Glasfaser

Beiträge zum Thema Glasfaser

Trotz der hohen Investitionssumme sind einige Investoren am Ausbau des Glasfasernetzes im Bezirk Liezen interessiert. | Foto: KK/Kärnten

Bezirk Liezen
120 Millionen: Investor für Glasfaserausbau gesucht

Im Bezirk Liezen soll der Glasfaserausbau mithilfe von Investoren vorangetrieben werden. In der Breitbandstrategie 2030 spricht sich das Land Steiermark für eine möglichst rasche und flächendeckende Versorgung der steirischen Regionen mit schnellem Internet aus: Gute Kommunikations-Infrastruktur ist ein Standortfaktor, schafft Chancen für periphere Regionen und ermöglicht Digitalisierung in vielen Lebens- und Arbeitsbereichen. Gespräche mit Investoren Mit Blick in die Zukunft hat die...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Glasfaserausbau startet in Sierndorf | Foto: Friedrich Doppelmair

Glasfaser in Sierndorf
Ausbau des Glasfasernetzes in Sierndorf

SIERNDORF. "Mit dem Glasfaserausbau schaffen wir die optimalen Rahmenbedingungen für die wirtschaftliche Zukunft der Gemeinde und der gesamten Region, aber auch für jede Bürgerin und jeden Bürger." Diese Worte des Digidalisierungs-Landesrates Jochen Danninger begleiteten den Spatenstich zur Kabelverlegung zu rund 1500 Adressen in der Gemeinde. "Ich bin stolz darauf, dass wir als Gemeinde in den vergangenen Monaten an einem Strang gezogen haben und so den heutigen Tag ermöglicht haben. Jetzt ist...

  • Korneuburg
  • Friedrich Doppelmair
Bürgermeister Rupert Dworak, Schulstadträtin Andrea Reisenbauer, LA Vizebürgermeister Christian Samwald, Landesvize Franz Schnabl, Bundesrätin Andrea Kahofer und Schulausschussvorsitzender Gemeinderat Michael Riedl vor dem Pottschacher Schulgebäude. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Digitaler Ausbau bis November 2022
Ternitzer Schulen bekommen rasantes Glasfaser-Internet

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Derzeit laufen Bauarbeiten der A1 Telekom, um das Glasfasernetz im Gemeindegebiet Ternitz flächendeckend auszubauen. In den Genuss des Highspeed-Internets kommen auch die Mittelschule und Volksschule Pottschach sowie die Volksschule Kreuzäckergasse samt Musikschule.   Der digitale Unterricht wird für die Schüler immer wichtiger. Und auch die Lehrkräfte nutzen zunehmend internetbasierte Anwendungen wie zum Beispiel das elektronische Klassenbuch, für digitale Lernanwendungen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Regionalstellenleiter Michael Klein, JW-VS-Stv. Michel Klink, NR BPO Bgm. Joachim Schnabel, RSO KommR Manfred Kainz, JW-VS Christian Wipfler, Martha Ortner, JW-Bundes-VS Christiane Holzinger, JW-Landes-VS Hannes Buchhauser

Junge Wirtschaft
Koralmbahn als Garant für eine positive Zukunft

Die Junge Wirtschaft Deutschlandsberg konnte zur Netzwerkveranstaltung mit dem Thema „Wie Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer von der Koralmbahn profitieren“ zahlreiche Gäste auf der Burg Deutschlandsberg begrüßen. DEUTSCHLANDSBERG. Bei der jüngsten Netzwerkveranstaltung der Jungen Wirtschaft auf der Burg Deutschlandsberg waren u.a. NAbg. Joachim Schnabel, Christiane Holzinger (JW-Bundesvorsitzende), Hannes Buchhauser (JW-Landesvorsitzender Steiermark), Christian Wipfler...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Clara und Oliver Edler mit Bürgermeister Fuchs am Werbesujet-Foto für den Glasfaser-Ausbau. | Foto: Gemeinde Kirchberg/Wechsel

