Fußgänger

Beiträge zum Thema Fußgänger

Zwei Drittel von Österreichs Verkehrsunfällen passieren im Ortsgebiet – fast jedes 2. Todesopfer war im Vorjahr ein Fußgänger. | Foto: Günther Winkler

VCÖ warnt
Mehrheit der Verkehrsunfälle passiert im Ortsgebiet

Zwar sind nur 2 Prozent der Fußgänger an diesen Unfällen beteiligt, dafür war fast jedes 2. Todesopfer im Vorjahr ein Fußgänger. Besonders ältere Fußgänger seien gefährdet.  ÖSTERREICH. Alle 20 Minuten passiert in Österreich im Ortsgebiet ein Verkehrsunfall bei dem Menschen zu Schaden kommen, wie der Verkehrsclub Österreich VCÖ mitteilt. Letztes Jahr verletzen sich 26.907 Personen, 104 starben bei einem Unfall. Laut VCÖ-Analyse ist in den vergangenen fünf Jahren die Zahl der Verkehrsopfer nur...

  • Adrian Langer
Voller Ideen: der Grazer Architekt Guido R. Strohecker | Foto: Marija Kanizaj
2

Grazer Innenstadt
Architekt Guido R. Strohecker: "Graz muss menschlicher werden"

"Und gemütlicher, nicht cooler" – Architekt Guido Strohecker über seine Visionen für die Grazer Innenstadt. Guido R. Strohecker sorgt in Graz seit Jahren mit seinen Projekten für Aufsehen. Gerade arbeitet er am Aus- und Umbau des Zara-Gebäudes am Joanneumring und auch seine Bienengarage ist noch immer im Gespräch. Für die WOCHE erklärt er, welche Schritte in der Innenstadt unternommen werden könnten, um sie attraktiver zu machen. Zudem verrät er, wieso es in Graz "menscheln" sollte. Mehr...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
An der Kreuzung zwischen Salzstraße und Bahnhofstraße staut es täglich. Nun soll ein Kreisverkehr Abhilfe schaffen. | Foto: Lair

Kreisverkehr statt Kreuzung in Zirl
Neuer Kreisverkehr an der Salzstraße

ZIRL. Die Gemeinde Zirl bekommt einen neuen Kreisverkehr. An der Kreuzung von Bahnhofstraße und Salzstraße kommt es Morgens und am Nachmittags vermehrt zu Stau, manchmal sogar bis auf die Autobahnabfahrt zurück. Hinzu kommt eine Anfälligkeit für Unfälle. In den letzten Monaten hatte es hier mehrfach gekracht. Nun soll an dieser Stelle ein Kreisverkehr entstehen, um die Situation zu entschärfen.  Wichtige Schritte schon gesetztTrotz angespannter wirtschaftlicher Situation möchte die Zirl...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Die Brigittenau hat viel zu bieten: Doch was wünschen sich die Bewohner für die Zukunft des Bezirks?  | Foto: Karl B.
4

bz-Umfrage zur Wien-Wahl 2020
Das wünschen sich die Brigittenauer

Wir haben gefragt, was die Brigittenauer vor der Wahl am 11. Oktober bewegt. Zahlreiche E-Mails und Briefe erreichten die bz-Redaktion zu den Themen Lebensqualität, ärztliche Versorgung, Verkehr und Klimaschutz.  Wie haben die geben wir haben die Antworten zusammengefasst. BRIGITTENAU.  Zu Beginn sei gesagt, dass die Brigittenauer ein sehr großes Interesse an der Gestaltung ihres Bezirks haben. Mehrere Dutzend E-Mails und Briefe zu den wichtigsten Themen sind in der bz-Redaktion eingelangt. Von...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Was bewegt die Brigittenauer? Die bz möchte wissen, was die Bewohner zur Verkehrssituation im Bezirk sagen. | Foto: Pernegger
8 1

Wien-Wahl 2020
Wie steht's um die Verkehrssituation in der Brigittenau?

