Fußgänger

Beiträge zum Thema Fußgänger

Die temporären Begegnungszonen entstehen dort, wo die Gehsteige schmal sind und wenig Grünraum in der Nähe ist. | Foto: Karo Pernegger

Neubau
Temporäre Begegnungszonen im 7. Bezirk werden ausgeweitet

Die temporären Begegnungszonen werden von den Bewohnern am Neubau gut angenommen. Nun wird noch mehr Platz für Fußgänger geschaffen. NEUBAU. Damit die Menschen beim Spazierengehen in dicht verbauten Gebieten den notwendigen Sicherheitsabstand einhalten können, gibt es temporäre Begegnungszonen in der Stadt. Die bestehenden Begegnungszonen am Neubau wurden nun ausgeweitet: Die Begegnungszone Ahornergasse wurde erweitert und die Hermanngasse ist von der Ahornergasse bis zur Westbahnstraße...

  • Wien
  • Neubau
  • Hannah Maier
Die temporären Begegnungszonen entstehen vor allem dort, wo die Gehsteige schmal sind und wenig Grünraum in der Nähe ist. | Foto: Karo Pernegger
1 2

Corona-Maßnahmen
Temporäre Begegnungszonen werden verlängert

Seit Donnerstag, 23. April, gibt es weitere temporäre Begegnungszonen am Alsergrund, in Hernals, Penzing und Rudolfsheim-Fünfhaus. Weiters kündigte Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne) eine Verlängerung an. WIEN. Damit die Menschen beim Spazierengehen in dicht verbauten Gebieten in Wien den notwendigen Abstand einhalten können, hat die Stadt temporäre Begegnungszonen geöffnet. Zu den neun bestehenden Begegnungszonen kommen am Donnerstag, 23. April weitere Straßenzüge in den Bezirken...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Tomé Hauser, Elisabeth Hauer, Veronika Wirth, Barbara Laa und Ulrich Leth (v.l.) sind die Sprecher der Initiative. | Foto: Peter Provaznik/Die Radvokaten
26 2

"Platz für Wien"
Stadt soll fußgänger- und radfahrerfreundlicher werden

Mehr Fußgängerzonen, 15.000 Bäume, Fahrradstraßen und autofreie Schulvorplätze – dafür setzt sich die Initiative „Platz für Wien“ ein. WIEN. Die Initiative „Platz für Wien“ fordert ein fußgänger- und radfreundlicheres Verkehrskonzept für die Bundeshauptstadt. Bis zur Wien-Wahl im Oktober sollen 57.255 Unterschriften gesammelt werden. Rund 50 engagierte Privatpersonen umfasst die Initiative, darunter auch der TU-Verkehrsexperte Ulrich Leth, der für die Wiener Grünen immer wieder Studien für...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein

COVID-19 Ausgang
Fußgänger und Läufer bitte RECHTS HALTEN!

Bitte bei der trotz Corona-Maßnahmen erlaubten Bewegung im Freien, beim Gehen und Laufen einfach immer den Gehsteig auf der rechten Straßenseite benutzen und auch sonst immer nach rechts ausweichen und links vorgehen, wie es ohnehin in der Straßenverkehrsordnung (StVO) in §76 (2) für Fußgänger vorgeschrieben ist. Das minimiert selbst in einer Fast-2-Millionen-Großstadt das Ansteckungsrisiko im Freien unvergleichlich besser, als irgendwo ein paar vereinzelte Straßensperren. Mehr unter "Bitte...

  • Wien
  • Ottakring
  • Robert R.
Stadträtin Martina Berthold fordert mehr Platz, damit sich die Menschen draußen aufhalten können.  | Foto: Neumayr
1

sicher draußen sein
Bürgerliste fordert mehr Raum für Fußgänger

Stadträtin Martina Berthold stellt drei konkrete Vorschläge für Fußgängerzonen in Zeiten von Corona vor.  SALZBURG. Mehr Platz zum sicheren Spazierengehen in der Stadt Salzburg fordert die Bürgerliste. Da derzeit weniger Autos unterwegs sind und die städtischen Parks gesperrt bleiben, halten sich viele Salzburger in den vorgesehenen Fußgängerwege auf. Um den Menschen mehr Freiraum zu geben schlägt die Bürgerliste vor, Salzburgs Straßen temporär für Fußgänger zu öffnen.  Mehr Platz für...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Bezirksvorsteherin Silke Kobald und Bezirksvorsteherin-Stellvertreter Gerzabek sorgen für mehr Sicherheit der Fußgänger.
 | Foto: BV Hietzing
2

