Energiepreise

Beiträge zum Thema Energiepreise

Die Kundgebung soll vor dem Kundenzentrum der Wien Energie in Spittelau stattfinden.  | Foto: Wien Energie
2

Wien Energie
"En Commun" protestiert am 1. September gegen Teuerungen

Am 1. September sollen die Fernwärme-Preise von Wien Energie um 92 Prozent steigen. Für die Initiative "en commun - Zwangsräumung verhindern" sei das untragbar - deswegen rufen sie am gleichen Tag zu einer Kundgebung vor dem Kundenzentrum bei der U4/U6-Station auf.  WIEN. "Wir wollen weder hungern noch frieren, weil das wenige Geld, das uns zum Leben gelassen wird, nicht mehr ausreicht", kritisiert Simon Steiner, Pressesprecher der Initiative "en commun" die derzeitigen Teuerungen. "Der Winter...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Wiens Finanzstadtrat Peter Hanke im Interview mit ORF-Anchor Armin Wolf zur Causa Wien Energie. | Foto: Screenshot/ORF ZiB2
3

Börsenspekulation?
Wien Energie verkauft mehr Strom, als sie produziert

Die Wien Energie ist in einer finanziellen Notlage. Die Stadt Wien hat über die Notkompetenz bereits 1,4 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt - ohne das Wissen des Gemeinderats. Für Fragezeichen sorgt auch die Tatsache, dass das Unternehmen dreimal mehr Strom an der Börse verkauft, als es selbst produzieren kann. Finanzstadtrat Peter Hanke wies den Vorwurf der Börsenspekulation zurück. WIEN. Die Wien Energie braucht bis Dienstagmittag zwei Milliarden Euro vom Bund. Das war einem Schreiben von...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Wien Energie will Strom an der Börse für die kommenden Monate zukaufen. Aufgrund der stark gestiegenen Preise benötigt das Unternehmen dafür Sicherheiten in Höhe von mindestens 1,7 Milliarden Euro. | Foto: Wien Energie
1 1 2

1,7 Mrd. Euro
Wien Energie braucht Geld, um Strom zukaufen zu können

Um Strom für das kommende Jahr an der Börse zu kaufen und damit die Energieversorgung sicherstellen zu können, benötigt die Wien Energie 1,7 Milliarden Euro an Sicherheiten. WIEN. Wie Sonntagabend nach dem Energiegipfel im Bundeskanzleramt kolportiert wurde, sollen der Wien Energie 1,7 Milliarden Euro an Rücklagen fehlen. Einige Medien berichteten daraufhin, die Wien Energie stünde vor dem Konkurs. Das Unternehmen der Stadt Wien reagierte noch in den späten Abendstunden via Twitter auf die...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Energie-Anbieter erhöhen sukzessive die Preise – dabei gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen.   | Foto: Christina Gärtner
3

Kündigung bis Anpassung
So erhöhen Energie-Anbieter derzeit ihre Tarife

Der Gaspreis geht weiter in die Höhe. Am Donnerstag überschritt  er erneut die Marke von 300 Euro pro Megawattstunde (MWh). Unterdessen erhöhen auch die Haushaltsenergie-Anbieter ihre Preise für Gas und Strom. Will man es vermeiden, in der kalten oder dunklen Wohnung zu sitzen, gilt es im Fall der Fälle schnell zu reagieren, weiß der Experte vom  Verein für Konsumenteninformation (VKI). ÖSTERREICH. Der Mangel und die Unsicherheit am Gasmarkt aufgrund des russischen Angriffskrieges in der...

  • Dominique Rohr
Teuer wird der Griff zum Thermostat im kommenden Winter ziemlich sicher. Kunden fragen sich, wo sie einsparen können. | Foto: AndreyPopov/Panthermedia
4

Ungewissheit vor Heizperiode
Bezirk Perg: Temperaturen fallen und Energiepreise steigen

Hohe Energiepreise und der Russland-Ukraine-Krieg schüren Unsicherheit beim Thema Heizen. BEZIRK PERG. Obwohl die Auftragslage für Anbieter von Heizungsinstallationen gut ist, birgt die Situation auch für sie Herausforderungen: "Die Energiepreise – egal ob Strom, Öl oder Gas – sind massiv gestiegen. Auch beim Material gibt es eine Preissteigerung. Die Kostenrechnungen sind deshalb ganz anders als noch vor drei Monaten oder einem halben Jahr", sagt Christoph Buchinger, Geschäftsführer des...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Derzeit werden betroffene Kundinnen und Kunden per Brief über die neuen Preise informiert.  | Foto: Wien Energie
2

Wien Energie
Ist der neue Stromtarif nach Preiserhöhung rechtswidrig?

