Grätzel

Beiträge zum Thema Grätzel

Video 6

Rückschau auf unsere Grätzelwalks
Auf der Jagd nach spannenden Motiven in Liesing

In den letzten Jahren hat der FZA Verein eine Reihe sehr erfolgreicher Grätzelspaziergänge bzw. Fotowalks im 23.Bezirk veranstaltet. Wir luden alle Interessierten, vor allem die lokale Bevölkerung ein, mit uns spannende und teils wenig bekannte Orte, interessante Betriebe und/oder Gebäude zu besuchen und fotografisch ins rechte Licht zu rücken. Nicht selten entdeckten auch "alteingesessene" Liesinger Neues, noch nicht Gesehenes! Eine Rückschau auf unsere Grätzelwalks der letzten Jahre im...

Sandra Voser und Bewohner Sigi präsentieren die neue Initiative Nachbarschatz. | Foto: GB*
3

3000 Euro Budget für Stadtentwicklung
Berresgasse sucht den Nachbarschatz

In Hirschstetten und Breitenlee startet eine Initiative zur Stadterneuerung. Bis zum 28. April können Projekte eingereicht werden, um die Gegend rund um das neue Stadtviertel Berresgasse zu einer lebendigeren Nachbarschaft umzugestalten. WIEN/DONAUSTADT. Rund um die Beeresgasse entsteht ein neues Wohngebiet. Priorität für das Stadtentwicklungsmanagement ist eine gute Nachbarschaft. Um diese in Zusammenarbeit mit den umliegenden Stadtteilen Hirschstetten und Breitenlee zu ermöglichen, gibt es...

15

FZA-Kulturtreff im Postamt F23
Liesinger Autor*innen stellten sich vor...

Zu jedem Monatsende findet für alle Kulturinteressierten der FZA-Kulturtreff im Postamt F23 (Liesinger Platz 2/1.OG) statt - zum Austauschen, Planen und Networken für Mitglieder und alle, die aktiv mitgestalten wollen, einerseits. Mit einem Unterhaltungsprogramm für alle Besucher andererseits. Unser letzter Kulturtreff bot neben Planungs- und Netzwerkgesprächen einen bunten Mix an Literatur: Klaus Sinowatz stellte sein Werk „Hidlers Imago Dei“, einen satirischen Kriminalroman, vor, dessen...

Mit 70 Jahren geht der ehemalige Hausmeister und Unterstützer der Otto-Loewi-Siedlung nun endgültig in den wohlverdienten Ruhestand. | Foto: BRS
1 4

Ein Welser der sein Grätzl zusammenhält
Der letzte Löwe der Otto-Loewi-Straße

Gottfried Roschitz war seit den 90er-Jahren in der Otto-Loewi-Siedlung in Wels tätig. Dabei arbeite der heute 70-Jährige stets mit aller Kraft für das Miteinander der Menschen. In dieser Zeit ist ihm schon einiges untergekommen. Jetzt kam aber die Zeit der Pension. WELS. Die Otto-Loewi-Siedlung in der Gartenstadt bildet wohl einen kleinen "Mikrokosmos". Die geförderten Wohnungen werden heute großteils von Familien mit Migrationshintergrund bewohnt: 366 Haushalte und über 29 verschiedene...

Video 4

Erfolgreiches Benefizkonzert
TRIO CORDIS im Klaviersalon Atzgersdorf

Unser letztes Benefizkonzert im Jahr 2022 fand im Herbst auf Initiative von Elisabeth Augsten im Klaviersalon Atzgersdorf statt. Vor einem brechend vollen Saal gaben TRIO CORDIS (Ismedina Kusturica-Perez-Salado, Otto Zeuner und Elisabeth Augsten) ein beeindruckendes Konzert mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Paul Juon und Antonin Dvorak. Auch die Spenden waren beeindruckend: Rund € 1500,- konnten gesammelt werden, die Mag.Richard Kravarik für die Finanzierung einer Hilfslieferung an das...

Video 2

FZA-Kulturtreff im Postamt F23
Jahresrückblick und neue Einladung

Bei unserem letzten Kulturtreff im Jahr 2022 blickten wir noch einmal auf ein äußerst aktives und erfolgreiches Jahr zurück. Es war viel los: Ausstellungen, Lesungen, Konzerte, Fotowalks... Unter FZA-Jahresrückblick 2022 sind ein paar Highlights unserer zahlreichen Veranstaltungen, die im 23. Bezirk stattgefunden haben, zu sehen: Ausstellung "über.denken" mit Kunstweken von Karin Hatwagner & Ines Eck und Lesungen von Martin Votzi & Mark KlenkFotoausstellung "Menschen.Bilder" & Fotoworkshop von...

