Förderung

Beiträge zum Thema Förderung

Schaubild: So soll der Kindergarten im Pfarrhof Gratwein nach dem Zu- und Umbau ausschauen. | Foto: Steiner de Beer

Gratwein-Straßengel
Förderantrag "nachgeholt": Kinderbetreuung ist gerettet

Gratwein-Straßengel: Der Förderantrag für Kinderkrippe und Kindergarten wurde "nachgeholt". Nachdem im Frühjahr Fördergeld für wichtige Kinderbetreuungsmöglichkeiten in Gratwein-Straßengel "verschlampt" wurde, folgte jetzt die Zusage und damit die gute Nachricht: Es ist Geld für eine Kinderkrippe und einen alterserweiterten Kindergarten da. Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird, lautet ein Sprichwort, das wohl auch auf die Causa rund um die verabsäumte Einreichung für die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Manuel Ostheimer (20 kg Reißen - 24 kg Stoßen) konnte neue Bestleistungen erzielen. | Foto: KSV Rum
1 4

Drei Gold und drei Silbermedaillen für den KSV-Rum
Nachwuchs brillierte im Gewichtheben und Mehrkampf

Hall/Rum. Die jüngsten Nachwuchshoffnungen räumten bei den österreichischen Schülermeisterschaften (U 9 / U 11 / U 13) im Gewichtheben und dem athletischen Mehrkampf (3-Hopp-Sprung / 30-Meter-Sprint / Kugelschockwurf) in Ranshofen ordentlich ab. Die Burschen gewannen jeweils drei von sechs möglichen Gold- bzw. Silbermedaillen und waren damit der erfolgreichste Verein der Meisterschaft. ÜberraschungseffektFür die größte Überraschung sorgten die beiden "Frischlinge" - Benjamin Hofer und Andreas...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Viktoria Gstir
Thomas Hammerer (ÖVP), Feichtenschlager Roland (Bautechniker Gewog), Schober Marianne (Wohnungsvergabe Gewog), Bürgermeister Gerhard Berger (SPÖ), Vizebürgermeisterin Gabi Haslinger (SPÖ), sowie Dipl.-Ing. Bernd Klocker von der Gewog (v. l.). | Foto: Gemeinde St. Johann

GEWOG
Spatenstich für Mietswohnhaus in St. Johann

Saiga Hans wird um ein weiteres GEWOG-Wohnhaus reicher. Am 2. September startete das Bauvorhaben. ST. JOHANN. Am Donnerstag erfolgte das Spatenstich für ein weiteres GEWOG-Mietswohnhaus in Saiga Hans. Die neuen geförderten Wohnungen sind für Bürgermeister Gerhard Berger ein sehr wichtiges Projekt, um der Abwanderung aus der Gemeinde vorzubeugen. Es sollen neun Mitwohnungen in einer Größe von 55 bis 75 Quadratmetern entstehen. Bürgermeister Berger nahm am 2. September im Beisein von...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Salomon Heidi (Kassier Minigolfverein), Schmolly Gothard (Kassier Stellvertreter Minigolfverein), Wimmer Rudolf (Schriftführer Minigolfverein), Jonas, Harald Huber (Vizebürgermeister, Bürgermeisterkandidat), Tobias (v. l.). | Foto: privat

Minigolf Altheim
Team Harald Huber spendet 20 Kinderschläger

Kinder- und Jugendliche können sich in Altheim über neue Schläger freuen. Das Team Harald Huber hat 20 davon an den Minigolfverein Altheim gespendet. ALTHEIM. Am 5. September konnte Bürgermeisterkandidat und Vizebürgermeister Harald Huber 20 Minigolfschläger für Jugendliche und Kinder an den Minigolfverein Altheim übergeben. Entgegenommen wurden diese von den verantwortlichen Funktionären des Vereins, die sich über die Spende herzlichst bedankten. So können auch die Kleinsten auf der frisch...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Zur nachhaltigen Sicherung der Trinkwasserversorgung wird mit Unterstützung des Landes in Thurn ein Hochbehälter errichtet. | Foto: © Bodner Baugesellschaft
2

