Fachkräftemonitor

Beiträge zum Thema Fachkräftemonitor

v.l.: AMS-Chef Stellvertreterin Sabine Platzer-Werlberger mit LRin Beate Palfrader und AMS-Chef Anton Kern
 | Foto: © Land Tirol/Brandhuber

Fachkräftemonitor Tirol
Aktuelle Daten zum Fachkräftemangel in Tirol 2018

TIROL. Die Ergebnisse des Fachkräftemonitors Tirol für 2018 sind da. Über die detaillierte Informationen zur regionalen Arbeitskräfteentwicklung ist auch Arbeitslandesrätin Beate Palfrader überzeugt. Das Online-Tool überzeugt aufs Neue. Ergebnisse für 2018Durch die aktualisierten Daten des Fachkräftemonitors, kommt man für das Jahr 2018 auf ein Angebot an Fachkräften von 305.000 Personen. Für 2030 prognostiziert man anhand der jetzt vorhandenen Daten nur noch 285.000 Fachkräfte bei einer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Fachkräftemangel zieht sich im Bezirk Vöcklabruck quer durch alle Branchen und Berufsgruppen. | Foto: PantherMedia/Arne Trautmann
3

Fachkräftemangel zieht sich durch alle Branchen

Die Arbeitslosenzahlen im Bezirk gehen weiter zurück. Sorgen bereitet aber der Engpass bei Fachkräften. BEZIRK. "Der oberösterreichischen Wirtschaft werden laut neuester Prognose 2030 bereits rund 127.000 Fachkräfte fehlen", sagt Wirtschaftsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl. Die Ergebnisse des Fachkräftemonitors verdeutlichen den Engpass in allen Regionen Oberösterreichs. In der Region Traunviertel mit den Bezirken Vöcklabruck und Gmunden fehlen schon jetzt 2.400 Fachkräfte...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Im Metallbereich werden dringend Fachkräfte gesucht. | Foto: Jeanette Dietl/Fotolia

Fachkräfte dringend gesucht

Laut Prognose fehlen 2030 rund 127.000 qualifizierte Arbeitskräfte. BEZIRK (vom). Die aktuelle Auswertung des OÖ. Fachkräftemonitors prognostiziert bis zum Jahr 2030 einen Mangel an qualifiziertem Personal von rund 127.000 Personen. Der fortschreitende demografische Wandel und auch die stärkere Nachfrage nach hochqualifiziertem Personal sorgen für eine Vergrößerung der Fachkräftelücke. „Die Verfügbarkeit von Fachkräften ist einer der wichtigsten Wachstumsfaktoren für unsere Wirtschaft. Daher...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Wirtschaftsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
2 1

Alarmierende Prognose für den Arbeitsmarkt

Aktuelle Auswertung des OÖ. Fachkräftemonitors: 2030 fehlen oö. Wirtschaft voraussichtlich bereits rund 127.000 Fachkräfte. OÖ. Die aktuelle Auswertung des OÖ. Fachkräftemonitors (fachkraefte-ooe.at) prognostiziert bis zum Jahr 2030 einen Mangel an qualifiziertem Personal von rund 127.000 Personen. Die Fachkräftelücke betrifft alle Wirtschaftszweige und Qualifikationsebenen. Der fortschreitende demografische Wandel und auch die stärkere Nachfrage nach hochqualifiziertem Personal sorgen 2030...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Technische Lehrberufe sowie Abgänger von Schulen mit technischen Schwerpunkten sind stets gefragt. | Foto: Ehrenberg-Bilder/Fotolia

Im Bezirk Reutte fehlen 900 Fachkräfte

AUSSERFERN (eha). Der Fachkräftemonitor ist ein Online-Tool, welches das Angebot und die Nachfrage nach Fachkräften regional und branchenbezogen darstellt. Per Mausklick ist es möglich, sich ein Bild von der Fachkräftesituation in der Region bis zum Jahr 2030 zu machen. Demnach fehlen im Bezirk Reutte derzeit 900 zusätzliche Fachkräfte. Während im Bereich der Allgemeinen Bildungswege ein ausgeglichener Arbeitsmarkt herrscht, sind in den Bereichen Ingenieurwesen, Verarbeitendes Gewerbe und...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Der Arbeitsmarkt in der Region Tiroler Oberland bietet für 41.400 Fachkräfte Arbeitsstellen – besetzt sind nicht alle. | Foto: Fotolia/Kneschke
1

