Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Vor kurzem wurde eines neues Buch über die Geschichte vom Schloss Schönbrunn feierlich präsentiert. | Foto:  SKB Alexander Felten
3

Buch in Wien
Monografie erzählt die Geschichte des Schlosses Schönbrunn

Ein neues Buch beschreibt die Geschichte vom Schloss Schönbrunn. Auf 552 Seiten wird die Geschichte des ehemals kaiserlichen Wohnsitzes erklärt. WIEN/HIETZING. Ein neues Buch „Schönbrunn. Die kaiserliche Sommerresidenz“ dokumentiert den derzeitigen Wissensstand zur Bau- und Ausstattungsgeschichte von Schloss Schönbrunn, seiner Nebengebäude sowie des Gartens mit seinen Skulpturen und Gartenarchitekturen. Auf 552 Seiten unterstreicht das Werk die Bedeutung Schönbrunns als barocke Gesamtanlage –...

  • Wien
  • Hietzing
  • Fabian Franz
Alle Protagonisten der Finissage mit Landesrat Heinrich Dorner sowie Bürgermeister Markus Szelinger und Burg- und Ausstellungskoordinator Norbert Darabos | Foto: Landesmedienservice/KBB
4

Burg Schlaining
Jubiläumsausstellung ging am Landesfeiertag zu Ende

Die Jubiläumsausstellung "Wir sind 100. Burgenland schreibt Geschichte" schloss ihre Pforten. STADTSCHLAINING. Am Landesfeiertag, Samstag, 11. November 2023, schloss die Jubiläumsausstellung auf der Friedensburg Schlaining anlässlich 100 Jahre Burgenland mit dem Titel „Wir sind 100. Burgenland schreibt Geschichte” ihre Pforten. Landesrat Heinrich Dorner: „Man hat die Seele des Burgenlandes in der Ausstellung gespürt!”Das „Jahrhundertprojekt” avancierte zur Erfolgsgeschichte und durfte insgesamt...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Der Kinofilm ist ab 15. November 2023 in allen Star Movie Kinos zu sehen. | Foto: 2023 Lionsgate/ LEONINE Studios

Star Movie Kinotipp
„Die Tribute von Panem – The Ballad of songbirds & snakes"

OÖ. Im Mittelpunkt der Geschichte steht der junge Coriolanus (Tom Blyth), lange bevor er zum Präsidenten von Panem werden sollte. Er ist die letzte Hoffnung für seine einst stolze Familie Snow, die in Ungnade gefallen ist. Als er zum Mentor von Lucy (Rachel Zegler), einem Mädchen aus dem verarmten Distrikt 12, erwählt wird, sieht er die Chance, sein Schicksal zu ändern. Wir sahen den Fall von Präsident Snow. Nun wird die Welt Zeuge seines Aufstiegs. Der Kinofilm ist ab Mittwoch, den 15....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Gottselig und Leutselig
Pfarrer Valentin Pfeifenberger
gemalt von Katalin Wilczek, Tamsweg
Schülerin von Michael Fuchs, Wien

FILM - PRÄSENTATION
Valentin

Donnerstag, 16. November 2023 Burg Mauterndorf 19:00 Uhr  -  Eintritt frei "Valentin" ist ein Dokumentarfilm über unseren "Bischof vom Lungau", Valentin Pfeifenberger. Dieser ist besonders sehenswert und ein Dokument für spätere Generationen. Thomas Mayer von den "Lungauer FilmeMachern", bekannt aus RTS Salzburg, sowie Max Aigner aus Thomatal waren die Projektleiter und zeichnen für den Ca. 90-Minuten-Film verantwortlich.l

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter Bachmaier

MINI - KRIMI 15
"Der Kommissar und das Glück" von Renate M. Schmidt, Autorin

Seit Tagen ist Klara S. eine etwas einsame, aber durchaus rüstige ältere Frau aus dem kleinen Städtchen, „Waldbürgen“ abgängig. Der Enkelsohn von Klara S. meldete es sogleich Kommissar Wolf, als es ihm eigenartig erschien, dass sich seine geliebte Omi nicht, wie vereinbart bemerkbar gemacht hatte. Er liebte sie sehr, jedoch erlaubte es sein Job nicht, sich so zu kümmern, wie er es gerne täte. Noch nicht. Es war äußerst unüblich, denn die beiden verband einen innige Liebe Verbundenheit. Schon...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Renate Schmidt
Symbolbild | Foto: Faria Anzum/Unsplash
3

