Ernst Nevrivy

Beiträge zum Thema Ernst Nevrivy

Am 1. Dezember fand die letzte Sitzung der Bezirksvertretung Donaustadt für das Jahr 2021 statt. | Foto: Brandl
1 2

Donaustadt
Diskussionen über Stadtstraße und Bürgerversammlung

Von der Stadtverfassung über Fake-News bis hin zu Rücktrittsvorschlägen: In der Sitzung der Bezirksvertretung Donaustadt wurde heiß debattiert. WIEN/DONAUSTADT. Knapp eine Stunde dauerte die letzte vorweihnachtliche Sitzung der Bezirksvertretung Donaustadt. Insgesamt 60 Bezirksräte aus den Parteien der SPÖ, ÖVP, Grüne, FPÖ, Neos, Team HC Strache, Bier sowie eine parteilose Mandatarin sind für die Anliegen der Donaustädter zuständig. Coronabedingt konnte man die Bezirksvertretungssitzung nur per...

Wolfgang Orgler lädt zu zwei Infoveranstaltungen zur Stadtstraße ein. | Foto: Stefanie Freynschlag
Aktion 2

Grüne Donaustadt
Infoveranstaltung zur Stadtstraße

Die Grünen Donaustadt laden zu zwei Informationsveranstaltungen zur Stadtstraße. Ziel ist es über Auswirkungen, dem Verlauf bis hin zum Ausmaß des geplanten Straßenprojekts zu informieren.  WIEN/DONAUSTADT. Bereits im August wollten die Grünen Donaustadt vom Minderheitenrecht, welches in der Stadtverfassung festgehalten ist, Gebrauch machen und eine Bürgerinnenversammlung zur geplanten Stadtstraße durchführen. Zwölf Unterschriften kamen dabei von den Grünen, den Neos, der Bierpartei und einer...

Herta Knapp zelebrierte ihren 100. Geburtstag. | Foto: BV22
3

Jubiläum in der Donaustadt
275 Jahre die richtig gefeiert wurden

Was haben Herta Knapp, Margarete Katzler und Maria und Kurt Scholz gemeinsam? Die Donaustädter hatten besonderen Grund zur Freude. WIEN/DONAUSTADT. Im Bezirk feierten gleich zwei Jubilarinnen ihren 100. Geburtstag. Herta Knapp und Margarete Katzler bekamen von Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) nicht nur persönliche Glückwünsche, sondern auch eine Urkunde und Blumen. Weiteren Grund zur Freude haben Maria und Kurt Scholz. Sie feierten gemeinsam mit Nevrivy ihre Kronjuwelenhochzeit. 75 Jahre...

Das traditionelle Anschneiden der Geburtstagstorte durfte beim Jubiläum nicht fehlen. | Foto: FSW
2

FSW
Tageszentrum Donaufeld feiert 25. Jubiläum

Das FSW-Tageszentrum Donaufeld feiert seinen 25. Geburtstag.  WIEN/DONAUSTADT. Das 25-jährige Bestehen des FSW-Tageszentrums Donaufeld wurde ausgiebig gefeiert. Für die Kundinnen und Kunden gab es Grillhendl, eine riesige Torte und stimmige Live-Musik. Auch Anita Bauer, Geschäftsführerin des Fonds Soziales Wien (FSW) und Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) waren geladen. Unter strenger Einhaltung der geltenden Corona-Regeln wurde gemeinsam im Tageszentrum gelacht und gefeiert. Die Verköstigung...

Die beiden Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (Donaustadt, li.) und Georg Papai (Floridsdorf) begrüßen die neue Straßenbahnlinie 27. | Foto: Sabine Krammer
3 Aktion 7

Querverbindung
Neue Straßenbahnlinie 27 kommt

Die Straßenbahnlinie 27 soll ab September 2025 zwischen Strebersdorf und Aspern Nord fahren. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. „Öffis sind für die Verkehrslösungen in Wien essentiell und die Straßenbahn ein wichtiges Verkehrsmittel“, so Mobilitäts- und Planungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ), die das generelle Planungsprojekt für die Linie 27 an die Wiener Linien zur Ausführung übergibt. Die neue Straßenbahnlinie ist eine Querverbindung zwischen Floridsdorf und Donaustadt. Ab Strebersdorf wird die Linie...