Wie zufrieden sind Sie mit der Verkehrssituation im 20. Bezirk? Die bz gibt den Brigittenauern eine Stimme und konfrontiert die Kandidaten, die sich zur Wahl stellen, und fragt nach Lösungsvorschlägen. BRIGITTENAU. Der Wien-Wahlkampf ist in vollem Gange. Aber wie soll die Zukunft der Brigittenau aussehen? Das sollten Sie jetzt bestimmen! Denn wer könnte besser wissen, was für den 20. Bezirk wichtig ist, als die Bewohner selbst? Die bz gibt den Brigittenauern eine Stimme: Beantworten Sie die...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Was bewegt die Leopoldstädter? Die bz möchte wissen, was die Bewohner zur Verkehrssituation im Bezirk sagen. | Foto: BV2
1

Wien-Wahl 2020
Wie steht's um die Verkehrssituation in der Leopoldstadt?

Wie zufrieden sind Sie mit der Verkehrssituation im 2. Bezirk? Die bz gibt den Leopoldstädtern eine Stimme und konfrontiert die Kandidaten, die sich zur Wahl stellen, und fragt nach Lösungsvorschlägen. LEOPOLDSTADT. Der Wien-Wahlkampf ist in vollem Gange. Aber wie soll die Zukunft der Leopoldstadt aussehen? Das sollten Sie jetzt bestimmen! Denn wer könnte besser wissen, was für den Bezirk wichtig ist, als die Bewohner selbst? Die bz gibt den Leopoldstädtern eine Stimme: Beantworten Sie die...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Begegnungszone mit 20 km/h Beschränkung am Tamsweger Marktplatz und in der Kirchengasse
6

Straßenverkehr
Lokalaugenschein in der Begegnungszone Tamsweg

Tamswegs Zentrum bereitet Polizei, Bürgermeister und Anrainer große Freude. Die Begegnungszone würde aber noch mehr Freiheiten gewähren, die aber noch nicht von allen genutzt werden. TAMSWEG. Von der Kirchengasse über den Marktplatz erstreckt sich Tamswegs erste Begegnungszone. Sie wurde nach der Sanierung und Neugestaltung der Kirchengasse eingerichtet. Alle Verkehrsteilnehmer sollen sich darin nebeneinander, gleichberechtigt bewegen können. In der Zone besteht ein Tempolimit von 20...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
Der Müllner Steg wird für die Sanierung sechs Tage gesperrt Die Umleitungen über die benachbarten Brücke ist ausgeschildert. | Foto: Stadt Salzburg

Sanierung
Müllner Steg wird Ende Juli gesperrt

Der im Jahr 1995 über der Salzach erbaute Müllner Steg muss ab Ende Juli saniert werden. SALZBURG. Um auch weiterhin die Gebrauchstauglichkeit und in weiterer Folge die Tragfähigkeit gewährleisten zu können, muss die sehr intensiv genutzte Geh- und Radwegbrücke nun, nach 25 Jahren, saniert werden. Den Fußgängern und Radfahrern steht während der Sanierung ein 2,5 Meter breiter Korridor zur Verfügung. Mit kleineren Behinderungen ist zu rechnen. Komplettsperre des Müllner Steg Zu Beginn der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
21. Juli bis 16. August: Aufgrund der Verlängerung der Linie O ist die Linie 5 auf einer anderen Route unterwegs. | Foto: Wiener Linien/Helmer
2

Bauarbeiten der Wiener Linien
Kreuzung Am Tabor/ Nordbahnstraße vorübergehend gesperrt

Die Verlängerung der Linie O ins Nordbahnhofviertel geht in die nächste Phase. Das bedeutet eine vorübergehende Sperre der Kreuzung Am Tabor/Nordbahnstraße und eine Umleitung der Linie 5. LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Die Wiener Linien setzen ihre Gleisbau-Offensive im Sommer weiter fort. Auch die Verlängerung der Linie O ins Nordbahnhofviertel geht in die nächste Phase. Für die zusätzlichen vier Haltestellen werden nun Gleise und Kreuzungen für die Linie O vorbereitet, die ab Herbst Am Tabor und...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Georg Papai (r.) und die Anrainerinnen und Anrainer freuen sich über die neuen Markierungen. | Foto: BV 21

