Energiepreise

Beiträge zum Thema Energiepreise

LH-Kandidat Anton Mattle: „Tirol wird sich konstruktiv an Diskussion über Deckel für Stromrechnungen beteiligen“ | Foto: Sieghard Krabichler

Strompreis-Deckel
Anton Mattle begrüßt Deckel für Stromrechnungen

Landesrat Anton Mattle begrüßt die Diskussion um die Einführung eines Stromrechnungsdeckels. TIWAG-Kunden müssen bis Mitte 2023 keine Preiserhöhung fürchten. TIROL. Die Diskussion um einen Deckel für Stromrechnungen sei begrüßenswert, so LH-Kandidat Anton Mattle, der darüber hinaus seine Unterstützung auf Bundesebene zusichert. An seiner Forderung nach einem europaweitem Gaseinkauf und einem Gaspreisdeckel hält Mattle fest. "Diese Anstrengungen sind weiter zu verfolgen, da der teure Gaspreis...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Nehammer knickte offenbar ein und lässt nun doch einen Strompreisdeckel evaluieren. | Foto: bka
1 3

Umgeschwenkt
Nehammer lässt nun doch Energiepreisdeckel prüfen

Bundeskanzler Karl Nehammer will nun doch einen Vorschlag zur Energiepreisdeckelung prüfen lassen. Viel zu spät, sagt die Opposition.  ÖSTERREICH. Der Energiepreisdeckel bleibt das brennende politische Thema in Österreich. Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) änderte am Wochenende offenbar seine Meinung und schwenkte um. Nun wird doch Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) mit der Evaluierung einer Energiepreisdeckelung beauftragt, wie am Samstagabend „Wiener Zeitung“ und „Kleine Zeitung“...

  • Lisa Kammann
Landesvertreter und Wirtschaftskammer bei der 16. Investitions- und Konjunkturkonferenz | Foto: WKK/Foto Horst

Kärnten
16. Investitions- und Konjunkturkonferenz fand heute statt

Die Wirtschaftskammer Kärnten lud heute, Mittwoch, zur 16. Kärntner Investitions- und Konjunkturkonferenz. Von Seiten des Landes nahmen Landeshauptmann Peter Kaiser, Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig und Landesrat Sebastian Schuschnig an der jährlich stattfindenden Pressekonferenz teil. KÄRNTEN. Zentrale Themen der Investitions- und Konjunkturkonferenz waren die steigenden Energie- und Rohstoffpreise, die Verfügbarkeit von Arbeitskräften, die Erschließung neuer Exportmärkte und...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Ein Teil des Entlastungspakets wurde nun großteils umgesetzt – eine Einmalzahlung von 200 Euro wurde bereits an 191.545 Wienerinnen und Wiener überwiesen. Mit dem "Wiener Energiebonus 22" wird im vierten Quartal noch ein weiteres Paket folgen. | Foto:  Gerd Altmann/Pixabay
1 3

Wiener Energiekostenpauschale
Bereits 192.000 Auszahlungen erfolgt

Als erste Maßnahme zur Abfederung der Energiepreis-Teuerung in Wien wurde die Wiener Energieunterstützung Plus präsentiert. Ein Teil des Entlastungspakets wurde nun großteils umgesetzt – eine Einmalzahlung von 200 Euro wurde bereits an 191.545 Wienerinnen und Wiener überwiesen. Mit dem "Wiener Energiebonus 22" wird im vierten Quartal noch ein weiteres Paket folgen. WIEN. Wie Finanzstadtrat Peter Hanke und Sozialstadtrat Peter Hacker (beide SPÖ) am Mittwoch in einer gemeinsamen Stellungnahme...

