die Energiepreise müssen abgefedert werden – das ist für unsere Betriebe dringend notwendig! Was wir jetzt brauchen, ist eine rasche, zielsichere und unbürokratische Unterstützung für unsere Betriebe!“ HOLLABRUNN. Nach der Pandemie müssen viele Betriebe noch deren Auswirkungen verkraften. Zusätzlich stehen sie nun auch aufgrund der stark steigendenden Energiepreise vor großen Herausforderungen. Preissteigerungen um das Zehnfache oder mehr sind leider...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Im Vordergrund: LH Thomas Stelzer und LH-Stellvertreter Manfred Haimbuchner. | Foto: OÖVP

ÖVP und FPÖ in Oberösterreich
Regierungsklausur hatte Krise im Fokus

Am 12. September trafen sich die Spitzen von OÖVP und FPÖ zu einer Regierungsklausur in Gmunden. Im Mittelpunkt stand die bevorstehende Budgeterstellung sowie die Unterstützung der Oberösterreicher in schwereren Zeiten. OÖ. Basierend auf einem wirtschaftlichen Ausblick von WProfessor Teodoro Cocca und WIFO-Chef Gabriel Felbermayr wurden erste Eckpfeiler für die Erstellung des Landeshaushalts fixiert. „Wir spüren täglich in vielen Gesprächen, dass die aktuelle Zeit und die Teuerungen die...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Foto: Courtier

Meinung der Gänserndorfer Redaktionsleiterin
Wenn man doch nur verzichten könnte

Wir Autofahrer sind alle in einer Sackgasse unterwegs. Was immer wir tun, es ist ein Fehler. Fahren wir mit Autos mit Verbrennungsmotoren, zahlen wir an der Tankstelle ein kleines Vermögen und die Zukunft ist teuer, denn kaum sind die Preise auf unter 2 Euro gesunken, steigen sie spätestens im Oktober, denn ab da zahlen wir CO₂-Steuer. Wer jetzt denkt, selbst schuld, ihr könnt doch alle auf Elektroautos umsteigen, dem sind die aktuellen Strompreisrekorde wohl kurz entfallen. Der Strompreisindex...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Peter Bosezky, WK-Bezirksstellenobmann fordert Abfederung der Energiepreise für Betriebe. | Foto: Tina King

Abfederung
Energiepreise: „Unsere Betriebe brauchen Unterstützung!“

Bosezky, Wirtschaftskammer NÖ Bezirk Baden, fordert eine Abfederung der Energiepreise für die Betriebe. BEZIRK BADEN. WKNÖ-Obmann Peter Bosezky: „Die Energiepreise müssen abgefedert werden – das ist für unsere Betriebe dringend notwendig! Was wir jetzt brauchen, ist eine rasche, zielsichere und unbürokratische Unterstützung für unsere Betriebe!“ Nach der Pandemie müssen viele Betriebe noch deren Auswirkungen verkraften. Zusätzlich stehen sie nun auch aufgrund der stark steigendenden...

  • Baden
  • Mirjam Preineder

Teure Energie
Es braucht auch eine Verbrauchsbremse

Im Dezember will die Regierung auf die Strompreisbremse treten: Haushalte zahlen ab dann nur 10 Cent für die ersten 2.900 Kilowattstunden (kWh). Im Schnitt benötigt ein Haushalt mit niedrigem Einkommen rund 3.600 kWh Strom pro Jahr. Die 2.900 kWh entsprechen 80 Prozent davon. Dass darüber hinaus der volle Preis anfällt, soll zum Sparen anregen. Zumindest bei Haushalten mit hohem Einkommen ist Potenzial da: Sie ziehen im Schnitt 5.400 kWh aus dem Netz. Den Verbrauch zu senken und damit auch auf...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Mödlings WKNÖ-Obmann Martin Fürndraht. | Foto: Tanja Wagner

Bezirk Mödling
"Hohe Energiepreise, Betriebe brauchen Unterstützung"