Wasserwirtschaft
22,5 Mio. für Trinkwasser- und Abwasserinfrastruktur

TIROL. Für die Tiroler Trinkwasser- und Abwasserinfrastruktur wurde kürzlich ein Investitionsvolumen von 22,5 Millionen Euro vorgenommen. Um die wichtige Infrastruktur zu erhalten, ist diese Summe auch dringend benötigt.  Kostenintensive SiedlungswasserwirtschaftDie Gemeinden werden künftig vom Land und vom Bund finanziell bei ihren Aufgaben in der Siedlungswasserwirtschaft unterstützt.  "Zwei Millionen Euro hat das Land Tirol im Rahmen des COVID-Konjunkturpakets zusätzlich zur Verfügung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Strahlende Kinderaugen bei der Zeugnisvergabe. Stadträtin Elisabeth Mayr (l.), Wolfgang Haslwanter, stellvertretender Landesleiter Tiroler Jugendrotkreuz, Landesrätin Gabriele Fischer (r.) sowie die beiden Lehrerinnen Lena Kogler und Jasmin Schneider (2. bzw. 3. v. l.) freuten sich mit den Kindern. | Foto: IKM/Ingenhaeff

Zeugnisverteilung
Integrationsprojekt „Deutsch im Sommer“

INNSBRUCK. Ziel des Projekts „Deutsch im Sommer“ ist es Deutschkenntnisse von Kindern zu verbessern und zu festigen. Zwei Wochen lang bereiten sich knapp 50 Kinder in vier städtischen Kindergärten auf den Schuleinstieg vor, heute war die Zeugnisverteilung.  50 Kinder in vier KindergärtenKnapp zwei Wochen lang bereiteten sich knapp 50 Kinder in vier städtischen Kindergärten im Zuge des Projekts „Deutsch im Sommer“ auf den Schuleinstieg Mitte September vor. Heute wurden die Zeugnisse an Kinder...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Die IV-Tirol sieht die Lösung der geringen F&E-Quote in den Förderungen des Bundes und der EU, davon müsse man sich mehr holen. | Foto: Pixabay/PublicDomainPictures (Symbolbild)

Industrie Tirol
Forschung und Entwicklung unter dem Durchschnitt

TIROL. Laut der aktuellen Statistiken liegt die Forschung und Entwicklungsquote von 2019 in Tirol mit 2,82% unter dem Bundesdurchschnitt. Den Rückgang hält die Industriellenvereinigung für durchaus unbefriedigend.  Forschungsquote muss wieder steigenInsgesamt wurden in Tirol in 2019 1.026,1 Mio. Euro, davon 516,6 Mio. Euro im Unternehmenssektor, für Forschung und experimentelle Entwicklung aufgewendet. Damit sind die Forschungsausgaben in Tirol nominell zwar gestiegen, aber die F&E-Quote lag...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ferlacher SR Helga Seeber, Obmann der Nostalgiebahnen Hans Georg Prix und LR Sebastian Schuschnig.  | Foto: Büro LR Schuschnig

Ausflugsziele
Investitionen für das Technikmuseum Historama

FERLACH. Im Rahmen eines Besuches im Technikmuseum Historama im Rosental hat LR Sebastian Schuschnig die Förderzusage, im Rahmen der Investitionsoffensive für Ausflugsziele in Kärnten überbracht. Hans Georg Prix, Obmann der Nostalgiebahnen begrüßte den Landesrat vor Ort und stellte das vielfältige Angebot vor. Mit dabei war auch die Wirtschaftsreferentin der Stadtgemeinde Ferlach, SR Helga Seeber. Es fand eine Besichtigung des umgebauten Kinderspielbereiese statt, auch der Baufortschritt des...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Nicole Fischer
Schon bald öffnen sich in Mureck die Türen für die Kolleg-Starter.  | Foto: Marlene Eibel-Vollstuber
Aktion 2

