Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Martin Reiter und Marius Wolf präsentieren das neue Buch zur Sendung „Allerhand aus'm Tyroler Land“ auf Tirol TV.
3

Allerhand aus’m Tyroler Land
99 Sehenswürdigkeiten aus 9 Bezirken

Seit zehn Jahren informiert Martin Reiter in seinem Sendeformat „Allerhand aus‘m Tyroler Land“ auf Tirol TV die Zuseher:innen und Zuseher über interessante, kuriose und teils unglaubliche Geschichten aus und über Tirol. Jung und Alt zeigen sich allwöchentlich begeistert von lebendiger Heimatkunde, von Entdeckungsreisen durchs Land im Gebirge, seiner vielfältigen Kultur- und Naturlandschaft, von besonderen Menschen, Idealisten, Künstler:innen, Sammler:innen. Und immer wieder lautet die Frage:...

  • Tirol
  • Martin Reiter
Stadthistoriker Dr. Michael Schiestl brachte einen spannenden Vortrag über Frauen und ihre Rolle im Lauf der Geschichte  der Stadt Judenburg.
20

Stadtmuseum Judenburg
Haarsträubende Rechtsprechung über Frauen

Nur wenn sie außergewöhnlich fromm waren oder besonders karitativ, wurden einst Frauen in den Skripten erwähnt: Stadthistoriker Michael Schiestl ging in einem Vortrag im Rahmen der Langen Nacht der Museen auf Frauen in der Geschichte Judenburgs vom Mittelalter bis in die jüngste Vergangenheit ein. Nachdem die Schreibstuben männlich besetzt waren, wurde selten über Frauen berichtet, obwohl sie eine große Rolle spielten. Frappant aus heutiger Sicht vor dem mittelalterlichen Hintergrund großer...

  • Stmk
  • Murtal
  • Hans Georg Ainerdinger
Das Rundgemäle zeigt uns den Blick auf Innsbruck um 1890.  | Foto: Tirol Panorama/Tiroler Landesnuseum/Obertimpfler
1 9

Eine Zeitreise
Innsbruck früher und heute

Die Landschaft um Innsbruck und die Landeshauptstadt selbst haben sich in den letzten beiden Jahrhundert stark verändert. Das zeigen uns das Rundgemälde im Tirol Panorama, Fotografien in den Archiven und die Forschung.  INNSBRUCK. Auf dem Rundgemälde im Tirol Panorama ist die dritte Schlacht am Bergisel von 1809 dargestellt. Dabei stehen die spektakulären Kampfszenen zwischen den Tiroler Freiheitskämpfern und ihren bayrischen Gegnern im Mittelpunkt. Das Riesenrundgemälde erzählt auch eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Eine Aufnahme des Schlepplifts Eisjoch aus dem Winter im Jahre 1976. | Foto: Stubaier Gletscherbahn
5

Touristisches Zugpferd im Tal
50 Jahre Stubaier Gletscherskigebiet

Eine Zeitreise durch die Geschichte des größten Gletscherskigebietes Österreichs. NEUSTIFT. Am 31. Mai 1973, also vor bereits 50 Jahren, legte Pionier Heinrich Klier mit der Eröffnung der Stubaier Gletscherbahn den Grundstein für den Wintertourismus am Stubaier Gletscher. Damals wurde die erste Sektion der Eisgratbahn in Betrieb genommen und die Gäste hatten einen 30-minütigen Fußmarsch von der Mittelstation bis zum Schlepplift Eisjoch zu bewältigen. Im Oktober 1973 ging die zweite Sektion der...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Auf den schmiedeeisernen Gittern wurden kreuzförmig die Wappen der neun Bundesländer angeordnet. | Foto: Lisa Kropiunig
9