Vorsitzender der Jury Architekt Albert Wimmer, SPÖ Klubvorsitzender Josef Taucher, Planungsstadträtin Ulli Sima und Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy bei der Präsentation des Wettbewerbs zur Sunken City (v.l.) | Foto: PID/Christian Fürthner
Aktion 7

Start für Wettbewerb
Neugestaltung für die Sunken City

Die Sunken City liegt gegenüber des neugestalteten Copa Beach. Für ersteres startet nun der Wettbewerb zur Neugestaltung. Kreative Ideen werden gesucht. WIEN/DONAUSTADT. Im September startet der EU-weite Realisierungswettbewerb für die Neugestaltung der Sunken City. Die Fläche befindet sich direkt bei der Donauinsel und soll unter anderem ohne Konsumzwang für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Planungsstadträtin Ulli Sima und Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) suchen gemeinsam mit Architekt...

Eine Bürgerinnenversammlung zur Stadtstraße wird es nicht geben. | Foto: Mathias Kautzky
5 1 Aktion 2

Stadt Wien
Keine Bürgerinnenversammlung zur Stadtstraße

Gestern, 15. September, wurde in der Sitzung der Bezirksvertretung Donaustadt bekannt, dass keine Bürgerinnenversammlung zur Stadtstraße abgehalten werden darf. Die Bezirksgrünen sagen, dass der Donaustädter Bezirksvorsteher diese verweigert.  WIEN/DONAUSTADT. "Der Donaustädter Bezirksvorsteher verweigert Bürgerinnenversammlung zur Stadtautobahn", heißt es von den Donaustädter Grünen. Die Partei habe im August vom in der Stadtverfassung vorgesehenen Minderheitenrecht Gebrauch gemacht und...

Ernst Nevrivy (li.) fühlt sich sichtlich wohl am neuen Bücherei Standort in der Seestadt.  | Foto: Brandl
16

WienXtra Stadtbox
Die Seestadt hat nun eine Bücherei

Es ist so weit: Die Bücherei und die WienXtra Stadtbox haben in der Seestadt eröffnet. Für Diskussion sorgte ersteres in der Vergangenheit. WIEN/DONAUSTADT.  Seit Anfang des Jahres ist sie Thema in der Donaustadt: Die neue Bücherei in der Seestadt. Sie dient als barrierefreie Zweigstelle und verfügt über eine Gesamtfläche von 550 Quadratmeter. Sie ist somit der viertgrößte Standort der Büchereien der Stadt Wien. Das hatte aber zur Folge, dass die Bücherei Aspern und Bücherei Stadlau abgesiedelt...

Familie Ganger bangt um ihre Gärtnerei in der Aspernerstraße. | Foto: Lukas Urban
1 Aktion 7

Gärtnerei Ganger
Traditionsgärtnerei bangt um ihr Gemüsefeld

Die Traditionsgärtnerei Ganger fürchtet, dass ihre Gemüsefelder zukünftig von Wohnbauten umgeben sind. WIEN/DONAUSTADT. Für mediale Aufmerksamkeit sorgte die Gärtnerei Ganger. Diese hat ihren Sitz in der Aspernstraße 15-21 und versorgt neben Donaustädtern auch weitere Wiener mit frischem Gemüse und bunten Pflanzen. Insgesamt gehört dem Traditionsunternehmen, welches in fünfter Generation geführt wird, vier Hektar Anbaufläche. Die Flächen auf der linken und der rechten Seite wurden von der Stadt...

Heinrich Himmer, Christoph Wiederkehr und Ernst Nevrivy (v.l.) machten sich vor Ort ein Bild vom Bildungscampus Lieselotte Hansen-Schmidt.  | Foto: Christian Jobst
6

Seestadt
Bildungscampus Lieselotte Hansen-Schmidt ist eröffnet

Endlich ist es so weit: Der Bildungscampus Lieselotte Hansen-Schmidt hat seine Pforten geöffnet. WIEN/DONAUSTADT. Die Seestadt ist um eine Bildundseinrichtung reicher geworden. Die Rede ist vom Bildungscampus Lieselotte Hansen-Schmidt. Dieser hat so einiges zu bieten. Denn es werden bis zu 1.100 Kinder und Jugendliche ganztägig im Bildungscampus betreut. Außerdem wird es neben einem Kindergarten, einer Volksschule, einer neuen Mittelschule auch sonderpädagogische Einrichtungen geben. "Kühler"...