Mureck/Kolleg für Elementarpädagogik
Vor Kolleg-Premiere sind noch "Start-Plätze" frei

Für Kolleg für Elementarpädagogik in Mureck sind noch Anmeldungen möglich.  MURECK. Im Studienjahr 2021/22 startet ja erstmals in der Steiermark der Hochschullehrgang „Elementarpädagogik" und bietet eine neue Option zur Qualifizierung als „gruppenführende Elementarpädagogin bzw. gruppenführender Elementarpädagoge". Auf Basis eines facheinschlägigen Bachelorstudiums erwerben zukünftige Elementarpädagogen mit diesem Hochschullehrgang die in der Berufssparte erforderlichen Kompetenzen. Die...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Wirtschaftskoordinator Andreas Fritz, SR Max Habenicht und Bezirksstellenleiter der Wirtschaftskammer Kärnten, Markus Polka.  | Foto: ÖVP

Klagenfurt
Unterstützung für Klein- und Mittelbetriebe

KLAGENFURT. Anfang August wurde die Investitionsförderung, in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsservice und der Wirtschaftskammer Kärnten, ins Leben gerufen. Sie stellt den ersten Schritt im Rahmen des Wirtschaftshilfefonds, welcher mit 300.000 Euro dotiert ist, dar. Ziel ist es, den Klagenfurter klein- und mittelständischen Betrieben, an denen die Corona-Lockdowns nicht spurlos vorbei gegangen sind, finanziell unter die Arme zu greifen. Gefördert werden Investitionen ab einem Betrag von 1.000...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Nicole Fischer
Neuer Linksabbieger in Schönwies (v.l.): Gemeindearbeiter Herbert Traxl, Alexander Kapferer, Viezbgm. Reinhard Raggl und Marina Neuner (Baubezirksamt Imst). | Foto: Gemeinde Schönwies
2

Verkehrssicherheit
Neuer Linksabbieger in Schönwies wird umgesetzt

SCHÖNWIES. Der Verkehrsknoten auf der B 171 bei der neuen NHT-Wohnanlage in Schönwies soll bis Ende November umgesetzt werden. Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit werden 290.000 Euro investiert. Mehr Verkehrssicherheit im Kreuzungsbereich Die Neue Heimat Tirol errichtet in Schönwies zurzeit zwei Wohnhäuser. Von den 33 Wohneinheiten werden neun im Eigentum und 24 auf Miete angeboten. Vor der geplanten Übergabe im November ist es zur Verkehrssicherheit von absoluter Wichtigkeit einen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Kulturlandesrätin Beate Palfrader und Traditionslandesrat Johannes Tratter freuen sich über den Erfolg der Sommermusikinitiativen.  | Foto: © Land Tirol/Oss

"Tirol zualosn"
Erfolgreiche Sommerinitiativen des Landes

TIROL. Die Initiative "Tirol zualosen" war auch in diesem Jahr bisher sehr erfolgreich. Währenddessen ist die "Kulturspielwiese" erfolgreich angelaufen. Die heimische Gastronomie wird mit großem Erfolg musikalisch belebt.  Was ist die "Kulturspielwiese"?Mit „Tirol. Komm auf die kulturspielwiese“ sind sowohl Musikgruppen aller Genres wie auch die heimischen Gastronomiebetriebe eingeladen, sich unter www.kulturspielwiese.tirol anzumelden und sich über die Plattform zu finden. „Mit Stand Mitte...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anna Maria Vavra-Hadobas erhielt den europäischen Förderpreis von Soroptimist International Europa zur Fortsetzung ihrer wissenschaftlichen Arbeit auf dem Gebiet der Molekularpathologie. Der Soroptimist Club Mödling gratuliert der Preisträgerin sehr herzlich! | Foto: zVg