Denkmäler der Landeshauptstadt
Innsbruck – Ein Ort der Erinnerung

Sei es der Landhausplatz, diverse Straßennamen oder der Soldatenfriedhof in Amras – all diese Denkmäler stehen für eine Zeit, die nicht in Vergessenheit geraten sollte, egal ob positiv oder negativ. Ein Blick auf Innsbrucks Denkmäler verrät auch viel über die Geschichte Österreichs. INNSBRUCK. Seit den Zweitausender-Jahren passiert in der Gedächtnislandschaft relativ viel. Mittlerweile ist eine Vielzahl an Gedenkzeichen in und um Innsbruck entstanden. Auch die Zugänge der Denkmäler haben sich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Damals war die Straße noch mit mehreren Bäumen begrünt.  | Foto: Franz Almeder

Mein Österreich, Mein Zwettl
Ein Stück Geschichte mitten im Bezirk

BEZIRK ZWETTL. Na, erkennen Sie, um welche Straße es sich hier handelt? Die Auflösung und mehr Details zu unserer Region früher und heute gibt es nächste Woche in der Schwerpunktausgabe (Ausgabe 42) der BezirksBlätter "Mein Österreich, mein Zwettl"! Tipp: Damals bildeten die Bäume in dieser Straße noch eine richtige Allee. Heute ist hier nur mehr vereinzelt ein Baum zu finden. In der Schwerpunktausgabe dreht sich alles um unseren Bezirk Zwettl , seine Vergangenheit, seine Zukunft und die...

  • Zwettl
  • Jana Urtz
Die monatelange Probenarbeit hat sich für die 48 Darsteller gelohnt. | Foto: Andrea Berer
3

Erfolgreiches Theater
Über 5.000 Besucher bei "Der Fall Hamminger"

48 Schauspieler aus dem Innviertel waren am Theaterstück "Der Fall Hamminger" in Saiga Hans beteiligt. ST. JOHANN AM WALDE. 18 Aufführungen und über 5.000 Besucher – die Bilanz des Theaterstücks "Der Fall Hamminger" kann sich sehen lassen. Schon vor der Uraufführung am 1. September waren die regulären acht Termine ausverkauft. Nach den ersten Aufführungen wurden dann auch alle restlichen Termine bis zum letzten Spieltag der Verlängerungswoche ausgefüllt. Intensive RechercheDer Erfolg kommt...

  • Braunau
  • Raphael Mayr
Der Purkersdorfer Bahnhof auf einer alten Ansichtskarte. | Foto: Matzka
Aktion 3

Damals & heute
Ein Blick in die Vergangenheit: Bahnhof Unterpurkersdorf

Eine kleine Reise in die Vergangenheit: Mit dem Zug nach Purkersdorf. PURKERSDORF. Schon lange fährt die Eisenbahn durch Purkersdorf. Der heutige Bahnhof Unterpurkersdorf war die erste Haltestelle in der Stadtgemeinde. Das heutige 'alte' Bahnhofsgebäude stand zu Beginn noch gar nicht. Inzwischen wurde noch ein neuerer Bahnhof errichtet und es wird heiß diskutiert, was nun mit dem alten Bahnhofsgebäude und dem Areal drumherum passieren soll.

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Der Musikantentreffpunkt Gastgarten Gasthaus Sebi rückt auch auf der Bühne in den Mittelpunkt. | Foto: Schwaighofer
13

s'Theata Niederndorf - "Die Rose der Sebi"
s'Theata Niederndorf: Die Geschichte zur Geschichte (Teil 2)

Die Niederndorfer Theater-Eigenproduktion - "Die Rosi der Sebi" - ist ein auf die Tiroler Region Unterland und den benachbarten bayerischen Raum bezogene Komödie, aus den Jahren um 1850. Noch vor der Premiere Aufführung am kommenden Samstag wurden zu den bereits elf ausverkauften Vorstellungen, vier weitere Theaterabende (Zusatzvorstellungen) im Niederndorfer Gemeindesaal eingeschoben. Onlinekartenreservierungen sind rund um die Uhr unter www.theater-niederndorf.at und DI/MI/FR und SA von 10...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Friedl Schwaighofer
Seit 2015 ist die Ballonhalle denkmalgeschützt. | Foto: BIG/David Schreyer
4