Pitten
Endecke historische Spiele im Pittner Museum

In Pitten steht ein Spielwochenende bevor. PITTEN. Das älteste Brettspiel der Welt ausprobieren, einen Wikingerhetmann vor einer feindlichen Flotte bewahren, in die ägyptische Unterwelt zu reisen und das ostasiatische Brettspiel Go kennenlernen. Das alles ist am 25. und 26. November, von 14-18 Uhr im PIZ1000  Regionsmuseum Pitten möglich. Hier können Besucher das Königliche Spiel von Ur (das älteste entdeckte Brettspiel der Welt) ausprobieren oder sich mit Hnefatafl die Zeit wie ein Wikinger...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Wandergruppe am Schoberstein | Foto: Gemeindearchiv
5

Unsere Geschichte im Internet
Ternberg präsentiert ihre Topothek

An Freitag den 24. November wird um 19:00 Uhr am Gemeindeamt Ternberg das Online-Archiv, sprich die Topothek, eröffnet und präsentiert. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Günther Steindler stellt Otmar Wallenta sein Projekt "Spurensicherung" vor. Sein Team und er retten dadurch alte Handschriften, Dokument und Fotos vor der Vernichtung. Anschließend präsentiert Bernhard Renöckl (Ternberger Heimatforscher) das öffentliche Fotoarchiv. Es beinhaltet nicht nur Fotos sondern auch Filme,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Bernhard Renöckl
(v.l) Erwin Muik,  Prof. Dr. Michael Hammer, Christian Keglovits und Karl Heinz Gober, MA | Foto: Saskia Kanczer
3

Podiumsgespräch
‚‚Die Stadtwerdung Güssings"

Anlässlich des 50-jährigem Jubiläums der Stadterhebung Güssing lud die Güssinger Historische Gesellschaft zu einem Podiumgespräch in den Stadtsaal ein. Im Rahmen der Veranstaltung ‚‚Die Stadtwerdung Güssing" erörterten die Güssinger Historiker Michael Hammer und Karl Heinz Gober die Geschichte und Entwicklung der Stadt vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Am 10.November lud die Historische Gesellschaft Güssing in Kooperation mit der Volkshochschule Güssing in den Stadtsaal ein. Moderiert...

  • Bgld
  • Güssing
  • Saskia Kanczer
Christkindlmarkt Altstadt mit viel Programmangeboten | Foto: Lackner
Aktion Video 4

Weihnachtsstimmung erleben (Video)
Der besondere Zauber des Christkindlmarktes

Ab 15.11. ist es wieder so weit. Die Christbäume beim Goldenen Dachl und am Marktplatz werden erleuchtet. Die Christkindlmarktstände sind geöffnet und bieten einen Vielzahl an vorweihnachtlicher Stimmung. Glühwein, Punsch und Kiachl sorgen für Genuss. Die Christkindlmärkte verzaubern einmal mehr die Stadt. Die BezirksBlätter haben sich auf die geschichtlichen Spurensuche begeben, vom Thomasmarkt, über Nikolausmarkt bis zum Christkindlmarkt und der Bergweihnacht. Eine faszinierende Zeitreise mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Schüler bei der ehemaligen Emailwaren-Fabrik von Oskar Schindler. | Foto: HTL Pinkafeld/Weinhoffer
4

HTL Pinkafeld
Gebäudetechnik-Schüler auf Geschichts-Exkursion in Polen

Das Grauen von Auschwitz und Plaszów, sowie die Kultur von Krakau standen für 37 Gebäudetechnik-Schüler der HTL Pinkafeld auf ihrer Geschichts-Exkursion am Programm. PINKAFELD. 37 Schülerinnen und Schüler des vierten Jahrgangs der Gebäudetechnik-Abteilung unternahmen gemeinsam mit zwei Lehrerinnen und zwei Lehrern von 22. bis 25. Oktober 2023 eine Exkursion ins südliche Polen. Ziele der viertägigen Schulveranstaltung geleitet von zwei Geschichts-Professoren waren die ehemaligen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Jubiläum "5 Jahre Momenthotek": Bgm. Georg Rosner gratuliert Initiator Tillfried Schober. | Foto: Stadtgemeinde Oberwart
5