Seit einigen Wochen ist bekannt, dass die Strompreise bei Wien Energie höher sein werden. Mit Aktionen bietet das Unternehmen jedoch niedrigere Preise. Ein Verbraucherschützer warnt jedoch vor Rechtswidrigkeit. WIEN. Anfang des Monats hat Wien Energie angekündigt, die Preise für Strom und Erdgas ab 1. September zu erhöhen. Mit Bindungs- und Treueaktionen kann man jedoch die Preisanpassung abfedern. Derzeit werden betroffene Kundinnen und Kunden per Brief über die neuen Preise informiert. Die...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Die BezirksZeitung macht es möglich: Stellen Sie Ihre Fragen zur Teuerung an Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke!
 | Foto: Markus Spitzauer
3

Teuerungen in Wien
Stell deine Fragen an Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke

Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) steht den Lesern der BezirksZeitung exklusiv Rede und Antwort. WIEN. Kaum ein Tag vergeht, an dem es nicht heißt, dass die Energiepreise erhöht werden, die Lebensmittel teurer werden und die Inflation weiter steigt und steigt. Die Teuerung hat uns fest im Griff – und im Winter werden wir uns im wahrsten Sinne des Wortes warm anziehen müssen. Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) hat nun bekannt gegeben, dass die Preiserhöhung für Fernwärme der Wien Energie...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Arbeiterkammer-Präsident Andreas Stangl.

 | Foto: AK OÖ Erwin Wimmer.

Am Weg in die Arbeit
Rieder Pendler zahlen heuer um 11,9 Millionen Euro mehr für Sprit als 2021

Die aktuelle Teuerungswelle rollt scheinbar unaufhaltbar auch über den Bezirk Ried hinweg.  Immer mehr Menschen wissen nicht mehr, wie sie mit ihrem Einkommen auskommen sollen. „Darum ist es höchste Zeit, den Preissteigerungen entgegenzuwirken, Preise zu deckeln und die Menschen spürbar zu entlasten“, sagt Arbeiterkammer-Präsident Andreas Stangl. INNVIERTEL. In den drei Innviertler Bezirken Ried, Braunau und Schärding geben die Menschen laut einer Befragung der Arbeiterkammer mehr als ein...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Die Grundpreise pro Jahr steigen ebenfalls jeweils um knapp einen Euro. Das Unternehmen bietet Kundinnen und Kunden, die sich zumindest ein Jahr an den Konzern binden, einen preisgünstigeren Vertrag. | Foto: Christina Gärtner
Aktion 2

Ab 1. September
Brief enthüllt neue Strompreise bei Wien Energie

Die nächsten Wochen und Monate werden für Wienerinnen und Wiener teurer. Neben Müll, Wasser und Parken, muss man auch für Strom und Erdgas mehr bezahlen. Wien Energie informiert derzeit in einem Brief über die neuen Tarifanpassungen. WIEN. Anfang August kündigte Wien Energie die Erhöhung der Preise für Strom und Erdgas ab 1. September. Zuerst wurde bekannt, wie die Energieallianz (EAA), dessen Teil auch Wien Energie ist, die Preise um durchschnittlich 36 Euro für Strom bzw. 60 Euro für Gas im...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Die Haushaltspreise für Energie zogen weiter an – während sich die Situation beim Sprit entspannt, stehen bei Strom und Gas die gröbsten Teuerungen erst bevor.  | Foto: panthermedia/Teamarbeit
Aktion 5

Gröbste Teuerung kommt erst
Haushalte zahlten 45 Prozent mehr für Energie

Im Vergleich zu 2021 waren die Haushaltsenergiepreise im Juni um 45 Prozent höher. Vor allem Heizöl, Sprit und Gas sind von den Teuerungen stark betroffen. Während sich die Situation bei den Treibstoffpreisen zuletzt etwas entspannt hat, ist bei Strom und Gas keine Besserung in Sicht. Ganz im Gegenteil, hier stehen die gröbsten Preissteigerungen erst bevor.  ÖSTERREICH. Die Energiepreise in Österreich steigen weiter und bleiben damit ein zentraler Treiber der heimischen Inflation. Der von der...

