Fonds Soziales Wien

Beiträge zum Thema Fonds Soziales Wien

Am Mittwoch wurde das 40-jährige Bestehen des Vinzenzhauses in Mariahilf gefeiert.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed/MeinBezirk
Video 27

Vinzenzhaus in Mariahilf
Einrichtung für obdachlose Männer feiert 40 Jahre

Seit 40 Jahren werden im Vinzenzhaus in der Gfornergasse 12 obdachlose Männer im abstinenten Rahmen betreut. Das Ziel ist es, sie bei der Rückkehr in ein geregeltes Leben zu unterstützen. Am Mittwoch wurde das Jubiläum gefeiert, MeinBezirk war vor Ort. WIEN/MARIAHILF. Beim Jubiläum des Vinzenzhauses am Mittwoch, 2. April, war die Einrichtung in der Gfornergasse 12 gut gefüllt. Nicht nur die Mitarbeiter sowie aktuellen Bewohner feierten den 40. Geburtstag des Hauses. Auch viele Männer, die in...

Heute, am 5. März, wurde das neue Kompetenzzentrum für junge obdachlose Menschen offiziell eröffnet.  | Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk
Video 14

Gumpendorfer Straße
Neues Kompetenzzentrum "Lab65" für junge Obdachlose

In der Gumpendorfer Straße 65 wurde ein neues Kompetenzzentrum für junge obdachlose Menschen eröffnet. Das "Lab65" richtet sich an Personen zwischen 17 und 27 Jahren, die auf der Straße leben.  WIEN/MARIAHILF. 20 Prozent der Kundinnen und Kunden der Wiener Wohnungslosenhilfe sind zwischen 18 und 30 Jahre alt. Doch nur wenige Einrichtungen richten sich konkret an diese Betroffenengruppe. Eine Ausnahme bildet "Obdach aXXept" in der Gumpendorfer Straße 64/Esterházygasse 18. Gleich gegenüber wurde...

MeinBezirk fragte bei Passantinnen und Passanten sowie Anrainerinnen und Anrainern nach, wie sie die Maßnahmen des FSW gegen die Obdachlosigkeits-Problematik bewerten.  | Foto: Andreas Pölzl
1 Video 2

Mariahilfer Straße
Was denken Anrainer über das Obdachlosen-Maßnahmenpaket?

Neue Maßnahmen sollen gegen das Obdachlosigkeitsproblem auf der "Mahü" helfen. Das sagen die Anrainerinnen und Anrainer. WIEN/MARIAHILF/NEUBAU. Mit einem neuen Aktionspaket will die Stadt Wien und der Fonds Soziales Wien (FSW) für Ordnung auf der Mariahilfer Straße sorgen. Die Maßnahmen, die im Rahmen dessen eingeführt wurden, sollen nicht nur die obdach- und wohnungslosen Menschen auf der Einkaufsmeile gezielt unterstützen, sondern auch die Anrainerinnen und Anrainer sowie Unternehmerinnen und...

Die Stadt Wien hat ein Maßnahmenpaket geschürt, mit dem sie die sozialen Probleme auf der Mariahilfer Straße angehen möchten.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
1 Video 47

Obdachlosigkeit
Wien schnürt Maßnahmenpaket für die Mariahilfer Straße

Am Donnerstag präsentierte die Stadt Wien gemeinsam mit dem 6. und 7. Bezirk sowie zuständigen Organisationen eine Reihe neuer Maßnahmen. Mit diesen soll die Situation von obdach- und wohnungsloser Personen auf der Mariahilfer Straße gelöst werden.  WIEN/MARIAHILF/NEUBAU. Wie soll man die sozialen Probleme auf der Mariahilfer Straße anpacken? Diese Frage beschäftigt die Bezirke Mariahilf und Neubau schon seit Längerem. Gemeinsam mit der Stadt Wien, der Polizei und mehreren Sozialorganisationen...

4:49

Flashback Wien
Neue E-Busse, Spatenstich in Döbling & autofreie City

In unserem Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten" erfahrt ihr, was die Woche über in Wien und den 23 Bezirken los war. Wiener Linien-Kompetenzzentrum: Zwei batteriebetriebene Buslinien in BetriebSpatenstich in Döbling: VS Krottenbachstraße erhält ZubauNeues Angebot des Fonds Soziales Wien für pflegende AngehörigeLanges Warten auf „autofreie City“ Alpakas zu Besuch auf bei Senioren im Haus Hohe WarteLudwig: Kritik an 100.000 Euro Eigenheim-FörderungOffener Brief der Schülerunion an...

