Fachkräfte

Beiträge zum Thema Fachkräfte

NÖAAB Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister und AK-Vizepräsident Josef Hager | Foto: NÖÖAB

NÖAAB
Lehre soll neu gestaltet werden

NÖAAB Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister: „Wir brauchen die Fachkräfte der Zukunft dringender denn je“ NÖ. Bei der heutigen NÖAAB Pressekonferenz (21.6.2021) unter dem Motto „Endlich Lehre. Endlich unabhängig sein. Endlich selbst Geld verdienen.“ präsentierten NÖAAB Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister und AK-Vizepräsident Josef Hager Ideen zur Verbesserung der Rahmenbedingen in der Lehre. Lehre ist keine Sackgasse „Obwohl in den letzten Jahren schon viel investiert und getan wurde,...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Marco Hörschläger ist Kälte- und Klimaanlagentechniker. Er tritt beim europaweiten Berufswettstreit der Fachkräfte an. | Foto: www.laresser.com
2

Berufswettstreit
Haslacher Marco Hörschläger bei EuroSkills dabei

Der Kälte- und Klimatechniker Marco Hörschläger aus Haslach ist im Oberösterreich-Team beim europaweiten Berufswettstreit EuroSkills. HASLACH. In knapp 100 Tagen fällt, nach einer einjährigen coronabedingten Pause, in Graz der Startschuss zu den "EuroSkills". Heuer werden wieder 450 Teilnehmer aus 31 Ländern bei dem europaweiten Berufswettstreit mitmachen und ihr Können präsentieren. Im Austria-Team sind 52 junge Fachkräfte aus allen Bundesländern vertreten. Sie rittern in 44 Berufen um...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Landeshauptmann Thomas Stelzer zu Besuch bei Schinko in Neumarkt.  | Foto: ©OÖVP

Landeshauptmann in Neumarkt
Stelzer zu Besuch bei Schinko GmbH

Landeshauptmann Thomas Stelzer besuchte am Mittwoch, 2. Juni 2021, den Erzeuger von Metallgehäusen Schinko GmbH in Neumarkt. Das international tätige Unternehmen beschäftigt 130 Mitarbeiter und setzt bei der Fertigung von maßgeschneiderte Maschinen- und Geräteverkleidungen seit jeher auf spezialisiertes Fachpersonal aus Oberösterreich. NEUMARKT. „Seit der Gründung unseres Unternehmens haben wir stets auf die bestausgebildeten Fachkräfte gesetzt, damit unsere Produkte sich stetig...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein

für Fachkräfte: ASS-Fortbildung
sozial-kommunikativer Werkzeugkoffer für verbale Menschen im AS

Sozial-kommunikativer Werkzeugkoffer für verbale Menschen im Autismus-Spektrum In diesem Workshop setzen wir uns mit Möglichkeiten zur Förderung sozialer und kommunikativer Fertigkeiten bei verbalen Menschen im Autismus-Spektrum auseinander. Unter anderem werden folgende Themen behandelt: • Was bereitet Menschen im Spektrum hinsichtlich des Zusammenseins mit anderen Schwierigkeiten? • Ohne Gefühle geht es nicht: Gefühle erforschen, Gefühle managen & regulieren • Soziale Fertigkeiten: Von Grüßen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Inklusion Kärnten
Fachkräfte im Tourismus sind besonders gefragt. | Foto: panthermedia net - norenko.a.v
5

Fachkräfte gesucht
"In Hotellerie und Gastro lernt man fürs Leben"

Ein Job in der Gastronomie oder Hotellerie eröffnet viele Karrieremöglichkeiten. Wir haben uns mit drei ehemaligen Lehrlingen des Spa Hotel Bündl in Bad Leonfelden über die Branche unterhalten. BAD LEONFELDEN. Die Jobchancen in der Gastronomie und Hotellerie stehen aktuell sehr gut. Denn Fachkräfte sind nach wie vor stark gefragt – derzeit gibt es viele Lehrplätze im Bezirk. "Jeder Gast ist anders, man muss sich immer auf diesen abstimmen. Das macht den Job so abwechslungsreich", erzählt Maria...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Setzen sich für verbesserte Vereinbarkeit von Familie und Job unter der Prämisse einer flexibler gestalteten Kinderbetreuung ein: Dominik Santner und Julia Aichhorn (Junge Industrie) | Foto: M. Kanizaj
2

