Fußgänger

Beiträge zum Thema Fußgänger

Poller werden in Telfs hochgefahren: Die temporäre Fußgängerzone in den letzten Sommermonaten war ein Testlauf. Die Telfer FuZo startet am 7. April 2023. Ab diesem Zeitpunkt sind in diesem definierten Straßenabschnitt im Untermarkt keine Autos und Motorräder mehr erlaubt. Der Fahrradverkehr – im Schritttempo – ist vom Fahrverbot ausgenommen.  | Foto: Pichler/MG Telfs
Aktion

Beschluss im Telfer Gemeinderat - mit Umfrage
Jetzt ist es fix: Telfs bekommt die Fußgängerzone

Eine lange Vorbereitungszeit geht zu Ende, nach vielen Gesprächen, Verhandlungen und dem Gemeinderatsbeschluss ist es nun fix: Aus der Begegnungszone wird eine Fußgängerzone. Am Freitag, 7. April 2023, tritt die Verordnung in Kraft, dann werden die Poller hochgefahren und das Durchfahren für Autos und Motorräder generell verboten. TELFS. Einhellig hat der Telfer Gemeinderat in seiner Sitzung am Donnerstag, 23. Februar 2023, den "historischen" Beschluss gefasst, wie es der Telfer GV Alexander...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
So stellen sich die Menschen der Bürgerinitiative die Fußgängerzone Mühlgasse vor.  | Foto: Bürgerinitiative Gärten der Mühlgasse
1 3

Mühlgasse
Wiedner Initiative veranstaltet am 10. Juni ein Gassenfest

Die IG "Gärten der Mühlgasse" veranstaltet am 10. Juni ein Gassenfest in der Mühlgasse. Damit will man zeigen, wie schön eine grüne und autofreie Fußgängerzone zwischen Preß- und Schikanedergasse sein könnte.  WIEN/WIEDEN. Seit über einem Jahr setzt sich die IG Gärten der Mühlgasse für eine begrünte und autofreie Fußgängerzone in der Mühlgasse ein. Um ihrer Forderung Nachdruck zu verleihen, veranstaltet sie am Freitag, 10. Juni, gemeinsam mit der Agendagruppe "Raum fair teilen" zwischen der...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Am Oberen Stadtplatz in Kufstein wird eine Begegnungszone eingeführt, auf der Innbrücke kommt ein "Zwanziger". Das hat der Kufsteiner Gemeinderat in seiner letzten Sitzung mehrheitlich beschlossen. | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 14

Gemeinderat
Kufstein sagt "Ja" zu Begegnungszone und Zwanziger

"Flickwerk" in der Stadt soll mit einer Begegnungszone am Oberen Stadtplatz und einem Zwanziger auf der Innbrücke beseitigt werden. KUFSTEIN. Zwanziger oder Begegnungszone? Darüber diskutierten die Kufsteiner Gemeinderäte bei der letzten Sitzung am Mittwoch, den 7. Juli im Kultur Quartier in Kufstein. Dass im "Flickwerk" der Begegnungszonen und unterschiedlichen Geschwindigkeitsbegrenzungen im Zentrum der Stadt eine Änderung notwendig war, darüber war man sich wohl einig. Unterschiedliche...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Sind sich einig: Die politischen Vertreter aller Fraktionen des Radkersburger Gemeinderates und Verkehrsplaner Johann Rauer (r.) | Foto: WOCHE
4

Neues Verkehrskonzept
Begegnungen auf Augenhöhe

Das Zentrum rund um den Hauptplatz von Bad Radkersburg wird ab Sommer zur Begegnungszone umgestaltet. Freie Fahrt für alle Verkehrsteilnehmer heißt es ab Ferienbeginn in der Radkersburger Altstadt, zur Verkehrsberuhigung wurde nun ein zukunftsweisendes Verkehrskonzept vorgestellt. Umgesetzt werden eine teilweise Einbahnregelung, eine Begegnungszone rund um den Hauptplatz und Maßnahmen für den ruhenden Verkehr. Geregelt ist die "Begegnungszone" in der Straßenverkehrsverordnung (StVO) im...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Matthäus Trummer
In den Sommermonaten (von Juni bis September 2021) wird an den Wochenenden die Untermarktstraße im Bereich zwischen den Kreuzungen Josef-Schöpf-Straße (Trafik) bis Bahnhofstraße (Apotheke) autofrei werden. | Foto: Mathias Brabetz Photography