Magische Eröffnung am Riesenradplatz: Das neue Restaurant "Zum Praterzauber" serviert Wiener sowie internationale Spezialitäten. | Foto: Katharina Schiffl
1 1 Aktion 23

Neues Leopoldstädter Restaurant
"Zum Praterzauber" hat am Riesenradplatz eröffnet

Am ehemaligen Standort des "Stadtgasthaus Eisvogel" hat am Riesenradplatz  "Zum Praterzauber" eröffnet. Das neue Restaurant im Wiener Prater serviert einen Mix aus Wiener und internationaler Küche. WIEN/LEOPOLDSTADT. Lange Zeit stand das ehemalige "Stadtgasthaus Eisvogel" am Riesenradplatz 5 leer. Jetzt wurde es unter dem Namen "Zum Praterzauber" neu eröffnet. Betrieben wird das neue Lokal im Prater von der Gastronomenfamilie Chassidov. Auf Gäste warten laut den Betreibern "magische...

Am Schrödingerplatz wurde ein Liste mit zwölf Unterschrift an die Bezirksvorstehung überreicht.  | Foto: Stefanie Freynschlag
1 1 Aktion 5

Grünen Donaustadt
Bürgerinnenversammlung zur Stadtstraße gefordert

Die Grünen Donaustadt fordern eine Bürgerinnenversammlung zur Stadtstraße. Mittels Unterschriftenliste machte die Partei bei der Bezirksvorstehung Donaustadt auf die Forderung aufmerksam.  WIEN/DONAUSTADT. "Wir verlangen auf Basis des Minderheitenrechts in der Wiener Stadtverfassung die Durchführung einer Bürgerinnenversammlung zum Thema Stadtstraße Donaustadt", heißt es von den Donaustädter Grünen. Passend dazu gab es im Juni schon einen Antrag. Dieser wurde jedoch von SPÖ, ÖVP, FPÖ und Team...

Die S1-Spange Seestadt Aspern soll an das bestehende Wiener Straßennetz angebunden werden.
 | Foto:  PID/Christian Houdek
1 1

bz-Leserforum
Die Stadtstraße in aller Munde

Nicht nur sämtliche Politiker sind sich uneinig bezüglich des Baus der Stadtstraße, auch die bz-Leser. WIEN/DONAUSTADT. Seit Jahren wird über die Stadtstraße inklusive S1-Spange diskutiert. Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) erklärte kürzlich in einer Pressekonferenz, dass der Bau der Stadtstraße inklusive S1-Spange Voraussetzung für die Entwicklung der Seestadt sei. Zahlreiche Arbeitsplätze und Wohnraum hängen von dem Bau ab. Dann veröffentlichte die Stadt Wien noch ein Video, in dem sich drei,...

Wie wichtig die Stadtstraße und die S1-Spange für die Seestadt Aspern laut Experten ist, wurde heute am 16. Juli erläutert.  | Foto: Brandl
4 4

Stadtstraße Aspern/S1-Spange
Politik und Wohnbau warnen vor Stopp der Stadtstraße

Wie wichtig der Bau der Stadtstraße inklusive S1-Spange ist, wurde heute, 16. Juli, noch einmal mehr betont. Denn davon abhängig seien zahlreiche Wohnungen und der Arbeitsmarkt, sagen Experten. WIEN/DONAUSTADT. Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) will eine Evaluierung der umstrittenen Straßenbauprojekte Lobautunnel/S1-Spange sowie Stadtstraße. Ein Stopp habe aber dramatische Auswirkungen für die Stadtenwicklung in der Seestadt Aspern: Das predigten heute, 16. Juli, Wohnbaustadträtin Ulli...