Junge Industrie präsentiert Lösungspapier
Kinderkriegen ohne Karriereknick

Die Steiermark rühmt sich stets ihrer Spitzenposition bei der F&E-Quote im EU-Vergleich. Dennoch hinkt sie bei einer wesentlichen Voraussetzung für die weitere Attraktivierung des Forschung- und Entwicklungsstandorts hinterher: der Kinderbetreuung. Denn nur wenn genügend und flexible Kinderbildungsplätze gegeben sind, können Eltern arbeiten, Fachkräfte gehalten und andere wiederum zum Kommen bewogen werden. Ein Teufelskreis, auf den die Junge Industrie Steiermark bereits vor rund zwei Monaten...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Andrea Neuschitzer-Meisslitzer, Beate Prettner und Michaela Miklautz  fordern weniger Versprechen und mehr Handeln von der Bundespolitik | Foto: Büro LHStv.in Prettner/Hafner

Kärnten
Tag der Pflege: „Gepflegt alt werden in Kärnten“

Appell an Bundesregierung von Ankündigungspolitik zur Umsetzungspolitik zu kommen. KLAGENFURT. „Wie wesentlich, ja, wie systemrelevant Pflege ist, hat die Coronakrise gezeigt – und hoffentlich auch jene wachgerüttelt, die bis dato wichtige Reformvorhaben und Entwicklungsschritte blockieren. Oder wenn nicht blockieren, so doch nicht in der Form vorantreiben, wie ich es mir wünsche und wie es notwendig ist“, betonte heute, Dienstag, Gesundheitsreferentin Beate Prettner bei einer Pressekonferenz...

  • Kärnten
  • David Hofer
Wie wirkt sich die Krise auf die Tiroler Gehälter aus? Eine Studie des Personalberatungsunternehmens Connect Competence gibt einen Überblick. | Foto: Pixabay/Mimzy (Symbolbild)

Gehaltsstudie Tirol
Experten als Gewinner der Krise

TIROL. Eine Gehaltsstudie des Personalberatungsunternehmens Connect Competence, zeigt die aktuellen Auswirkungen der Pandemie auf die Tiroler Löhne auf. Angelernte Kräfte sind die Verlierer der Pandemie, die ExpertInnen die Gewinner. Krisenverlierer und GewinnerLaut der Studie wurde in der Pandemie-Zeit erstmals ein Rückgang bei den Löhnen und Gehältern von Anlernkräften deutlich. Dies sind jene ArbeitnehmerInnen, die Aufgaben verrichten, die keine Berufsausbildung erfordern. Seit 2019 musste...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Doris Hummer ist seit 2017 Präsidentin der Wirtschaftskammer Oberösterreich. | Foto: Peter Baier
3

WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer im Interview
"Der Optimismus ist zurückgekehrt"

Wirtschaftskammer OÖ-Präsidentin Doris Hummer spricht im BezirksRundschau-Interview über das Corona-Management der Bundesregierung, kommende Öffnungsschritte, gute Konjunkturaussichten und die bereits boomenden Wirtschaftsbranchen. von Thomas Kramesberger Es hat ja aus der Wirtschaft immer wieder Kritik an Corona-Maßnahmen gegeben. Wie sehen Sie es im Großen und Ganzen: Waren Lockdown und Co. die ganze Zeit alternativlos? Grundsätzlich ist es im Nachhinein immer einfacher, zu sagen: Das war...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Fachkräfte im Bereich Service und Küche werden ab 19. Mai wieder dringend gebraucht - die "KaiserEDU Talentwerkstatt" soll Quereinsteiger*innen fit für den Beruf machen.  | Foto: TVB Wilder Kaiser/Felbert Reiter

Fachkräfte-Mangel
Touristische Ausbildungs-Offensive am Wilden Kaiser

„KaiserEDU Talentewerkstatt“: Die „Kaiserschaft“ startet einen Lehrgang für Quereinsteiger*innen um Gastronomie bzw. Hotellerie und Arbeitsuchende aus der Region zu unterstützen. Die Ausbildung findet direkt in den Kaiserschafts-Betrieben statt. So sehr sich Gastronomie, Hotellerie und Beherbergungsbetriebe darüber freuen, nun endlich eine Perspektive für die Wiedereröffnung zu haben, ein Thema entwickelt sich für so manchen touristischen Betrieb aktuell zur Herausforderung: Das Personal. Trotz...

