Erzdiözese Salzburg

Beiträge zum Thema Erzdiözese Salzburg

Der Aschermittwoch, einer der höchsten Festtage der Katholischen Kirche, bringt das Ende des Faschings und der ausgelassenen Feiern sowie den Beginn einer 40-tägigen Fastenzeit. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
Aktion Video 6

Beginn der Fastenzeit in Salzburg
Am 5. März ist Aschermittwoch

Der Aschermittwoch, der am 5. März stattfindet, markiert in Salzburg wie in der gesamten katholischen Kirche den Beginn der 40-tägigen Fastenzeit bis Ostern. Im Beitrag findest du die Bedeutung des Aschermittwochs, du erfährst, was das Aschenkreuz ist und warum Fasten mehr als nur Verzicht sein kann. SALZBURG. Der Aschermittwoch, einer der höchsten Festtage der Katholischen Kirche, bringt das Ende des Faschings und der ausgelassenen Feiern sowie den Beginn einer 40-tägigen Fastenzeit, in der...

Lea (v.l.), Marlene, Elke Ellinger, Katharina und Johanna zogen am Freitag in St. Jakob von Haus zu Haus.  | Foto: Fabienne Gruber
4

Dreikönigsaktion
„Das Sternsingen ist mir ein Herzensanliegen"

Als Könige verkleidet ziehen dieser Tage im ganzen Bundesland Kinder und Jugendliche von Haus zu Haus und bringen pünktlich zum Neujahr den Segen für 2025.   ST. JAKOB AM THURN. „Ich bin heuer schon das zweite Mal mit dabei", erzählt Marlene. Die 12-Jährige Tennengauerin ist Teil der Sternsingergruppe in St. Jakob am Thurn. Gemeinsam mit Katharina und Johanna zieht sie als einer der Heiligen Drei Könige durch die verschneite Winterlandschaft. „Das Sternsingen macht richtig Spaß und so verbringe...

Der 29-jährige Olympia-Seelsorger Johannes Lackner. | Foto: Erzdiözese Salzburg (eds)/David Pernkopf
2

Olympia-Seelsorger
Lackner tritt Tätigkeit bei den Olympischen Spielen an

Als Olympia- und Paralympics-Seelsorger steht der  29-jährige Salzburger Priester Johannes Lackner vor Ort der österreichischen Mannschaft und anderen Teilnehmenden zur Verfügung. SALZBURG. Am gestrigen 23. Juli 2024, brach der Salzburger Priester Johannes Lackner (29) zum ersten Mal zu den Olympischen Spielen nach Paris auf. Er ist dort Seelsorger der österreichischen Mannschaft und steht im „Multi-Faith-Centre“ auch für alle, die ihn im Olympischen Dorf brauchen, zur Verfügung. „Jeder...

Führungswechsel
Frauentreff Hallwang steht unter neuer Leitung

Karoline Lindner übernimmt nun die Leitungsaufgabe im Frauentreff in der Flachgauer Gemeinde Hallwang. HALLWANG, SALZBURG. Im zweitjüngsten Frauentreff der Erzdiözese Salzburg fand kürzlich eine Veranstaltung zu einem besonderen Anlass statt. Maria Wuppinger, die den Frauentreff mit Unterstützung der Gemeinde Hallwang aufgebaut hat, übergab die Leitungsagenden an Karoline Lindner. Viele feierten mit und beteiligten sich an dem Gesprächsabend zum Thema „Frauen. Leben. Heute" , bei welchem auch...

Am Samstag, 26. Februar 2022, lädt Erzbischof Franz Lackner um 18.30 Uhr zum gemeinsamen Gebet in den Salzburger Dom  | Foto: Neumayr
2

Demo für Frieden
Salzburger gedenken zwei Jahre Krieg in der Ukraine

Am Samstag, den 24. Februar, jährt sich der Kriegsbeginn in der Ukraine zum zweiten Mal. Um an den brutalen Angriff vonseiten des Kreml-Chefs Wladimir Putins auf das Land aufmerksam zu machen, ruft das Ukrainische Zentrum Salzburg zur Demo und zum Gebet auf. STADT SALZBURG. Gemeinsam mit der Katholischen Kirche veranstaltet V. Vitaliy Mykytyn von der ukrainischen griechisch-katholischen Pfarre St. Markus die Demonstration, eine Ausstellung und ein ökumenisches Friedensgebet. Die Demonstranten...