WKNÖ-Obmann Martin Fürndraht: „Die Energiepreise müssen abgefedert werden – das ist für unsere Betriebe dringend notwendig! Was wir jetzt brauchen, ist eine rasche, zielsichere und unbürokratische Unterstützung für unsere Betriebe!“ BEZIRK MÖDLING. Nach der Pandemie müssen viele Betriebe noch deren Auswirkungen verkraften. Zusätzlich stehen sie nun auch aufgrund der stark steigendenden Energiepreise vor großen Herausforderungen. Preissteigerungen um das Zehnfache oder mehr sind leider keine...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
WKNÖ-Bezirksstellenobfrau Doris Schreiber | Foto: Tanja Wagner

Hohe Energiepreise
Schreiber: "Unsere Betriebe brauchen Unterstützung"

WKNÖ-Obfrau Doris Schreiber fordert: "Die Energiepreise müssen abgefedert werden – das ist für unsere Betriebe dringend notwendig. Was wir jetzt brauchen, ist eine rasche, zielsichere und unbürokratische Unterstützung für unsere Betriebe." BEZIRK GMÜND. Nach der Pandemie müssen viele Betriebe noch deren Auswirkungen verkraften. Zusätzlich stehen sie nun auch aufgrund der stark steigenden Energiepreise vor großen Herausforderungen - Preissteigerungen um das Zehnfache oder mehr sind keine...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
"Mit dem Tunnelblick kommt man meistens nicht sehr weit", sagt Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP). | Foto: Land OÖ/Mayrhofer
4

Landeshauptmann Stelzer im Interview
"Reicht's nicht, werden wir noch was machen"

Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) spricht im BezirksRundSchau-Interview über die hohe Inflation, die steigenden Strom- und Energiekosten und seinen Vorstoß zu den Russland-Sanktionen. von Thomas Winkler und Thomas Kramesberger BezirksRundSchau: Aufgrund der hohen Inflation und der (noch) brummenden Wirtschaft sprudeln auch die Steuereinnahmen. Wieviel mehr Geld bekommt Oberösterreich heuer vom Bund? Stelzer: Das kann man noch nicht ganz überblicken, aber es stimmt: Die Ertragsanteile werden...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Die Produktionsstätte in Wiesenau ist einer von zehn Standorten von RZ Pellets. | Foto: RZ Pellets
3

RZ Pellets
Hohe Preise, starke Nachfrage, aber noch kein Mangel

Panik ist nicht angebracht: Es gibt genügend Heizpellets, allerdings ist die Preisentwicklung unsicher.  KÄRNTEN. Beunruhigende Nachrichten erreichen aktuell die Besitzer von Pelletsheizungen. Neben einem stark gestiegenen Preis gäbe es ein Problem mit Pelletslieferungen – Engpässe würden zu extrem langen Lieferzeiten führen, vielfach sei nicht einmal gesichert, ob zu Beginn der Heizsaison überhaupt geliefert werden könne. Tatsache oder alles nur Panikmache? Otto Zechmeister vom größten...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Thomas Hagmann, Obmann der WKNÖ Bezirksstelle Krems | Foto: Philipp Monihart

Wirtschaftskammer Krems
Energiepreise: „Unsere Betriebe brauchen Unterstützung!“

WKNÖ Obmann Thomas Hagmann: „Die Energiepreise müssen abgefedert werden – das ist für unsere Betriebe dringend notwendig! Was wir jetzt brauchen, ist eine rasche, zielsichere und unbürokratische Unterstützung für unsere Betriebe!“ KREMS. Nach der Pandemie müssen viele Betriebe noch deren Auswirkungen verkraften. Zusätzlich stehen sie nun auch aufgrund der stark steigendenden Energiepreise vor großen Herausforderungen. Preissteigerungen um das Zehnfache oder mehr sind leider keine Seltenheit....