  • Tirol
  • Kufstein
  • TVB Wilder Kaiser
Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner hat gut lachen. Die Wirtschaft in Oberösterreich erholt sich prächtig. | Foto: Staudinger
4

Jahr des Comebacks
Powerbezirk Kirchdorf

Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner war zu Besuch im Bezirk Kirchdorf und zeigte sich beeindruckt von der großen Dynamik. BEZIRK KIRCHDORF. "2021 soll für Oberösterreich das Jahr des Comebacks werden. Wir arbeiten dafür, dass die Menschen in Beschäftigung bleiben oder rasch wieder in Beschäftigung kommen, die Wirtschaft wieder volle Fahrt aufnimmt und die Unternehmen investieren. Der Bezirk Kirchdorf zeigt vor, wie es geht. Die positive Entwicklung im Bezirk Kirchdorf zeigt sich insbesondere...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Präsident Christoph Swarovski (l.) und GF Eugen Stark (r.) nehmen den Clusterpreis von Ministerin Schramböck entgegen. | Foto: Angerer VP

IV-Tirol
Clusterpreis des Wirtschaftsministeriums für IV-Tirol

TIROL. Die Industriellenvereinigung Tirol kann sich über den Clusterpreis 2020 in der Kategorie Fachkräfte freuen. Präsident Christoph Swarovski und Geschäftsführer Eugen Stark nahmen die Auszeichnung von BMin Schramböck entgegen.  Clusterpreis des WirtschaftsministeriumsStolz nahmen Präsident Christoph Swarovski und Geschäftsführer Eugen Stark den Clusterpreis des Wirtschaftsministeriums in der Kategorie Fachkräfte für die Tiroler Industriellenvereinigung entgegen. Die Bundesministerin für...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Laut LH Platter und LRin Palfrader gehöre der Tourismus-Sektor zwar zu denen, die am stärksten von der Krise betroffen sind, jedoch würde er sich auch am raschesten von der Krise erholen. | Foto: Pixabay/Rodrigo_SalomonHC (Symbolbild)

AusbilderInnen-Stammtisch
Touristische Ausbildung in Corona-Zeiten?

TIROL. Unter dem Motto "Touristische Ausbildungen in Zeiten von Corona - Chance und Lernprozess" fand der zweite AusbilderInnen-Stammtisch, veranstaltet von der Euregio, statt. Die LehrlingsausbilderInnen tauschten sich im Rahmen des Stammtisches über Best Practice-Beispiele und fachlich pädagogische Qualifikationen betrieblicher AusbilderInnen aus. Touristische Ausbildung in Corona-Zeiten„Auch in diesen herausfordernden Zeiten liegt der Fokus auf einer qualitativ hochwertigen Ausbildung",macht...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Lehrlinge, die coronabedingte Einschränkungen erlebt haben... | Foto: pixabay
2

"Digi Scheck"
Drei Mal 500 Euro Weiterbildungsbonus für Lehrlinge

Seit Anfang April gibt es für Lehrlinge den "Digi Scheck". Jedem Lehrling werden damit drei Mal im Jahr je 500 Euro für eine Weiterbildungsmaßnahme gezahlt. In Graz könnten davon rund 3.770 Lehrlinge in 1.029 Lehrbetrieben profitieren. "Wir sehen, dass Lehrlinge und Betriebe aufgrund der Covid-19-Krise besondere Unterstützung brauchen, aber auch besonders leistungsorientierte Lehrlinge können durch die neue Subvention in ihren Interessen weiter gefördert werden“, so die Grazer Nationalrätin...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Weil viele junge Ärzte nicht aufs Land wollen, hat sich die Nachbesetzung von Hausärzten im Bezirk Liezen weiter verschlechtert. | Foto: Foto: Pexels/Shkraba
2

