EU-Wahl

Beiträge zum Thema EU-Wahl

EU-Spitzenkandidat Günther Hopfgarnter (Mitte) konnte sich mit seiner KPÖ auf seine Heimatstadt verlassen. Geht es nach dem Wunsch der Wienerinnen und Wiener, würden die Kommunisten jetzt im EU-Parlament sitzen. | Foto: HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
2

EU-Wahl 2024
Geht es nach den Wiener Bezirken, wäre die KPÖ im Parlament

Die KPÖ erzielt für eine Kleinstpartei bei der EU-Wahl 2024 einen Achtungserfolg. Geht es nach der Bundeshauptstadt, würden die Kommunisten sogar ins EU-Parlament einziehen. Wir haben die Ergebnisse im Detail. WIEN. Im roten Wien machten viele Wählerinnen und Wähler gar ihr Kreuzchen bei den Kommunisten. Das zeigt das Ergebnis zur Wahl des neuen EU-Parlaments vom Sonntag. Österreichweit kommt die KPÖ auf 2,91 Prozent, damit hat man das Ergebnis im Vergleich zur letzten EU-Wahl mehr als...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
ÖVP-EU-Spitzenkandidat Reinhold Lopatka (l.) zusammen mit ÖVP-Generalsekretär Christian Stocker müssen auch in Wien herbe Verluste hinnehmen. | Foto: Martin Juen / SEPA.Media / picturedesk.com
4

EU-Wahl 2024
Herbe Verluste für die ÖVP auch in Wiener Parteihochburgen

Die ÖVP musste bei der EU-Wahl 2024 auch in Wien hohe Stimmenverluste im Vergleich zur vorherigen Wahl hinnehmen. Trotzdem konnte man selbst im roten Wien in einigen Bezirken vermehrt auf die Gunst der Wählerinnen und Wähler vertrauen, wenn auch dort nicht die Stimmen gehalten werden konnten. WIEN. Die selbsternannte Europapartei ÖVP musste am Wahlsonntag eine herbe Niederlage einstecken. Bundesweit kam man jedoch noch mit einem blauen Auge davon, da man den 2. Platz (24,73 Prozent) noch...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Wie hat die Brigittenau bei der EU-Wahl 2024 gewählt? MeinBezirk.at hat alle Ergebnisse! | Foto: Franz Schwingenschrot
3

EU-Wahl 2024 in Wien
Wahlergebnisse - So hat die Brigittenau gewählt

Wer wird Österreich die nächsten Jahre im Europäischen Parlament vertreten? Das wurde am 9. Juni bei der EU-Wahl abgestimmt. Wie die Brigittenau gewählt hat, liest du hier. WIEN/BRIGITTENAU. Insgesamt 720 Europaabgeordnete werden bei der Wahl zum Europäischen Parlament gewählt. Auch Österreich wurde am 9. Juni zur Wahlurne gebeten. Mit ÖVP, SPÖ, FPÖ, Grüne, Neos, DNA und KPÖ standen in Österreich insgesamt sieben Parteien standen zur Wahl. 1.139.768 Menschen waren in Wien wahlberechtigt, davon...

In Rudolfsheim-Fünfhaus waren 37.716 Menschen wahlberechtigt. | Foto: Kautzky
2

EU-Wahl 2024 in Wien
Wahlergebnisse - So hat Rudolfsheim-Fünfhaus gewählt

Die Europawahl 2024 ging am Sonntag, 9. Juni, vonstatten. In Wien sind die Stimmzettel bereits ausgezählt. Wie Rudolfsheim-Fünfhaus gewählt hat, erfährst du hier. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Alle fünf Jahre wählen die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union die Mitglieder des Europäischen Parlaments. Zur Wahl stehen insgesamt 720 Europaabgeordnete. Am Sonntag, 9. Juni, war es auch in Österreich so weit. Dort traten sieben Parteien an. In Wien waren 1.139.768 Menschen wahlberechtigt, davon...