Foto: C: Bezirksmuseum Simmering
1 5

Ausstellung in Wien-Simmering
Kaiserebersdorf & Albern, damals und heute

Kaiserebersdorf ist Wien im Kleinen und was ihm fehlt steuert Albern bei, seine Lage an der Donau. In diesem Teil des 11. Wiener Bezirks gibt es urzeitliche Siedlungen, Gemeindebauten, multikulturelle Vielfalt und tief verwurzelte Tradition. Sogar Habsburger Kaiser residierten in Ebersdorf, was aber heute kaum den Fremdenverkehr belebt. Schönbrunner Barock ist eben beliebter als die Kaiserebersdorfer Renaissance. Und wer waren die „Awaren“? Mehr Promis als im übrigen Wien kann man in...

Foto: C: Klaus Pichler
8

Ehrenamts-Tag
Die ehrenamtlichen Museumsleut´ von Wien-Simmering

Jährlich am 5. Dezember wird der internationale Tag des Ehrenamts begangen. Die Wiener Bezirks- und Sondermuseen werden von Ehrenamtlichen betreut, so auch das Bezirksmuseum Simmering im 11. Bezirk. Das Team der ehrenamtlichen Museumsleut´ im Elften ist bunt gemischt. Pensionist:innen und Berufstätige verschiedenster Professionen sammeln, bewahren und vermitteln die Simmeringer Bezirksgeschichte höchst professionell und mit enormen Engagement. Besuchen Sie die aktuellen Ausstellungen...

Das Ikea-Umfeld beim Westbahnhof ist jetzt eine klimafitte Aufenthaltsoase.

 | Foto: PID/VOTAVA
2

Ikea Westbahnhof
Der Langauerplatz ist jetzt offiziell eröffnet

Rudolfsheim-Fünfhaus hat jetzt ein klimafittes Grätzl mehr! Die Umbauarbeiten im Ikea-Umfeld beim Westbahnhof sind abgeschlossen und wurden dem Motto „Raus aus dem Asphalt“ voll und ganz gerecht. WIEN/RUDOFLSHEIM-FÜNFHAUS. Der Langauerplatz wurde vom Parkplatz zum Grätzlzentrum umgebaut. Weitere Nebengassen im Umfeld wurden verkehrsberuhigt und begrünt. Insgesamt wurden 15.000 Quadratmeter neu gestaltet. Der ehemals betonlastige Parkplatz in der Langauergasse wurde zum begrünten neuen...

Zwischen 17. bis 21. Oktober laden die acht Wohnpartner Grätz-Zentren zu "Woche der offenen Tür" ein. So kann man unter anderem an Kochkursen teilnehmen. | Foto: Wohnpartner Wien
2

17. bis 21. Oktober
Wiens Grätzl-Zentren laden zur "Woche der offenen Tür"

Zwischen 17. bis 21. Oktober laden die acht Wohnpartner Grätzl-Zentren zur "Woche der offenen Tür" ein. Hier kann sich die Nachbarschaft kennenlernen, austauschen und Kontakte stärken. Zudem hält die siebentägige Veranstaltung ein vielseitiges, kostenloses Programm parat. WIEN. Die acht Wohnpartner Grätzl-Zentren in Wien gelten als beliebte Nachbarschaftstreffs. Hier können sich Mieterinnen und Mieter nicht nur kennenlernen sowie austauschen, die Zentren fungieren auch als eine Art Anlaufstelle...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ, links) und Vizebürgermeisterin sowie Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ) werben für das Theaterformat "Volkstheater in den Bezirken". | Foto: PID/Markus Wache
3

8.000 Freikarten
Volkstheater tourt wieder durch Wiener Nachbarschaft

Wenn das Theater zu den Menschen kommt: Eine "Wanderbühne" der besonderen Art ist seit letzter Woche unterwegs. Das Volkstheater tourt nämlich wieder durch Wiens Grätzl. Damit die Gemeindebau-Bewohner auch in Scharen kommen, hat die Stadt Wien damit begonnen, 8.000 Freikarten an 4.000 Wohnungen zu versenden. WIEN. Es ist eine Tradition, die schon lange zurückgeht und in ihrem Format einzigartig ist in Europa. Seit 1954 tourt das Volkstheater mit Inszenierungen in den Bezirken und Grätzl. Letzte...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
2

Frauenrunde am Alsergrund
Erste Frauenrunde startet am Alsergrund

Treffpunkt nur für Frauen? - so etwas gibt es am Alsergrund nicht. Aysun Celik vom Zentrum9 erzählt in der Arbeitsgruppe Gewaltprävention davon, dass Mütter von Jugendlichen immer wieder im Jugendzentrum Unterstützung suchen. Sie haben Fragen rund um alltägliche Problemstellungen, brauchen Informationen zu sozialen Themen oder wollen sich einfach nur vernetzen und plaudern. Bedarfe erkennen und diesen entgegentreten. So startet im Oktober die erste Frauenrunde am Alsergrund gegründet von...