Dramatische Entwicklung: Dem Bezirk Liezen gehen die Ärzte aus

Alarmierend: Der Beruf des Arztes führt mittlerweile ganz klar die Liste der Mangelberufe in unserem Bezirk an. „Steiermark, wir haben ein Problem.“ Mit diesen drastischen Worten warnt WKO-Präsident Josef Herk angesichts der neu vorliegenden Daten aus dem steirischen Fachkräfteradar. Dieses weist vielen Branchen – trotz Corona – einen akuten Mangel an Fachkräften aus. „Für den bevorstehenden Aufschwung könnte das zum Flaschenhals werden“, befürchtet Herk. Vor allem mittel- und langfristig, denn...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Erholung bei den niederösterreichischen Industriebetrieben in Sicht.  | Foto: pixabay.com
5

Industrie in NÖ
Erholung zeichnet sich ab

Im ersten Quartal 2021 zeichnet sich in der nö. Industrie eine Erholung ab. Entscheidend sind nun die Erreichbarkeit von Nah- und Fernmärkten und die Eindämmung des Fachkräftemangels. NÖ. „Auch, wenn die Pandemie und die daraus resultierende Krise noch nicht überwunden sind – die wirtschaftliche Erholung ist in den niederösterreichischen Industriebetrieben bereits angelaufen“, sagt Thomas Salzer, Präsident der Industriellenvereinigung NÖ (IV-NÖ) anlässlich der Ergebnisse der...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Die Zukunftschancen für Lehrlinge steigen und steigen. Fachkräfte mit einer Lehre als Basisausbildung werden intensiv gesucht. | Foto: Goodluz/panthermedia
2

Berufsausbildung
Die Lehre steht stärker denn je im Rampenlicht

Corona hat die Berufsausbildung massiv beeinflusst. In allen Bereichen werden Lehrlinge gesucht. BEZIRK KIRCHDORF. Glaubt man den Trends, wird der Fachkräftemangel noch massiver. Die Zukunftschancen für Lehrlinge steigen und steigen. Bereits das Jahre 2020 – also das Coronajahr schlechthin – war von einem Lehrlingsmangel gekennzeichnet. Die Gründe sind laut Wirtschaftskammer Kirchdorf (WKO) sehr unterschiedlich. Natürlich spielt die Demografie eine Rolle. Hinzu kommt, dass es kaum...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Das ehemalige Feuerwehrgebäude in Grabersdorf hat sich in ein Firmengebäude mit maximaler Effizienz und Nachhaltigkeit verwandelt.  | Foto: WOCHE
4

Baureportage Stefan Rauch GmbH
Stefan Rauch setzt neuen Meilenstein

Stefan Rauch GmbH baut auf zukunftsweisenden Um- und Ausbau. GRABERSDORF. "Einsatzbereitschaft gibt Sicherheit, mit Sicherheit einsatzbereit" – so das Motto der Stefan Rauch GmbH in Grabersdorf bei Gnas. Firmenchef Stefan Rauch hat sich 2010 selbstständig gemacht und das Einpersonenunternehmen zu einem bundesweit gefragten Meisterbetrieb für Mechatronik in der Feuerwehr-, Brand- und Katastrophenschutztechnik weiterentwickelt. Mittlerweile beschäftigt der 38-Jährige acht Mitarbeiter, davon drei...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Bis Jahresende: Erhöhte Förderung für erwachsene Lehrlinge. | Foto: pixabay

AMS
Lehrstellen für Erwachsene werden jetzt stärker gefördert

Firmen können nun befristet um erhöhte Förderungen für Lehrlinge 18+ ansuchen. Für Lehrlinge über 18 Jahre können Firmen nun steiermarkweit einen höheren Förderbeitrag erhalten. Seit April 2021 gibt es vom AMS einen monatlichen Förderbetrag von 900 Euro fürs erste Lehrjahr. Im zweiten Lehrjahr sind 500 Euro möglich. Voraussetzung: Ein Lehrlingseinkommen in Mindesthöhe des kollektivvertraglichen Mindestlohns/-gehalts fur Hilfskräfte in diesem Job. Die Förder-Erhöhung ist bis Ende des Jahres...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Gottfried Hatzenbichler, Landesvorsitzender der GBH Kärnten: „Diese Qualifizierungsmaßnahme soll noch mehr Beschäftigte in der Baubranche dazu animieren, sich fachlich weiterzubilden, um als Facharbeiter in der Zukunft noch bessere Chancen am Arbeitsmarkt zu haben." | Foto: Pixabay/bridgesward