Die EU-Wahl ist geschlagen und die Ergebnisse gibt es bereits. Hier: Das Meidlinger Amtshaus. | Foto: Pufler
3

EU-Wahl 2024 in Wien
Wahlergebnisse – So hat Meidling gewählt

Die EU-Wahl ist in Wien bereits geschlagen und die Stimmzettel schon ausgezählt. Wir verraten dir hier, wie Meidling gewählt hat. WIEN/MEIDLING. Die Europäische Union hat am Sonntag, 9. Juni, zur Wahlurne gerufen. Es ging darum, die insgesamt 720 Europaabgeordneten des EU-Parlaments für die kommen Jahre zu bestimmen. Mit dabei war natürlich auch Österreich. Für diese Parlamentarierinnen und Parlamentarierer galt es, die 20 Österreichischen Mitglieder des Euoropaparlaments zu bestimmen. Dabei...

In Simmering waren 59.180 wahlberechtigt. | Foto: Karl Pufler
2 2

EU-Wahl 2024 in Wien
Wahlergebnisse - So hat Simmering gewählt

Die EU-Wahl ist geschlagen und die Stimmzettel in Wien sind ausgezählt. Wie Simmering gewählt hat, liest du hier. WIEN/Simmering. Bei der Wahl zum Europäischen Parlament werden insgesamt 720 Europaabgeordnete gewählt. Am 9. Juni wurde auch in Österreich zur Wahlurne gebeten. Insgesamt sieben Parteien standen zur Wahl. In Wien waren 1.139.768 Menschen wahlberechtigt, davon 59.180 im 11. Bezirk. Ergebnisse aus SimmeringGewonnen hat in Simmering die SPÖ mit 34,18 Prozent (37,76 Prozent). Hier...

Wie Favoriten bei der EU-Wahl 2024 abgeschnitten hat, erfährst Du unter meinbezirk.at. | Foto: Angelika Paulmayer
3

EU-Wahl 2024 in Wien
Wahlergebnisse – So hat Favoriten gewählt

Die EU-Wahl ist geschlagen. In Wien wurden bereits alle Stimmzettel ausgezählt. Wie Favoriten gewählt hat, verraten wir dir hier. WIEN/FAVORITEN. Am Sonntag, dem 9. Juni, wurde die EU-Wahl ausgetragen. 720 Europa-Parlamentarier galt es für die kommenden Jahre zu wählen. Mit dabei war natürlich auch Österreich. Es galt, die 20 österreichischen Mitglieder des EU-Parlaments zu küren. Sieben Parteien stellten sich in Österreich zur Wahl: ÖVP, SPÖ, FPÖ, Grüne, Neos, DNA und KPÖ. Davon waren...

Wie hat die Leopoldstadt bei der EU-Wahl 2024 gewählt? MeinBezirk.at hat alle Ergebnisse! | Foto: Wiener Riesenrad
3

EU-Wahl 2024 in Wien
Wahlergebnisse - So hat die Leopoldstadt gewählt

Alle Stimmzettel sind in Wien ausgezählt, die EU-Wahl ist geschlagen. Aber wie hat die Leopoldstadt gewählt? Das verraten wir dir hier.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Am 9. Juni bat die Europäische Union zur Wahlurne. Es galt, die insgesamt 720 Europaabgeordnete des EU-Parlaments für die kommenden Jahre zu bestimmten. Für die Österreicherinnen und Österreich galt es, die 20 heimischen Mitglieder des EU-Parlaments zu bestimmten. Insgesamt sieben Parteien stellten sich mit ÖVP, SPÖ, FPÖ, Grüne, Neos, DNA...

1 1 36

Bericht Aktion am Stephansplatz Wien
Europa Wähl! Hintergründe

Am 01.06.2024 fand am Stephansplatz Wien die Aktion “Europa Wähl!” statt - eine überparteiliche Initiative, initiiert von der EU - Bezirksrätin Valeria Folgar-Deinhardstein, mit dem Ziel, mithilfe direkter Bürgerbeteiligung durch interaktive künstlerische Gestaltung im Rahmen einer Kunstausstellung von José Augusto Ramirez alias Chespi, Francisco Rubiel Osorio Faber und Katerina Teresidi, sowie Gesang der Europahymne auf Latein, welche von Dr.Roland - dem Gründer der berühmten Maturaschule in...