Momentothek Oberwart
Online-Fotoarchiv feiert 5 Jahre Jubiläum

Der Oberwarter Tillfried Schober hat eine große Leidenschaft für alte Fotos und Dokumente seiner Heimatstadt. Vor fünf Jahren rief er die Online-Plattform "Momentothek Oberwart" ins Leben. OBERWART. In den vergangenen fünf Jahren hat er eine umfangreiche Online-Sammlung mit mehr als 5.000 Dateien aufgebaut – die Momentothek. Sie ist für alle Interessierten im Netz frei zugägnlich und birgt wahre Schätze aus der Vergangenheit. Die Momentothek ist eine Plattform für alte Ansichten aus Oberwart...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
1. Innsbrucker - Altstadt Christkindlmarkt | Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum
Video 2

Gastroszene
Neuer Schießstandpächter, Christkindlmarktvorfreude und Eierlikörkrapfen

Mit 1.12. wird der Schießstand in Arzl von einem neuen Pächter geführt. Die Vorfreude auf die Christkindlmärkte ist groß, der Markt in der Altstadt feiert seinen 50. Geburtstag. Rätselraten gibt es bei Krapfenliebhabern, der Eierlikörkrapfen ist nicht mehr im Ruetz-Angebot. INNSBRUCK. Mit mehr als 500 Mitgliedern ist die Innsbrucker Hauptschützengesellschaft einer der größten Vereine Tirols. Neben dem Landeshauptschießstand gibt es bei der Anlage auch ein Restaurant. Dieses wird nach dem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Historischer Blick auf das Kloster, die Dammstraße und (im Hintergrund) den Meierhof. | Foto: Sammlung Gober
3

Freitag, 10. November
Geschichte Güssings in Wort und Film dokumentiert

Der Fotograf Erwin Muik hat einen Film über die Geschichte von Güssing gedreht, der am Freitag, dem 10. November, um 19.30 Uhr im Stadtsaal präsentiert wird. Zuvor findet ein Podiumsgespräch über die die Stadtwerdung Güssings mit den Historikern Karl Heinz Gober und Michael Hammer statt. Beginn ist 19.30 Uhr.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Obersteirer, Ausgabe vom 3. November 1973. | Foto: Regionalmedien Steiermark
2

Zurückgeblättert
Das geschah vor 25 Jahren und vor 50 Jahren

Was war los bei uns in der Region, vor 25 Jahren und vor 50 Jahren? Wir haben einen Blick zurück gewagt und in früheren Ausgaben unserer Zeitung gestöbert. Der neue Obersteirer, Ausgabe vom 6. November 1998 Nun ist es beschlossene Sache: Eine konkrete Variante des Lückenschlusses der S 35 zwischen Bruck-Süd und Röthelstein liegt auf dem Tisch. Nach einer Umweltverträglichkeitsprüfung rechnen die Verantwortlichen mit einem Baubeginn Ende 2002/Anfang 2003. Die gesamte Innenstadt von Mürzzuschlag...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
Der Eingang zum Franz Fekete-Stadion in Kapfenberg. | Foto: Stadtgemeinde Kapfenberg
4

Kapfenberg Spezial
Das Stadion in Kapfenberg wird umbenannt

Der Bericht der im Vorjahr beauftragten Historiker-Kommission rund um Heimo Halbrainer ist fertig, noch heuer soll die Umbenennung des Kapfenberger Stadions im Gemeinderat beschlossen werden. KAPFENBERG. Im November des Vorjahres herrschte in der Stadt Kapfenberg helle Aufregung um einen Zeitungsbericht im "Standard". Dort wurde die NS-Vergangenheit des ehemaligen Bürgermeisters Franz Fekete thematisiert; nach ihm ist auch das Sportstadion benannt – ein Umstand, der für viele in der heutigen...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
Am 8. November lädt der Bezirk zur Gedenkveranstaltung an die Opfer des Novemberpogroms.  | Foto: BV 6
1 3

Novemberpogrom
Mariahilf gedenkt den Opfern am 8. November 2023

Am 8. November lädt der Bezirk zu einer Gedenkfeier für die Opfer des Novemberpogroms. Im Zuge dessen zerstörten Nationalsozialisten unter anderem die damals zweitgrößte Synagoge Wiens, den Schmalzhoftempel.  WIEN/MARIAHILF. Die Pogromnacht jährt sich heuer zum 85. Mal. Bei den Ausschreitungen, die von der NS-Regierung organisiert wurden, wurden in der Nacht vom 9. auf den 10. November jüdische Menschen ermordet, ihre Geschäfte und Wohnungen zerstört und Synagogen angegriffen. Dieses Schicksal...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Salme Taha Ali Mohamed
1:15

Sehenswürdigkeit der Woche
Wer hat die Wallfahrtskirche Maria Plain erbaut?