Qualifizierte Fachkräfte im Fokus der Fachkräfteoffensive

Ergebnisse des Fachkräftemonitors Tirol in der Region Tiroler Oberland: Um die Nachfrage optimal abzudecken, fehlen derzeit 800 zusätzliche Fachkräfte. BEZIRK LANDECK. Rückläufige Lehrlingszahlen, ein sich abzeichnender Fachkräftemangel und ein herausfordernder Arbeitsmarkt – diesen Entwicklungen tritt das Land Tirol aktiv mit Maßnahmen entgegen: Im Rahmen der Fachkräfteoffensive werden Kräfte gebündelt, die duale Ausbildung gestärkt und Berufsperspektiven geschaffen. Aktuelle Ergebnisse des...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Gastronomen werden besonders gesucht. | Foto: Goodluz/panthermedia

"Großer Bedarf in Gastronomie"

Fachkräftemonitor zeigt: Alle Branchen suchen derzeit Fachkräfte BEZIRK (vom). "Für Oberösterreich als starken Wirtschaftsstandort ist ein Mangel an Fachkräften besonders gravierend. Denn die Verfügbarkeit von qualifizierten Fachkräften ist ein wichtiger Standortvorteil im Wettbewerb der Regionen", weiß Wirtschaftsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl. Derzeit gibt es laut WKO Urfahr-Umgebung mehr als 70 offene Lehrstellen im Bezirk. "Dabei geht es quer durch alle Branchen....

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Gut ausgebildtete Techniker werden weiterhin gefragt sein. | Foto: MaraMK/panthermedia.net

Bildungsniveau als Kernproblem

Laut Fachkräftemonitor verfügen überdurchschnittlich viele Welser nur über Pflichtschulabschluss. BEZIRK. Was das Bildungsniveau angeht, weist der Fachkräftemonitor für Wels zwei sehr auffällige Zahlen aus. Die Zahl jener Personen, die über eine abgeschlossene Lehre verfügen, liegt mit 33,8 Prozent unter dem Landesschnitt (36,3 Prozent). Die Zahl jener Welser mit Pflichtschulabschluss weicht mit 23,4 Prozent noch stärker vom Durchschnitt (17,6 Prozent) ab. "Genau das ist das Problem: Wenn ich...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Foto: Rido/Fotolia
2

AMS Traun: "Hotellerie sucht Personal"

Auch in der Metallbranche und der Produktion sucht man Fachkräfte BEZIRK (km). Fachkräfte sind am Arbeitsmarkt gefragt. "Im Bereich Metall, Produktion und CAD werden aktuell die meisten Fachkräfte im oberösterreichischen Zentralraum gesucht", erklärt Karl Steininger, Leiter des Arbeitsmarktservices Traun. "Allerdings sind fast die Hälfte dieser Stellen über Arbeitskräfteüberlasser organisiert." Die Branchen seien daher gezwungen, Kapazitätsschwankungen rasch auszugleichen. "Weiters sucht die...

  • Enns
  • Katharina Mader
Robert Oberfrank, Leiter der WKO Gmunden. | Foto: WKO Gmunden

Fachkraft händeringend gesucht

Im Salzkammergut fehlen Tourismusfachkräfte und Handwerker SALZKAMMERGUT. Laut Fachkräftemonitor werden im Traunviertel im Jahr 2020 4.000 und im Jahr 2030 17.000 Fachkräfte quer durch alle Branchen fehlen. Fachkräfte werden also zu einer Mangelware. "Andererseits steigt erfreulicherweise erstmals seit sechs Jahren die Auslastung der Betriebe. Die Konjunktur zieht also spürbar an. Damit wird auch der Bedarf an gut ausgebildeten und motivierten Mitarbeitern steigen und sich die Situation...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Der Fachkräftemonitor aus Tirol hat ein Update bekommen | Foto: FKM