  • Dominique Rohr
Strom und Gas wird auch bei Wien Energie teurer. Die Gemeinde nützt nun ihre Eigentümerposition, um die Teuerungen abzufedern und verzichtet für 2022 und 2023 auf ihre Gewinnausschüttung: 2021 waren das rund 16 Millionen Euro. | Foto: Wien Energie/Karo Pernegger
3

Preisgarantie für ein Jahr?
Wien schreibt Energieversorgern "bestmögliche Preise" vor

Konsumenten zahlen mehr für Gas und Strom, Energieunternehmen verdienen sich ein Körberlgeld - das ist die aktuelle Situation auf dem Energiemarkt. Wien nützt nun seine Position als Eigentümer, um Wien Energie den "bestmöglichen Kundenpreis" vorzuschreiben. WIEN. Rund 16 Millionen Euro: So hoch war die Gewinnausschüttung der Wiener Stadtwerke an die Gemeinde im Vorjahr. Wieviel es heuer werden könnten, ist laut Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ) noch nicht abschätzbar - bei der absehbaren...

  • Wien
  • Mathias Kautzky

Keine gute Idee
Sondersteuer auf hohe Gewinne der Energieversorger

Die Energieversorger seien "Verbrecher, die sich an der jetzigen Situation unverschämt bereichern." Nach den Meldungen von Rekordbilanzen bei Verbund, OMV und auch Landesenergieversorgern häufen sich solche Aussagen – verbunden mit der Forderung, die außertourlichen Gewinne durch die hohen Energiepreise mit einer Sondersteuer abzuschöpfen. Ein verlockender Gedanke, sind die teils gewaltigen Umsatzzuwächse doch vor allem äußeren Umständen geschuldet – sprich dem Angriff Russlands auf die...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner im Interview mit BezirksRundSchau-Chefredakteur Thomas Winkler: "Man darf aber in der ganzen Krisendiskussion nicht übersehen: Der Wirtschaftsmotor brummt, wir haben Vollbeschäftigung, es arbeiten so viele Menschen wie nie zuvor."  | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr
6

Landesrat Achleitner
Klare Ansage des Bundes zum Energiesparen fehlt

Wirtschafts- und Energielandesrat Markus Achleitner ruft im Interview mit BezirksRundSchau-Chefredakteur Thomas Winkler Bevölkerung und Unternehmen zum Energiesparen auf, das ohne Reduktion des Lebensstandards möglich sei.  BezirksRundSchau: Die Energiepreise sind in ungeahnte Höhen geklettert – welche Entlastungsmaßnahmen sind vom Bund und vom Land OÖ zu erwarten? Achleitner: Die Energiepreise sind aufgrund dieses wahnsinnigen Krieges in abenteuerliche Höhen geschossen. Oberösterreich hat als...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
In Wien waren heute die Römer los! Aber auch noch viel mehr... | Foto: Maximilian Spitzauer

Römerschiff, Energie-Preise und Co.
Was in Wien heute passiert ist

Echtes Römerschiff auf der Wiener Donau zu sehen • Zahl der beantragten Firmeninsolvenzen hat sich heuer verdoppelt • Randalierender Patient attackiert Pflegepersonal und Polizei • Nun auch Corona-Nebendiagnose in Spitalszahlen erfasst • Polizei ermittelt wegen Tierquälerei auf der Donauinsel • Wien Energie-Preise steigen erneut ab 1. September Echtes Römerschiff auf der Wiener Donau zu sehen Zahl der beantragten Firmeninsolvenzen hat sich heuer verdoppelt Randalierender Patient attackiert...

