euLEn

Beiträge zum Thema euLEn

Waldkauz-Ästling am Fuße eines Baumes; © H. Kurz
2

Bald ist es wieder soweit
Finger weg von Jungvögeln!

Im Frühling trifft man häufig auf scheinbar hilfsbedürftige Vogelkinder, doch nicht jeder Piepmatz ist tatsächlich in Not, so der Naturschutzbund Oberösterreich. Ist der Jungvogel bereits befiedert, handelt es sich um einen sogenannten Ästling. Junge Amseln und viele weitere Singvögel sowie Greifvögel und Eulen wie der Waldkauz durchleben eine Ästlingsphase – ein Zeitraum, in dem sie noch nicht voll flugfähig sind, aber sich bereits außerhalb ihres Nestes aufhalten. Unter Anleitung ihrer Eltern...

Naturschutzbund OÖ
Eulen- und Greifvogelschutz hautnah – von der Pflege bis zur Auswilderung

Donnerstag, 27. Februar 2025 um 18 Uhr Seit über 35 Jahren kümmert sich die Greifvogel- und Eulenschutzstation OAW um verletzte Greifvögel und Eulen. Über diese Arbeit und notwendige Schutzmaßnahmen berichten Daniel Stieringer und Heidi Kurz in ihrem Vortrag. Ort: Botanischer Garten, Seminarraum Kosten: € 9,60 Vortragende: Daniel Stieringer MSc und Mag.a Heidi Kurz, Naturschutzbund Oberösterreich Keine Anmeldung erforderlich! In Kooperation mit der Volkshochschule Linz.

Anlässlich zu Faschingsbeginn
Narrenwecken im Alten Rathaus

Der Präsident der Wiener Neustädter Eulen Faschingsgilde, Christian Guttmann, besuchte auch heuer mit einer Abordnung seiner Gilde am 11.11. um 17.11 Uhr für das Narrenwecken Stadtrat Franz Piribauer im Alten Rathaus. WIENER NEUSTADT. Traditionell wurde die Proklamation zum Fasching 2025 vorgebracht. Die Gilde erhielt symbolisch den Rathausschlüssel bis zum Faschingsdienstag 2025. "Ich möchte mich ganz herzlich bei Christian Guttmann und der Eulen Faschingsgilde Wiener Neustadt bedanken, die...

Betreuer Konsulent Reinhard Osterkorn mit Raufußbussard-Dame "Alex" einem Kurzzeitpflegling an der Greifvogel- und Eulenschutzstation OAW des Naturschutzbundes Oberösterreich.
 | Foto: © Heidi Kurz
6

Naturschutzbund OÖ
10 Jahre Pfleglingsberingung an der Greifvogel- und Eulenschutzstation OAW

1.183 Greifvögel und Eulen aus 16 verschiedenen Arten in 10 Jahren - das ist die Zahlenbilanz der wissenschaftlichen Vogelberingung, durchgeführt durch die Naturschutzbund Oberösterreich Projektmitarbeiterin Heidi Kurz in enger Zusammenarbeit mit Betreuer Konsulent Reinhard Osterkorn und seinem Team. „Ich durfte viel über Falken, Bussarde, Käuze und Eulen lernen und weitergeben und es war ein außerordentliches Privileg, diese wunderbaren Geschöpfe aus nächster Nähe zu betrachten,...

Richard Zink sichtlich erfreut über die großzügige Spende vom Weinhof Ulzer. | Foto: Oskar Benisch
2

Scheckübergabe
Großer Scheck für die Wiedereinsiedlung kleiner Steinkäuze

SEEBARN AM WAGRAM. Der Weinhof Ulzer und die Einrichtung "Österreichische Vogelwarte" arbeiten seit 2020 zusammen an der Aufgabe die Population des Steinkauzes wieder zu erhöhen. Das Projekt wird geleitet von Richard Zink, welcher promovierter Zoologe an der "Vetmeduni" und Leiter der Arbeitsgruppe Seebarn ist und den Zwillingen Andi und Mike Ulzer, welche den Weinhof führen und ihre Weingärten dafür zur Verfügung stellen Nistkästen für die kleine Eulenart aufzustellen. Weiterhin wurde der...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
v.li.n.re.: Bürgermeister Franz Aschauer, Martin Mörx, Othmar Komarek, Maria Rester, Hans Frey und Malkreisleiterin Sylvia Steinhauer-Maresch | Foto: Malkreis Jaidhof
2