Neue Piktogramme
Bessere Sichtbarkeit für Fußgänger

FLORIDSDORF. Immer wieder ist es in der Vergangenheit auf dem Gehweg beim Oskar-Helmer-Hof, der parallel zur Prager Straße verläuft, zu Konflikten zwischen Radfahrern und Fußgängern gekommen. Deshalb hat sich der Mieterbeirat des Gemeindebaus an Bezirksvorsteher Georg Papai (SPÖ) gewandt und ihn darum gebeten, die Verkehrssicherheit mit Piktogrammen zu erhöhen. Diese wurden nun angebracht. "Ich arbeite eng mit den Mieterbeiräten zusammen, um Missstände aus dem Weg zu räumen", so Papai. Nun ist...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Christine Bazalka
SPÖ-Gemeinderat Tarik Mete mit seinem E-Scooter an der Kreuzung zwischen Müllner Steg und Kaipromenade. Er möchte diese Gefahrenstelle per Antrag entschärfen lassen | Foto: SPÖ

SPÖ-Forderung
Gefahrenzone am Kai soll entschärft werden

Beim Müllner Steg will SPÖ-Gemeinderat Tarik Mete die Sicherheit für Radfahrer und Fußgänger erhöhen. SALZBURG. Eine sukzessive Erhöhung des Radverkehrs sowie die Schließung von Lücken im Radwegenetz und die Beseitigung von Gefahrenstellen zählen zu den wesentlichen Zielen der Stadt Salzburg hinsichtlich der Umsetzung der "Radverkehrsstrategie 2025". Bei letzterem ortet SPÖ-Gemeinderat Tarik Mete Nachholbedarf. Unfallhäufung bei Kreuzung Müllner Steg und  Kaipromenade Konkret geht es um den...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Eine Verbesserung der Radinfrastruktur ist quer durch die Brigittenau geplant. Die bz-Leser sind darüber geteilter Meinung.  | Foto: Pexels
3 2

Leserbriefe
Brigittenauer über neue Radwege verärgert (mit Umfrage)

Mit der Sanierung der Heiligenstädter Brücke wird die Radinfrastruktur ausgebaut. Die Leser sind geteilter Meinung. BRIGITTENAU. Immer mehr Menschen fahren mit dem Rad. Das belegen die 13 Wiener Radzählstellen und Analysen des Verkehrsclub Österreich (VCÖ), der Aufholbedarf ortet: "Die Coronakrise hat gezeigt, dass viele Radwege zu schmal sind", sagt VCÖ-Sprecher Christian Gratzer, der mehr Platz für den Wiener Radverkehr fordert. Verbesserungen der Infrastruktur sind nun in der Brigittenau...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Die alte Volksschule in St. Martin/Wart wird saniert: Vizebgm. Ilse Frühwirth und Bgm. Georg Rosner | Foto: Stadtgemeinde Oberwart
3

Oberwart
Weitere "...jetzt geht was weiter!" Projekte präsentiert

In Oberwart informieren "...jetzt geht was weiter!"-Tafeln über laufende Projekte, die in der Stadtgemeinde umgesetzt werden. OBERWART. 2015 wurde die Aktion "...jetzt geht was weiter!" der Stadtgemeinde Oberwart gestartet. Im Stadtgebiet stehen Tafeln mit der Aufschrift „...jetzt geht was weiter!“, die über aktuelle Projekte informieren – und zwar genau an Ort und Stelle, wo gearbeitet wird bzw. wo ein Projekt umgesetzt wurde. Dazu erklärt Bgm. Georg Rosner: „Diese Aktion ist mir ein...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Eine erste Übersicht des neunen Verkehrskonzeptes für die Bezirkshauptstadt. Wichtig ist es achtsam zu bleiben. | Foto: Gem. St. Johann im Pongau

Verkehr im Pongau
Pilotversuch für St. Johanns neues Verkehrskonzept

Unter dem Motto "Sommer der Begegnungen" startet St. Johann in die Testphase seines neuen Verkehrskonzepts. Neben der bezeichnenden Begegnungszone gibt es neue Möglichkeiten für Radfahrer. ST. JOHANN. Ab 29. Juni 2020 wird der Pilotversuch für St. Johanns neues Verkehrskonzept gestartet.  Grundlegend würde die Stadt eine Optimierung der Verkehrssituation anstreben. In einem Probezeitraum von drei Monaten soll es neue Einbahnregelungen, Fahrradstraßen und Citybusse geben. Radverkehr stärken Für...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Freistadt ist Schauplatz der 14. Österreichischen Fachkonferenz für Fußgänger. | Foto: Richard Schramm