Fachkräftemonitor wird weiterentwickelt

Der Fachkräftemonnitor hat ein Update bekommen - dadurch wurden die Möglichkeiten zur Abfrage deutlich verbessert. TIROL. Mitte 2016 startete in Tirol der Fachkräftemonitor (FKM). Unterstützt wird das Projekt von Land Tirol, Arbeitsmarktservice (AMS) und Wirtschaftskammer (WKT). Umgesetzt wird der Fachkräftemonitor vom WifOR Wirtschaftsforschungsinstitut umgesetzt. Der Fachkräftemonitor ist kostenlos nutzbar. FachkräftemonitorDer Fachkräftemonitor ist Teil der Fachkräfteoffensive des Landes...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Angelernte Arbeitskräfte müssen gezielt zum Lehrabschluss animiert werden. Qualifikationen haben immer Konjunktur. | Foto: WKOOE

Fachkräfte optimieren

Mit "Employer Branding" und Lehrabschlüssen dem Fachkräftemangel gezielt entgegensteuern. BEZIRK (tazo). Einen Fachkräftemangel beklagen derzeit nahezu alle Branchen - vor allem im Bezirk Braunau. Für Stefan Seilinger, stellvertretender Leiter des AMS Braunau, sind vor allem im technischen Bereich die Anforderungen stark gestiegen: "Die Ursachen dafür sind vielfältig. Berufsbildende höhere Schulen stehen in Konkurrenz mit den Ausbildungsbetrieben. Weiters schließt die erwartbare Schichtarbeit...

  • Braunau
  • Tamara Zopf
Wirtschaftsforscherin Sandra Hofmann, LR Johannes Tratter und AMS-Geschäftsführer Anton Kern stellen den Fachkräftemonitor vor. | Foto: Land Tirol

Noch kein Fachkräftemangel

OSTTIROL. Durch die demografische Entwicklung werden Fachkräfte knapp – nicht immer und überall, aber oft gerade dort, wo Unternehmen sie besonders brauchen. Der Tiroler Fachkräftemonitor liefert eine gute Informationsbasis für Unternehmen in Tirol, die Politik und für ‎Jugendliche vor der Berufswahl. Er dient dazu, regionale Fachkräfteengpässe und –entwicklungen zu erkennen und Entscheidungen rechtzeitig darauf ausrichten zu können. Sondersituation Osttirol Osttirol ist die einzige Region...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Wirtschaftsforscherin Sandra Hofmann, LR Johannes Tratter und AMS-Geschäftsführer Anton Kern (v. l.) stellen den Fachkräftemonitor vor. | Foto: Land Tirol

Fachkräftemonitoring: Früh reagieren

In der Region Unterland herrscht ein überdurchschnittlicher Fachkräftemangel, jetzt heißt es gegensteuern. REGION (dk). In einer Kooperation vo Land Tirol und Arbeitsmarktservice Tirol wurde jetzt der Fachkräftemonitor in Tirol umgesetzt. Damit wird Bedarf und Angebot nach Branchen erfasst. Ernstes Thema Das Thema Fachkräfte beschäftigt die Wirtschaft bereits seit längerem, doch die Situation wird sich weiter zuspitzen. Das Anwerben und Qualifizieren von Fachkräften benötigt Zeit und bedeutet...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
v.li. Wirtschaftsforscherin Sandra Hofmann, LR Johannes Tratter und AMS-Geschäftsführer Anton Kern stellen den Fachkräftemonitor vor. | Foto: Land Tirol

Fachkräftemonitor im Bezirk umgesetzt – Bedarf und Angebot nach Branchen wird erfasst