Malkreis Jaidhof
Vögel, Federn und viel Farbe

Im Sommer besuchten die Künstler und Künstlerinnen vom Malkreis Jaidhof die EULEN- UND GREIFVOGELSTATION Haringsee, einem Projekt der Tierschutzorganisation VIER PFOTEN. JAIDHOF. Die Station ist Ansprechpartner bei allen Fragen zu heimischen Wildtieren. Übernimmt verunglückte oder verwaiste Wildtiere. Die verletzten Vögel werden medizinisch versorgt und dürfen bis zur vollständigen Genesung in der Station bleiben. KunstwerkeMit Bildmaterial und Fachinformationen wurde nun gemalt bis in den...

  • Krems
  • Marion Edlinger

"Reine Tötungslust"
Geldstrafen und Waffenentzug wegen Eulen-Abschuss

Obwohl die drei Angeklagten vor dem Welser Landesgericht bestritten, im April eine Waldohreulen-Familie im Nest abgeschossen zu haben, zeichnete sich für den Richter ein eindeutiges Bild ab: Für ihn haben die Männer aus "reiner Tötungslust geballert". WELS, GRIESKIRCHEN. Wie berichtet wurden drei Männer, ein 31-Jähriger und sein 36-jähriger Bruder sowie der 67-jährige Vater beschuldigt, ein Waldohreulen-Nest gezielt mit Schrotwaffen beschossen zu haben. Das Muttertier sowie die vier Küken...

Im Alten Rathaus
Generationenwechsel bei der "Eulen Faschingsgilde"

39 Jahre nach der Gründung und nach 34 Jahren als offiziell gemeldeter Verein wurde bei der  "Eulen Faschingsgilde Wiener Neustadt" ein Generationenwechsel vorgenommen: Der langjährige Präsident Alfred Kamleitner übergab die Leitung in jüngere Hände – ab sofort steht Christian Guttmann den "Eulen" vor. Bürgermeister Klaus Schneeberger lud den scheidenden sowie den neuen Präsidenten anlässlich dessen ins Alte Rathaus ein. WIENER NEUSTADT(Red.). "In der heutigen Zeit ist es keine...

Tierquäler auf frischer Tat ertappt
Eulenfamilie wurde abgeschossen

Ein 67-jähriger Mann sowie seine beiden Söhne, 36 und 31 Jahre alt, alle aus dem Bezirk Grieskirchen, beschossen am 23. April gegen 20.30 Uhr mit zwei Schrotflinten und einem Halbautomaten ein Nest, in dem sich neben einer erwachsenen Kleinen Waldohreule zumindest noch vier Jungtiere befanden. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Durch den gezielten Beschuss des Nestes, das sich in einem Birnbaum in einer Höhe von circa fünf Metern befand, wurden sowohl die erwachsene Eule als auch die vier Jungtiere getötet....

Ziel der Greifvogel- und Eulenschutzstation des Naturschutzbundes Oberösterreich ist die Freilassung der aufgepäppelten Schützlinge – Hier eine Waldohreule. | Foto: OAW
5

Greifvögel und Eulen in der Region

Was wäre ein Sommer ohne Vogelgezwitscher? – Wohl ziemlich still. Darum ist es wichtig, Rücksicht auf die fliegenden Zweibeiner zu nehmen. Dabei wird jedoch oft auf die „weniger niedlichen" und „schweigsameren“ Greifvögel und Eulen vergessen. Die Greifvogel- und Eulenschutzstation des Naturschutzbundes Oberösterreich widmet sich ganz dem Schutz dieser Vogelarten.  ENNS. „Wir sind eine Pflege- und Aufzuchtsstation. Das heißt verletzte Greifvögel und Eulen werden zu uns gebracht, wir versorgen...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Seltene Bewohner in Wien: Fünf junge Waldohreulen haben am Maria-Theresien-Platz das Licht der Welt erblickt. | Foto: NHM Wien/ Peter Sehnal
1 1 7