Die Wallfahrtskirche Maria Plain zählt zu den bekanntesten Krichengebäuden Salzburgs. Sie ist von der Stadt aus gut zu sehen. Wer hat die berühmte Kirche erbaut und wie hieß der Architekt? Antworten finden Sie in diesem Video. Die Wallfahrtskirche Maria Plain ist ein Gesamtkunstwerk. Die Kirche ist von Nord wie von Süd erreichbar. Rund um die Kirche befinden sich zahlreiche Gebäude, etwa Wirtshäuser und Verkaufsläden. Das könnte Sie auch interessieren: Schloss und Meierei Urstein Die "tanzenden...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Thomas Fuchs
Die römisch-katholische Expositurkirche in Spiss wurde im Jahr 1638 geweiht. | Foto: Celina Leitner
2

BezirksBlätter vor Ort
Expositurkirche Hl. Johannes der Täufer Spiss

Die römisch-katholische Expositurkirche in Spiss wurde im Jahr 1638 geweiht. 1789 wurde in die bisherige Kaplanei in eine Expositur umgewandelt. Von 1843 bis 1874 bestand auch im Ortsteil Gstalda eine eigene Expositur. SPISS. Der Ort Spiss stand lange in Abhängigkeit von der Mutterpfarre Nauders. Bis zum Jahr 1816 gehörte die Gemeinde zum Bistum Chur, danach zur Diözese Brixen (bis 1921) und seither zu Innsbruck. Lange Zeit hatte die kleine Gemeinde kein eigenes Gotteshaus. Für eine Messe...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Der Obersteirer, Ausgabe vom 27. Oktober 1973. | Foto: Regionalmedien Steiermark
2

Zurückgeblättert
Das geschah vor 25 Jahren und vor 50 Jahren

Was war los bei uns in der Region, vor 25 Jahren und vor 50 Jahren? Wir haben einen Blick zurück gewagt und in früheren Ausgaben unserer Zeitung gestöbert. Der neue Obersteirer, Ausgabe vom 30. Oktober 1998 Beim Bau des Sondierstollens für den Basistunnel durch den Semmering wird es zu keiner Unterbrechung kommen. Der Aufsichtsrat der Hochleistungs-AG hat gegen die Stimme des Niederösterreichers im Aufsichtsrat für den Weiterbau bis zur Landesgrenze entschieden. Mit scharfen Worten reagierte...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
Klaus Berger (l.) und Michael Gartler haben ihre Leidenschaft zur Ahnenforschung zum Beruf gemacht. | Foto: wkw/Pippan
3

Ahnenforschung Klaus Berger & Michael Gartler
Kefermarkter bringt die Vergangenheit ans Licht

Schon vor mehr als zehn Jahren haben Klaus Berger und Michael Gartler das Geschäft mit der Geschichte für sich entdeckt und ihr Hobby, die Ahnenforschung, zum Beruf gemacht. Ihre Aufträge führen sie in die ganze Welt. KEFERMARKT. Unabhängig voneinander haben die beiden Freunde Klaus Berger aus Ferschnitz (Bezirk Amstetten, Niederösterreich) und der Kefermarkter Michael Gartler (gebürtig aus Amstetten) begonnen, ihrer eigenen Familie auf den Grund zu gehen und entdeckten dabei ihre Vorliebe für...

  • Freistadt
  • Jennifer Wiesmüller
Foto: RMA Archiv
2

Der Spargedanke im Wandel der Zeit

Vor 98 Jahren - am 31. Oktober 2025 - fand der erste Weltspartag statt. Die Idee für diesen Tag geht auf den 1. Internationalen Sparkassenkongress im Oktober 1924 zurück. Ursprünglich der Förderung des Spargedankens gewidmet, hat sich der Charakter des Weltspartags in der Vergangenheit in Teilen der Welt deutlich gewandelt. Vor allem nach Ende des Zweiten Weltkriegs erlebte der Weltspartag seine Blütezeit ab den 1955er Jahren, hat in den vergangenen 30 Jahren aber deutlich an Bedeutung...