Kooperation von Land Tirol und Arbeitsmarktservice Tirol BEZIRK (cia). Informationsbasis für Unternehmen in Tirol, die Politik und für ‎Jugendliche vor der Berufswahl ist der neue Fachkräftemonitor. Er dient dazu, regionale Fachkräfteengpässe und -entwicklungen zu erkennen und Entscheidungen rechtzeitig darauf ausrichten zu können. Die Internetanwendung ist unter www.fkm-tirol.at frei zugänglich. „Der Fachkräftemonitor ermöglicht erstmals die angebots- und nachfrageseitige Betrachtung des...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Wirtschaftsforscherin Sandra Hofmann, LR Johannes Tratter und AMS-GF Anton Kern | Foto: Land Tirol/Sax

Fachkräftemonitor startet in Tirol

TIROL. Kooperation von Land Tirol und Arbeitsmarktservice wird das Angebot und der Bedarf an Fachkräften erfasst. „Der Fachkräftemonitor ermöglicht erstmals die angebots- und nachfrageseitige Betrachtung des Fachkräfteangebotes entlang aller Qualifikationsstufen. Zudem sind tätigkeits- und branchenspezifische Analysemöglichkeiten und die Darstellung der strukturellen Entwicklung und deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Tirol möglich – ein praxisgerechtes Instrument für die Tiroler...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner

Fachkräfte gesucht

2020 werden 37.000 Fachkräfte fehlen – so die Prognose des Fachkräftemonitors für Oberösterreich. BEZIRKE. In den Bezirken Eferding und Grieskirchen bleibt der prognostizierte Fach-#+kräftemangel nicht unbemerkt. In Grieskirchen sind zumeist Fachkräfte in der Metalltechnik, Elektrotechnik und Holzverarbeitung gefragt. 100 freie Stellen sind in diesen Bereichen gemeldet. Auch Fachkräfte bei Handel und Dienstleistungen, Gastgewerbe, Buchhaltung sowie Fachkräfte mit HTL-Abschluss sind Mangelware....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Lydia Mitterbauer
Junge Menschen für eine Lehre in der Gastronomie zu motivieren wird eine wichtige Herausforderung bleiben. | Foto: Panthermedia.net/goodluz
3

Lehrabschluss auch in Zukunft gefragt

Im Jahr 2020 fehlen laut Prognose 37.000 Fachkräfte in Oberösterreich, davon 4.200 in der Region. BEZIRK. Die aktuelle Auswertung des Fachkräftemonitors für Oberösterreich (www.fachkraefte-ooe.at) zeigt: Der Wirtschaft werden in Oberösterreich im Jahr 2020 rund 37.000 Fachkräfte fehlen, davon 4200 in der Region Traunviertel (Bezirke Vöcklabruck und Gmunden). Das sind mehr als doppelt so viele wie derzeit. „Zwar kommt es bis zum Jahr 2019 noch zu einer Steigerung des Fachkräfteangebots, da...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Fachleute gesucht: Allein im Bezirk Schärding sind zehn Stellen als Friseur zum sofortigen Eintritt ausgeschrieben. | Foto: SimpleFoto/panthermedia.net

Suche nach Fachkräften: "Wie die Nadel im Heuhaufen"

Friseure, Wirte und Co. brauchen Fachleute – in ganz OÖ fehlen 400 Lehrlinge BEZIRK (ska). Zu schaffen macht den heimischen Unternehmen nach wie vor der Fachkräftemangel. Vor allem in den Branchen Gastronomie, Friseur und Metall-KFZ sind gut ausgebildete Fachkräfte im Bezirk Schärding Mangelware, wie Harald Slaby, Leiter des AMS Schärding, auf Anfrage der BezirksRundschau mitteilt. "Sie werden gesucht wie die sprichwörtliche Nadel im Heuhaufen. Das wissen wir durch unsere regelmäßigen Kontakte...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
v.li. Wirtschaftsforscherin Sandra Hofmann, LR Johannes Tratter und AMS-Geschäftsführer Anton Kern stellen den Fachkräftemonitor vor. | Foto: Land Tirol/Sax
2