  • Wien
  • Kevin Chi
Aufgrund hoher Strompreise startete eine Diskussion über eine Preisdeckelung. | Foto: Christina Gärtner
1 3

Energiepreise in Wien
Gas und Strom sollen billiger werden

Die Energiepreise der Wien Energie zu senken: Dazu fordert nun Wiens VP-Obmann Karl Mahrer Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) auf. Burgenlands Landeshauptmann Hans-Peter Doskozil (SPÖ) forderte einen "Preisdeckel", die FPÖ fordert "zum Handeln" auf. Ludwig forderte indes einen "Preisgipfel". WIEN. Strom, Gas, Lebensmittel – alles wird teurer, und das nicht zu knapp. In Österreich wird seit Tagen über Anti-Teuerungspakete diskutiert – auch in Wien. Bürgermeister Michael Ludwig forderte am Montag...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Christian Trinkl ist Chefredakteur der BezirksBlätter und von MeinBezirk.at Niederösterreich
2

Kommentar Politik Niederösterreich
Der Strompreis hat das "gemeinsam" gekillt

Corona lauert im Hintergrund, aber die Inflation ist das wahre Thema, das Niederösterreichs Parteien derzeit spaltet. Die politische Sommerpause ist jedenfalls verschoben worden, denn noch wird aus allen Lagen argumentativ aufs Gegenüber geschossen. BezirksBlätter und MeinBezirk.at Chefredakteur Christian Trinkl kommentiert diese Woche die Vorboten des Landtagswahlkampfs. Seit ihrem Amtsantritt trägt die Landeshauptfrau ihr Credo "gemeinsam" mantraartig vor sich her. Doch bei den explodierenden...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Die Inflation stieg im Juni auf 8,6 Prozent. Die EZB hat daher noch für Juli eine Zinsanhebung um 0,25 Prozentpunkte angekündigt. | Foto: grafikplusfoto/fotolia
3

Zwei Prozent wären optimal
Inflation im Euro-Raum bei 8,6 Prozent

Im Juni stieg die Inflation im Euro-Raum auf 8,6 Prozent. Die Europäische Zentralbank (EZB) stellt eine Zinsanhebung in Aussicht. Die steigenden Energiepreise sind Hauptverursacher der stark steigenden Inflationsrate. ÖSTERREICH. Die Energiepreise stiegen zuletzt massiv an. Dadurch erreicht die Inflation im Euro-Raum einen neuen Höchstwert. Die Verbraucherpreise zogen im Juni durchschnittlich um 8,6 Prozent binnen Jahresfrist an, wie das Statistikamt Eurostat heute in einer ersten Schätzung...

  • Lara Hocek
Viele Flüsse führten im Frühjahr wenig Wasser, deshalb produzierten die Energie AG-Wasserkraftwerke weniger Strom. | Foto: Energie AG

Von Oktober 21 bis März 22
Energie AG macht 2,15 Milliarden Euro Umsatz

Der Halbjahresbericht der Energie AG Oberösterreich spiegelt die Situation auf den Energie- und Wertstoffmärkten wider, zum anderen verzeichnet der Konzern durch die Neugründung der Breitband Oberösterreich GmbH einen großen Einmaleffekt. OÖ. Im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres der Energie AG Oberösterreich (1.10. bis 31.3.) wuchs der Umsatz auf 2,15 Milliarden Euro an. Besonders markant zeigt sich das Unternehmenssegment „Energie“: Mit 1,7 Milliarden Euro verdoppelt sich hier der Umsatz...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Der Preis für Fernwärme im Netz Salzburg-Hallein wird ab 1. September um 28 Prozent erhöht. | Foto: Neumayr

Salzburg AG
Fernwärmepreis für Hallein steigt um 28 Prozent

Die Salzburg AG wird ab 1. September den Preis für Fernwärme im Netz Salzburg Hallein um 28 Prozent erhöhen.  HALLEIN. Grund für die kräftige Preiserhöhung seien die aktuellen Entwicklungen auf den Märkten, heißt es vonseiten der Salzburg AG. Innerhalb des vergangenen Jahres habe sich der Gaspreis an den Börsen um das bis zu fünffache gesteigert. Betroffen seien rund 35.000 Haushalte, die das Fernwärmenetz Salzburg-Hallein abdeckt. Dieses beliefert die Landeshauptstadt Salzburg, die...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Die steigenden Energiepreise sollen durch eine Förderung abgefedert werden. | Foto: Josef Vorlaufer