Seltene Tiere
Waldohreulen-Küken beim Naturhistorischen Museum Wien

Seltenen gefiederten Nachwuchs gibt es am Maria-Theresien-Platz in Wien: Fünf junge Waldohreulen sind ausgeflogen und erkunden die Umgebung des Naturhistorischen Museums.  WIEN/INNERE STADT. Ganz besondere Bewohner gibt es seit Kurzem beim Naturhistorischen Museum Wien (NHM Wien): Waldohreulen mit fünf Jungen sind auf den alten Föhren am Maria-Theresien-Platz zuhause – eine echte Besonderheit! Denn eigentlich brüten die Mäusejäger nicht in der Stadt, sondern in alten Bäumen in der Nähe von...

Greifvogelstation Haringsee
Ammen-Eule zieht Junge auf

Sie wissen noch nicht recht, wie ihnen geschieht, die vier kleinen Waldohreulen, die gerade in der Eulen- und Greifvogelstation Haringsee (EGS) angekommen sind. HARINGSEE/BREITENSEE. Die Jungtiere hatten durch den Umsturz eines Baumes in Breitensee ihr Zuhause verloren. Gemeindearbeiter haben sie gefunden, als sie den umgestürzten Baum zusammenschneiden wollten, und brachten sie in die EGS. Weil ihre Mutter nicht in der Nähe war, wurden die Kleinen praktisch zu Waisenkindern. Glücklicherweise...

Junger Waldkauz am Nistkasten. | Foto: Robert Kaspret
1 1 3

Wiederansiedlungsprojekt für Habichtskauz
Eulen und Käuze brüten im März

Viele kennen vor allem den Waldkauz, unsere häufigste Eule. Ihr Ruf aus dem Wald ist leicht zu erkennen (vor allem zur Balz im Februar) und manchmal sitzt sie am Straßenrand auf einem Verkehrszeichen oder Schneestecken. Den Habichtskauz kennen dagegen nur wenige. Er war auch in Österreich ausgestorben und wird seit einigen Jahren wiederangesiedelt. Sein Haupthabitat hat er im Wienerwald. Die nächste Population befindet sich in Slowenien. Ziel des Projekts ist es eine Verbindung quer durch die...

Foto: Eulen-Faschingsgilde
3

Faschingsgilde Wiener Neustadt trauert
"Eule" Hannes Heimhilcher verstorben

WIENER NEUSTADT (Bericht von Alfred Kamleitner). Am 27. Jänner 2021 ist das aktives Mitglied der Eulen Faschingsgilde Wiener Neustadt,  Hannes Heimhilcher, verstorben und wird in der Donau bestattet. "Unser Heimo wird uns mit seiner herzlichen Fröhlichkeit, mit seinen zahlreichen Texten, als Büttenredner, als unvergessliche "Tina Turner" und als "Prima Ballerina" in vielen legendären Männerballetts in Erinnerung bleiben! Lieber Hannes ein letztes trauriges "AEIOU Uhu Uhu Uhu", Deine...

In der Eulen- und Greifvogelstation Haringsee werden derzeit viele kleine Vogelbabys aufgezogen. | Foto: EGS
1 5

Jungtierzeit
Die EGS Haringsee wird zum Kindergarten

Der Frühling ist die Zeit der Jungtiere. Auch das Team derEulen- und Greifvogelstation (EGS) Haringsee betreut derzeit vor allem sehr viele gerettete Jungvögel. Damit gleicht die EGS wie jedes Jahr im Mai und im Juni einem Kindergarten.  HARINGSEE. Ein besonders herziger Zugang ist ein kleiner Uhu-Nestling aus Großhöflein. Der Arme war vermutlich von seinen wesentlich größeren Geschwistern aus dem Nest gedrängt worden. „Schon bei der Bergung war er sehr hungrig“, erzählt Expertin Brigitte...

v. l.: Naturschutzbund OÖ-Obmann Stellvertreterin Julia Kropfberger, Reinhard Osterkorn und Naturschutzbund Österreich-Präsident Roman Türk. | Foto: BRS/Köck
3