Schutzweg in Hietzing wird sicherer
Neugestaltung des Fußgängerüberganges Elisabethalle

Auch wenn man im Augenblick von unnötigen Wegen absehen sollte, ist ein Spaziergang durchs Grätzel erlaubt. Daher eine gute Nachricht: Der Schutzweg Elisabethallee-Klimtgasse wird sicherer! HIETZING. Zur Hebung der Verkehrssicherheit und zum besseren Schutz der Fußgänger wird der Fußgängerübergang bei der Klimtgasse über die Elisabethalle demnächst neu gestaltet. Es werden beidseitig Gehsteigvorziehungen im Bereich des Schutzweges errichtet, um die Strecke über die Fahrbahn zu verkürzen und...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Die alte Innbrücke bleibt nun bis 18. Juni gesperrt. | Foto: Danny Jodts
5

Schärding
Alte Innbrücke bleibt bis 18. Juni gesperrt!

SCHÄRDING (ebd). Wie die BezirksRundschau erfahren hat, hat die Bezirkshauptmannschaft Schärding die Verordnung ausgegeben, wonach die Alte Innbrücke in beiden Richtungen bis 18. Juni gesperrt bleibt. Nicht nur für Fahrzeuge, sondern auch für Fußgänger. Auf die Verordnung angesprochen, meinte Schärdings Bürgermeister Franz Angerer: "In diesen Zeiten darf man von keine Maßnahme überrascht sein. Es gibt Einschränkungen in allen Bereichen und das betrifft natürlich auch den Grenzübertritt."...

  • Schärding
  • David Ebner
An der Linzer Industriezeile entsteht ein neues taktiles Leitsystem. | Foto: Koch/Fotolia (Symbolbild)

Sicherheit für Fußgänger
Weiteres taktiles Leitsystem für Sehbeeinträchtigte

An der Kreuzung Industriezeile/Pummererstraße wird ein weiteres taktiles Leitsystem eingebaut, das Blinden und sehbehinderten Personen ein gefahrloses Überqueren der Straße ermöglichen soll.  LINZ. Speziell für Menschen, die blind oder sehbeeinträchtigt sind, wurden in Linz Akustikampeln und taktile Leitsysteme geschaffen, die auf den Empfehlungen des OÖ. Blinden- und Sehbeeinträchtigtenverbandes beruhen. Auf den Wunsch Betroffener wird an der stark befahrenen Kreuzung...

  • Linz
  • Katharina Wurzer
Die Fußgänger in Wien sind unzufriedener als noch vor zwei Jahren. | Foto: Mobilitätsagentur Wien/Stephan Doleschal
2

Verkehr in Wien
Bei Fußgängern ist die Zufriedenheit gesunken

Immer weniger Wiener begeistern sich für das Zu-Fuß-Gehen: Das ist das Ergebnis des Mobilitätsreports 2019. WIEN. Besser als bei den Fußgängern ist die Stimmung bei den radfahrenden Wienern - hier ist die Zufriedenheit angestiegen. Beim Mobilitätsreport werden die Stadtbewohner zum Rad- und Fußverkehr befragt. Vor allem bei den Fußgängern ergibt sich daraus gehöriges Verbesserungspotenzial. Rund 77 Prozent aller Wiener legen täglich Fußwege von mehr als zehn Minuten zurück. 82 Prozent gehen...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Der Kinodurchgang in Güssing verbindet Grabenstraße und Hauptplatz.
2