FACHKONFERENZ
In Freistadt geht es zwei Tage lang voran

FREISTADT. Es geht voran in Freistadt! Am 14. und 15. Oktober 2020 tagt die 14. Österreichische Fachkonferenz für Fußgänger im Salzhof. Unter dem Motto "Gut zu Fuß daheim und für die Gäste" wird der Frage nachgegangen, wie in Zeiten von Covid-19 und Klimawandel dem Fußverkehr wieder mehr Bedeutung zukommen kann. Indem der historische Stadtkern schon vor Jahren als Ganzes zur Begegnungszone erklärt wurde, geht Freistadt mit gutem Beispiel voran. In verschiedenen Formaten haben nationale wie...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Die Fußgängerampel bei der Busspur (vorne im Bild) zeigt nun Dauergrün. Dafür eingesetzt hat sich Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl. | Foto: BV 4
2

Wiedner Gürtel
Neue Ampelschaltung für Fußgänger beim Hauptbahnhof

Bisher mussten Fußgänger, die den Gürtel zum Hauptbahnhof überqueren wollten, sehr lange warten. Eine neue Schaltung der Ampel bei der Busspur soll Abhilfe schaffen.   WIEDEN. Wer bisher den Wiedner Gürtel auf Höhe der Argentinierstraße in Richtung Hauptbahnhof überquerte, musste aufgrund der Ampelschaltung beim letzten Stück immer warten. Das Queren des Gürtels in einem Gang war nicht möglich. Der Grund: Die Busspur hat eine eigene Ampel, die Fußgänger hatten daher meist Rot. Nun wurde die...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Anzeige
Umleitung Fußgänger | Foto: Alfred Krenek
9

Bürgerinfo: Gehsteigsperre im Bereich Leberstraße ONr. 62
BITTE BEACHTEN SIE DIE BESCHILDERUNG IM BAUSTELLENBEREICH AUS EIGENEN INTERESSE!

Durch den AUSHUB und vermehrten LKW-Fahrten, wird es notwendig den Fußgängerverkehr für einen Monat über „AM KANAL“ umzuleiten. Der Baukran wird am Baugrund aufgestellt. Es wird Halteverbote für Anlieferung, Lagerung und Mannschaftscontainer geben.  AM 15. Juni 2020 werden die Arbeiten beginnen. Leider wird dadurch der Fußweg aus dem Gebiet Brehmstraße zum Supermarkt „LIDL“ kurzzeitig etwas länger. Wir sind bemüht, den barrierefreien und sicheren Zugang zum Supermarkt ehebaldigst wieder...

  • Wien
  • Simmering
  • Alfred Krenek
Bis zum 30. Juni wird die Hochstraße tagsüber gesperrt bleiben.
3

Sperrung Mittenwalder Hochstraße
Nicht jeder Pfeil trifft, worauf er gezielt ist

MITTENWALD. Seit dem 30. Mai ist die Mittenwalder Hochstraße als Fußgängerzone "auf Zeit" deklariert. Die Schließungen aufgrund der Corona-Pandemie haben ihre Spuren hinterlassen, die drastische Maßnahme des Gemeinderats (Mehrheit für die Hochstraßen-Fußgängerzone 11:10) soll helfen, die finanziellen Verluste auszubügeln.  "Pilotphase" bis 30 JuniWie es in der Bekanntmachung des Marktes Mittenwald heißt, passt sich die Verkehrsregelung der Mittenwalder Hochstraße, bis zum 30 Juni 2020, dem...