Naturschutzbund OÖ
Naturschutzbund verlieh Goldenes Ehrenzeichen

Am 27. November erhielt Greifvogelschützer Reinhard Osterkorn das Goldene Ehrenzeichen des Naturschutzbundes Österreich. Naturschutzbund Österreich-Präsident Roman Türk übergab das Ehrenzeichen gemeinsam mit Naturschutzbund OÖ-Obmann Stellvertreterin Julia Kropfberger. LINZ. Seit mehr als 30 Jahren pflegen Reinhard Osterkorn und sein Team verletzte Greifvögel und Eulen in der Greifvogel- und Eulenschutzstation OAW (Osterkorn am Weiher) wieder gesund und entlassen sie in die Freiheit. Auch...

  • Linz
  • Carina Köck
Die Schüler arbeiteten mit Pinzette und Handlupe. | Foto: TNMS2
4

Unterricht
Nachwuchsforscher der TNMS2 Grieskirchen an der Arbeit

Schüler der Technischen Neuen Mittelschule (TNMS) 2 Grieskirchen forschen im Wahlpflichtgegenstand an Eulengewöllen. GRIESKIRCHEN. Unterricht mit einem gewissen Ekelfaktor wartete auf die Schüler der TNMS 2 Grieskirchen. Im Wahlpflichtgegenstand „Forscher und Entdecker“ hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, Speiballen von Schleiereulen zu untersuchen. Lehrer Franz Stoll wurden diese „Gewölle“ von Herbert Höfelmaier aus Ostermiething, dem Betreuer eines erfolgreichen Nistkastenprojektes zur...

20

Der 11.11. ist jedes Jahr ein ganz besonderer Tag für alle Faschingsgilden
3 „närrische“ Tage für Wiener Neustadt`s „Eulen“

Narrenwecken der „Eulen“ im Rathaus am 9.11.: Der Präsident der Wiener Neustädter Eulenfaschingsgilde, Alfred Kamleitner stattete mit einer Abordnung seiner Gilde Bgm Klaus Schneeberger, VzBgm Christian Stocker und Abg. z.NÖ Landtag Franz Dinhobl einen schon traditionellen Besuch zum 11.11. im Rathaus ab. Uschi Lang, als Angehörige des Präsidiums der Wiener Neustädter Eulen trug die Proklamation vor und Bgm Klaus Schneeberger bedankte sich nach seiner Kenntnisnahme und Unterzeichnung dieser...

Ingesamt werden vier Habichtskäuze auf die freie Wildbahn vorbereitet – zwei Weibchen und zwei Männchen. | Foto: Daniel Zupanc
2 9 4

Vier junge Habichtskäuze im Lainzer Tiergarten angesiedelt

Zwei Weibchen und zwei Männchen der in Österreich vor Jahrzehnten ausgestorbenen Eulenarten werden in die freie Wildbahn des Lainzer Tiergartens entlassen. Das Ziel des Projekts: Die Population der Habichtskäuze soll in Österreich wieder steigen. HIETZING. Sie sehen nicht nur flauschig aus, sie sind es auch! Anfang April sind vier junge Habichtskäuze im Tiergarten Schönbrunn geschlüpft. Jetzt werden die jungen Eulen in die Wildnis des Lainzer Tiergartens entlassen – ein großer Erfolg, sowohl...

Werbung - Kindersonntag 2018
8

FAMILIENTIPP!! 3. Kindersonntag im Greifvogelzentrum

Familien mit Kindern sind an diesem Kindersonntag besonders Willkommen! Neben den Greifvögeln erwartet die Kinder an diesem Tag auch ein abwechslungsreiches Zusatzangebot. Nicht nur der Freiflug der imposanten Vögel im Greifvogelzentrum fasziniert auf Schloss Waldreichs - auch der Eulenpark und das Falknereimuseum, in dem es für die gesamte Familie viel Wissenswertes zu erfahren gibt, sind einen Besuch wert. Am Kindersonntag hat das Greifvogelzentrum von 9.00-18.00 Uhr geöffnet und es erwartet...

  • Zwettl
  • Elisabeth Hollerer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.