Bauarbeiten am Rathaus
Kinodurchgang in Güssing ab 17. Feber gesperrt

Der so genannte Kinodurchgang in Güssing zwischen Grabenstraße und Hauptplatz ist von 17. Feber bis 13. März gesperrt. Grund ist der Umbau des angrenzenden Rathauses. Wegen Unterfangungsarbeiten der Rathausmauer mit schweren Baugeräten bleibt die Passage beim ehemaligen Kino aus Sicherheitsgründen gesperrt. Als Alternative stehen die Verbindungsfußwege beim Bezirksgericht/alte Bürgerschule und am Clusiusplatz/Klostermauer zur Verfügung.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Polizeimeldung
Verkehrsunfall in Saalbach

Am Montag kollidierte ein Taxifahrer mit einem jungen Fußgänger. SAALBACH. Am späten Abend des 10. Februar 2020 ereignete sich in Saalbach auf der Glemmtaler Landesstraße (L111) ein Verkehrsunfall, bei welchem ein 18-jähriger Däne Verletzungen unbestimmten Grades erlitt.Ein 48-jähriger Taxilenker aus Syrien kollidierte aus bisher unbekannter Ursache mit dem 18-jährigen Fußgänger. Der Däne wurde nach der Erstversorgung durch die Einsatzkräfte des Roten Kreuzes sowie des Notarztes in das...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Vorreiter
Der schmalste Radweg in Graz - damit für alle anderen genügend Platz bleibt..
6

30 cm breiter Radweg für Graz

Einen neuen fantastischer Rekord für einen Radweg gibt es vom Grazer Jakominiplatz zu vermelden. 30 cm breiter RadwegDamit die Baucontainer genügend Platz haben, wurde der Radweg ganz einfach auf eine Breite von 30 cm ausgelegt. Toter Winkel beim ZebrastreifenDie Baustellenabgrenzung wurde auch bis zum Zebrastreifen gelegt, sodass die Fußgänger dann plötzlich vor den Autos auftauchen... Wo bleibt der Hausverstand?Ich bin schon gespannt, ob sich da etwas ändert, oder ob man erst wartet, bis...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Seit einer Woche weist diese Tafel auf Fußgänger im Kreuzungsbereich bei der Schule und dem Kindergarten in Globasnitz hin. | Foto: privat

Globasnitz
Sicherheit für die Schulkinder

Ein neues Verkehrsschild weist auf Fußgänger im Schulbereich hin. GLOBASNITZ. Im Bereich der Schule und dem Kindergarten der Gemeinde Globasnitz wurde ein neues Verkehrsschild montiert. In diesem Kreuzungsbereich sollen die Autofahrer zukünftig noch langsamer Fahren und auf Kinder Acht geben. Die Geschwindigkeitsbeschränkung besteht schon seit längerer Zeit. Achtung: FußgängerZusätzlich zu der Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 Kilometer pro Stunde macht nun diese Verkehrstafel auf Fußgänger im...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Simone Koller
Das Auto fährt den Öffis davon. | Foto: ÖAMTC
2

Mobilität am Land
Ohne Auto geht (fast) nichts

Eine Studie im Auftrag des ÖAMTC beleuchtet die alltägliche Mobilität der Landbevölkerung. Ergebnis: Auf das Auto können auf dem Land nur wenige verzichten. OÖ. 1,48 Millionen Menschen leben und wohnen (Quelle: Land OÖ) in Oberösterreich – der Großteil von ihnen in ländlicheren Gegenden. Am weitesten vom Wohnort entfernt ist mit durchschnittlich 21,6 Kilometern der Arbeitsplatz bzw. die Ausbildungsstätte. Zum Hausarzt beträgt die Distanz im Schnitt 5,1 Kilometer, zur nächsten...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till

Ampel für HOFER-Filiale möglich und für Kinder nicht?!
Ein Brief an die verantwortlichen BezirksvorsteherInnen

Sehr geehrte Frau Mag.a Mickel-Göttfert, Sehr geehrter Herr Mag. Reiter, Ich lebe mit meiner Familie im wundervollen Siebten Bezirk und bin sehr dankbar für den Luxus eines sauberen, sicheren und lebenswerten Umfeldes. Gleichzeitig ist es mit unverständlich, dass mancherorts die wirtschaftlichen Interessen einzelner, großer Unternehmen über die Interessen von AnrainerInnen und BewohnerInnen stehen. Ich meine damit, ganz konkret, die Baustelle Lerchenfelderstraße 126 bei der in den nächsten zwei...