Gemeinderat St. Pölten
Stadt will die steigenden Energiepreise abfedern

In seiner nächsten Sitzung am 27. Juni wird der Gemeinderat mit zwei Anträgen befasst sein, die in Zusammenhang mit den weltweit steigenden Energiepreisen stehen. Es geht dabei um die Preiserhöhung der Fernwärme und um eine sozial gestaffelte Förderung für die St. Pöltner Haushalte. ST. PÖLTEN (pa). Fernwärmeteuerung wird limitiert Die Preisgestaltung der St. Pöltner Fernwärme ist an eine Preisgleitklausel gebunden, die vom Gemeinderat im Oktober 2018 beschlossen wurde. Damit wird der...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Die Energiepreise steigen derzeit. | Foto: Alexander Klaus_pixelio.de
2

Wien
Verein MUT unterstützt zehn Alleinerziehende bei Energiekosten

Um Menschen mit geringen Einkommen bei den steigenden Energieprisen zu helfen, übernimmt der Verein MUT im Vierten die Kosten für zehn alleinerziehende Elternteile. Bis 19. Juni kann man an der Verlosung teilnehmen. WIEN/WIEDEN. Die Energiepreise steigen und steigen. Vor allem alleinerziehende Eltern leiden unter dieser finanziellen Entwicklung. Deswegen übernimmt der Wiedner Verein MUT mit Hauptsitz in der Rechten Wienzeile 37 die Gas- und Stromkosten-Nachzahlungen für zehn Elternteile. Wie...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Im Vergleich zum April 2021 ist Strom heute um 8,5 Prozent teurer. | Foto: Christina Gärtner
3

Insgesamt massive Verteuerung
Energiepreise: Anstieg machte im April Pause

Die Energiepreise sind weiterhin auf einem hohen Niveau – immerhin gab es im April im Vergleich zum März in Summe aber keinen weiteren Anstieg. Heizöl war sogar billiger als im März.  ÖSTERREICH. Einzelne Produkte wie Heizöl verbilligten sich sogar spürbar im Monatsabstand, zeigt der Energiepreisindex (EPI). Dennoch gibt es eine massive Verteuerung gegenüber Vorjahr: Heizöl ist immer noch doppelt so teuer wie vor einem Jahr. Auch Superbenzin und Strom waren zwar billiger als im März. Im...

  • Magazin RegionalMedien Austria
2:10

Umfrage der Woche
So geht es den Wienern mit den steigenden Energiepreisen

Der Sprit, die Lebensmittel und jetzt auch noch das Heizen: Alles wird teurer. Das spürt mittlerweile jeder und jede an der Supermarktkassa. Die BezirksZeitung hat sich bei den Wienerinnen und Wienern umgehört, wie es ihnen mit den Teuerungen und vor allem den steigenden Energiepreisen geht.  WIEN. Vor allem ein Thema beschäftigt in den letzten Tagen viele Wienerinnen und Wiener: Die Energiepreise. Denn neben den Spritpreisen, die seit Ausbruch des Ukraine-Krieges immer weiter steigen, soll nun...

  • Wien
  • Julia Schmidt
Gemeinderat Andreas Stern (l.) und Nationalrat Alois Kainz bei der Pressekonferenz im Gasthaus Hacker in Zwettl. | Foto: bs
12

Nationalrat Kainz
Lebensmittel, Energie, Krieg: FPÖ fordert Sicherheiten ein

Im Rahmen einer Pressekonferenz in Zwettl fordert FPÖ-Nationalrat Alois Kainz aus Allentsteig ein umfassendes Sicherheitsmaßnahmenpaket. ZWETTL. An einer großen Themenlage arbeitete sich Nationalrat Alois Kainz (FPÖ) aus Allentsteig vergangenen Freitag im Rahmen einer Pressekonferenz in Zwettl ab. Eines hatten alle Themen gemeinsam – die Sicherheit. Etwa wenn es um die Frage der Lebensmittel oder um jene eines Blackouts oder um den Ukraine-Konflikt ging. Er wolle damit jedoch keine Ängste...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Jens Meerkötter, Redaktion Gänserndorf | Foto: Meerkötter