Bildung im Arsenal Wien
Die Bildenden Künste ziehen in den Ballonsaal

Die Akademie der bildenden Künste Wien bekommt einen neuen Standort. Bald soll sie ins Arsenal einziehen. Ein Architekturwettbewerb soll entscheiden, wie der denkmalgeschützte Ballonsaal künftig aussehen soll. WIEN/LANDSTRASSE. Wo früher Truppen marschierten, werden alte Kunstschätze konserviert: Im Rahmen eines Bauprojekts der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) soll ein neuer Standort der Akademie der bildenden Künste in das Arsenal einziehen. Aus der historischen Ballonhalle in der...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tamara Winterthaler
In der Margaretenstraße 99 befindet sich ein besonderes Haus. Hier wurde die HOSI im Jahr 1979 gegründet. | Foto: L. Wendtner
2

Queere Geschichte im Fünften
Das Gründungshaus der Homosexuellen Initiative

Seit über 40 Jahren setzt sich die Homosexuelle Initiative für queere Rechte ein. Alles begann in Margareten. WIEN/MARGARETEN. Ob man in der queeren Szene unterwegs ist oder nicht, die Homosexuelle Initiative (HOSI) sagt den meisten Österreichern etwas. Seit über 40 Jahren setzt sich der Verein im ganzen Land für die Rechte von Menschen ein, die zum LGBTIQ+-Spektrum gehören. Was allerdings kaum einer weiß: Alles begann im Fünften. In der Margaretenstraße 99 befindet sich ein besonderes Haus....

  • Wien
  • Margareten
  • Tamara Winterthaler
Mathias Schmid war ein kritischer Denker seiner Zeit. Seine Ansichten verpackte er geschickt in seine Kunstwerke. | Foto: Elisabeth Neuner
5

Geschichte
Mathias Schmid - der Paznauner, der in die Welt hinaus ging

Mathias Schmid, geboren in See im Paznaun und gestorben in München, war ein international bekannter Maler des 19. Jahrhunderts. Seine Werke überdauern die Zeit und wurden bereits wissenschaftlich eingehend analysiert und in einem Buch zusammengetragen. SEE (eneu). Schmid begann seine Ausbildung im Nachbarbezirk Imst in Tarrenz in den 1850er Jahren bei dem damaligen bekannten Maler Gottlieb Egger. 1853 reiste Schmid nach München und arbeitete als Vergolder in der Mayer´schen Hofkunstanstalt für...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Bis 10. Oktober wird die – mitunter umstrittene – temporäre Kunstinstallation abgetragen. Das Denkmal soll dann bis 2024 schief aufgestellt werden. | Foto: Teischl/RMA
2 10

Wiener Innenstadt
Kunstinstallation beim Lueger-Denkmal wird entfernt

Das vielfach umstrittene Karl-Lueger-Denkmal in der Inneren Stadt soll bis 2024 dauerhaft um 3,5 Grad nach rechts geneigt werden. Als Übergang wurde bis jetzt ein Jahr lang die Kunstinstallation "Lueger Temporär" errichtet. Diese wird nun entfernt. WIEN/INNERE STADT. 39 Meter lang, elf Meter hoch und fünf Meter breit: Die Holzinstruktion beim umstrittenen Karl-Lueger-Denkmal am Stubenring zog viel Aufmerksamkeit auf sich. 2021 entschied sich die Stadt Wien bereits, eine künstlerische...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Sabine Veits-Falk, Leiterin des Hauses der Stadtgeschichte, zeigt die "historischen Schätze".  | Foto: Lisa Gold
1 10