Gemeinderat beschließt einstimmig
Telfer Ortskern wird an Wochenenden autofrei

TELFS. Jedes Wochenende von Juni bis September wird die Begegnungszone im Telfer Zentrum abgeriegelt: Nur Fußgänger dürfen die Einkaufsstraße betreten, für den motorisierten Verkehr gilt das Fahrverbot. Dafür fasste der Telfer Gemeinderat am 20. Mai den einstimmigen Beschluss. Aufgrund vieler Wünsche, Anregungen und auch der Diskussionen im Verkehrsausschuss wird dann die Untermarktstraße im Bereich zwischen den Kreuzungen Josef-Schöpf-Straße (Trafik) bis Bahnhofstraße (Apotheke) autofrei...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Von einer Begegnungszone in die nächste? Anders als die Parteifreien sind die Kufsteiner Oppositionsparteien gegen die Einführung einer Begegnungszone auf der Innbrücke.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 8

Politik
Kufsteiner Gemeinderat diskutiert Begegnungszone

Vorschlag der Parteifreien rund um eine Begegnungszone auf der Innbrücke fordert Diskussion in Gemeinderatssitzung. Opposition ist geschlossen dagegen, sie spricht sich für Zwanziger und Fahrradstreifen-Erneuerung aus.  KUFSTEIN (bfl). Wenig freundliche Begegnung, aber dafür viel verbale Bewegung gab es in der jüngsten Kufsteiner Gemeinderatssitzung am Mittwoch, den 28. April. Diskutiert wurde über eine vorgeschlagene Begegnungszone auf der Innbrücke, die vom Kufsteiner Bahnhofsvorplatz zum...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Begegnungszone mit 20 km/h Beschränkung am Tamsweger Marktplatz und in der Kirchengasse
6

Straßenverkehr
Lokalaugenschein in der Begegnungszone Tamsweg

Tamswegs Zentrum bereitet Polizei, Bürgermeister und Anrainer große Freude. Die Begegnungszone würde aber noch mehr Freiheiten gewähren, die aber noch nicht von allen genutzt werden. TAMSWEG. Von der Kirchengasse über den Marktplatz erstreckt sich Tamswegs erste Begegnungszone. Sie wurde nach der Sanierung und Neugestaltung der Kirchengasse eingerichtet. Alle Verkehrsteilnehmer sollen sich darin nebeneinander, gleichberechtigt bewegen können. In der Zone besteht ein Tempolimit von 20...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
Eine erste Übersicht des neunen Verkehrskonzeptes für die Bezirkshauptstadt. Wichtig ist es achtsam zu bleiben. | Foto: Gem. St. Johann im Pongau

Verkehr im Pongau
Pilotversuch für St. Johanns neues Verkehrskonzept

Unter dem Motto "Sommer der Begegnungen" startet St. Johann in die Testphase seines neuen Verkehrskonzepts. Neben der bezeichnenden Begegnungszone gibt es neue Möglichkeiten für Radfahrer. ST. JOHANN. Ab 29. Juni 2020 wird der Pilotversuch für St. Johanns neues Verkehrskonzept gestartet.  Grundlegend würde die Stadt eine Optimierung der Verkehrssituation anstreben. In einem Probezeitraum von drei Monaten soll es neue Einbahnregelungen, Fahrradstraßen und Citybusse geben. Radverkehr stärken Für...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Die Fußgängerampel bei der Busspur (vorne im Bild) zeigt nun Dauergrün. Dafür eingesetzt hat sich Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl. | Foto: BV 4
2