Im Zuge der EU-Wahl 2024 hat die Stadt die Zahlen zu den wahlberechtigten Personen und ausgestellten Wahlkarten veröffentlicht. | Foto:  Michael Gruber / EXPA / picturedesk.com
6

Europawahl 2024
So viele Wahlkarten wurden in Wien ausgestellt

Am kommenden Sonntag wählen die Wienerinnen und Wiener ihre Repräsentanten für das Europäische Parlament. Im Zuge der EU-Wahl 2024 hat die Stadt die Zahlen zu den wahlberechtigten Personen und ausgestellten Wahlkarten veröffentlicht. BRÜSSEL/WIEN. Am 9. Juni geht die EU-Wahl auch in Österreich über die Bühne. In der Bundeshauptstadt wurde in den vergangenen Wochen kräftig dafür die Werbetrommel gerührt. Der Ausgang der Wahl gilt als wegweisend für die EU-Politik der kommenden Jahre, die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Jan, 21
Video 6

Umfrage der Woche
Das denken Wienerinnen und Wiener über die EU-Wahl

Am Sonntag, 9. Juni, öffnen die Wahllokale ihre Türen für die EU-Wahl. Aber was denken die Wienerinnen und Wiener über die anstehende Wahl? Und welche Themen sind für sie wichtig? MeinBezirk.at hat sich umgehört. WIEN. Es sind nur mehr wenige Tage bis zum EU-Wahltag und die Straßen sind gesäumt mit Plakaten der Spitzenkandidaten. Die Parteien geben im Endspurt alles, um Wählerinnen und Wähler für sich zu gewinnen. Doch wie steht Wien zur EU-Wahl? MeinBezirk.at hat nachgefragt. "Kein Interesse...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Am 9. Juni findet in Österreich die EU-Wahl statt. In Wien sind mehr als 1,1 Millionen Menschen wahlberechtigt. | Foto:  Karl Schöndorfer / picturedesk.com
Aktion 6

Wahlkarte, Wahllokal, Ergebnisse
Alle Infos rund um die EU-Wahl in Wien

Am 9. Juni findet in Österreich die EU-Wahl statt. Vorab gibt es einige Dinge zu beachten, wie etwa Änderungen bei den Wahllokalen in Wien. Wann diese geöffnet haben, wie du zu einer Wahlkarte kommst und wann die Ergebnisse feststehen - wir haben vorab alle Infos. Zuletzt aktualisiert: 9. Juni, 8:30 Uhr WIEN. 720 Europaabgeordnete werden am 9. Juni gewählt. Österreich ist bislang mit 19 Abgeordneten vertreten. Künftig werden es 20 Sitze sein. Alleine in Wien gibt es  1.139.768 wahlberechtigte...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos), EU-Kommissionsvertreter Wolfgang Bogensberger und Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ; v.l.n.r.) bei der feierlichen Enthüllung der "EU-Treppen". | Foto: RMW/Maximilian Spitzauer
7

Europawahl in Wien
Enthüllung der EU-Flagge auf Hauptbücherei-Stiegen

Anlässlich der nahenden EU-Wahl bekommen die Stiegen der Wiener Hauptbücherei einen neuen Anstrich: Sie zieren nun die europäische Fahne. WIEN/NEUBAU. An einem solch bewölkten Nachmittag wie heute leuchten das tiefe Blau und Gelbe der EU-Flagge intensiv auf den grauen Stufen der Bücherei. Sie zeigen drei EU-Fahnen horizontal nebeneinander, die sich über den gesamten zweiten Treppenabsatz ziehen und schon von Weitem ins Auge stechen.  Die Europaflaggen zieren schon seit dem Wochenende die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
In Floridsdorf werden die Natur – insbesondere die Libellen – und Wirtschaft von der EU gefördert.  | Foto: Kurt Nöhmer
3

Förderungen und Projekte
So beeinflusst die EU den 21. Bezirk

Die EU scheint für so manchen ungreifbar. Aber sogar im eigenen Bezirk und Grätzl ist der Einfluss zu spüren. In Floridsdorf werden beispielsweise die Natur und Wirtschaft durch die Institution gefördert.  WIEN/FLORIDSDORF. Die EU-Wahl steht an: Am Sonntag, 9. Juni, werden hierzulande die 20 österreichischen Mitglieder des EU-Parlaments gewählt. Und die Europäische Union ist auch im eigenen Bezirk spürbar.  Es gibt Förderungen, die Projekte in Floridsdorf unterstützen. So profitiert der 21....