  • Wien
  • Barbara Schuster
5:17

Flashback
Wien Energie, neuer Gemeindebau und Obdachlosen-Quartiere

Was war diese Woche in Wien los? Wir verraten es euch in unserem Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten" Die Themen der Woche - 26. August Weltpremiere in Wien: Wasserstoff-Betriebsversuch im Kraftwerk Donaustadt Rein ins Rathaus: Nachwuchs-Reporter interviewten BürgermeisterWiener Ärztekammer will Sexismus-Meldestelle ausbauenBaustart für neuen Gemeindebau in MariahilfForderung nach ganzjähriger Öffnung der Obdachlosen-WinterquartiereBekommt der 6. Bezirk bald eine Schulstraße?Event...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Wie viele andere Menschen halten sich auch obdach- und wohnungslose Menschen bei niedrigen Temperaturen vermehrt im Freien auf. Die Mariahilfer Straße ist ebenfalls ein beliebter Treffpunkt.  | Foto: Ev/Unsplash
6

Obdachlose auf der Mariahilfer Straße
"Öffentlicher Raum ist für alle da"

Wem gehört öffentlicher Raum? Diese Frage stellt sich kürzlich angesichts der Debatte um Obdachlose auf der Mahü. WIEN/MARIAHILF/NEUBAU. 19.450 Personen waren 2021 in Österreich als obdach- oder wohnungslos registriert – 11.340 davon in Wien. Manche kommen bei Verwandten und Freundinnen und Freunden unter, während andere hingegen an belebten Orten, etwa auch auf der Mariahilfer Straße, schlafen. Ein Anblick, der regelmäßig medial kritisiert wird. So zuletzt von dem Wiener ÖVP-Chef Karl Mahrer,...

Obdachlose Menschen haben ebenso ein Anrecht auf den öffentlichen Raum wie alle anderen.  | Foto: Lisa Pirouz
1 2

Obdachlose auf der Mariahilfer Straße
Armut und nicht die Präsenz lösen

Obdach- bzw. wohnungslos wird man nicht von ungefähr. Die dahinterlegenden Probleme müssen gelöst und nicht die Menschen aus dem öffentlichen Raum verscheucht werden. WIEN/MARIAHILF/NEUBAU. Karl Mahrer (ÖVP Wien-Chef) will vermehrt "hin-" anstatt "wegschauen", wenn es um "Alkohol, Gewalt und Obdachlosigkeit" in Wien geht. Dass er sich die Mariahilfer Straße für seine neuste Aktion ausgesucht hat, ist wenig verwunderlich. Denn die Präsenz von dort schlafenden obdach- und wohnungslosen Menschen...

Die FPÖ verweist darauf, dass man das Kältetelefon nutzen kann, wenn man eine obdachlose Person in der Kälte schlafen sieht. Dann kommen Straßensozialarbeiterinnen beziehungsweise -arbeiter, um sich um die Person zu kümmern.
1 Aktion 4

Mahü
FPÖ fordert mehr Notschlafstellen und Platzverbot für Obdachlose

Vor allem an den Einkaufssamstagen fällt auf, wie sehr sich die Anzahl der obdach- und wohnungslosen Menschen auf der Mariahilfer Straße erhöht hat. FPÖ-Bezirksparteiobmann Leo Kohlbauer fordert deswegen ein Maßnahmenpaket von Stadt und Bezirk.  WIEN/MARIAHILF/NEUBAU. Auf der Mariahilfer Straße sieht man seit Jahren immer mehr obdachlose Menschen, die die Einkaufsstraße zum Schlafen nutzen. Während das für manche kaum ein Problem darstellt, ist es für andere ein Ärgernis....

Ein Schritt in Richtung Inklusion sind barrierefreie Spielplätze, wie hier im Weghuberpark, wo es zum Beispiel ein für Rollstühle befahrbares Karussell gibt. | Foto: Brandl
Aktion

Stadt Wien befragt Menschen mit Handicap
Wie barrierefrei ist Wien?