Meinung
Teuerung erreicht Mittelschicht

Die horrenden Energiekosten zeigen, was Globalität und der stetig steigende Energiehunger in Krisenzeiten auslösen können. Schuldnerberatungen werden vermehrt aufgesucht, da die Energiepreise das Budget auffressen. Und die Situation ist noch nicht ausgestanden. Niemand kann sagen, wann sich die Preissituation wieder entspannt. Im Weinviertel sind viele auf das Auto angewiesen, zu sagen, man verzichtet darauf, ist nicht so einfach. Steuerliche Entlastungen wurden angekündigt, geschehen ist...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Die Folgen der Klimakrise setzen den Haushalten mehr und mehr zu. Entspannung ist längerfristig keine in Sicht, ganz im Gegenteil. | Foto: Energieregion Weiz-Gleisdorf
3

Info-Abende
Steigende Energiepreise und Klimawandel, was nun?

Die Info-Offensive der Energieregion Weiz-Gleisdorf informiert an insgesamt fünf Terminen, was jede/r Einzelne tun kann, um der Energiepreisspirale und dem Klimawandel entgegen zu wirken. Jede Veränderung fängt im Kleinen an und kann Großes bewirken. WEIZ-GLEISDORF. „Der beste Zeitpunkt die Initiative zu ergreifen war schon vor einigen Jahren, aber der zweitbeste ist jetzt“, appelliert Christian Hütter, Klar!-Manager der Energieregion und Moderator. Zu insgesamt fünf Info-Abenden lädt die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Eisner
Die LAWOG will Preissteigerungen bei den Mietern so gering wie möglich halten und kritisiert die teils enormen Grundstückspreise. V.l.n.r.: Vorstand Frank Schneider, Aufsichtsratsvorsitzender Herwig Mahr und Vorstand Nikolaus Prammer. | Foto: LAWOG

LAWOG
Enorme Grundstückspreise setzen gemeinnützigem Wohnbau zu

Die Inflation und steigende Energiepreise setzen derzeit insbesondere den Mietern stark zu. Grundstückspreise von bis zu 900 pro Quadratmeter verunmöglichen zum Teil den gemeinnützigen Wohnungsbau. LINZ. Der gemeinnützige Wohnbau stöhnt unter der enormen Inflation und der steigenden Preise bei Energie und Grundstücken. Man werde dennoch versuchen Preissteigerungen für die Mieter so gering wie möglich zu halten sagt Herwig Mahr, Aufsichtsratsvorsitzender der LAWOG. Bei Neubauten wird in Sachen...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Photovoltaik-Feld | Foto: Potmesil
Aktion 2

Keine Trendumkehr
Energiepreise steigen massiv

Eine Inflation weit über sieben Prozent und explodierende Energiepreise wirbeln das Preisgefüge durcheinander. BEZIRK. "2019 haben wir im Monat 53 Euro für Gas und Strom gezahlt, aktuell zahlen wir mehr als drei Mal so viel, nämlich 171 Euro", stellt Hannes P. aus Deutsch-Wagram fest und meint weiter, "ich glaube zudem nicht, dass wir schon die Spitze des Eisbergs erreicht haben." Die Corona-Krise und jetzt noch der Krieg in der Ukraine lassen die Energiepreise in nie erwartete Höhen schießen...

  • Gänserndorf
  • Jens Meerkötter
WKOÖ Präsidentin Doris Hummer fordert die Bundesregierung zum Handeln auf. | Foto:  Hermann Wakolbinger

Wegen hoher Energiekosten
Hummer: "Betriebe brauchen direkte finanzielle Hilfen"

WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer fordert angesichts der explodierenden Energiepreise von der Bundesregierung, Entlastungen durch Steuererleichterungen und direkte finanzielle Hilfen für oberösterreichische Betriebe sicherzustellen. OÖ. Die Unsicherheiten bei der Energieversorgung sowie die Preissteigerungen gehören zu den brennendsten Themen am Wirtschaftsstandort Oberösterreich. Die Wirtschaftskammer appelliert deshalb an die Bundesregierung, unter anderem die Mineralölsteuer zu senken. „Es...