  • Tirol
  • Telfs
  • Lucia Königer
Schwerer Unfall in Schattendorf am 30. Mai. | Foto: BRS

Schattendorf
Radfahrer kollidiert mit Fußgänger

SCHATTENDORF. Ende Mai kam es in Schattendorf zu einem Verkehrsnunfall. Ein 53-jähriger Fahrradfahrer kam im Ortsgebiet von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem 73-jährigen Fußgänger. Zwei Verletzte Beide Männer verletzten sich bei dem Zusammenstoß. Der Radfahrer musste mit dem Rettungshubschrauber nach Wr. Neustadt geflogen werden, der Fußgänger wurde laut Landespolizeidirektion mit der Rettung ins Krankenhaus Eisenstadt eingeliefert.

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Hannes Gsellmann
Eine 62-Jährige wurde in Kufstein von einem Auto erfasst. Ihre 2-jährige Enkelin, die sie im Kinderwagen schob, wurde leicht verletzt.  | Foto: Noggler/BB Archiv

Schwerer Unfall
Fußgängerin auf Schutzweg in Kufstein von Auto erfasst

Eine 85-jährige PKW Lenkerin erfasste am 23. Mai mit ihrem Fahrzeug eine 62-Jährige, die mit ihrer Enkelin im Kinderwagen über einen Schutzweg in Kufstein ging.  KUFSTEIN (red). Am 23. Mai gegen 11.40 Uhr lenkte eine 85-jährige italienische Staatsbürgerin ihren PKW im Stadtgebiet von Kufstein in nördliche Richtung. Zum selben Zeitpunkt überquerte eine 62-jährige deutsche Staatsbürgerin zusammen mit ihrer 2-jährigen Enkelin, welche sie im Kinderwagen vor ihr schob, einen gekennzeichneten...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ) will mit der Begegnungszone für eine Verkehrsberuhigung am Brigittenauer Sporn sorgen. | Foto: privat
5 2

Leserbriefe Brigittenauer Sporn
Aufregung um temporäre Begegnungszone im 20. Bezirk (Umfrage)

Am Brigittenauer Sporn wurde eine temporäre Begegnungszone errichtet. Die bz-Leser sind geteilter Meinung. BRIGITTENAU. Aufgrund der Coronakrise wurden mehrere Wiener Straßen in temporäre Begegnungszonen umgewandelt, um den Menschen beim Spazierengehen die Einhaltung des notwendigen Sicherheitsabstands zu ermöglichen. Der 20. Bezirk war von der Maßnahme vorerst ausgeschlossen. Darüber verärgert, forderte die Bürgerinitiative "Die 20er*innen" mehrere Begegnungszonen und Fußgängerstraßen etwa in...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Damit es zu keinen Unfällen kommt, sollten sich laut Steinkellner auch Menschen, die zu Fuß unterwegs sind, an die Straßenverkehrsordnung halten (Symbolbild). | Foto: PinkBadger/panthermedia

Günther Steinkellner
Sicher unterwegs als Fußgänger

Das Frühlingswetter lockt derzeit viele Menschen in die Natur. Dabei sei es laut Infrastruktur- Landesrat Günther Steinkellner wichtig, die Regeln der Straßenverkehrsordnung zu befolgen. OÖ.  „In Zeiten wie jenen erscheinen die eigenen vier Wände sehr eng. Ein Spaziergang hat somit einen hohen Stellenwert", sagt Infrastruktur- Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ). Er weist jetzt darauf hin, dass Fußgänger und Fußgängerinnen nur dann die Fahrbahn nutzen sollten, wenn keine Gehwege oder Gehsteige...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Mehr Platz für Fußgänger fordert die Brigittenauer Bürgerinitiative "Die 20er*innen" etwa in der Universumstraße. | Foto: Karl B.
7 3 2

Corona in Wien
Begegnungszone in der Brigittenau gefordert

Seit Kurzem gibt es Begegnungszonen auf Zeit – nicht aber im 20. Eine Bürgerinitiative will das ändern. BRIGITTENAU. Damit die Menschen beim Spazierengehen ausreichend Abstand halten können, hat die Stadt Wien mehrere Straßen in temporäre Begegnungszonen umgewandelt. Dort sind alle Verkehrsteilnehmenden gleichberechtigt und es gilt Tempo 20. In der Brigittenau gibt es bislang keine temporären Begegnungszonen – sehr zum Ärger der Bürgerinitiative "Die 20er*innen". In einem offenen Brief an die...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.