Über den Sommer bis in den Herbst hinein befragt der Fonds Soziales Wien (FSW) und das Frauenservice (MA 57) der Stadt Wien Menschen mit Behinderung zu ihrer Lebenssituation. Verbesserungsvorschläge werden gesucht. WIEN. Unter dem Motto "Weniger Barrieren - mehr Wien" startet nun eine erstmalige Befragung von Menschen mit Behinderung zu deren Lebenssituationen in der Großstadt. Welche Barrieren sind wo spürbar und wo gäbe es dringende Verbesserungswünsche? Diesen Fragen will der Fonds Soziales...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
Alfred Ott und Andreas Stein (v.l.) wissen, worauf es bei der Arbeit im Chancenhaus Hermes ankommt. | Foto: Hannah Maier
2

Chancenhaus Hermes
Mehr als bloß ein Dach über dem Kopf

Im Chancenhaus Hermes bekommen wohnungslose Menschen Betreuung und ein Dach über dem Kopf. LANDSTRASSE. Als "Spiegelbild der Gesellschaft" beschreibt Hausleiter Andreas Stein das Chancenhaus Hermes in der Schlechtastraße. "Das Angebot richtet sich an eine breite Zielgruppe mit allen Problemen, die es gibt", erklärt Stein. Von Suchtproblemen bis zu Scheidungsfällen: Im Haus Hermes bekommen Menschen, die aufgrund sozialer, psychischer oder gesundheitlicher Gründe ihre Wohnung verloren haben, ein...

Eine neue Generation rückt nach: Nora Kobermann mit ihrer Nachfolgerin Angelika Reznik. | Foto: Fonds soziales Wien
2

Josefstadt
Abschied vom Obdach Josi

Nach zwölf Jahren ist nun Schluss: Nora Kobermann, Leiterin des "Obdach Josi", geht in Pension. JOSEFSTADT. Zwölf Jahre lang hat sie das Tageszentrum "Obdach Josi", das an der U6-Station Josefstädter Straße liegt, begleitet. Dabei hat sie viele emotionale sowie fordernde Situationen erlebt. Die Rede ist von Nora Kobermann, einer starken Persönlichkeit, die im Laufe ihres bisherigen Lebens nicht nur gezeigt hat, dass Familie und Beruf im Einklang stehen können, sondern auch, dass man mit 50 noch...

Vera Howanietz hat immer ein offenes Ohr für ihre Mitarbeiter. | Foto: WWO
4

Mut zur Arbeit
Auch Sozialarbeiter brauchen Unterstützung

Sozial schwächeren Menschen helfen kann belastend sein. Vera Howanietz unterstützt ihre Mitarbeiter. MARIAHILF. Vera Howanietz studierte Soziologie und arbeitete anschließend einige Jahre in der Steuerberatung. Schon damals zog es sie jedoch schon mehr zu sozialen Projekten als zu sturen Berechnungsgrafiken. Daher sattelte sie um und startete ihren zweiten Bildungsweg im Bereich der Sozialarbeit. Heute ist sie Bereichsleiterin der städtischen Sozialeinrichtungen von Obdach Wien. Dazu zählen das...

Lisa Klonek (19) aus Salzburg und Carla Sanjuan Jovani (20, r.) aus Vorarlberg leben im Jugendwohnhaus. | Foto: Jakob Reisinger, Fonds Soziales Wien
1 4

Zuhause auf Zeit
Jugendwohnhaus Rudolfsheim als zweites Zuhause für Lehrlinge

Damit sich die Berufsschüler in der Großstadt zurechtfinden, gibt es das Jugendwohnhaus Rudolfsheim. Es bietet Lehrlingen ab dem 15. Lebensjahr ein günstiges, temporäres Zuhause. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Das erste Mal länger von zu Hause weg, das ist für Jugendliche aufregend. Einige erleben diesen Moment, wenn sie im Zuge ihrer Ausbildung in die Berufsschule gehen. Denn während sich die Lehrbetriebe meistens in ihrer Heimat befinden, sind die Schulen für manche Berufsgruppen in die größeren...