  • Oberösterreich
  • Johannes Paul Andras

Kommentar
Hohe Energiepreise überrollen Haushalte

Die derzeitige Inflation bekommt wohl jeder zu spüren. Den Gürtel beim Shoppen, beim Frisör, bei Freizeitangeboten oder bei Reisen etwas enger zu schnüren und auf den einen oder anderen "Luxus" zu verzichten, ist nicht immer angenehm, aber vergleichsweise recht einfach und schnell umsetzbar. Güter des täglichen Lebens brauchen die Menschen jedoch, egal wie sehr die Preise auch noch steigen werden. Wir brauchen Strom, wir müssen etwas essen und viele brauchen ihr Auto, um zur Arbeit zu kommen....

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
In Stegersbach sprach Christian Kern über die Folgen des Ukraine-Kriegs und über innovative Jungunternehmen. | Foto: HAK Stegersbach
4

Ukraine-Kriegsfolgen
Kern in Stegersbach für mehr Staat gegen hohe Energiepreise

Der Krieg in der Ukraine und die dadurch stark steigenden Energiepreise werden zu Wohlstandsverlusten in Österreich führen. Davon zeigte sich Alt-Bundeskanzler Christian Kern bei einer Podiumsdiskussion in Stegersbach überzeugt. Angesichts der stark steigenden Energiepreise müsse der Staat viel stärker als bisher gegensteuern. Die Regierung müsse rasch einschreiten, es brauche ein Rettungsprogramm, um das Schlimmste zu verhindern, sagte Kern. Besuch bei JungunternehmernIm Rahmen seines Besuches...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
DI Bruno Oberhuber leitet seit der Gründung 1992 die Energie Tirol als Geschäftsführer.

GF Bruno Oberhuber im Gespräch
Energie Tirol: "Wir arbeiten am Limit"

Energiesparen ist derzeit ein wichtiges Thema. Wir sprachen mit Energie-Tirol-Geschäftsführer Bruno Oberhuber. RegionalMedien Tirol: Die Energie Tirol gibt es – auch seither unter Ihrer Leitung – seit 1992. Wie hat sich Ihre Tätigkeit in den Jahren verändert? Bruno Oberhuber: „Enorm. Zwar war unsere Kernaufgabe immer die Energieberatung, jedoch waren es früher meist Beratungen für Neubauten, so sind jetzt zum überwiegenden Teil Beratungen für die Gebäudesanierung an der Tagesordnung. Und früher...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Im Vergleich zum Vormonat Februar stiegen die Haushaltsenergiepreise um 14,5 Prozent. | Foto: Christina Gärtner
Aktion 2

Rekordanstieg
Haushaltsenergiepreise 42 Prozent höher als im Vorjahr

Haushaltsenergie hat sich im März im Vergleich zum Jahr davor um 42,4 Prozent verteuert. Das ist ein Rekordwert, wie die Österreichische Energieagentur mitteilt. ÖSTERREICH. Die heimischen Haushalte bekommen die massiven Energiepreissteigerungen immer stärker zu spüren. Preistreiber waren im März einmal mehr Treibstoffe, Heizöl und Gas. Teurer als im Jahr davor waren auch alle anderen Energieträger. Im Vergleich zum Vormonat Februar stiegen die Haushaltsenergiepreise um 14,5 Prozent, wie aus...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Herbert Brandl, Transportunternehmer, Gabriele Lechner, Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Steiermark, Alexander Sumnitsch, Regionalstellenleiter der Wirtschaftskammer Leoben, Astrid Baumann, Regionalstellenobfrau der Wirtschaftskammer Leoben, Christian Trampus, Centermanager des LCS und Jörg Rath, Gastronom sprechen sich für eine Senkung der Energiesteuern aus. | Foto: MeinBezirk.at
2

Gestiegene Energiepreise
Unternehmer aus Leoben fordern sofortige Entlastungen

Gestiegene Energie- und Treibstoffpreise machen Unternehmer:innen aller Branchen zu schaffen. Auch im Bezirk Leoben kämpfen Unternehmen mit der Teuerungswelle. Vor diesem Hintergrund hat die Wirtschaftskammer Steiermark kürzlich eine Petition gestartet, in der unter anderem eine Senkung der Energiesteuern gefordert wird.  LEOBEN. "Es gibt keinen Bereich, der von der Teuerungsschiene ausgenommen ist", bringt Astrid Baumann, Regionalstellenobfrau der Wirtschaftskammer Leoben, die Entwicklungen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.