Anerkennung für außerordentliche Forscherin
Soroptimist Club Mödling gratuliert seiner erfolgreichen Kandidatin Anna-Maria Vavra-Hadobas zum Förderpreis von Soroptimist International Europa

Bildung von Frauen und Mädchen ist eines der zentralen Ziele der weltweit aktiven Serviceorganisation. Mit Anna-Maria Vavra-Hadobas, BSc., konnte der Soroptimist Club Mödling einmal mehr eine Förderung für seine Kandidatin erreichen. Ihr wissenschaftliches Engagement zu Zellforschung und Molekularpathologie bringt wesentliche Einsichten für die Gesundheit künftiger Generationen! Alle zwei Jahre wird das Stipendium von Soroptimist International Europe in Höhe von 5.000 Euro für Weiterbildung und...

  • Mödling
  • Ulrike Strelec
Wirtschafts- und Raumordnungs-Landesrat Markus Achleitner und Ernst Spitzbart, Geschäftsführer UPM Kymmene Austria GmbH. | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner
3

Papierfabrik Steyrermühl als Pilotprojekt
Land will Leerstände wiederbeleben

Durch eine digitale Bestandsaufnahme von Gebäuden mittels Laserscan und der Erstellung eines Digitalen Objektzwillings sollen Brachflächen in Zukunft besser genutzt werden können. Als Pilotprojekt dient die Papierfabrik Steyrermühl. LAAKIRCHEN. Flächeninanspruchnahme und Zersiedelung gehören zu den drängendsten Problemen der Gegenwart: In Oberösterreich liegen 102 Areale im Gesamtausmaß von 68 Hektar brach. Darunter fallen Flächen mit bestehender Widmung, die mehr als drei Jahre leer stehen  –...

  • Salzkammergut
  • Andrea Krapf
Wird das Essen geliefert, greifen viele auf Einwegverpackungen zurück, die später im Müll landen.  | Foto: Symbolbilder pixabay
2

Förderung für Gastronomen
Speisen zukünftig "nachhaltiger" verpacken

Neue Förderung von umweltfreundlichen Speisenverpackungen bieten einen Anreiz zum umsteigen. SALZBURG. "Jeder Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz ist wichtig", sagt Bürgermeister Harald Preuner, der vergangene Woche eine neue Förderung von umweltfreundlichen Speisenverpackungen vorstellte. Aufgrund der Corona-Lage haben Lieferservices und Speisen zum Mitnehmen (Take-away und to go) Hochkonjunktur. Infolgedessen ist der Plastik-Verpackungsmüll gestiegen. In der Regel sind die Gerichte nämlich in...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Im Rahmen des Besuchs konnten LRin Leja und LR Mattle zahlreichen Einblicke in die Arbeits- und Forschungsweise am MCI erhalten. | Foto: Land Tirol
2

Lokalaugenschein
Forschungskompetenz auf rund 3.000 Quadratmetern

INNSBRUCK. Wissenschaftslandesrätin Annette Leja und Wirtschaftslandesrat Anton Mattle mit einem Lokalaugenschein beim MCI-Standort Technologie & Life Sciences in der Maximilianstraße, an dem rund 1.300 der insgesamt 3.300 Studierenden des MCI inskribiert sind. Forschungskompetenz „Das MCI ist eine tragende Säule in der Tiroler Wissenschafts- und Bildungslandschaft. Die Hochschule beschäftigt sich sehr erfolgreich mit aktuellen technologischen und gesellschaftlichen Fragestellungen und liefert...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bezirksvorsteherin Silke Kobald (r.) übergibt die Unterstüztung an Petra Rösler.  | Foto: BV Hietzing

Intiative "Demenzfreundliches Hietzing"
Der 13. Bezirk unterstützt „MITEINANDER im demenzfreundlichen Hietzing“