Fachkräftemonitor startet ab sofort in Tirol

Mit dem Fachkräftemonitor können Interessierte den Bedarf und das Fachkräfteangebot in Tirol abrufen. Fachkräftemonitor zeigt Angebot und Bedarf je nach Branchen TIROL. Im Zuge der Tiroler Fachkräfteoffensive ist es notwendig den Bedarf an Fachkräften - nach Region und Branche - zu erheben. Diese Maßnahme ist notwendig um den aktuellen und den künftigen Fachkräftebedarf in Tirol abzudecken. Es können auch Trends aufgezeigt werden. Der Fachkräftemonitor bietet auch die Möglichkeit, den Bedarf...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Technische Lehrberufe sowie Abgänger von Schulen mit technischen Schwerpunkten sind stets gefragt. | Foto: Ehrenberg-Bilder/Fotolia

Engpass an Fachkräfte: Diese Berufe sind im Bezirk Ried gefragt

BEZIRK (kw). Laut Fachkräftemonitor kann die Nachfrage an Fachkräfte in Oberösterreich die nächsten Jahre nicht bedient werden. Die aktuelle Auswertung prognostiziert einen Engpass von rund 37.000 Fachkräfte im Jahr 2020. Für das Jahr 2030 sollen sogar 136.000 Fachkräfte fehlen. "Zwar kommt es bis zum Jahr 2019 noch zu einer Steigerung des Fachkräfteangebots, da jedoch die Nachfrage in den kommenden Jahren stärker wachsen wird vergrößert sich die Fachkräftelücke und geht dann immer weiter auf",...

  • Ried
  • Karin Wührer
Nicht nur in der Gastronomie und in der Metallbranche sind entsprechend ausgebildete Fachkräfte Mangelware. | Foto: panthermedia.net/goodluz
2

Fachkräfte: Bedarf in allen Branchen

Fachkräftemonitor bietet Einblick in die Struktur von Angebot und Nachfrage am Arbeitsmarkt. BEZIRK. "Der Fachkräftemangel beschränkt sich nicht mehr nur auf einzelne Bereiche, sondern zieht sich schon durch alle Branchen", sagt Josef Renner, Leiter der Wirtschaftskammer-Bezirksstelle Vöcklabruck. Aufgrund der betrieblichen Strukturen des Bezirkes seien Fachkräfte im Metallbereich und im Tourismus allerdings stärker nachgefragt. Vor allem im Gastronomiebereich fehle es aber auch an...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Der Fachkräftemonitor signalisiert, dass der Bedarf an Fachkräften steigt.
2

Es ist nicht leicht, Fachkräfte zu finden

Der Fachkräftemonitor zeigt regionale Trends am Arbeitsmarkt. Es mangelt an guten Arbeitskräften. BEZIRK (ah). Der Fachkräftemonitor ist ein Online-Tool, welches das Angebot und die Nachfrage nach Fachkräften regional und branchenbezogen darstellt. Per Mausklick ist es möglich, sich ein Bild von der Fachkräftesituation in der Region bis zum Jahr 2030 zu machen. Demnach gibt es für die Region Innviertel noch keinen Fachkräftemangel. Das Bild ändert sich aber schlagartig. Bereits im kommenden...

  • Linz
  • Andreas Huber
Vor allem in technischen Berufen gibt es zu wenig Arbeitskräfte. | Foto: auremar/Fotolia

Fachkräfte gesucht!

Viele Jobs und wenig Arbeitskräfte gibt es im Bezirk Ried vor allem in den handwerklich technischen Berufen. BEZIRK (kat). Wie viele Arbeitskräfte stehen zur Verfügung und wie viele werden von der Wirtschaft nachgefragt? Wie sieht es in den einzelnen Regionen und Branchen aus? Das und mehr wird veranschaulicht im Fachkräftemonitor des Landes Oberösterreich. Für das Innviertel zeigt die Zukunftsprognose bis 2030 einen enormen Engpass an Fachkräften. "2015 ist das Jahr, in dem sich Angebot und...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.