  • Wien
  • David Hofer
Ausgedribbelt? Die Kostensteigerung zwingt heimische Sportvereine in die Knie – Nachwuchs und Bundesligabetrieb stehen am Spiel. | Foto: GEPA
Aktion 6

Teuerung schlägt zu
Grazer Sportvereine kämpfen ums Überleben

Nicht sportliche, sondern finanzielle Hürden bereiten den heimischen Vereinen zunehmend Kopfzerbrechen. Knackpunkte sind die Heizungs- und Energiekosten der Trainings- und Spielstätten sowie spritintensive Auswärtsfahrten. GRAZ. Die Auswirkungen der Energiekrise treiben nicht nur Privathaushalte und Unternehmen in zunehmend prekäre Lagen. Auch auf sämtlichen Ebenen des heimischen Sportbetriebs stöhnt man ob der gestiegenen Abgabenlast und warnt vor den Konsequenzen. Dass die Wirtschaftslage...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Stadtrat Peter Hanke (SPÖ) sprach sich beim Gipfel für bundeseinheitliche Maßnahmen aus.  | Foto: Markus Spitzauer
3

Energiegipfel
Hanke für „bundeseinheitliche und rasche Entlastung"

Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) forderte beim Energiegipfel in Wien rasche bundesweite Maßnahmen gegen steigende Energiepreise und die Teuerung ein. Er plädiert für einen Energiepreisdeckel und die Senkung der Steuer auf Lebensmittel.  WIEN. Am Montag trafen Vertreterinnen und Vertreter der Bundesregierung, der Opposition, dem Land Wien, der Sozialpartner und Energieversorger zu einem „Krisenkabinett Energie“ im Bundeskanzleramt zusammen. Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Peter...

  • Wien
  • Lisa Kammann
Landeshauptfrau Mikl-Leitner und Landtagsabgeorneter Franz Dinhobl. | Foto: NÖ

Entlastungen
NÖ Strompreisrabatt bringt 15,4 Millionen Euro für Bezirk Wiener Neustadt

Fünf konkrete Maßnahmen des Landes helfen dort, wo die Belastung am höchsten und Hilfe am dringendsten notwendig ist. WIENER NEUSTADT/BEZIRK. „Wir erleben aktuell herausfordernde Zeiten. Allen voran ist es die Teuerung, die uns trifft – unter der viele leiden. Wir in Niederösterreich wollen deshalb mit fünf konkreten Maßnahmen dort, wo die Belastung am höchsten und Hilfe am dringendsten notwendig ist, helfen: Beim Strom, beim Heizen, beim Wohnen, beim Pendeln und zum Schulstart. Diese wurden...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Wenn es nach der SPÖ geht, sollen die Übergewinne der Energiekonzerne abgeschöpft werden. Mit dem Geld könnten die Menschen entlastet und der Ausbau von Erneuerbarer Energien finanziert werden. | Foto: panthermedia/Teamarbeit
Aktion 3

Milliarden-Übergewinne
Energiekonzerne profitieren massiv von Teuerungen

Am Mittwoch kündigte die Bundesregierung im Anschluss an den Sommerministerrat eine sogenannte Strompreisbremse für den Herbst an. Details gab es vorerst keine – die Opposition sprach daher von "leerer Ankündigungspolitik" respektive "vagen Vorhaben". Indessen verkündeten heimische Energiekonzerne am Donnerstag Übergewinne in Milliardenhöhe – die SPÖ wiederholte ihre Forderung nach Gewinnabschöpfungen.   ÖSTERREICH. Während die hohen Energiepreise bei vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern...

  • Dominique Rohr
Eine Kombination aus vielen kleinen Maßnahem, etwa auf energiesparende Led-Lampen setzen, kann den Energieverbrauch im Privathaushalt um etwa zehn Prozent reduzieren. | Foto: IgorVetushko/panthermedia
6

Tipps zum Energiesparen
Schon kleine Maßnahmen sparen bis zu zehn Prozent Energie

LINZ. Durch steigende Preise von Strom, Gas und Heizung kommen viele Haushalte an ihre finanziellen Grenzen. Es gibt zahlreiche Maßnahmen, um Energie einzusparen, weitestgehend ohne auf den gewohnten Komfort verzichten zu müssen. Tipps gibt es für alle Lebensbereiche, wir haben uns dazu beim OÖ Energiesparverband und der Energie AG OÖ informiert. Für bereits armutsgefährdete Menschen bringen diese Maßnahmen allerdings laut Johannes Reichl vom Energieinstitut an der Linzer Johannes Kepler...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die Stimmen nach einem Energiepreisdeckel wurden in den letzten Wochen immer lauter, nun berät die Regierung über einen Energierabatt. | Foto: JFK / EXPA / picturedesk.com
3