50 Schlafplätze für Frauen gibt es im Obdach Favorita, einen davon benützt Nicole mit ihrem Hund.
1 10

Notschlafstelle für Frauen in Favoriten
Ein Schlafplatz für die Nacht

Das Obdach Favorita in der Laxenburger Straße 8–10 ist eine Notschlafstelle nur für Frauen. FAVORITEN. "Nach einer Trennung bin ich auf der Straße gestanden. Ich würde jeden Job annehmen, mit meiner leichten Behinderung finde ich mit 50 aber keinen mehr", sagt Magdalena, die im Obdach Favorita schläft. "Frauen gehen mit Obdachlosigkeit anders um, als Männer: Sie versuchen möglichst lange, ihre Situation zu verbergen und privat zu lösen", sagt Hausleiterin Gabriele Mechovsky. "Viele sind...

Bei fünf Expertenvorträgen konnten sich Besucher über Demenz informieren. Auch persönliche Beratung wurde geboten. | Foto: BV2
3 3

Gratis Event im 2. Bezirk
Demenzinfotag Leopoldstadt: Großer Andrang im Amtshaus

Bei Expertenvorträgen und Infoständen konnten sich Besucher über die Gehirnerkrankung informieren. LEOPOLDSTADT. Demenz ist eine chronische und fortschreitende Gehirnerkrankung, die mit zunehmendem Gedächtnisverlust einhergeht. Was dies genau bedeutet und welche spezifischen Hilfsorganisationen es gibt, konnten Besucher des kostenlosen Demenzinfotags im Amtshaus in der Karmelitergasse erfahren. "Mir ist es wichtig, dass alle Betroffenen und ihre Angehörigen einen Platz in unserer Gesellschaft...

1

Hilfe für Obdachlose
Wien führt KälteApp ein

Ab Mittwoch, 30. Oktober, startet das Wiener Winterpaket. Bis Mai 2020 gibt es 900 zusätzliche Schlafplätze und eine eigens programmierte KälteApp. WIEN. Zum mittlerweile zehnten Mal startet am Mittwoch, 30. Oktober, das Winterpaket der Stadt Wien. Darin wird allen, von Obdach- und Wohnungslosigkeit betroffenen Menschen, eine Schlafmöglichkeit geboten. Mehr Betten für HeimatloseBislang gab es in Wien rund 600 Nächtigungsmöglichkeiten für Obdachlose. Die Stadt Wien hat ihr Angebot nun aber...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
FSW-Tageszentrum Winarskystraße: Mit Ergo- und Physiotherapeuten können Senioren ihre Beweglichkeit und Motorik stärken. | Foto: FSW
2 8

Betreuung und Therapie Brigittenau
Das Tageszentrum Winarskystraße feiert seinen Geburtstag

Von Töpfern bis Sitzyoga: Das FSW-Tageszentrum Winarskystraße feiert seinen zehnten Geburtstag. Seit 2009 bietet man verschiedene Angebote zur Förderung der Selbstständigkeit und Stärkung von Körper und Gedächtnis. BRIGITTENAU. "Angenehme Tage für Senioren, sorgenfreie Tage für Angehörige" – unter diesem Motto bieten die elf Tageszentren des Fonds Soziales Wien (FSW) einen aktiven und abwechslungsreichen Tag für Senioren. 2009 eröffnet, feiert das Zentrum in der Winarskystraße 13 nun sein...

Vera Howanietz, Bereichsleiterin der städtischen Sozialorganisation Obdach Wien, vor der provisorischen Lösung beim Josi. | Foto: Reisenbauer
1

Josefstädter Straße
Blickschutz beim Obdachlosenheim Josi weiter umstritten

Der geplante Sichtschutz beim Tageszentrum Obdach Josi wird im Amtshaus stark kritisiert. JOSEFSTADT. Anfang Juli wurde eine Pressekonferenz von Stadtrat Peter Hanke und Bürgermeister Michael Ludwig (beide SPÖ) zum Thema "Mehr Sicherheit in Wiens Bezirken" abgehalten. Deren Fokus lag auf den positiven Auswirkungen der Alkoholverbotszone am Praterstern. Im Zuge dessen wurden weitere Ideen für Wien präsentiert. Dabei geriet auch das Tageszentrum Obdach Josi im Achten ins Visier. Aufgrund seines...