  • Krems
  • Doris Necker
Andreas Hager, Obmann der Wirtschaftskammer Gänserndorf. | Foto: WKNOE
2

Wirtschafskammer Gänserndorf
Energiepreise: „Unsere Betriebe brauchen Unterstützung!“

WKNÖ-Obmann Andreas Hager fordert: „Die Energiepreise müssen abgefedert werden – das ist für unsere Betriebe dringend notwendig! Was wir jetzt brauchen, ist eine rasche, zielsichere und unbürokratische Unterstützung für unsere Betriebe!“ GÄNSERNDORF. Nach der Pandemie müssen viele Betriebe noch deren Auswirkungen verkraften. Zusätzlich stehen sie nun auch aufgrund der stark steigendenden Energiepreise vor großen Herausforderungen. Preissteigerungen um das Zehnfache oder mehr sind leider keine...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Energiepreise
„Unsere Betriebe brauchen Unterstützung!“

WK Klosterneuburg-Obmann Markus Fuchs: „Die Energiepreise müssen abgefedert werden – das ist für unsere Betriebe dringend notwendig! Was wir jetzt brauchen, ist eine rasche, zielsichere und unbürokratische Unterstützung für unsere Betriebe!“ KLOSTERNEUBURG / NÖ. Nach der Pandemie müssen viele Betriebe noch deren Auswirkungen verkraften. Zusätzlich stehen sie nun auch aufgrund der stark steigendenden Energiepreise vor großen Herausforderungen. Preissteigerungen um das Zehnfache oder mehr sind...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Hanke sagte, dass man jetzt keine Zeit zu verlieren habe und Europa geschlossen handeln muss, "sonst droht nach einem heißen Sommer ein kalter Winter". | Foto: C.Jobst/PID
4

Energiemarkt "funktioniert nicht"
Stadt Wien fordert Strompreisdeckel

Vor dem EU-Energiegipfel am 9. September meldete sich Wiens Wirtschaftsstadtrat Hanke und forderte eine Haltung der österreichischen Bundesregierung. Weiters schlägt Wien einen österreichweiten Schutzschirm sowie rasche Maßnahmen für private Haushalte und Unternehmen vor. WIEN. In der vergangenen Tagen hat die Stadt Wien rund um die Causa Wien Energie mehrmals einen "Schutzschirm" für Stromversorger in ganz Österreich gefordert. Es wurden Beispiele von finanziellen Hilfen in mehreren EU-Ländern...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Foto: Margarete Jarmer

Energiepreise: „Unsere Betriebe brauchen Unterstützung!“

WKNÖ-Bezirksstellenobmann Werner Groiß: „Die Energiepreise müssen abgefedert werden – das ist für unsere Betriebe dringend notwendig! Was wir jetzt brauchen, ist eine rasche, zielsichere und unbürokratische Unterstützung für unsere Betriebe!“ Nach der Pandemie müssen viele Betriebe noch deren Auswirkungen verkraften. Zusätzlich stehen sie nun auch aufgrund der stark steigendenden Energiepreise vor großen Herausforderungen. Preissteigerungen um das Zehnfache oder mehr sind leider keine...

  • Horn
  • H. Schwameis
Energiepreise: WKNÖ-Bezirksstellenobfrau Erika Pruckner aus Randegg setzt sich für die Betriebe im Bezirk Scheibbs ein. | Foto: Tanja Wagner

Energiepreise
Unternehmen im Bezirk Scheibbs brauchen jetzt Hilfe

Die Wirtschaftskammer Niederösterreich will die Betriebe in unserer Region unterstützen. BEZIRK. "Die Energiepreise müssen abgefedert werden – das ist für unsere Betriebe dringend notwendig! Was wir jetzt brauchen, ist eine rasche, zielsichere und unbürokratische Unterstützung für unsere Betriebe", sagt die Bezirksstellenobfrau der Wirtschaftskammer NÖ, Erika Pruckner. Nach der Corona-Pandemie müssen viele Unternehmen noch deren Auswirkungen verkraften. Zusätzlich stehen sie nun auch aufgrund...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Im Lenzing-Werk in Heiligenkreuz sollen die Faserproduktion heruntergefahren und Beschäftigte zur Kurzarbeit angemeldet werden. | Foto: Martin Wurglits