Beim Gruppenfoto im Haus für Mozart (v.l.): Michael Max, Antonia Gobiet, Franz Lackner, Kristina Hammer, Hans Schabus, Elisabeth Fiedler und Christian Wallisch-Breitsching. | Foto: Hiva Naghshi, Erzdiözese Salzburg
2

Erzdiözese Salzburg
Rauminstallation des Künstlers Hans Schabus eröffnet

Gestern, am 13. Februar 2024, wurde in der Kollegienkirche in Salzburg die begehbare Rauminstallation des Künstlers Hans Schabus im Beisein von Erzbischof Franz Lackner und Ehrengästen offiziell eröffnet. Mehr als 200 Kunstinteressierte folgten der Einladung anlässlich des 20-Jahr-Jubiläums des Kardinal König Kunstfonds. SALZBURG STADT. Der rote Teppich war ausgerollt, genauso wie der blaue, violette, grüne und gelbe. Vielfarbige Bahnen erstrecken sich derzeit über die 1500 Quadratmeter große...

Ernennung
Katholisches Bildungswerk Seekirchen ist in neuen Händen

Mit der Ernennung der neuen Bildungswerkleiterin ist die Erwachsenenbildungsarbeit in der Flachgauer Pfarre sichergestellt. SEEKIRCHEN. Es war ein besonderer Moment, als Andreas Gutenthaler, Direktor des katholischen Bildungswerkes Salzburg, die Ernennungsurkunde an Christine Pongruber überreichte: „Seekirchen ist eines der ältesten Bildungswerke in der Erzdiözese Salzburg. Seit Ende der 1950er-Jahre hat es hier durchgehend Leiter gegeben, die sich für die Gemeinschaft in Seekirchen eingesetzt...

Erzdiözese Salzburg
Ein Leben für den Glauben und für die Kirche

Kürzlich verlieh Erzbischof Franz Lackner in Mattsee den silbernen Rupert-und-Virgil-Orden an Elisabeth Hager.  MATTSEE, SALZBURG, HALLEIN. Die Verleihung fand im Zuge des Visitationsbesuchs statt. Die 82-jährige Ordensträgerin ist seit mehr als 24 Jahren in der Pfarre Mattsee tätig und stand stets für ihren Glauben ein. Die Trägerinnen und Träger des Rupert-und-Virgil-Ordens in Silber sind Männer und Frauen aus der Erzdiözese, die für ihre Pfarre Großes geleistet haben. Orden für große...

2:58

500.000 Euro für Bedürftige
Erzdiözese und Caritas stellen Solidaritätsfonds vor

Am Freitagvormittag stellten die Erzdiözese Salzburg und die Caritas gemeinsam einen neuen Solidaritätsfonds vor. 500.00 Euro werden hierfür zur Verfügung gestellt. Mit dem Geld will man Menschen helfen, die mit der derzeitigen Kostenexplosion kämpfen. SALZBURG. "Wärme schenken macht Mut" lautet das Motto des neuen Solidaritätsfonds der Erzdiözese Salzburg. Bei der heutigen Präsentation des Fonds gab es Ansprachen von Erzbischof Franz Lackner, Bischofsvikar und Pfarrer von Seekirchen Harald...