Fashion-Designer Ferruh Karakasli (m.) will mit der außergewöhnlichen Fashionshow Aufmerksamkeit schaffen.  | Foto: Markus Spitzauer
15

Gegen Vorurteile
Modenschau mit obdachlosen Models

Mit einer Fashionshow will "Obdach Wien" mit dem Klischee ungepflegter Wohnungsloser aufräumen. LEOPOLDSTADT. Eine Modenschau ist eigentlich nichts Außergewöhnliches. Doch ließen sich Obdach Wien, die größte Organisation der Wohnungslosenhilfe in Wien, und Fashion-Designer Ferruh Karakasli etwas ganz Besonderes einfallen. Denn es liefen auf dem Laufsteg am Riesenradplatz keine herkömmlichen Models, sondern wohnungslose Menschen. "Das Projekt schafft Aufmerksamkeit durch Mode", erzählt der...

Erfreut über das neue Styling zeigten sich die wohnungslosen Frauen am Wohlfühltag. | Foto: Ablichterei/C. Spieß
1 3

Wien-Meidling: Ein Wohlfühltag für Obdachlose

Meidlinger Kastanienallee: Frauen ohne Wohnung bekamen kostenloses Styling und Kleidung. Möglich macht das alles "Obdach Wien". MEIDLING. Frauen sitzen auf einem Sofa und tauschen Tipps zur Haarpflege aus. Jüngere und ältere Semester plaudern miteinander und lassen es sich gut gehen. Andere sitzen an Tischen und schauen gebannt in große Spiegel. Darin sehen sie mit großen Augen, wie Friseurinnen an ihren Haaren schnipseln und zupfen. Ganze Strähnen fallen zu Boden. Der Duft von Kaffee und...

In vielen Unterkünften, wie hier mit IGOR am Geriatriezentrum am Wienerwald, sind inzwischen lebendige Freiwilligenprojekte entstanden. | Foto: IGOR
1

Alle Notquartiere der Stadt Wien schließen bis Ende September

500 Menschen wohnen in den vier verbliebenen Notunterkünften. Sie werden in andere Einrichtungen übersiedeln. WIEN. 65 Notquartiere gab es in Wien, als 2015 Tausende geflüchtete Menschen in der Hauptstadt ankamen oder auf der Durchreise waren. Es war vor allem die Einrichtung großer Übergangsquartiere, in die mehrere hundert Menschen einziehen sollten, die - oft geschürt von hetzerischen politischen Parolen - zu Aufregung bei den Anrainern führte. Die heftigen Diskussionen beruhigten sich oft,...

  • Wien
  • Christine Bazalka
Deutsch für Fortgeschrittene: Maria Novak unterrichtete im Jänner Flüchtlinge im Asylwerberheim in der Donaustädter Polgarstraße.

Fonds Soziales Wien gab 72 Millionen für Flüchtlinge aus

Jetzt steht es fest: Der für Flüchtlinge zuständinge Sozialfonds hat im Jahr 2015 laut Geschäftsbericht 72 Millionen für die Versorgung von Menschen auf der Flucht ausgegeben. Das Gesamtbudget betrug 1,4 Milliarden Euro. Das besagt der am Freitag präsentierte Geschäftsbericht. WIEN. Der Fonds Soziales Wien (FSW) legte am Freitag den Geschäftsbericht für das Jahr 2015 offen. Demnach hat der FSW im vergangenen Jahr 1,4 Milliarden Euro für soziale Dienstleistungen für 118.560 Wiener ausgegeben....

Anzeige
Gut betreut & gepflegt: Willkommen in den FSW-Tageszentren! | Foto: Ian Ehm

Offene Türen in den FSW-Tageszentren

Am 15. Oktober 2014 stellen die Tageszentren von 14 bis 19 Uhr ihr Angebot vor Viele ältere Wienerinnen und Wiener werden im Alltag von Angehörigen unterstützt und betreut. Das Angebot der insgesamt elf Tageszentren des Fonds Soziales Wien (FSW) für Seniorinnen und Senioren ermöglicht pflegenden Angehörigen, eine „Auszeit“ von ihrer Betreuungstätigkeit zu nehmen, während sie ihr Familienmitglied bestens betreut wissen. Am 15. Oktober 2014 stellen die Tageszentren von 14 bis 19 Uhr ihr Angebot...

  • Wien
  • Wieden
  • MeinBezirk Termine
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.