Historisch
Ein Speicher für "Schätze" aus der Stadtgeschichte

Im Haus der Stadtgeschichte soll die Entwicklung und Historie der Stadt greifbar gemacht werden. SALZBURG. Es ist ein Ort, an dem das Wissen und die historischen Schätze aus den vergangenen Jahrhunderten rund um die Geschichte der Stadt aufbewahrt werden. Für die Leiterin des Hauses der Stadtgeschichte, Sabine Veits-Falk, ist es eine der zentralen Aufgaben, die "große Geschichte hereinzuholen und zu zeigen, wie sich diese in der lokalen Geschichte und Entwicklung der Stadt Salzburg...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Der Obersteirer, Ausgabe vom 6. Oktober 1973. | Foto: Regionalmedien Steiermark
2

Zurückgeblättert
Das geschah vor 25 Jahren und vor 50 Jahren

Was war los bei uns in der Region, vor 25 Jahren und vor 50 Jahren? Wir haben einen Blick zurück gewagt und in früheren Ausgaben unserer Zeitung gestöbert. Der neue Obersteirer, Ausgabe vom 9. Oktober 1998 Die Bezirkshauptmannschaft Mürzzuschlag erhält über Antrag von Landesrat Ressel (Liegenschaftsreferent der Landesregierung) einen behindertengerechten Eingang. Dies wurde am Montag in der Regierungssitzung beschlossen. Im Foyer wird eine Bürgerberatungsstelle eingerichtet. Die turnsaallose...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
Zwei Fahrzeuge standen in der Nacht von Sonntag auf Montag in Eugendorf lichterloh in Flammen. Die Polizei geht von Brandstiftung aus. | Foto: FF Eugendorf
30

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (9. Oktober)

Pünktlich zum Feierabend gibt es bei uns  die Themen des Tages. Auch heute war im Bundesland Salzburg wieder einiges los. Diese Nachrichten solltest du dir nicht entgehen lassen. SALZBURG-STADT Einen besonders entspannten Fahrzeuglenker hielt heute Morgen die Salzburger Polizei auf der A1 an. Er fiel den Beamten durch "deutlich zu geringes" Tempo und Fahren am Pannenstreifen auf. Er durfte seinen Führerschein abgeben. Polizei stoppt sehr langsamen Drogenlenker TENNENGAU: Der sogenannte...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Ein Zeichen für die Bedeutung des Bäcker-Berufes in der ältesten Stadt Österreichs: Die Bäcker-Gasse verbindet die Linzer-Straße mit der Bräuer-Gasse. 
 | Foto: Museumverein Enns
6

Welttag des Brotes
Auf den Spuren der Bäcker in der ältesten Stadt Österreichs

Am kommenden Montag, 16. Oktober, feiert man den Welttag des wichtigsten Nahrungsmittels der Menschheit: Des Brotes. ENNS. Zum Welttag des Brotes am 16. Oktober wird die Arbeit der Handwerksbäcker ins Rampenlicht gerückt. Brot ist nicht nur ein besonders wichtiges Nahrungsmittel, sondern auch ein Kulturgut. Das weiß man auch in der ältesten Stadt Österreichs, wo noch heute zahlreiche Spuren auf die Bedeutung der Bäcker und ihres Handwerks hindeuten.  "Die Zunft der Bäcker-Meister verfügte über...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Dieses denkmalgeschützte Marterl in Puig erinnert noch an die letzte adelige Bewohnerin des Schlosses Aufenstein. | Foto: privat
2

Wipptaler Geschichte
Zum 555. Todestag von Affra von Aufenstein

Der Wipptaler Talchronist Roland Amor hat uns wieder Geschichten zur Geschichte des Wipptals zukommen lassen. STEINACH. Am Lukastag, dem 18. Oktober jährt sich zum 555. Mal der Todestag von Affra von Aufenstein. Sie war die letzte adelige Bewohnerin des Schlosses Aufenstein am Ausgang des Navistales. Daran erinnert ein denkmalgeschütztes Marterl direkt bei der Brücke in Puig, das derzeit allerdings mehr von Sträuchern verdeckt ist. Die ersten Ministerialen von Aufenstein wurden erstmals 1234...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Alles über die natürlichste Sache der Welt erfahren Interessierte im "Kleinen Sanitärmuseum" in Leibnitz. | Foto: Waltraud Fischer
Video 45