Nach Vorschlag von WIFO-Chef
Bundesregierung berät über Energierabatt

Am Montag trafen Bundeskanzler Karl Nehammer und Wirtschaftsminister Martin Kocher (beide ÖVP) den Chef des Wirtschaftsforschungsinstituts (WIFO), Gabriel Felbermayr, um über weitere Maßnahmen gegen die Teuerung zu beraten. ÖSTERREICH. Bei dem Gespräch im Bundeskanzleramt ging es um den Vorschlag Felbermayrs, einen Rabatt für Energiekosten zu schaffen. Im Anschluss zeigte sich Nehammer durchaus offen für diese Entlastungsmaßnahme und versicherte, dass es hier keine Denkverbote gebe. Wie ein...

  • Dominique Rohr
Wenn es nach der SPÖ geht, sollen die Übergewinne der Energiekonzerne abgeschöpft werden. Mit dem Geld könnten die Menschen entlastet und der Ausbau von Erneuerbarer Energien finanziert werden. | Foto: panthermedia/Teamarbeit
Aktion 2

Teuerung
SPÖ fordert Sondersteuer auf Übergewinne von Energiekonzernen

Die SPÖ pocht weiter darauf, dass die Milliarden-Gewinne der Energiekonzerne mit einer Sondersteuer belegt werden soll, um der Teuerungswelle Einhalt zu gebieten und unter anderem den Ausbau von Erneuerbaren Energien zu finanzieren. Ein konkretes Konzept liegt nun vor. ÖSTERREICH. Das Leben in Österreich wird aufgrund der Teuerungswelle finanziell immer schwieriger. Besonders für Strom, Gas und Treibstoff müssen die Menschen tief in die Tasche greifen. Auf der anderen Seite machen...

  • Kevin Chi
Arge für Obdachlose und Künstlerinnen und Künstler des Mural Harbors fordern Anpassungen der sozialen Hilfe in Österreich. Grund sei die hohe Inflation und die steigenden Energiepreise. | Foto: Ida Raaberg

Hohe Inflation
Protestaktion von Kupfermuckn und Mural Harbor

Die Arge für Obdachlose und Mural Harbor Künstlerinnen und Künstler machten öffentlich auf die verschärfte Situation für armutsbetroffene Personen aufgrund der steigenden Preise aufmerksam. Sie fordern unter anderem eine "sanierte" Sozialhilfe und mehr Zusammenhalt in der Krise. LINZ. Am 20. Juli fand vor der Pestsäule am Linzer Hauptplatz eine Protestaktion namens "Sozialstaat Ade! Teuerung ist die neue Pest!" statt. Aktivistinnen und Aktivisten der Arge für Obdachlose und der Straßenzeitung...

  • Linz
  • Paulina Exner
Die Inflation ist eine große Belastung. | Foto: Gina Sanders/Fotolia
3

Teuerung
Rotes Kreuz fordert mehr Solidarität von Energieanbietern

Das Österreichische Rote Kreuz fordert bei den Energieanbietern Anlaufstellen für soziale Härtefälle. Generalsekretär des Österreichischen Roten Kreuzes Michael Opriesnig schlägt Lösungen vor. ÖSTERREICH. Die Inflation treibt die Energiepreise in die Höhe. Dies ist eine Belastung, besonders für sozial schwächere Person. Viele müssen Abstriche machen und entscheiden, was sie zahlen können. Abschaltung ist keine Lösung Michael Opriesnig betont, dass eine Abschaltung oder Kündigung, aufgrund der...

  • Julia Steiner

Teuerung
Der Strompreisdeckel ist nur ein Blutdrucksenker

Wer mit Bluthochdruck zum Arzt geht und wegen schweren Übergewichts die Diagnose Adipositas erhält, bekommt hoffentlich nicht nur Blutdrucksenker verschrieben. Anstatt reiner Symptombekämpfung raten verantwortungsvolle Mediziner dem Patienten zur Umstellung des Lebensstils. Das ist viel herausfordernder als ein paar Pillen zu schlucken, aber der einzige Weg, neben dem Bluthochdruck viele andere schädliche Folgen des Übergewichts zu verhindern. Von einer solchen ganzheitlichen Herangehensweise...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.