  • Wien
  • Neubau
  • Sigrid Thanhäuser
Bei dem Unfall wurde ein 30-jähriger Weißrusse getötet. Eine Frau und ein weiterer Mann wurden schwer verletzt. | Foto: WOCHE

Schneebedeckte Fahrbahn
Fußgänger wurde von PKW erfasst und tödlich verletzt

Ein PKW-Fahrer geriet in einer Rechtskurve ins Rutschen. Der PKW rutschte in eine Fußgängergruppe, ein Fußgänger erlitt dabei tödlicher Verletzungen.  ARNOLDSTEIN. Gestern Mittag, 18. Jänner, lenkte ein 73.jähriger Italiener seinen PKW auf der Seltschacher Straße in Gailitz. Aufgrund einer steilen und schneebedeckten Fahrbahn in einer Rechtskurve kam der in Villach lebende Mann ins Rutschen. PKW rutschte gegen FußgängerZeitgleich gingen drei Fußgänger auf der Fahrbahn in die Gegenrichtung. Das...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Lara Piery
Das Jahr 2019 war für Fußgänger auf Österreichs Straßen besonders gefährlich. | Foto: Pixabay/StockSnap

Traurige Bilanz
68 Fußgänger starben 2019 bei Verkehrsunfällen

Im Vorjahr verloren 68 Fußgängerinnen und Fußgänger bei Verkehrsunfällen in Österreich ihr Leben. Vor allem die tödlichen Unfälle von älteren Menschen und von Kindern haben massiv zugenommen, macht der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) aufmerksam. Jeder dritte tödliche Fußgängerunfall mit Fremdverschulden wurde von Lkw oder Klein-Lkw verursacht. ÖSTERREICH. Während die Anzahl der Verkehrstoten mit 410 auf dem gleichen Niveau blieb, ist die Anzahl der getöteten Fußgänger im abgelaufenen Jahr um 21...

  • Adrian Langer
Acht Fußgänger verloren 2019 auf Kärntens Straßen ihr Leben, sieben mehr als 2018. | Foto: Pixabay/Free-Photos

VCÖ-Unfallbilanz Kärnten
Acht Fußgänger wurden 2019 bei Verkehrsunfällen getötet

2018 war es "nur" ein Fußgänger, der bei einem Verkehrsunfall sein Leben verlor. Verkehrsclub Österreich (VCÖ) nimmt gestiegene Anzahl zum Anlass, um Maßnahmen für mehr Sicherheit zu fordern. KÄRNTEN. Acht Todesopfer, allesamt Fußgänger, wurden 2019 in Kärnten bei Verkehrsunfällen getötet (ingesamt waren es 29 Verkehrstote, 2018 – 30). Im Jahr davor war es ein Fußgänger. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) eruierte, dass sechs der acht Unfallopfer älter als 80 Jahre waren. Seniorengerechte...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Seit einigen Tagen ist auch in Mariahilf das Konzept der "intelligenten" Ampeln in Verwendung. | Foto: BV6
1

Mariahilf
Erste intelligente Ampel im Bezirk

Eine Ampel die automatisch reagiert. Seit einigen Tagen ist eine solch technische Errungenschaft auch in Mariahilf beheimatet. MARIAHILF. Seit wenigen Tagen setzt der Bezirk eine neue Ampeltechnologie ein. Die "denkende" Ampel an der Kreuzung Kaunitzgasse, Magdalenenstraße und Corneliusgasse ersetzt die bestehende Druckknopfampel. Das System entwickelte die Stadt Wien in Kooperation mit der Technischen Universität Graz. Es erkennt den sich nähernden Fußgänger in circa acht Metern Entfernung....