Wiedner Gürtel
Neue Ampelschaltung für Fußgänger beim Hauptbahnhof

Bisher mussten Fußgänger, die den Gürtel zum Hauptbahnhof überqueren wollten, sehr lange warten. Eine neue Schaltung der Ampel bei der Busspur soll Abhilfe schaffen.   WIEDEN. Wer bisher den Wiedner Gürtel auf Höhe der Argentinierstraße in Richtung Hauptbahnhof überquerte, musste aufgrund der Ampelschaltung beim letzten Stück immer warten. Das Queren des Gürtels in einem Gang war nicht möglich. Der Grund: Die Busspur hat eine eigene Ampel, die Fußgänger hatten daher meist Rot. Nun wurde die...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ) will mit der Begegnungszone für eine Verkehrsberuhigung am Brigittenauer Sporn sorgen. | Foto: privat
5 2

Leserbriefe Brigittenauer Sporn
Aufregung um temporäre Begegnungszone im 20. Bezirk (Umfrage)

Am Brigittenauer Sporn wurde eine temporäre Begegnungszone errichtet. Die bz-Leser sind geteilter Meinung. BRIGITTENAU. Aufgrund der Coronakrise wurden mehrere Wiener Straßen in temporäre Begegnungszonen umgewandelt, um den Menschen beim Spazierengehen die Einhaltung des notwendigen Sicherheitsabstands zu ermöglichen. Der 20. Bezirk war von der Maßnahme vorerst ausgeschlossen. Darüber verärgert, forderte die Bürgerinitiative "Die 20er*innen" mehrere Begegnungszonen und Fußgängerstraßen etwa in...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Mehr Platz für Fußgänger fordert die Brigittenauer Bürgerinitiative "Die 20er*innen" etwa in der Universumstraße. | Foto: Karl B.
7 3 2

Corona in Wien
Begegnungszone in der Brigittenau gefordert

Seit Kurzem gibt es Begegnungszonen auf Zeit – nicht aber im 20. Eine Bürgerinitiative will das ändern. BRIGITTENAU. Damit die Menschen beim Spazierengehen ausreichend Abstand halten können, hat die Stadt Wien mehrere Straßen in temporäre Begegnungszonen umgewandelt. Dort sind alle Verkehrsteilnehmenden gleichberechtigt und es gilt Tempo 20. In der Brigittenau gibt es bislang keine temporären Begegnungszonen – sehr zum Ärger der Bürgerinitiative "Die 20er*innen". In einem offenen Brief an die...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Tomé Hauser, Elisabeth Hauer, Veronika Wirth, Barbara Laa und Ulrich Leth (v.l.) sind die Sprecher der Initiative. | Foto: Peter Provaznik/Die Radvokaten
26 2

"Platz für Wien"
Stadt soll fußgänger- und radfahrerfreundlicher werden

Mehr Fußgängerzonen, 15.000 Bäume, Fahrradstraßen und autofreie Schulvorplätze – dafür setzt sich die Initiative „Platz für Wien“ ein. WIEN. Die Initiative „Platz für Wien“ fordert ein fußgänger- und radfreundlicheres Verkehrskonzept für die Bundeshauptstadt. Bis zur Wien-Wahl im Oktober sollen 57.255 Unterschriften gesammelt werden. Rund 50 engagierte Privatpersonen umfasst die Initiative, darunter auch der TU-Verkehrsexperte Ulrich Leth, der für die Wiener Grünen immer wieder Studien für...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Bernhard Herzog (l.) und Josef Fischer (beide SPÖ) mit einem Begegnungszone-Schild am Franz-Jonas-Platz. Hinter ihnen ist der Bereich der zur Begegnungszone werden soll. | Foto: SPÖ
1

Antrag
SPÖ fordert eine Begegnungszone am Franz-Jonas-Platz

In der vergangenen Sitzung des Bezirksparlaments hat die SPÖ Floridsdorf einen Antrag für die mögliche Errichtung einer Begegnungszone am Franz-Jonas-Platz gestellt. Dieser wurde von allen Parteien einstimmig angenommen. Bernhard Herzog, SPÖ-Klubvorsitzender: „Der Franz-Jonas-Platz ist Herz und Knotenpunkt, auf dem täglich tausende Menschen unterwegs sind. Eine Begegnungszone hier könnte ein weiterer Schritt in Richtung verbesserter Verkehrssicherheit und Aufenthaltsqualität sein.“...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Conny Sellner
Bürgermeister Peter Brandauer und Landesrat Stefan Schnöll eröffneten die Begegnungszone in Werfenweng. | Foto: Franz Neumayr/Land Salzburg
2