Bau packt an
Neues Projekt gegen Fachkräftemangel in der Baubranche

Das neue Aus- und Weiterbildungsprogramm „Bau packt an" von AMS, Wirtschaftskammer, Land und der Gewerkschaft Bau-Holz soll in der Baubranche Abhilfe beim Fachkräftemangel schaffen. KÄRNTEN. Mit einer groß angelegten Aus- und Weiterbildungsoffensive sollen Menschen, die ihren Job verloren haben, aufgefangen und für stark nachgefragte Aufgaben in der Baubranche vorbereitet werden. Hinter dieser gemeinsamen Offensive steht eine Kooperation von Landesinnung Bau, Arbeitsmarktservice Kärnten, der...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
In den Teams von Riegler Metallbau geben Ältere ihr Wissen an Jüngere weiter und lernen umgekehrt auch von ihnen.

 | Foto:  Riegler Metallbau

Riegler Metallbau
Gute Ausbildung schweißt das Team bei Steyrer Metallbaubetrieb zusammen

Riegler Metallbau legt großen Wert auf Ausbildung junger Fachkräfte und aktiven Wissensaustausch zwischen Generationen. STEYR.  „Unternehmen müssen heute genauer als in der Vergangenheit wissen, welche Jugendliche zum Unternehmen passen und welche Erwartungen die Auszubildenden an den Beruf und das Unternehmen haben“, ist Bettina Riegler überzeugt. Die Personalverantwortliche bei Riegler Metallbau weiß um die Problematik des demografischen Wandels und dem damit einhergehenden Wettbewerb um gute...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Die ABV-Vorstandsmitglieder Daniela Riedler, Johannes Binder, Sonja Hutter-Binder und Franz Krammer (v.l.) im Podcast | Foto: KK

Podcast
SteirerStimmen – Folge 56: "ABV mein Job" aus Voitsberg

VOITSBERG. Wie geht Lehre, Bewerben und Schnuppern während Corona? Und welche Bedeutung haben Fachkräfte für die Region, aber auch für junge Menschen, die einen Arbeitsplatz vor Ort suchen? Darüber spricht WOCHE-Redakteurin Selina Wiedner mit den Vorstandsmitgliedern des Voitsberger Ausbildungsverbunds "ABV mein Job": Sonja Hutter-Binder, LFI Steiermark, Obfrau ABVJohannes Binder, Binder LernwerkFranz Krammer, KrenhofDaniela Riedler, Stoelzle Oberglas KapitelMin. 2: offene LehrstellenMin. 6:...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Die ÖBB-Lehrwerkstätte ist nur eine der vielen Kaderschmieden der Region. | Foto: Verderber

Murau/Murtal
Goldene Zeiten für Fachkräfte

Lehrlinge und Fachkräfte sind gefragter als je zuvor - und das Angebot wird vielfältiger. MURAU/MURTAL. 49 offene Lehrstellen waren Ende Februar beim AMS Murtal gemeldet, 44 beim Arbeitsmarktservice im Bezirk Murau. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs. Es werden nämlich nicht alle verfügbaren Stellen immer gleich an das AMS gemeldet. Auch ein Rundruf bei den Leitbetrieben der Region sowie ein Blick in den Stellenmarkt genügt, um zu sehen: Fachkräfte sind in der Region gefragt wie selten...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Im September wird mit dem neuen Lehrberuf Metalltechnik Maschinenbautechnik gestartet. | Foto: RICO
2

Maschinenbautechnik
Rico bietet neuen Lehrberuf an

Der Thalheimer Werkzeugbau und Silikon-Spritzguss-Experte bildet seit diesem Jahr auch Metall- und Maschinenbautechniker aus. THALHEIM. Jedes Jahr bildet Rico zehn bis 15 Lehrlinge im Metall-, Kunststoff-, Elektro- und Konstruktionsbereich aus. Im neuen Lehrberuf Metalltechnik Maschinenbautechnik wird ab heuer alle zwei Jahre ein zusätzlicher Lehrling eingestellt. „Die Wichtigkeit der Lehrlingsausbildung nimmt für uns jedes Jahr zu“, erklärt der Rico-Personalleiter Ernst Weidenholzer die...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.