Kirchberg am Wechsel
Glasfaser wird so wichtig wie die Wasserversorgung

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Glasfaser-Internet ist mit nöGIG im Vormarsch – vorausgesetzt die Gemeinden schaffen es, 42 Prozent der Haushalte dafür zu begeistern. Für Kirchbergs Bürgermeister ist klar: "Das ist die Zukunft." Kirchbergs Bürgermeister Willibald Fuchs ist sich dessen sicher, dass jetzt der richtige Zeitpunkt ist, auf Glasfaser zu setzen. "Als vor 100 Jahren die Wasserleitung in Kirchberg gebaut wurde, brauchte sie keiner,  weil jeder noch Brunnen hatte. Doch das hat sich rasch geändert",...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Willibald Fuchs.
2

Kirchberg am Wechsel/Otterthal
Wie Bürgermeister die 42-Prozent-Hürde knacken wollen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Damit die nöGIG Glasfaser-Internet in den Gemeinden Realität wird, müssen über 40 Prozent der potentiellen Nutzer mitspielen. Um das zu erreichen, bieten Gemeinden unterschiedliche Anreize. "Derzeit sind wir erst bei acht Prozent", berichtet Otterthals Bürgermeister Karl Mayerhofer, wie weit seine Gemeinde noch vom Erreichen der 42-Prozent-Hürde entfernt ist. Allerdings steht die Gemeinde – wie andere auch – noch ganz am Anfang. Informationsveranstaltungen sollen vom...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Glasfasernetz-Ausbau in Übelbach schreitet voran: Abg.z.NR. Ernst Gödl, Vize-Bgm. Sonja Zuser und Bgm. Markus Windisch | Foto: Marktgemeinde

Übelbach geht online: Start für Breitbandausbau

Letzte weiße Breitband-Flecken im Bezirk werden durch "sbidi" mit schnellem Internet versorgt. Marktgemeinde Übelbach nutzt die Chance auch gleich. Homeoffice und Homeschooling haben teils massive Schwächen beim Breitband-Internetzugang aufgezeigt. Während skandinavische Länder längst Vorreiter in Sachen digitaler Bildung sind und Schüler es schon gewohnt sind, ihre Schulhefte auf dem Küchentisch ausbreiten zu können, hinkt Österreich sowohl bei der Ausstattung als auch bei einer optimalen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl

Leserbrief zum Glasfaserausbau
"Viele davon betroffen"

Die Stadtgemeinde Schärding reagiert auf den Leserbrief von Edmund Gatterbauer, betreffend Glasfaserausbau Schärding. Die Stadtgemeinde Schärding versteht den Unmut und muss leider feststellen, dass davon viele Schärdinger Haushalte betroffen sind. Seit Jahren bemühen wir uns mit den örtlichen Glasfaserausbaufirmen eine Lösung für einen flächendeckenden Ausbau zu erhalten. Gerade im nördlichen Stadtgebiet wie etwa Kreuzberg oder Wernsteinerstraße, ist es uns gelungen, einen flächendeckenden...

  • Schärding
  • David Ebner
6,11 Mbit/s wurden in der Wiener Straße 5 A am Freitagnachmittag gemessen. Ein absolut unterdurchschnittlicher Wert. | Foto: Jens Meerkötter
2

SPÖ fordert Glasfaserausbau im Bezirk Gänserndorf
"Datenhighway muss auf die Überholspur"

BEZIRK GÄNSERNDORF. „Der rasche Glasfaserausbau würde im Bezirk Gänserndorf nicht nur Arbeitsplätze sichern. Schnelles Internet fördert auch den Wirtschaftsstandort und macht Gemeinden lebenswerter“, unterstreicht SPÖ-Bezirksvorsitzende und 3. Landtagspräsidentin Karin Renner das Recht aller Bürger auf guten Internetzugang. Der Bezirk Gänserndorf ist in Sachen Breitbandausbau immer noch ein Stiefkind (Quelle: https://www.breitbandatlas.gv.at/#). Selbst die Versorgung in der Stadt Gänserndorf...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Die Stadtgemeinde setzt sich für den Glasfaserausbau ein. | Foto: SG Mank
3

Ortsreportage Mank
Manker surfen "rasend schnell" in die Zukunft

Die Stadtgemeinde bietet ihren Bürgern aktuell einen günstigen Zugang in die Zukunft des Internets an. MANK. Nicht erst seit der Pandemie ist ein Thema mehr gefragt, als alles andere: schnelles und stabiles Internet. Dies soll die neue Technologie "Glasfaser" ermöglichen. Mank hat bis 31. Juli 2021 die einmalige Chance, Glasfaser im Rahmen des Projektes der NÖ Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) zu erhalten. "Gerade in einer ländlichen Struktur – wie in Mank – ist diese Technologie eine...