Die Initiative „MITEINANDER im demenzfreundlichen Hietzing“ wurde 2017 auf Initiative des Kardinal König Hauses gegründet. WIEN/HIETZING. Gegründet wurde das Netzwerk 2017 auf Initiative des Kardinal König Hauses, das auch die Aktivitäten koordiniert. Bezirksvorsteherin Silke Kobald (ÖVP) hat sie von Anfang an unterstützt und ist überzeugt: “Es liegt an jedem von uns, Hietzing demenzfreundlich zu gestalten. Die Initiative sorgt für Informationen und Vernetzung – wir alle für die Umsetzung.” Das...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
„Qualität gehört zum Selbstverständnis der Tiroler Gewerbetreibenden und Handwerker einfach dazu.", 
so Franz Jirka.  | Foto: Pixabay/Free-Photos (Symbolbild)

Wirtschaft
"Qualitäts-Handwerk Tirol" mit 40.000 Euro Förderung

TIROL. In diesem Jahr wird die Initiative "Qualitäts-Handwerk Tirol" der Tiroler Wirtschaftskammer mit 40.000 Euro durch das Land unterstützt. Die Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, die heimischen Handwerksbetriebe bei der laufenden Verbesserung ihrer Leistungen zu unterstützen. Heimische Betriebe bleiben konkurrenzfähigDurch die Förderung möchte man vor allem bewirken, dass die heimischen Betriebe konkurrenzfähig bleiben. Immerhin wäre die Qualitätsinitiative ein Garant dafür, dass die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ein gelungenes Beispiel der Ortskernrevitalisierung im Bezirk Landeck ist das "Michalas Haus" in Grins. | Foto: Kröpfl
4

Ortskernrevitalisierung
5.700 Quadratmeter bestehende Wohnflächen im Bezirk Landeck aktiviert

STANZ. BEZIRK LANDECK. Beim grenzüberschreitenden Interreg-Projekt „Umsetzbare Ortskernrevitalisierung Terra Raetica“ konnten im Bezirk Landeck 24 leerstehende bzw. teilweise leerstehende Gebäude revitalisiert werden. Aktivierung von leerstehenden Gebäuden Viele Orte in der Terra Raetica weisen historisch gewachsene Ortskerne mit einer lang zurückreichenden Besiedelungstradition auf, die heute oft durch Abwanderung und Funktionsverlust oder Verfall gekennzeichnet sind. Durch die Aktivierung von...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die 2A Klasse des Europagymnasiums Leoben hier mit Vizebürgermeister Maximilian Jäger (Mitte) machte sich im Rahmen des Projekts „Europa ist, wo du bist – #EUinLE“ auf die Suche: Wo begegnet man der Europäischen Union im Raum Leoben? | Foto: k.K.
3

Europagymnasium Leoben
Schüler auf den Spuren der Europäischen Union

Im Rahmen eines Projekts beschäftigten sich Schüler des Europagymnasiums mit der Frage, wo sie im Raum Leoben der Europäischen Union begegnen. LEOBEN. Wo begegnen junge Menschen im Raum Leoben der Europäischen Union? Diese Frage stellte sich die 2A Klasse des Europagymnasiums im Zuge des Projektes „Europa ist, wo du bist – #EUinLE“ und erhielt dafür vom Europaresort des Landes Steiermark eine Förderung von 250 Euro.  Quer durch alle FächerDie Schüler des Europagymnasiums näherten sich dem Thema...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Mit den zusätzlichen Landesmitteln aus dem Konjunkturpaket wolle das Land sicherstellen, dass die Gemeinden ihre Breitband-Ausbaupläne umsetzen können, erklärt LR Anton Mattle.  | Foto: Land Tirol/Die Fotografen