"Kleines Sanitärmuseum"
Leibnitz ist die Metropole der ältesten stillen Örtchen

Es gibt es wieder: Das "Kleine Sanitärmuseum" wurde in der Schmiedgasse 23 in Leibnitz neu eröffnet. Das Museum zeigt die Entwicklungsschritte der menschlichen Hygiene ab 1683.  LEIBNITZ. Schmiedgasse 23, das ist die neue Adresse, wenn es um Kuriositäten und Raffinessen rund um die Entwicklungsschritte der menschlichen Hygiene ab dem Jahr 1683 geht. Am Wochenende wurde hier die Neueröffnung des "Kleinen Sanitärmuseums", das seinerzeit in der Fettingergasse (Firma Haas) beheimatet war, und...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Foto: Ansichtskarte
4

MeinHOLLABRUNN damals
Geschichte des Krankenhauses Hollabrunn

Das erste Hollabrunner Spital im modernen Sinn wurde 1857 eröffnet. Seit 1992 gibt es ein neues Krankenhaus in der Robert-Löffler-Straße, das 2021 einen Zubau erhielt. HOLLABRUNN. 1873 spendete die Sparkasse Hollabrunn anlässlich ihres 30-jährigen Bestehens 30.000 Gulden und ermöglichte damit die neuerliche Errichtung eines Krankenhauses, das zum 25-jährigen Regierungsjubiläum von Kaiser Franz Joseph I. „Kaiser Franz Josefs-Spital“ genannt wurde. Wegen der während des Ersten Weltkriegs großen...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Erik Hofer, Sonja Windisch, Christian Samwald und Fritz Windisch am Maronistand.
8

Sonderausstellung
Zenzi zog die Besucher ins Renner Museum

GLOGGNITZ. Im Zuge der Langen Nacht der Museen veranstaltete das Dr. Karl Renner Museum eine Sonderausstellung zum Leben von "Zenzi" Hölzl. Kreszentia "Zenzi" Hölzl wurde im Jahr 1948 zur ersten weiblichen Bürgermeisterin einer österreichischen Stadt gewählt. Museumsleiter Michael Wilczek und Kurator Peter Dörenthal bereiteten die wichtigsten Ereignisse aus dem Leben der ehemaligen Gloggnitzer Bürgermeisterin für sämtliche Besucher der Langen Nacht der Museen auf. Das freundliche Wetter lud...

  • Neunkirchen
  • Clemens Mitteregger
Die St. Florian Kirche feiert 60-jähriges Jubiläum. | Foto: Tamara Wendtner
2

Damals und heute
Es war einmal eine Kirche auf der Wiedner Hauptstraße

Die Kirche Sankt Florian feiert 60-Jähriges. Ihre Vorgängerin befand sich mitten auf der Wiedner Hauptstraße und musste 1965 dem Verkehr weichen. WIEN/MARGARETEN. Auf der Wiedner Hauptstraße 97, gleich an der Ecke zur Laurenzgasse, befindet sich die katholische Kirche Sankt Florian. Das modern gestaltete Gotteshaus wurde im Jahr 1963 fertiggestellt und im Oktober desselben Jahres geweiht. Gerade feiert die Pfarre Sankt Florian das 60-jährige Jubiläum der Kirche. Nicht einmal hundert Meter...