Mit der Förderung sollen ganze Grätzl belebt werden, unter anderem die Döblinger Hauptstraße. | Foto: Krewenka/Steinbrenner
5

Stadt Wien und WKW
3,5 Millionen Euro für Belebung der Wiener Nahversorgung

Die Wiener Nahversorgung soll ausgebaut werden – dafür nahm die Stadt Wien gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Wien (WKW) insgesamt 3,5 Millionen Euro in die Hand. Man wolle damit vor allem dort gezielt fördern, wo Unterstützung gebraucht wird. WIEN. Gezieltes Fördern statt Gießkannenprinzip. Das hat sich die neue Nahversorgungsförderung der Stadt Wien und WKW für die Geschäftsbelebung der Nahversorgung der Stadt auf die Fahnen geschrieben. Im kommenden Jahr werden rund rund 3,5 Millionen Euro...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
8

Grätzelherbst 2022 im Postamt F23
Lesungen zum Thema "menschen.leben"

Es wird spannend: Am Mittwoch, 28.9. wird es die ersten beiden Gewinner des 30. WIENER WERKSTATTPREIS für Literatur geben. Es treten an: für den Sonderpreis der Stadt Wien: - Alina Lindermuth - Katharina Sachs - Martin Mader für den Publikumspreis: - Sigune Schnabel - Florian Neuner - Franz-Xaver Rohracher Das Publikum darf mitvoten! Heute präsentieren die FinalistInnen ab 18.30 Uhr ihre Texte im Postamt F23, Liesinger Platz 2/1.OG (siehe auch unter: Grätzelherbst '22: "menschen.leben" - Wiener...

Video

Bereits zum sechsten Mal!
Kulturwoche GRÄTZELHERBST 2022

Zum bereits sechsten Mal findet von 21. bis 29. September 2022 der Grätzelherbst in Wien-Liesing statt - eine Kulturwoche, in der verschiedene Events "vor die Haustüre" der Grätzelbewohner geliefert werden. Diesmal finden Lesungen, Ausstellungen, ein Fotowalk sowie Konzerte unterschiedlicher Genres statt. Unterstützt wird die Veranstaltungsreihe aus dem Kulturbudget des Bezirks, der Wiener Werkstattpreis von der Stadt Wien sowie dem Bundesministerium für Kultur. Alle Infos unter: FZA Verein...

Bezirkschef Thomas Steinhart (SPÖ), Marktstadträtin Ulli Sima (SPÖ) und Marktamtsdirektor Andreas Kutheil haben sich bereits ein Bild vom neuen (alten) Standort des Lorymarktes gemacht. | Foto: PID/Christian Fürthner
1 Aktion 4

Simmering
Der neue Lorymarkt eröffnet am Freitag, 16. September

Ein historisches Comeback: Nach über zehn Jahren findet der neue "Lorymarkt" in Simmering probeweise ab Freitag, 16. September, wöchentlich statt. Es wird allerlei Köstlichkeiten geben. Sollte der Markt gut ankommen, wird er dauerhaft bleiben. WIEN/SIMMERING. Nach Hernals, Penzing und Neubau hat nun auch Simmering ab Freitag, 16. September, einen "Markt auf Probe". Er befindet sich auf seinem ursprünglichen Platz an der Ecke Geiselbergstraße/Lorystraße/Gottschalkgasse und wird an den kommenden...

So sah es beim Hietzinger Bezirksfest 2021 aus. | Foto: Berger
2

Wiener Kaufleute
Mehrere Straßenfeste sorgen im September für Besucherboom

Die Events der Wiener Kaufleute ziehen heuer bis zu 125.000 Besucherinnen und Besucher pro Tag an. Den Start macht das Fest beim Remasuri am 3. September in der Wollzeile. WIEN. Mit einem bunten Veranstaltungskalender starten die Kaufleute der Wiener Einkaufsstraßen und Grätzel in den kommenden Herbst. Die Straßenfeste beleben besonders zu dieser Zeit die Grätzl. Los geht es mit dem Remasuri in der Wollzeile in der Innenstadt sowie dem Hietzinger Bezirksfest in Alt-Hietzing. "Wiens Straßenfeste...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Der Grätzelspaziergang führt durch die Bezirksteile Enkplatz, Geiselberg sowie das Braunhuberviertel. Hier gibt es einige spannende, umweltfreundliche Projekte zu erkunden. | Foto: IBA Wien/Agnes Ackerl
Aktion 3

Grätzelspaziergang
Welche nachhaltigen Projekte gibt es in Simmering?