Andreas Maria Jakober ist seit 2016 als Pfarrer in St. Johann im Pongau tätig. Er nimmt eine steigende Distanzierung zwischen der Kirche und der Bevölkerung wahr.  | Foto: Felix Hallinger
Aktion 6

"Kirche braucht Kritik"
Pfarrer von St. Johann bedauert viele Austritte

Die Zahl der Kirchenaustritte ist auch heuer wieder gestiegen. Der Einfluss der Pandemie sei daran laut Katholikenanwalt genauso Schuld wie die Gratwanderung zwischen konservativen und modernisierenden Forderungen. Der Pfarrer von St. Johann, Andreas Maria Jakober, betont indessen: "Die Kirche braucht Kritik von innen." SALZBURG, ST. JOHANN. 4.913 Salzburgerinnen und Salzburger sind im Jahr 2022 aus der katholischen Kirche ausgetreten. Das sind noch einmal um fast 500 Austritte mehr als noch im...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Lasst uns in schwierigen Zeiten aus den christlichen Haltungen Mut, Vertrauen, Freude und Friede leben. | Foto: Shutterstock/EDS
2

Erzdiözese Salzburg
Mut ist Angst – plus ein Schritt

Mut ist Angst – plus ein Schritt. So heißt es auf einer Motivationskarte. SALZBURG. Mut ist demnach nicht die Abwesenheit von Angst, sondern die Erkenntnis, dass etwas anderes größer und wichtiger ist. Für das Größere und Wichtigere lohnt es sich, den ersten Schritt zu tun. Man lernt es im TunOhne Mut werden alle anderen Tugenden bedeutungslos. Ohne Mut kommen wir nicht ins gerechte, umsichtige oder gläubige Tun und Leben – für Gott und für unseren Nächsten. Das meint aber auch, dass Mut etwas...

Am gestrigen Feiertag erhielt Bernadette Lang die Jungfrauenweihe im Salzburger Dom. Sie entsagt dafür ein Leben lang auf Sexualität.  | Foto: Screenshot: sm
4 Aktion Video 7

Ein Leben ohne Sex
Bernadette Lang wurde zur ewigen Jungfrau geweiht

Am 15. August 2022 erhielt die Jungfrau Bernadette Lang vom Weihbischof die "Ewige Jungfrauenweihe". Lang verzichtet damit ein ganzes Leben lang auf Sex und widmet sich ganz dem Dienst von Gott und dem Dienst an den Menschen. SALZBURG. Am gestrigen Feiertag, Mariä Himmelfahrt, fand im Salzburger Dom die Ewige Jungfrauenweihe statt. Die gebürtige Oberösterreicherin Bernadette Lang wurde von Weihbischof Hansjörg Hofer zur Ewigen Jungfrau geweiht. Er überreichte ihr einen Ring, Brautschleier und...

Über 1.500 Salzburger Kinder und Jugendliche haben ihre Antworten in der Gläubigenbefragung abgegeben.  | Foto: Symbolfoto: Salzburger Pfadfinder/Fritz Ortner
Aktion Video 4

Erzdiözese Salzburg
Das erwarten die Salzburger von der Kirche

Mehr als 3.000 Menschen in Salzburg haben an einer Gläubigenbefragung der Erzdiözese teilgenommen. Sie haben damit ihr Bild von der Kirche sowie ihre Wünsche und Erwartungen an selbige kundgetan. Über die Hälfte der Antworten kam von Kindern und Jugendlichen. SALZBURG. Papst Franziskus hat im sogenannten "synodalen Prozess" alle Gläubigen aufgerufen, ihr Bild von der Kirche sowie ihre Wünsche und Erwartungen an selbige kundzutun. In Salzburg haben über eine "Gläubigenbefragung" über 3.000...

Mit einem Friedensgebet und Mahnwache sollen in Salzburg Lichter für den Frieden leuchten. | Foto: symbolbild: sm
Aktion

Ukraine-Konflikt
Kirche ruft in Salzburger Altstadt zur Mahnwache auf

Die katholische Aktion der Erzdiözese Salzburg ruft in Anbetracht der derzeitigen Situation in der Ukraine zur Mahnwache und zum Friedensgebet vor der Markuskirche heute Abend auf. Die Mahnwache soll bis in die frühen Morgenstunden gehen.  SALZBURG. Die katholische Aktion der Erzdiözese Salzburg will sich solidarisch mit den Menschen in der Ukraine zeigen und ruft zur friedlichen Lösung auf. Um diese Solidarität zu unterstreichen wird heute Abend, 24. Februar 2022 zur Mahnwache aufgerufen. Um...