  • Wien
  • Margareten
  • Tamara Winterthaler
Das Gamssteinhaus wurde im Jahr 1936 erbaut und hat ein bewegte Geschichte.  | Foto: Chronik Pill
42

Historisches
Gamssteinhaus: Bewegte Geschichte eines zauberhaften Ortes

Das Gamssteinhaus am Pillberg ist ein Ort voller Geschichte. Wer hier schon einmal einige Stunden, oder gar eine Feier genießen durfte wird sich noch sehr lange daran erinnern. Hoch über dem Inn- bzw. Zillertal auf einem Plateau wurde das Gamssteinhaus im Jahr 1936 vom Schwazer Hans Hackh errichtet. Heute ist es ein Denkmalgeschütztes Gebäude, welches von den Wirtsleuten der "Loas" (Familie Werner Wimpissinger) betrieben wird.  PILLBERG (red). Generationen von Schifahrern ist das Gamssteinhaus...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Der Geselligkeits - und Verschönerungsverein Stegersbach im Jahr 1904. | Foto: Momentothek/Museumsarchiv
5

Jubiläum
Verschönerungsverein Stegersbach wurde 120 Jahre alt

Was anno 1903 aus dem bestehenden "Casinoverein Stegersbach" zum "Verschönerungs- und Geselligkeitsverein Stegersbach" wurde, heißt heute "Kultur- und Verschönerungsverein Stegersbach" und feierte am letzten August-Wochenende 2023 sein 120-Jahre-Jubiläum. Die Aufgaben, denen sich die Mitglieder in den letzten zwölf Jahrzehnten widmeten, waren ausgesprochen mannigfaltig. So baute der Verein 1910 das erste Schwimmbad des Burgenlandes, er hielt 1958 die erste Stegersbacher Wirtschaftsausstellung...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 22. Juni 2024 um 19:00
  • Container 25
  • Wolfsberg

Ausstellung: Der weibliche Name des Widerstands / Žensko ime odpora

Der Weibliche Name des Widerstands / Žensko ime odpora ist eine Ausstellung über den Widerstand der Kärntner slowenischen Frauen und verbindet diese mit Beispielen des antinazistischen Widerstands von Frauen aus dem gesamtösterreichischen Raum. Zur Eröffung am 22. Juni spricht Vida Obid, Germanistin und Slawistin, Kultur- und Bildungsarbeiterin sowie langjähriges Vorstandsmitglied verschiedener Kultur-, Bildungs- und Frauenorganisationen. Der weibliche Name des Widerstands Über die Ausstellung...

  • 23. Juni 2024 um 09:00
  • Stift Klosterneuburg
  • Klosterneuburg

WIR SCHWESTERN Ausstellung 2024

Die unverkennbare Silhouette des Stiftes Klosterneuburg ist weithin zu sehen und steht zweifellos seit jeher für das Zentrum der Augustiner-Chorherren. Wer wusste schon, dass hier über viele Jahrhunderte eine Frauengemeinschaft an der Seite der Männer stand. Ein fast vergessenes Kapitel der Geschichte wird in der Ausstellung 2024 wieder ans Licht gebracht. Ort: Sala terrena Galerie Termin: 1. Mai bis 15. November, täglich 9-18 Uhr Ticket: € 9,50 Führung: Samstag, Sonntag und Feiertag um 12 und...

Hans-Werner Pelzmann läutet die Häuerglocke und die Besucher können in die Grube einfahren.
  • 23. Juni 2024 um 10:00
  • Schaubergwerk Sunnpau (Museumsverein St.Veit / UNESCO-Geopark Erz der Alpen)
  • Sankt Veit im Pongau

Das Schaubergwerk Sunnpau lädt ein!

Im Schaubergwerk Sunnpau erfahren Interessierte allerlei Wissenswertes über den Erzabbau.  ST. VEIT. Das Schaubergwerk Sunnpau ist eines der ältesten Schaubergwerke in Salzburg. Auch 2024 lädt es von Mai bis September wieder zur Besichtigung ein. Hier können die Besucher in die 4000 Jahre alte Geschichte des Bergwerks eintauchen und eine Reise von den urzeitlichen Anfängen des Erzabbaus in der Bronzezeit mit Steinschlägeln und Holzkeil, bis hin zum Abbau mithilfe von Dynamit in der Neuzeit,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.