Die Spange Seestadt Aspern soll an das bestehende Wiener Straßennetz angebunden werden. | Foto: Elisabeth Anna Waldmann
1

Stadtstraße Aspern
Werbevideo der Stadt zeigt Befürworter

Seit Jahren wird über die geplante Stadtstraße inklusive Lobautunnel und S1-Spange diskutiert. Am Freitag, 9. Juli, hat die Stadt Wien ein Video veröffentlicht, in dem sich drei Personen positiv zur Stadtstraße äußern.  WIEN/DONAUSTADT. Die Stadtstraße beschäftigt nicht nur Bezirksbewohner. Von dem Straßenbauprojekt sind auch alle weiteren Wiener sowie Niederösterreicher betroffen. Die Meinungen dazu sind gespalten. Ständig wird über die geplante Straße diskutiert. Vor kurzem hat...

Gestern, 30. Juni, wurde der 70. Hochzeitstag gebührend gefeiert. | Foto: Stephan Doleschal
12

Franz VI und Franziska Weidinger
Eine Liebe, die seit 70 Jahren hält

Franz VI und Franziska Weidinger zelebrierten ihre Gnaden-Platin-Hochzeit im Haus Tamariske-Sonnenhof mit Familie und Freunden. 70 Jahre sind die beiden mittlerweile verheiratet.  WIEN/DONAUSTADT. Bei sonnig-warmen Wetter, mit Musikbegleitung, Sekt, Buffet und einer großen Torte wurde das Jubelpaar Franziska und Franz VI Weidinger gefeiert. Die zwei Bewohner des Haus Tamariske-Sonnenhof vom Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser feierten ihren 70. Hochzeitstag. Während das Ehegelübde...

Willkommen im neuen Stadtviertel "Am Seebogen": Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál, Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy sowie Kurt Hofstetter, Leiter der IBA_Wien, begrüßen die ersten Bewohner. | Foto: PID/VOTAVA
1

IBA-Quartier
Die ersten Bewohner sind „Am Seebogen“ eingezogen

Gestern, 24. Juni, haben Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál und Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (beide SPÖ) die ersten Bewohner im Quartier "Am Seebogen" willkommen geheißen. WIEN/DONAUSTADT. Das neue Quartier "Am Seebogen" in der Seestadt wurde bezogen. Es ist das erste Wohnprojekt im Rahmen von "Seebogen:aktiv" an der Ilse-Buck-Straße 20. Dort haben 460 Bewohner Platz. Das nördliche Entwicklungsgebiet ist bis Ende 2022 komplett fertiggestellt. Es ist auch eines der Vorzeigeprojekte der...

Beim Fotowettbewerb "Mein 1220 in 2021" überzeugten drei Schüler mit ihren Bildern. | Foto: BV22
3

Herta Firnberg Schulen
Schüler gewinnen Fotowettbewerb

Die Hertha Firnberg Schulen holten unter dem Motto „Mein 1220 in 2021“ die Donaustadt im Rahmen eines Fotowettbewerbs vor die Linse. WIEN/DONAUSTADT. Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) gratulierte den teilnehmenden Schülern zu ihren einzigartigen Beiträgen. Gewonnen haben Lisa Schuster, Martin Schützenauer und Jürgen Geyer. Unter dem Motto „Mein 1220 in 2021“ teilen sie viele tolle Bilder zur Donaustadt.  "Ich gratuliere allen teilnehmenden Schülern und Schülerinnen zu ihren einzigartigen...

Das flächendeckende Parkpickerl gilt für den ganzen 22. Bezirk.  | Foto: Edler
4 2

Parkpickerl
Flächendeckendes Parkraummanagement für Donaustädter

In der letzten Sitzung der Bezirksvertretung Donaustadt wurde das flächendeckende Parkraummanagement für den Bezirk offiziell ausgesprochen, "obwohl wir lange Zeit und viele Jahre gegen die derzeitige Lösung waren", meint Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ).  WIEN/DONAUSTADT. Das Parkpickerl für den 22. Bezirk kommt fix. Für Bezirksvorsteher Nevrivy war klar, dass die Einführung des Pickerls in Simmering Auswirkungen auf die weiteren Bezirke haben wird, somit auch auf die Donaustadt. Nevrivy...