Land
1,1 Millionen Euro gehen in Breitbandausbau im Bezirk Kufstein

Das Land unterstützt den Ausbau in elf Gemeinden im Bezirk Kufstein mit 1,1 Millionen Euro aus dem Konjunkturpaket. BEZIRK KUFSTEIN. Dass gigabitfähige Glasfasernetze in den Regionen unabdingbar sind, hat die Corona-Pandemie deutlich vor Augen geführt. Homeoffice, Homeschooling oder die Digitalisierung der Wirtschaft standen und stehen heute immer wieder auf der Tagesordnung. Gleichzeitig setzt die Pandemie den Gemeindehaushalten zu, belastet diese finanziell. Dennoch müssen sie in...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Land Tirol fördert Digitalisierungsprojekt mit 72.000 Euro: Familienlandesrat Anton Mattle mit GF Corina Keuschnigg (re.) und Beate Regensburger vom EKiZ Landeck. | Foto: Land Tirol
2

Digitalisierug
Land Tirol fördert Leuchtturmprojekt des Eltern-Kind-Zentrums Landeck

LANDECK, IMST.  Ziel des Förderprojekts ist ein flexibles und ortsungebundenes Angebot für Familien in Bezirken Landeck und Imst zu schaffen. Dafür stellt das Land Tirol 72.000 Euro zur Verfügung. Moderne Online-Plattform In diesem Sommer wurde ein besonderes Projekt des Eltern-Kind-Zentrums (EKiZ) Landeck, dem „FamilienTreff“, zur professionellen Digitalisierung seiner Angebote gestartet. Das Ziel ist dabei die Schaffung einer modernen Online-Plattform, auf der beispielsweise das Kursangebot...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die neue Dauerausstellung  im Quellalpin in Feichten wird mit einem Festakt am 2. September offiziell eröffnet. | Foto: Othmar Kolp
6

Klimawandel
Bundespräsident eröffnet "Mit aller Kraft – Gletscher, Klima, Kaunertal"

KAUNERTAL (otko). Die neue Dauerausstellung "Mit aller Kraft – Gletscher, Klima, Kaunertal" im Quellalpin in Feichten wird am 2. September im Beisein von Bundespräsident Van der Bellen und Tirols LH Platter eröffnet. Am 5. September gibt es einen "Tag der offenen Tür". Naturpark-Ausstellung zum Klimawandel Neben der Corona-Pandemie ist der Klimawandel mit all seinen Auswirkungen derzeit das weltweit beherrschende Thema. Auch das Kaunertal mit dem Gepatschferner, dem zweitgrößten Gletscher...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Ein Willkommenspaket für Neuankömmlinge wurde coronabedingt ins Leben gerufen. | Foto: RMK

Hilfe für Coronagebeutelte

Team Kärnten, SPÖ und ÖVP ziehen für Maßnahmenpaket für Coronageschädigte an einem Strang. KLAGENFURT. Die Coronakrise wirkt sich nicht nur negativ auf die Gesundheit, sondern auch auf das Budget von Familien und Unternehmern aus. Viele haben mit Umsatzeinbußen zu kämpfen. Dazu kommen noch Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit. Damit die schlimmsten Auswirkungen durch die Coronakrise abfedert werden, hat die Stadt ein Maßnahmenpaket beschlossen. Team Kärnten, SPÖ und ÖVP ziehen dafür an einem...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Solarhaus mit hoher solarer Deckung von Warmwasser und Raumheizung | Foto: RMS
2
  • 5. Juni 2024 um 19:00
  • Krainer Hotel Restaurant Café
  • Langenwang

Solarenergie - kostenlose Beratung und Förderungsinfo

Mit 31.12.2023 sind in Österreich schon über 5Millionen Quadratmeter Sonnenkollektoren installiert, jedes fünfte Einfamilienhaus besitzt bereits eine Solaranlage. Solarenergiekostenlose Beratung und Förderungsinfo Waren die ersten Solaranlagen ausschließlichzur Warmwasserbereitung, so gibt es jetzt immer mehr Anlagen die zur solaren Heizung eingesetzt werden. Für Bauherren, die ein Gebäude mit hoher solarer Deckung bauen, gibt es Förderungen vom Bund, Land und den Gemeinden! Beratungen 2024...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.