  • Melk
  • Daniel Butter
Auf der Glasfaser-Welle: Bürgermeister Andreas Hofer (3.v.l.), Vizebürgermeister Andreas Burghard (2.v.r.) mit Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang (2.v.r.), LAbg. Wolfgang Dolesch (r.) und Erich Rybar, Geschäftsführer der Feistritzwerke.
4

1,2 Millionen Euro
Gemeinde Lafnitz surft bald ultraschnell im Internet

Innerhalb des nächsten Jahres werden in den Lafnitzer Gemeindeteilen Wagendorf und Unterlungitz 55 Kilometer Glasfaserkabel verlegt. Damit können bereits 203 Kunden an das ultraschnelle Glasfasernetz angeschlossen werden. Ein Vollausbau des gesamten Gemeindegebietes ist in den kommenden Jahren geplant. LAFNITZ. "Ultraschnelles Internet ist ein Gebot der Stunde. Die Coronakrise hat aufgezeigt, wie wichtig es ist diesbezüglich am Stand der Technik zu sein. Ob im Privaten Bereich mit Homeoffice...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Von Links: Landesrat Martin Gruber, LAG-Obmann und 1. Gemeindebundpräsident Günther Vallant, LEADER-Manager Peter Plaimer, LAG-Manager Michael Baldauf | Foto: LAG Unterkärnten
1

Aufruf an Bürger
Gemeinden forcieren Breitband-Internet

20 Gemeinden planen die flächendeckende Versorgung mit schnellem Internet. Bürger sollen Interesse an geförderten Glasfaseranschlüssen bekunden. LAVANTTAL, ROSENTAL, SÜDKÄRNTEN. Eine schnelle Anbindung an das Breitband-Internet ist eine Daseinsvorsorge für die Zukunft Der Ausbau des Glasfasernetzes vor allem im ländlichen Raum ist ein wesentliches Ziel der Kärntner Landesregierung. Um Gemeindeflächen in ländlichen Regionen gänzlich erschließen zu können, braucht es für die konkrete Umsetzung...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Allhartsberg: Hartwig Tauber (öGIG), Leopold Kromoser (Vizebürgermeister), Landesrat Jochen Danninger, Angela Stransky (Breitband Holding), Anton Kasser (Bürgermeister), Reinhard Baumgartner (nöGIG)
 | Foto: Rainer Mirau
2

Glasfaser im Ybbstal
Allhartsberg und Sonntagberg setzen auf "Speed"

Mit den Spatenstichen in Allhartsberg und Sonntagberg startet der Ausbau einer zukunftssicheren Infrastruktur in beiden Gemeinden. YBBSTAL. Die Gemeinden Allhartsberg und Sonntagberg haben sich umfassend vorbereitet. In der Vergangenheit wurden im Zuge von Tiefbauarbeiten Leerrohre verlegt, knapp 7 km in Allhartsberg und etwa 9 km in Sonntagberg. Auch die nötige Bestellquote von mehr als 40 % konnte überschritten werden. „Wir freuen uns, dass es nun mit Bauarbeiten endlich losgehen kann. Ich...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Allhartsberg und Sonntagberg dürfen sich nun auch zu den Gemeinden mit Glasfaser zählen.
2

Glasfaser für Allhartsberg und Sonntagberg

Die aktuelle Ausbaustufe des Glasfasernetzwerks umfasst 12 weitere Gemeinden in Niederösterreich. Dafür werden mehr als 26 Mio. Euro investiert und über 1.000 Kilometer Glasfaserkabel verlegt. Nun starten die Bautätigkeiten in Allhartsberg und Sonntagberg. Das Projekt wird durch die niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) im Auftrag des Landes umgesetzt. Insgesamt profitieren von diesem Ausbauschritt 9.000 Haushalte und Betriebe - 1.000 davon in Sonntagberg und über 400...