  • Wien
  • Mariahilf
  • Larissa Reisenbauer
Durch einen Zusammenstoß eines Obusses wurde ein Fußgänger schwer verletzt.  | Foto: Symbolfoto Franz Neumayr

Verkehrsunfall in Salzburg
UPDATE - Obus erfasst trotz Notbremsung Fußgänger

Donnerstagmittag ereignete sich in Lehen ein Verkehrsunfall, bei dem ein 65-jähriger verletzt wurde.  SALZBURG. In der Ignaz-Harrer-Straße, auf Höhe des Christian-Doppler-Gymnasiums, kam es heute Mittag zu einem Verkehrsunfall. Insgesamt wurden drei Personen verletzt. Ein 65-jähriger Fußgänger wurde dabei vom Obus erfasst. Durch das abrupte Bremsmanöver des Busses wurden im inneren zwei Fahrgäste verletzt. Alle drei Personen wurden ins Spital gebracht. Der 65-jährige erlitt schwere...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Foto: Kirschall

Gemischte Meinungen über "Leuchtturmprojekt"

Gemischte Meinungen gibt es über die neue Rad- und Fußwegbrücke, die über die Umfahrungsstraße in Baden führt. Sie ersetzt eine inzwischen desolat gewordene Brücke mit Stiegen. Radfahrer begrüßen die neue Brücke, die mit geringen Steigungen leicht befahren werden kann und eine Verbindung zwischen Sooß und Baden darstellt. Bisher mussten sie absteigen und schieben. Fußgänger ärgern sich jedoch über den weiten Weg, den sie durch die neue Brücke zurücklegen müssen. Anstatt einer kurzen Überquerung...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Acht Verkehrstote gab es im Jahr 2019 auf den Straßen im Bezirk Braunau.  | Foto:  Gina Sanders/Fotolia

Anstieg der Verunfallten
Acht Verkehrstote in Braunau 2019

Wie der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) Ende des Jahres 2019 mitteilte, ist die Zahl der Verkehrstoten in Oberösterreich im Vergleich zum Jahr 2018 gesunken. Trotzdem gab es auf Oberösterreichs Straßen insgesamt 88 Todesopfer. Auf den Straßen im Bezirk Braunau ließen acht Menschen ihr Leben. BEZIRK BRAUNAU. "In den vergangenen zwei Jahren hat es Österreich verabsäumt, Maßnahmen zu setzen, die zu einer Reduktion der schweren Verkehrsunfälle führt", betont Christian Gratzer, Sprecher des VCÖ. Acht...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Am Schutzweg an der Kreuzung der Maximilianstraße mit der Josef-Egger-Straße kam es zum tragischen Unfall: Ein Bub (6) auf einem Roller wurde von einem Pkw erfasst. | Foto: ZOOM.Tirol
2

Schwerst verletzt
Bub (6) mit Roller auf Schutzweg von Pkw erfasst

Im Kufsteiner Zentrum wurde ein Sechsjähriger auf einem Schutzweg von einem Pkw erfasst, mehrere Meter mitgeschleift und dadurch lebensbedrohlich verletzt. KUFSTEIN (red). Am Mittwochnachmittag, den 18. Dezember gegen 16:30 Uhr wollte eine 46-jährige, in Tirol lebende Chinesin mit ihrem Pkw von der Josef Egger-Straße an einer Kreuzung nach links in die Maximilianstraße einzubiegen, während ein sechsjähriger Bub mit seinem Tretroller auf dem Schutzweg die Straße überqueren wollte. Frontal von...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Die Rettung verbrachte den verletzten Fußgänger in das Krankenhaus Eisenstadt | Foto: ÖRK/Alexander Seger

Pöttelsdorf
Fußgänger von Pkw niedergestoßen

Ein Pkw erfasste einen 67-jährigen Mann beim Überqueren der Straße. PÖTTELSDORF. In den Abendstunden des 17. Dezember wollte der 67-jährige Mann im Ortsgebiet von Pöttelsdorf die Burgenlandstraße B50 überqueren. Dabei wurde er vom Pkw eines 41-jährigen Ungarn niedergestoßen und blieb auf der Fahrbahn liegen. Der Lenker zog den schwer verletzten Mann beiseite und versorgte ihn bis zum Eintreffen der Rettung, welche ihn in das Krankenhaus Eisenstadt brachte. Das Fahrzeug wurde bei dem Unfall...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Doris Pichlbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.