Explodierende Gas-Kosten
Lenzing muss in Heiligenkreuz Produktion drosseln

Der Faserhersteller Lenzing steht davor, die Produktion in Heiligenkreuz im Lafnitztal zurückzufahren. Grund dafür seien die gestiegenen Energiekosten, hieß es aus dem Unternehmen. Kurzarbeit angemeldetAufgrund der hohen Gaspreise sei es derzeit nicht möglich, in Heiligenkreuz profitabel zu produzieren, sagte ein Sprecher des Unternehmens zur APA. Zwei der drei Produktionslinien dürften heruntergefahren werden. Beim Arbeitsmarktservice (AMS) wurde am 1. September Kurzarbeit für einen Großteil...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Stadt Grieskirchen muss künftig das Zehnfache an Energiekosten stemmen. Rund 1,15 Millionen Euro mehr überfordern das Haushaltsbudget bei weitem – Bürgermeisterin Maria Pachner richtet einen Hilferuf an Land und Bund. | Foto: BRS/Haslberger
1 4

Hilfeschrei der Gemeinden
Zehnfacher Strompreis – "können das nicht zahlen"

Rund 1,15 Millionen Euro zusätzlich soll Grieskirchen ab dem kommenden Jahr an Energiekosten zahlen - zehn Mal mehr als bisher, wie Grieskirchens Bürgermeisterin Maria Pachner (ÖVP) der BezirksRundSchau exklusiv berichtet. Gemeindebund-Präsident Hans Hingsamer und die zuständige Landesrätin Michaela Langer-Weninger fordern ein Hilfspaket des Bundes für die Gemeinden. GRIESKIRCHEN, OBERÖSTERREICH. "Wir werden uns ab 2023 die Strom- und Gasrechnung nicht mehr aus eigenen Mitteln leisten können",...

  • Oberösterreich
  • Felix Aschermayer
Von etwa doppelt so vielen Anfragen für Brennholz wie im letzten Winter berichtet Holzhändler Philipp Auersperg-Castell.  | Foto: Auersperg-Castell
5

Energiepreise
Holz, Kohle und Öl im Bezirk Schärding heiß begehrt

Die Nachfrage nach Brennholz, Pellets und Öl geht derzeit durch die Decke – Nachschub ist knapp. BEZIRK SCHÄRDING. "Seit der Ukraine-Krieg ausgebrochen ist, rufen ständig Leute an", berichtet Holzhändler Philipp Auersperg-Castell. Etwa doppelt so viele Anfragen wie im letzten Winter gehen in seinem Betrieb in Freinberg ein. Man könne den Bedarf noch decken, kommt aber mit dem Holzfällen kaum noch hinterher. "Die Leute haben Angst, dass sie kein Holz mehr bekommen", so der Freinberger. Neben...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Die zehntausenden Euro an Mehrkosten aufgrund steigender Gas- und Strompreise seien für die Bäckereien einfach nicht zu stemmen, so der Innungsmeister der WKÖ, Josef Schrott. | Foto: Pixabay
3

Wegen hoher Energiepreise
Zahlreiche Bäckereien müssen bald schließen

Wegen der hohen Kosten für Energie droht vielen Bäckereien nun das Aus. Die zehntausenden Euro Mehrkosten könne man nicht an der Theke herein holen, weshalb viele Bäckereien an die Schließung denken, so der Innungsmeister des WKÖ-Bundesverbands der Bäcker, Josef Schrott, zur APA. ÖSTERREICH. Die massiv gestiegenen Preise für Strom und Gas bringen heimische Bäckereien an ihre Grenzen. Die Kosten seien innerhalb kurzer Zeit von 17.600 auf 54.000 Euro gestiegen. Wegen der Teigkühler und dem...

  • Lara Hocek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.