  • Niederösterreich
  • Gabriela Stockmann
Walter J. Mayr (Ehrenpräsident der Euregio Inntal), der Ebbser Ortschronist Sebastian Geisler, der 3. Bgm. von Kiefersfelden Sepp Goldmann, der Bürgermeister von  Flintsbach am Inn Stefan Lederwascher, der Bgm. von Brannenburg Matthias Jokisch, Barbara Schwaighofer – Vizepräsidentin der Euregio Inntal, der Bgm. von Ebbs Josef Ritzer, mit zwei Vertretern des Schiffleutvereins Nußdorf a. Inn und dem Vortragenden Bernhard Oberauer (v.l.).  | Foto: Gemeinde Ebbs
5

Innfähre
Ebbs startet Vortragsreihe über Inn und dessen Geschichte

Die Grenzregion spricht über die Innfähre und deren Geschichte – Ebbs machte am 24. Oktober den Auftakt.  EBBS, KIEFERSFELDEN. Der Inn hat viele Geschichten zu erzählten – ob nun als Handels- oder Schifffahrtsweg. Die Grenzregion Tirol-Bayern widmet sich der Historie des Gewässers nun mit einer besonderen Vortragsreihe, die in Zukunft zum Abschluss jedes Jahres stattfinden soll.  Auftakt in Ebbs Zum Auftakt am Dienstag, den 24. Oktober kamen rund sechzig Teilnehmer und Teilnehmerinnen ins...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
v.l.n.r.: Vizebürgermeister Niki Brenner, Thomas Schwarz, Bürgermeister Robert Weber und Jürgen Gangoly, Obmann KZ-Gedenkverein Guntramsdorf/Wr. Neudorf | Foto: MG Guntramsdorf
2

Aufarbeitung der NS-Zeit
Projekt "Verschwundene Guntramsdorfer"

Das Forschungsprojekt „Verschwundene Guntramsdorfer:innen“ berichtet 85 Jahre nach dem „Anschlussjahr“ 1938 über das bedrückende Schicksal von 62 NS-Opfern aus Guntramsdorfer Familien – und regt damit eine Diskussion und öffentliches Gedenken an. BEZIRK MÖDLING. Der sogenannte „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich im März 1938 und die damit verbundene Machtübernahme der Nationalsozialisten war nicht nur einer der ersten Schritte in Richtung der Katastrophe des 2. Weltkrieges, der bis...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Und der Adler "flog" mit Hilfe des Krans. | Foto: Gemeinde Semmering
5

Semmering
Viele Gönner halfen bei Sanierung des Flieger-Denkmals

Eduard Nittner (1885-1913) galt als Pionier in der österreichischen Fliegerei. Ihm zu Ehren wurde das Denkmal saniert – das zweite Mal binnen 20 Jahren. SEMMERING. Rund 45.000 Euro mussten in die Sanierung des Eduard Nittner-Denkmals locker gemacht werden. Zuletzt wurde es vor rund 20 Jahren erneuert. Aber wie Bürgermeister Hermann Doppelreiter weiß: "Steht das Denkmal auf einem extrem exponierten Platz. Es ist immer der feuchten Luft aus der Steiermark ausgesetzt, dazu dem Nebel, sowie Regen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 1. Juni 2024 um 09:00
  • Stift Klosterneuburg
  • Klosterneuburg

WIR SCHWESTERN Ausstellung 2024

Die unverkennbare Silhouette des Stiftes Klosterneuburg ist weithin zu sehen und steht zweifellos seit jeher für das Zentrum der Augustiner-Chorherren. Wer wusste schon, dass hier über viele Jahrhunderte eine Frauengemeinschaft an der Seite der Männer stand. Ein fast vergessenes Kapitel der Geschichte wird in der Ausstellung 2024 wieder ans Licht gebracht. Ort: Sala terrena Galerie Termin: 1. Mai bis 15. November, täglich 9-18 Uhr Ticket: € 9,50 Führung: Samstag, Sonntag und Feiertag um 12 und...

Foto: Stadtgemeinde Fischamend
  • 1. Juni 2024 um 09:00
  • Fischamend
  • Fischamend

Ausstellung an 3 Orten zur Fischamender Geschichte

Besuche am kommenden Samstag , den 1.Juni 2024 unsere Ausstellungen zur Fischamender Geschichte. Schauen sie sich das tolle Ergebnis der bisherigen Kooperation ZukunftGeschichteMuseum an. An folgenden Standorten können sie in die Geschichte eintauchen: Feuerwehrmuseum 15:00 bis 19:00ILF-Luftfahrmuseum 15:00 bis 19:00Ausstellung Cafe "Süßer Anker" 09:00 bis 20:00Der Eintritt ist an allen 3 Standorten frei.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.