Kein Vorrang mehr für Autofahrer: Werfenweng eröffnete seine Begegnungszone

Das Konzept "Begegnungszone" hat mit Werfenweng die nächste Pongauer Gemeinde überzeugt. WERFENWENG (aho). Zur Begegnungszone samt Baum-Allee und neuer Beleuchtung hat die Gemeinde Werfenweng ihr Ortszentrum umgestaltet. Die Zentrumsdurchfahrt, auf der sich Autofahrer und Fußgänger künftig auf Augenhöhe begegnen, wurde am Sonntag feierlich eröffnet. Sicherheit verbessert Bürgermeister Peter Brandauer kann schon jetzt auf positive Erfahrungen verweisen, auch wenn der Mehrheitsbeschluss für die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Foto: Magistrat Steyr

Neue Verkehrsführung am Stadtplatz – mehr Platz für Fußgänger

Fahrbahn-Verschmälerung soll für breitere Nutz- und Begegnungsfläche sorgen. STEYR. Auf eine neue Verkehrsführung für die Innenstadt haben sich kürzlich die Steyrer Gemeinderatsfraktionen geeinigt: Beginnend vom Ende Grünmarkt wird die Fahrbahn Richtung Stadtplatz-Mitte auf eine Breite von etwa sieben Meter verschmälert, nach dem Umkehrkreis für die Busse deutlich nach links und schließlich Richtung Kaigasse zur Stadtplatzausfahrt geführt. Damit ergibt sich eine um rund 10 Meter breitere Nutz-...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
5

Begegnungszone in Zirl - es bewegt sich was

ZIRL. Die weitere Vorgehensweise zum Thema "Begegnungszone" in Zirl, direkt beim Veranstaltungszentrum B4, wird nochmal im zuständigen Ausschuss behandelt, wie der Gemeinderat in seiner letzten Sitzung beschlossen hat. Grund sind neue Ansätze aus einer Broschüre des Landes, Sachgebiet Verkehrsplanung, zur Begegnungszone (Kriterien – Gestaltung – BürgerInnenbeteiligung). "Etwas muss passieren, derzeit ist es mehr eine Gefahr als eine sichere Zone", erklärt Bgm. Thomas Öfner.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Info-Veranstaltung in Zirl zum Thema "Begegnungszone". Die von der Bevölkerung hauptsächlich vorgebrachten Einwände betrafen die Verkehrssicherheit. | Foto: Gemeinde
2

Einführung der "Begegnungszone" in Zirl sorgte für Pro- und Contra-Stimmen

Die Umstellung auf das vollkommen neue Konzept der "Begegnungszone" in Zirl war nicht einfach, nach wie vor bestehen nicht nur Pro-, sondern auch sehr viele Contra-Argumente. Bei einer Informationsveranstaltung am 6. Juli wurden Bedenken vorgebracht und Verbesserung versprochen. ZIRL. Mit September 2015 wurde im Zentrum von Zirl, im Bereich des Veranstaltungszentrums B4, die Verkehrsregelung einer Begegnungszone eingeführt. In diesem Bereich gilt eine maximale Geschwindigkeit von 20 km/h. Es...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Stadt Linz
3

Linzer sind (noch) keine fleißigen Fußgänger

Viele zu Fuß gehende Menschen sind ein Indikator für funktionierende Städte. Linz liegt im Landeshauptstadt-Vergleich nur im Mittelfeld. Wer immer noch tagtäglich parkplatzsuchend seine Kreise zieht, mag ein anderes Gefühl haben, aber: "Das Auto wird in der Stadt in Zukunft an Bedeutung verlieren", sagt VCÖ-Experte Christian Gratzer. Dafür sorgen der hohe Spritpreis, aber auch die verbesserten Öffi-Angebote. Auch Verkehrstadträtin Karin Hörzing bestätigt einen leichten Rückgang bei den...