Welche nachhaltigen Projekte und Quartiere gibt es in Simmering? Was wird sich hier noch in Zukunft tun? Das können Interessierte bei einem Grätzelspaziergang am Donnerstag, 25. August, erfahren. WIEN/SIMMERING. Im Fokus des EU-geförderten Projekts "Smarter Together" stehen Maßnahmen für Klimaschutz und urbane Lebensqualität – so zum Beispiel integrierte Gebäudesanierungen, klimaschonende Energiesysteme und E-Mobilität. Das Projekt in Simmering durfte sich bis 2021 über eine Unterstützung von...

2 2 24

Sunset on the Top on Liesing
Rückblick auf unseren Grätzel-Fotowalk in Liesing

Bei traumhaftem Wetter starteten wir als große Gruppe vom Liesinger Postamt bzw. Bahnhof und besuchten zunächst die architektonisch interessante Kirche. Dort wurden wir bereits erwartet und durch die Innenräume des runden Gebäudes geführt. Wir konnten neben dem Hauptraum auch die Unterkirche und die beeindruckenden durchbrochenen Wände besichtigen und ausgiebig fotografieren. Nächste Station war der Liesinger Schlosspark, der erst seit wenigen Jahren für die Öffentlichkeit zugänglich ist, sowie...

Besprochen werden bei den Treffen vor allem individuelle Themen, etwa Nachbarschafts-Streitigkeiten oder andere Unstimmigkeiten. | Foto: Grätzlpolizei
2

Sicherheit im 22. Bezirk
Die nächsten Termine der Grätzlpolizei

Die Grätzlpolizei in der Donaustadt lädt wieder zu Treffen in ungezwungener Atmosphäre. Hier erfährst du, wo sich demnächst die Möglichkeit eröffnet, sich mit den Grätzlpolizisten auszutauschen. WIEN/DONAUSTADT. Die Grätzlpolizei in der Donaustadt ist weiterhin für die Menschen im 22. Bezirk unterwegs. Auch in den kommenden Tagen und Wochen bietet sich für alle Donaustädterinnen und Donaustädter, die Möglichkeit mit den Grätzlpolizisten in lockerer Runde in Kontakt zu treten. "Die Sprechstunde...

20

Lost Place - Hidden Beauty?
Rückblick auf unseren Grätzel-Fotowalk in Siebenhirten

Das war also unser Grätzelwalk, den wir in Kooperation mit dem Sommerfest der Agenda Liesing vom "Festgelände" weg starteten - auf der Suche nach den besten Fotomotiven in und um die Wohnhausanlage Wiener Flur! Gibt's hier was zu fotografieren?Definitiv - ja!! Nach einer Runde durch die weitläufige Parkanlage, die u.a. mit diversen Kunstwerken (Kunst im öffentlichen Raum) versehen ist, führte unsere Route an verschiedenen interessanten Betrieben in der Karl-Tornay-Gasse vorbei, die direkt an...

19

Große Fotoausbeute!
Rückblick auf unseren Grätzelfotowalk durch Mauer

Wir blicken zurück auf unseren sehr erfolgreichen Fotowalk in Mauer, bei dem uns zahlreiche Interessierte begleiteten: Gestartet wurde bei der katholischen Privatschule in der Maurer Lange Gasse, wo uns die Schulleiterin, Frau Dir. Heinschink empfing und einiges Wissenswertes zu dem interessanten jahrhundertealten Gebäude mit ereignisreicher Geschichte erzählte. Seit fast hundert Jahren ist hier bereits eine Schule untergebracht, die wir sodann auch von innen besichtigen und ausgiebig...

Grätzlfest der Hagengasse 2019 | Foto: Stadtgemeinde Tulln
2

Tulln
Nachbar-Grätzlfeste: Heuer gibt es 150 Euro Kostenerstattung

TULLN (PA). Sommerzeit ist „Netzwerk Nachbar“-Zeit! Zur Förderung des harmonischen Miteinanders in der Nachbarschaft unterstützt die Stadtgemeinde Tulln auch heuer engagierte BürgerInnen bei der Organisation von Grätzlfesten. Die Kostenerstattung für Feste wurde heuer auf 150,- Euro angehoben, weiters greift die Stadtgemeinde durch die Produktion von Plakaten/Einladungen, das Bereitstellen von Heurigengarnituren, Festzelten und Stehtischen sowie die Organisation von Straßensperren unter die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.