Mit einem flächendeckenden Parkpickerl soll der „Domino-Effekt“ verhindert werden. | Foto: Stadt Wien

Stellplätze
Bald parken nur die Floridsdorfer

Mit einem flächendeckenden Parkpickerl will man Floridsdorfern mehr Lebensqualität verschaffen.  WIEN/FLORIDSDORF. Thema Nummer eins in Floridsdorf ist aktuell das Parkpickerl. Ein flächendeckendes Parkpickerl soll einen „Domino-Effekt“ verhindern. Für Bezirksvorsteher Georg Papai (SPÖ) ist klar, dass mehr freie Parkplätze mehr Lebensqualität bedeuten. Nach der Sitzung der Verkehrskommission des 21. Bezirks ist fix, dass das flächendeckende Parkpickerl kommt. Dadurch will man verhindern, dass...

Das wienweite Parkpickerl kommt. Die Einführung betrifft somit auch die Bewohner von Floridsdorf. | Foto: Stadt Wien
5 Aktion

Wienweite Lösung
Das Parkpickerl für Floridsdorf

Sein Auto kostenlos im 21. Bezirk abzustellen, gehört voraussichtlich ab Sommer der Vergangenheit an. WIEN/FLORIDSDORF. Es ist soweit: Das wienweite Parkpickerl, somit auch für Floridsdorf, kommt. Bezirksvorsteher Georg Papai (SPÖ) möchte im Sinne der Floridsdorfer eine gemeinsame Lösung finden und hat eine Studie in Auftrag gegeben. Der 21. Bezirk wird gerne als Abstellplatz für Nicht-Wiener genutzt, die hier arbeiten. Zum Nachteil der Floridsdorfer. Floridsdorf macht mit Die...

Das wienweite Parkpickerl kommt. Die Einführung betrifft somit auch die Bewohner der Donaustadt. | Foto: Stadt Wien
11 Aktion

Wienweite Lösung
Das Parkpickerl für Donaustadt

Sein Auto kostenlos im 22. Bezirk abzustellen, gehört voraussichtlich ab Sommer der Vergangenheit an. WIEN/DONAUSTADT. Es ist soweit: Das wienweite Parkpickerl, somit auch für die Donaustadt, kommt. Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) pocht schon seit Längerem auf eine wienweite Lösung bezüglich der Parksituation. Der 22. Bezirk wird gerne als Abstellplatz von Nicht-Wienern genutzt, die hier arbeiten. Zum Nachteil der Donaustädter. Donaustadt macht mitDie Parkplatzsituation in Simmering sei...

Gärtner und Landwirte in Simmering sorgen sich um den Grundwasserbestand aufgrund des geplanten Bau des Lobautunnels. | Foto: pixabay/RyanMcGuire
Aktion 2

S1 Außenring Schnellstraße
Ist das Grundwasser bedroht?

In Simmering sorgt man sich um die Grundwasserversorgung in Zusammenhang mit der S1 Verlängerung. SIMMERING/DONAUSTADT. Die geplante S1 Außenring Schnellstraße zwischen Schwechat und Süßenbrunn mit dem Tunnel Lobau sorgte in der Vergangenheit für viel Aufregung seitens Politik und Umwelt- und Naturschützern. Nun werden auch besorgte Stimmen aus dem 11. Bezirk laut. Konkret geht es um den zweiten Bauabschnitt des Vorhabens. Dieser reicht vom Knoten Schwechat bis Groß-Enzersdorf und beinhaltet...

Familie Baumberger-Tisma rundet die Donaustadt auf: Sie sind die 200.000sten Bewohner im Bezirk. | Foto: BV22
5

Radwegnetz
Neuigkeiten aus der Donaustadt

Vom Jubiläum und einem neuen Radverkehrsnetz: Von Frühjahrsmüdigkeit ist in der Donaustadt nichts zu spüren.  WIEN/DONAUSTADT. Im 22. Bezirk tut sich so einiges. Zum Beispiel hat die Donaustadt bereits 200.000 Bewohner. Die „Jubiläums-Familie“ Baumberger-Tisma wurde vom Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) persönlich begrüßt. Auch Kater Kuzma, der eigentliche Hausherr, wurde willkommen geheißen. Das ist aber nicht die einzige Nachricht aus dem Bezirk. Donaustadt wird radfitMit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.