Der Patriarch  Bartholomaios I. (links) hält sich für einige Tage privat in Österreich auf.
  | Foto: eds
Aktion 2

"Brüderliche Begegnung"
Hoher Besuch im Salzburger Bischofshaus

Bartholomaios I. besuchte am gestrigen Mittwoch, 16. Februar 2022 Erzbischof Franz Lackner. Die beiden verstanden sich so gut, dass eine Gegen-Einladung nach Istanbul ausgesprochen wurde, die vom Gastgeber dankbar angenommen wurde. SALZBURG. Hoher Besuch in der Erzdiözese. Seine Allheiligkeit Bartholomaios I., Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel und 270. Nachfolger des Apostels Andreas weilt für ein paar Tage in Österreich und verriet: sowohl in Salzburg als auch in Rom fühle er sich "zu...

Trauer
Die Erzdiözese Salzburg trauert um Konsistorialrat Josef Lidicky

Durch einen Schiunfall plötzlich aus dem Leben gerissen – Finanzkammerdirektor Konsistorialrat Josef Lidicky verstarb im 66. Lebensjahr. Die Erzdiözese Salzburg sowie die NEOS Salzburg sind bestürzt über den Unfalltod. TAXENBACH. Josef Lidicky war gebürtiger Taxenbacher – er trat vor 44 Jahren seinen Dienst bei der Erzdiözese Salzburg als Pfarrverwalter an. Finanzkammerdirektor und engagierter EhrenamtlicherAlterzbischof Georg Eder ernannte Lidicky 20 Jahre später zum Finanzkammerdirektor....

Corona in Salzburg
Erzbischof Lackner als Kontaktperson im Homeoffice

Personen im Umfeld von Erzbischof Franz Lackner wurden positiv auf das Coronavirus getestet. Dem Erzbischof gehe es gut, er fühle sich gesund und wurde zuletzt Sonntagnachmittag negativ getestet. Vorerst befindet er sich in Selbstisolation. SALZBURG. Erzbischof Franz Lackner hat sich nach positiver Testung zweier Personen in seinem Umfeld in Selbstisolation begeben und auf Homeoffice umgestellt – darüber informiert die Erzdiözese Salzburg am Montag. Alle Sitzungen der kommenden Woche wurden...

Die neugeweihten Diakone mit Erzbischof Franz Lackner: Helmut Högle, Johannes Lackner und Josef Grünwald (v. li.). | Foto: eds/Hiwa Naqshi
3

Gedanken
Festliche Diakonenweihe im Salzburger Dom

Zwei angehende Diakone mit Bezirksbezug wurden geweiht. BEZIRK KITZBÜHEL, PINZGAU (jos). Am Samstag, den 10. Oktober fand in Salzburg die Diakonenweihe in feierlichem Rahmen statt. Für die Geweihten Josef Grünwald und Johannes Lackner war die sogenannte Durchgangsweihe zum Diakon der nächste Schritt auf dem Weg zur Priesterweihe am Festtag der heiligen Peter und Paul am 29. Juni 2022. Bis dahin werden Grünwald in St. Johann und Oberndorf und Lackner in Mittersill die Seelsorge vor Ort...

Erzdiözese Salzburg
„Klimaschutz muss endlich in die Köpfe der Leute“

Deutliche Appelle zum Abschluss der 69. Internationalen Pädagogischen Werktagung der Erzdiözese. SALZBURG, BEZIRK KITZBÜHEL. Ökosteuer her, Parkplätze weg: Bei der abschließenden Podiumsdiskussion der 69. Int. Pädagogischen Werktagung der Erzdiözese Salzburg diskutierten Impulsgeber mit den rund 250 Werktagungs-Teilnehmern darüber, wie sich ein nachhaltiger Lebensstil tatsächlich gestalten lässt. Mit dabei waren die 15 Jahre alte Fridays-For-Future Aktivistin Lena Müller, Moraltheologe Michael...