Personen, die wahlberechtigt sind und ab Donnerstag, dem 16. Mai, persönlich im zuständigen Wahlreferat ihre Wahlkarte beantragen, können auf Wunsch auch gleich vor Ort per Briefwahl ihre Stimme abgeben. | Foto: Europäisches Parlament
Aktion 4

EU-Wahl 2024
Wie und wo man die Wahlkarte in Wien beantragen kann

Die EU-Wahl 2024 findet heuer am 9. Juni statt. 20 Mitglieder aus Österreich werden dabei für das neue EU-Parlament gewählt. MeinBezirk.at erklärt, wie Wienerinnen und Wiener ihre Wahlkarte beantragen können. WIEN. Am Sonntag, dem 9. Juni 2024, findet in Österreich die EU-Wahl 2024. Dabei werden 20 österreichische Mitglieder für das neue EU-Parlament gewählt. Es handelt sich um eine Direktwahl, bei der die Stimme für eine kandidierende Partei abgegeben wird.  Wählen dürfen alle Personen, die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Michael Ludwig lud rund 60 Schülerinnen und Schüler zur Podiumsdiskussion zur EU-Wahl ein.  | Foto: Stadt Wien / Bubu Dujmic
Video 3

Europatag am 9. Mai
Wiener Schüler fragten Bürgermeister Ludwig aus

Am Freitag, 3. Mai lud Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) mit dem Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich sowie Bildungsdirektor Heinrich Himmer zur Podiumsdiskussion über die EU-Wahl mit 60 Schülerinnen und Schüler.  WIEN. Jedes Jahr wird am 9. Mai der Europatag für Frieden und Einheit in Europa begangen. Das Datum markiert den Jahrestag der Schuman-Erklärung von 1950, in der erstmals die Rede von der Schaffung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl war....

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Auch Vizebürgermeister und Neos Wien-Chef Christoph Wiederkehr ist bei dem Event anwesend. (Archiv) | Foto: Isabelle Ouvrard / SEPA.Media / picturedesk.com
3

Josefstadt und Neubau
Neos lädt zu einem Europa-Frühschoppen im Mai

Die Wiener Neos laden zu einem Europa-Frühschoppen in die Pfeilgasse. Mit dabei ist auch Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos). WIEN/JOSEFSTADT/NEUBAU. Die Partei Neos in der Josefstadt veranstalten gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen aus Neubau ein Europa-Frühschoppen. Gut ein Monat vor der am 9. Juni stattfindenden EU-Wahl will die Partei dabei einige ihrer Spitzenkandidatinnen und Kandidaten vorstellen. Es zeigt, dass der EU-Wahlkampf langsam ins Rollen kommt. Auch im Bezirk...

Am Freitag, 5. April, lädt der Bezirk zum Margaretner Europatag. | Foto: Barbara Schuster
2

Abgeordnete zu Gast
Ein europäischer Abend im Amtshaus Margareten

Am 5. April lädt der Fünfte zum Margaretner Europatag. Mit dabei ist auch Evelyn Regner, Abgeordnete des Europäischen Parlaments. WIEN/MARGARETEN. Am Freitag, 5. April, lädt der Bezirk zum Margaretner Europatag. Im Festsaal des Amtshauses in der Schönbrunner Straße 54 sollen alle Margaretner EU-Bürgerinnen und -Bürger in einem angenehmen Rahmen über die Europa-Wahl informiert werden. Für das leibliche Wohl werden Speisen aus europäischen Ländern aufgetischt. Gemeinsamer AustauschUm 17.30 Uhr...

Am 9. Juni finden in Österreich die EU-Wahlen statt. Auch nicht-österreichische Bürger, die in Wien ihren Hauptwohnsitz haben, können wählen gehen. | Foto:  Karl Schöndorfer / picturedesk.com
Aktion 3

EU-Wahl 2024
Wie nicht-österreichische EU-Bürger in Wien wählen können

Die EU-Wahl 2024 findet in Österreich am 9. Juni statt. Auch nicht-österreichische EU-Bürger können ihre Stimme abgeben. Dafür muss aber einiges beachtet werden.  WIEN. Alle fünf Jahre wird ein neues EU-Parlament gewählt. Die 20 österreichischen Mitglieder des Europäischen Parlaments werden am 9. Juni 2024 gewählt. Dabei handelt es sich um eine Direktwahl, bei der die Stimme für eine kandidierende Partei abgegeben wird. Welche Kandidaten und Kandidatinnen schlussendlich ins EU-Parlament...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Als Chefin des Wien-Hauses in Brüssel vertritt Michaela Kauer die Interessen der Stadt Wien in der Europäischen Union. | Foto: Barbara Schuster