  • Philipp Pöchmann
Freude in Hohenberg über das schnellere Internet. | Foto: Gem. Hohenberg

Bis zu 300 Mbit/s
Breitbandinternet für Hohenberg

Deutlich schnellere Verbindung für 300 Haushalte HOHENBERG. Bis Herbst erweitert A1 die Versorgung Hohenbergs mit Breitbandinternet und bindet knapp 300 Haushalte an das Glasfasernetz an. Es ermöglicht deutlich schnellere Datenübertragungen mit bis zu 300 Mbit/s und die Verwendung von digitalen Services wie beispielsweise den Empfang von hochauflösendem Kabelfernsehen oder den Einsatz von modernen Smart Home-Technologien. Der Betreiber errichtet fünf neue Glasfaser-Schaltstellen und bindet...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Karl Luwy-Öllinger vor der Glasfaser-Zentrale in Kirchdorf. Von hier aus gehen die Fasern bis in die Wohnzimmer der Kunden. | Foto: Foto: Expert

Schnelles Internet
Volle Bandbreite voraus

Neues Glasfasernetz oder ausgebautes Koaxialnetze: In vielen Gemeinden im Bezirk bereits Standard. BEZIRK. Wer eine „Halbe Bier“ trinkt, schaut ob das Glas, das er zahlt, bis zur 0,5 Liter Markierung gefüllt ist. Beim Internet glauben viele, dass sie das erhalten, was sie monatlich zahlen. Viele glauben auch, dass jeder Provider immer die volle Bandbreite liefert, was aber oft technisch gar nicht möglich ist. „Sehr wohl geht dies aber bei echtem Glasfaserinternet, wie wir es in Kirchdorf...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Glasfaserausbau in der Marktgemeinde Hopfgarten. | Foto: TVB/Tabernig

Hopfgarten - Glasfaser
Glasfaserausbau schreitet in Hopfgarten voran

Mit der Übernahme von KTV Hopfgarten durch die Kommunalbetriebe Hopfgarten GmbH im Jahr 2020 wurde die Grundlage für den Glasfaserausbau im Gemeindegebiet von Hopfgarten geschaffen. HOPFGARTEN. "Es werden nun laufend Erschließungen mit Breitbandinternet über Lichtwellenleiter durchgeführt. Bereits im letzten Jahr wurde eine Verbindung von „Ittenbichl“ über die Siedlung „Brumma“ in die Kelchsau geschaffen", so Bgm. Paul Sieberer. Anschlüsse in KelchsauIn der Kelchsau sollen auch heuer die ersten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Breitbandausbau
Schloss Sigharting hat jetzt vollen Internet-Empfang

Das gesamte, rund 500 Jahre alte Schloss Sigharting, wurde mit WLAN ausgestattet. Damit ist die Gemeinde in Sachen Breitbandausbau auf einem guten Weg SIGHARTING. Glasfaser macht es möglich – ein altes Gemäuer bietet moderner Infrastruktur für Mieter und Gäste. Sowohl das Regionalbüro Leader, als auch die Firma Pramoleum freuen sich über das schnelle Internet: „Wir brauchen ein hohe Datensicherheit und ausreichend Bandbreite für unser Arbeit. Der Glasfaserausbau im Schloss ist für uns sehr...

  • Schärding
  • David Ebner
Vergebens: Telefonieren und eine gute Internetverbindung bleibt so manchem Pielachtaler verwehrt. | Foto: Wilhelm
Aktion

Loich: Kein Mobilfunknetz
Loicher ärgern sich über schlechten Empfang (Umfrage)

In Zeiten wie diesen ist ein guter Handy- und Internetempfang nicht mehr wegzudenken. Bürgermeister Anton Grubner in Gesprächen mit der nöGIG für bessere Internetverbindung. Handymasten für Mobilfunknetz dringend nötig. PIELACHTAL. Es ist halb acht morgens. Du startest deinen Laptop, denn bald geht deine Videokonferenz los. Man muss den Rest der Familie bitten, nicht das Internet zu nutzen. Denn die Netzabdeckung ist so schlecht, dass immer nur einer das Internet nutzen kann - telefonieren mit...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Foto: BRS