Unter den Gebäuden am Borromäumspark entsteht eine Tiefgarage, samt aller dafür erforderlichen Nebenanlagen. Das Privatgymnasiums Borromäum wird dadurch weitgehend autofrei. Im Bild: Winfried Penninger und Cornelius Inama.  | Foto: eds
Aktion 2

Bauprojekt
Am Borromäumspark entsteht neuer Wohnraum für die Salzburger

Wie die Erzdiözese Salzburg mitteilte, werden im Salzburger Stadtteil Parsch auf einer Freifläche des Bildungszentrums Borromäum entlang der Gaisbergstraße 90 Mietwohnungen, dazu Büros und Geschäfte entstehen. SALZBURG. Drei Jahre wurde geplant, nun geht es an die Umsetzung. Das Großprojekt Borromäumspark beinhaltet Ein- bis Drei-Zimmer-Wohnungen bis 74 Quadratmeter Wohnfläche. Insgesamt 90 Mietwohnungen werden entstehen. Das ganze Bauprojekt soll im Sommer 2023 fertig werden. Dabei wolle man...

Erzbischof Franz Lackner segnete am Wochenende die Palmbuschen am Domplatz. | Foto: eds
4

Die kommenden Tage
Was das Osterfest für die Bürger bereithält

Zu Ostern hat die Erzdiözese Salzburg ein umfangreiches Paket geschnürt, das verschiedene Angebote zum Daheim-Feiern und Selbst-Gestalten bereithält.  SALZBURG. Mit vergangene Sonntag, dem Palmsonntag, begann die letzte Woche der Fastenzeit. Und auch die Staatsbrücke ist für das Osterfest geschmückt. Auf ihr finden sich zehn Palmbuschen, die rund 3,5 Meter hoch sind und samt Topf rund 90 Kilogramm wiegen. Die mächtigen Palmbuschen senden österliche Grüße an die Salzburger und weisen auf das...

Entsendet von der Kirche
Im pastoralen Dienst wirken jetzt zwei Frauen

„Eure Sendung ist ein Hoffnungszeichen für die ganze Erzdiözese", sagte Erzbischof Franz Lackner, der insgesamt vier Frauen auf den Weg schickte. Mit dem Motto "Das Netz ist ausgeworfen" nehmen zwei Gesendete den Dienst der Kirche in der Stadt auf. SALZBURG. Ingrid Sommer, Seelsorgerin in den Seniorenheimen Taxham und Bolaring und Renate Orth-Haberler, die als Pastoralassistentin in Salzburg-Taxham arbeitet, wurden von Erzbischof Franz Lackner entsendet. Die Pastoralassistentinnen werden in...

Der Diözesanreferent der Katholischen Männerbewegung (KMB) Andreas Oshowski und KA-Generalsekretär Simon Ebner haben Erfahrung in der freien Wirtschaft und starten ein wöchentliches Impulsangebot.
 | Foto: Erzdiözese Salzburg
Aktion

Kraft schenken
Katholische Kirche setzt auf Impulse für Führungskräfte

Mit der "Ever-Changing-Mission" veröffentlicht die Erzdiozöse Salzburg wöchentlich Impulse für Führungskräfte, leitende Angestellte sowie Unternehmer. SALZBURG. Im Mittelpunkt der "Ever-Changing-Mission" stehen jene, die voran gehen: Führungskräfte, Chefs oder Personen in einer leitenden Funktion. Diesen Menschen wollen Andreas Oshowski und Simon Ebner von der Katholischen Aktion Kraft schenken. Vor ihrer Tätigkeit in der Erzdiözese Salzburg waren Oshowski und Ebner in Führungspositionen in...

Erzdiözese Salzburg - Advent
100.000 Sterne wandern durch die Erzdiözese Salzburg

Sternförmige Keksausstecher laden zum Schenken, Reden, Freuen ein. SALZBURG, BEZIRK KITZBÜHEL (niko). 100.000 silberne Keksausstecher in Sternform verteilen Ehrenamtliche in den Pfarren der Erzdiözese Salzburg (auch im Tiroler Teil, Anm.). Die kleinen Geschenke sind dazu da, mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen, ihnen frohe Weihnachten zu wünschen, eine Freude zu machen – und ihre Kreativität anzuregen. Die Leitfrage hinter der Aktion: „Was zeigt dir dein Stern?“ Alle Ideen (Fotos,...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.