Wien in der EU
Michaela Kauer leitet das Wien-Haus in Brüssel

Michaela Kauer ist die Leiterin vom Wien-Haus in Brüssel und vertritt dort die Interessen der Wiener in der EU. WIEN/BRÜSSEL. "Ich bringe Europa nach Wien und Wien nach Europa", sagt Michaela Kauer, wenn sie ihren Job in einem Satz erklären soll. Kauer ist seit zehn Jahren Leiterin des Verbindungsbüros der Stadt Wien zur EU, auch als Wien-Haus bekannt. Brüssel ist ihre zweite Heimat, die sie schon von klein auf kennt. Als es ihren Vater beruflich nach Brüssel verschlug, besuchte Kauer die...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Nach einem Besuch im Parlament ging es für die Teilnehmer weiter zum Haus der Europäischen Geschichte. | Foto: Ewald Muzler
2

Brüssel
Die Agenda Wieden auf großer Reise

Was die Europäische Union mit dem Bezirk zu tun hat, brachten die Teilnehmer in Brüssel in Erfahrung. WIEDEN. Drei Gruppen der Agenda Wieden reisten für drei Tage nach Brüssel. Die Mitglieder von "Begegnung im Freihausviertel", "KAESCH" und "Ankommen auf der Wieden" nahmen an der Exkursion teil. Statt mit dem Flugzeug ging es für die Teilnehmer umweltschonend mit dem Zug nach Brüssel. "Wir wollten herausfinden, wie lokale Bemühungen im Bezirk mit der europäischen Ebene zusammenspielen", erklärt...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Von den 9 Listen bei der EU-Wahl 2014 in Österreich haben die 4 Nicht-Parlamentslisten dieses Mal noch keine Mandate errungen

EU-Wahl-2014 Nachbetrachtung, Schwerpunkt Kleinparteien

Genau vor 8 Tagen ist ein neues EU-Parlament gewählt worden. Österreich hat dabei gegen den EU-Trend gewählt, vor allem 1 Kleinpartei hat aber überrascht. Da die etablierten Parteien in den meisten Medien ohnehin sehr viel Aufmerksamkeit bekommen – das ist 1 Grund, warum es so wenige neue Listen in die Volksvertretungen schaffen, wie die "IG für ein faires Wahlrecht in Österreich" völlig richtig kritisiert – werde ich den Fokus auf die kleinen und neuen Listen legen: EU-Stop Das Wahlbündnis aus...

Am 25. Mai ab 17 Uhr finden Sie hier alle Hochrechnungen zur EU-Wahl 2014.

EU-Wahl: Alles zum Ergebnis der Inneren Stadt finden Sie hier

Neos feiern Wahlerfolg, Niederlage für die ÖVP. Großer Gewinner der Wahl im Ersten sind die Neos: 13,02 Prozent der Stimmen konnte die Newcomer-Partei holen. Die ÖVP verliert hingegen 7,2 Prozent der Stimmen. Sie bleibt allerdings stimmenstärkste Partei mit 32,89 Prozent. Blau und Grün gewinnen leicht dazu Die FPÖ gewinnt 2,11 Prozent, die Grünen 1,22 Prozent. Damit sichern die Grünen hinter der SPÖ, die 1,7 Prozent verliert, den dritten Platz im Wahlranking ab. Quasi alle Stimmen von der...

Am 25. Mai ab 17 Uhr finden Sie hier alle Hochrechnungen zur EU-Wahl 2014.
1

EU-Wahl 2014: Hier das Favoritner Wahlergebnis

Vom 22. bis 25. Mai werden in 28 EU-Ländern Vertreter für das EU-Parlament in Straßburg gewählt. Hier finden Sie Infos und Ergebnisse zur Wahl in Favoriten Bereits zum vierten Mal haben die Bewohnerinnen und Bewohner von Favoriten die Möglichkeit bei einer EU-Wahl ihre Stimme abzugeben. Am Wahltag bekommen Sie hier alle Informationen darüber, wie die Favoritner gewählt haben. Hier geht's zur Berichterstattung in den Bezirken Das Wahlergebnis von 2009 aus Favoriten SPÖ: 34,12 Prozent FPÖ: 22,71...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.