Herbstwanderung

Beiträge zum Thema Herbstwanderung

die Gosaukammbahn führt zur Bergstation Gablonzer Hütte, der Gosaukamm zeigt sich im Hintergrund... | Foto: I.Wozonig
36 22 38

Die Gosauseen im Salzkammergut
Wandern vom Vorderen zum Hinteren Gosausee

Nach unserem Salzburgaufenthalt haben wir auf der Heimfahrt noch den Gosausee besucht und uns sehr gefreut dass uns diesmal der Wettergott gnädig war und uns den unbeschreiblichen Dachsteinblick geschenkt hat.. Die Gosauseen liegen in der Welterberegion  Hallstatt-Dachstein-Salzkammergut. Im schönen Salzkammergut fährt man durch das Gosautal nach Gosau. Die Gosaukammbahn bringt die Besucher zur Bergstation Gablonzer Hütte, man könnte auch eine kurze Wanderung von dort zur Zwieselalm machen....

König Dachstein spiegelt sich im See!
6 1 4

Wanderung rund um den Vorderen Gosausee
Herbstliche Wanderung rund um den Vorderen Gosausee

Herbstliche Wanderung rund um den Vorderen Gosausee! Nachdem der Wintercheck bei meinem Auto vom Autohaus Schwaighofer in Rußbach erledigt war, machte ich noch einen Abstecher zum Vorderen Gosausee. Ich ahnte, dass heute, aufgrund des wunderschönen Herbsttages, viele Leute unterwegs sein werden. Trotzdem war ich überrascht, dass der obere Parkplatz bis auf den letzten Platz besetzt war! Somit parkte ich etwas weiter unten. Um gute Fotos zu machen, war es für mich höchste Zeit, da die Sonne...

Stadelstein mit Erzbergblick
45

Leuchtende Herbsttage auf zwei Zweitausendern
Bergtour in den Eisenerzer Alpen

Langsam geht die heurige Wanderzeit zu Ende und führt bei warmen Temperaturen mit einer schönen Bergtour als Abschluss nach Eisenerz, wo mit Wildfeld und Stadelstein zwei Zweitausender warten. Von der Eisenerzer Ramsau führt eine Forststraße vom Gasthof Pichlerhof entlang des Lasitzengraben zur  Lasitzen Hütte und durch den Wald bergauf aufs Teichenegg. Die Teicheneggalm liegt auf 1600m und nach einer kurzen Verschnaufpause beginnt der schweißtreibende Aufstieg zum Wildfeld. Der erste...

Schöner Ausblick auf Gams
1 1 39

Draußen in der Natur
Herbstwandern am aussichtsreichen Akogel

Heuer lädt der warme Spätherbst zum Wandern ein. Es muss nicht immer hoch hinaus auf Gipfel gehen, aussichtsreiche Platzerl finden sich auch weiter herunten. GAMS. Ausgehend von der Geowerkstatt in Gams, Gemeinde Landl führt die Forststraße zum Akogelbauern und weiter "Zur schönen Aussicht".  Dort genießt man nach einer rund 1,5 stündigen Gehzeit einen wunderschönen Blick auf den Ort Gams, die Gesäuseberge und Eisenerzer Alpen. Abkürzungen durch den Wald machen den Rückweg abwechslungsreich und...

Start beim Feuerwehrhaus Aschenberg - Kössldorf in Penzingerdorf/Prag.
10

Wanderung
Herbstwanderung der FF Kössldorf

Die heurige Wanderung der FF Kössldorf führte vom Feuerwehrhaus in Penzingerdorf/Prag nach Kopfing zum Baumkronenweg. Über 30 Personen marschierten die 10km-Strecke mit; der gemütliche Ausklang im "Oachkatzl" war wohl verdient.