Bauvorhaben
Tollet arbeitet an Straßen und Internet

2021 steht in Tollet im Zeichen des Straßenbaus, auch der Breitbandausbau bleibt in den kommenden Monaten großes Thema. TOLLET. Auch in der Gemeinde Tollet tut sich im neuen Jahr einiges. "Wir haben die KIF-Mittel zur Verfügung gestellt bekommen, die wir großteils für den Straßenbau und die Straßenbeleuchtung einsetzen werden. Das wird ein ganz großes Projekt", erklärt Bürgermeisterin Gisela Mayr. Bei den KIF-Mitteln, die kommunale Investitionsförderung des Bundes, wird die Hälfte der Kosten...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Foto: Foto: A1 Telekom Austria AG

Glasfaserausbau von A1 in Litschau vor Abschluss

LITSCHAU. Seit Anfang November wird im südlichen Gemeindegebiet von Litschau an der Erweiterung des Glasfasernetzes, welche schon seit Dezember 2019 im Gespräch war, gearbeitet. Nach Fertigstellung im Jänner 2021 erhalten die Haushalte der Gemeinden Schönau und Gopprechts, dadurch glasfaserschnelles Internet und die Möglichekeit A1-TV Kabelfernsehen in höchster Qualität zu empfangen. Durch die Versorgung mit FTTH (Fiber to the Home) kann garantiert werden, dass bei Bedarf alle Haushalte von dem...

  • Gmünd
  • Denise Mürwald
Input im Rahmen der Diskussionsrunde hat unter anderem Michaela Summer gegeben.  | Foto: Region am Donnerstag

Bildung online
Erfolgreicher Start für "Region am Donnerstag"

Virtuelle Bildungstalk hat an Fachschule Halbenrain seine Premiere gefeiert.  REGION. In Zeiten des Lockdowns sind virtuelle Angebote umso wichtiger. In Kooperation der regionalen Initiative "Dorf-Uni" mit den Verantwortlichen des FH-Projekts "Provinz denken, bauen, leben" ist nun an der Fachschule Halbenrain der Startschuss für den Online-Bildungstalk "Region am Donnerstag" gefallen. Im thematischen Mittelpunkt standen die Landwirtschaft bzw. die regionale Lebensmittelversorgung. Vorgestellt...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Der Ausbau des Breitbandnetzes bzw. die Herstellung von Internetverbindungen mittels Glasfaser schreitet in der Marktgemeinde Wies zügig voran. | Foto: Wies

Ausbau des Breitbandnetzes
105 km Glasfaser-Hauptkabel wurden in Wies bereits verlegt

Die Marktgemeinde Wies hat bereits 105 km Glasfaser-Hauptkabel verlegt – und an allen Ecken und Enden wird gebaut. WIES. Der Ausbau des Breitbandnetzes bzw. die Herstellung von Internetverbindungen mittels Glasfaser schreitet in der Marktgemeinde Wies zügig voran. In den 105 km verlegten Hauptkabelsträngen befinden sich bereits 9.250 km Glasfaserleitungen. Dies entspricht der 3,5-fachen Länge der österreichischen Staatsgrenze. Bis dato wurden bereits über 200 Anschlüsse fertiggestellt und...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Bereiten den Glasfaser-Ausbau vor: Bürgermeister Wilhelm Pammer, A1-Breitbandbeauftragter Markus Halb und Gemeindevorstand Günter Berzkovics. | Foto: Gemeinde Gerersdorf-Sulz

Glasfasernetz geplant
Schnelleres Internet für Sulz, Gerersdorf und Rehgraben

Sulz, Gerersdorf und Rehgraben werden in den nächsten Jahren mit Breitband-Internet versorgt. Der Telekom-Betreiber A1 wird die Verlegung des Glasfasernetzes vornehmen. "Für die zentralen Siedlungsgebiete wurde der Förderzuschlag vom Bund bereits erteilt, für Streusiedlungen die Planung in Auftrag gegeben", berichtete A1-Breitbandbeauftragter Markus Halb bei einem Gespräch mit Bürgermeister Wilhelm Pammer und Gemeindevorstand Günter Berzkovics. Mit dem Ausbau erhalten die Haushalte in allen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.