  • Linz
  • Nina Meißl
(Visualisierung) So soll die neu gestaltete Flaniermeile "Am Gries" nach ihrer Fertigstellung aussehen. | Foto: Wagner /Widmann

Ab sofort Tempo 20 in der Griesgasse

Neue Verordnung für mehr Verkehrssicherheit in der Flaniermeile SALZBURG (pl). Die neue Verkehrsregelung in der Flaniermeile Griesgasse funktioniert bisher wie vorgesehen: Bereits seit Juni fahren die Busse freiwillig Tempo 20. Um die Verkehrssicherheit der Flaniermeile Griesgasse noch mehr zu unterstreichen, wurde nun eine generelle Geschwindigkeitsbeschränkung von 20 km/h bis zum Hanuschplatz erlassen. Diese Regelung entspricht der in der StVO vorgesehenen Geschwindigkeitsbeschränkung in...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Pascal Lamers
Foto: SPÖ

Ein Jahr Begegnungszone: Vizebürgermeisterin Karin Hörzing zieht positive Bilanz

Seit 1. April 2013 – also seit einem Jahr – ist der Begriff der Begegnungszone in der österreichischen StVO verankert. Auf Grund dieser rechtlichen Voraussetzung wurden in Linz unter anderem in der südlichen Landstraße, in der Klosterstraße, in der Rathausgasse und in der Herrenstraße Begegnungszonen geschaffen. Die Erfahrungen damit waren durchwegs positiv. „Fußgänger, Radfahrer und Autolenker begegnen in sich in diesen Zonen auf gleicher Augenhöhe, die Verkehrsteilnehmer nehmen dadurch mehr...

  • Linz
  • Stefan Paul
Foto: KFV

Begegnungszone wird ein Jahr

Oberösterreich ist Vorreiter in Sachen Begegnungszone: Lochen ist seit September mit dabei. OÖ, LOCHEN. Vor einem Jahr wurde die Begegnungszone in der StVO verankert. Besonders in Oberösterreich wird dieses Modell gerne angenommen. Hier gibt es Begegnungszonen in Lochen, Enns, Freistadt, Linz, Ottensheim und Wels – so viele, wie in keinem anderen Bundesland. Die Begegnungszone schließt die Lücke zwischen Fußgängerzone, Wohnstraße und herkömmlichen Tempo-30-Zonen. Die Begegnungszone ist eine...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
NR Johann Höfinger, DI Christoph Westhauser (Land NÖ, Abteilung Gesamtverkehrsangelegenheiten), Vizebürgermeistere Ing. Franz Gunacker, DI. Gregor Gradnitzer (Stadtplanung) und DI Dieter Schwab (Präsident Walkspace.at). | Foto: mss/Vorlaufer

Award für St. Pöltner Begegnungszone

ST. PÖLTEN (red). Die Stadt St. Pölten wurde für das vom Verkehrsamt initiierte Fußgängerprojekt "Begegnungszone in der Schulgasse" beim Walk-Space-Award mit dem zweiten Platz prämiert. Mit dem Projekt in der Schulgasse soll der Fußgängerverkehr gefördert werden, indem es Fußgängern erlaubt ist, die Fahrbahn mitzubenützen. „Durch die Begegnungszone sind vor allem Verbesserungen in der Interaktion zwischen den VerkehrsteilnehmerInnen zu erwarten. Davon profitieren vorrangig die FußgängerInnen...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Vorsteherin Votava sieht Vorteile in der Schaffung einer Begegnungszone. | Foto: asc

„Ein Miteinander von Autos und Radlern!“ in Meidling

Die Reschgasse soll zur Begegnungszone werden. Fußgänger dürfen dann auch die Fahrbahn benützen. (asc). Im Zuge der Sanierung der Meidlinger Hauptstraße soll auch die Reschgasse in neuem Glanz erstrahlen. Die SPÖ wünscht sich eine Begegnungszone zwischen Meidlinger Hauptstraße und Meidlinger Markt und brachte bei der jüngsten Bezirksvertretungssitzung einen entsprechenden Antrag ein. Fußgänger dürfen die Fahrbahn benützen, den Verkehr aber nicht mutwillig behindern. Autos dürfen Fußgänger und...

  • Wien
  • Meidling
  • Sandra Hochstöger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.