**FELSEN-BAUM-BLICK** nach oben.
38 18 24

St. Gilgen am Wolfgangsee
Der PLOMBERGSTEIN im *FARBENRAUSCH*

Der Plombergstein in St. Gilgen, ist gerade im Herbst ein schönes und leicht erreichbares Ziel.  Der Rundweg geht vorbei am beliebten Klettersteig, über die mystischen Steinklüfte, entlang hoher Felsen und führt über einen wurzeligen Waldweg, hinauf zum Gipfel. Keine Stunde dauert der Aufstieg der einem einen herrlichen Ausblick auf den Wolfgangsee den Schafberg, auf `s Zwölferhorn, Rettenkogel, Sparber, Rinnkogel, Bleckwand, sowie auf weitere umliegende  Berge bietet. Abwärts ging es...

31 16 24

Indian Summer
Herbst am Offensee

Salzkammergut. Idyllisch gelegen ist dieses Naturjuwel, das schon dem Kaiser gefiel. Jetzt im Herbst zeigt uns die Natur ein Farbenspiel vom Feinsten! " Indian Summer am Offensee" Unser Spaziergang führt uns rund um den See. Die Seele baumeln lassen, zeitig in der Früh kann man die Ruhe und Stille genießen... Nachfolgend einige Impressionen vom Offensee...

Kohlgrube, Gaspoltshofen
3 2 25

Hausruck
Coronawanderung

Schönstes Herbstwetter, Samstag und Corona Lockdown, was tun ? Aufenthalt in der frischen Luft und in der Natur wird ja direkt empfohlen. Aber gerade kommt im Radio der Aufruf an die Bevölkerung, das in der näheren Umgebung zu machen und nicht ins Salzkammergut zu fahren. Da war vorige Woche eine regelrechte Völkerwanderung auf den Hongar und Gahberg. Also was tun, der nahe Hausruck bietet sich an. Da gibts noch einige Ecken, die mir noch unbekannt sind, die Ausläufer in die anderen...

Ödberggipfel
2 25

Lockdown
Wanderung im Lockdown

Schönstes Herbstwetter, Samstag und Lockdown, was tun ? Aufenthalt in der frischen Luft und in der Natur wird ja direkt empfohlen. Aber gerade kommt im Radio der Aufruf an die Bevölkerung, das in der näheren Umgebung zu machen und nicht ins Salzkammergut zu fahren. Da war vorige Woche eine regelrechte Völkerwanderung auf den Hongar und Gahberg. Also was tun, der nahe Hausruck bietet sich an. Da gibts noch einige Ecken, die mir noch unbekannt sind, die Ausläufer in die anderen Bezirksteile nach...

Kurz riß der Nebel am Zwölfernock auf und gab den Blick zum Gipfel frei.
2 3 16

Herbstwanderung
Dobratsch im Herbst

Früh morgens, 06,30 Parkplatz Roßtratten. Bei dichtem Nebel startete ich die Wanderung. Bei der Aussichtsplattform Gamsblick sah ich schemenhaft die Gämsen im Nebel. Weiter ging es über den Jagasteig zum Zwölfernock. Plötzlich riß der Nebel auf und gab den Blick frei zum Gipfel mit Sendemast, Gipfelhaus und Kirche.  Unter dem Zehnernock standen an die 50 Gämsen in der Morgensonne. Beim Rückweg zog wieder Nebel auf, es war aber eine herrliche Wanderung am Villacher Hausberg.

Verlassenes Haus in der nebeligen Landschaft
28 21 21

Herbst im Mühlviertel
Wanderung im Mühlviertel

In Linz war es ziemlich trüb, Nebel lag über dem Donautal, doch die Temperatur angenehm. Ich beschloss ins Mühlviertel aufzubrechen in Richtung Gallneukirchen, dann ging es weiter ins  Gusental. Bei der Bruckmühle führt eine steile Strasse nach  Matzelsdorf, der Ort liegt immerhin 560 m  ü.A.  Kaum war ich am Ziel, wurde der Nebel immer dünner und die Sonne blinzelte durch. Die Stimmung war wechselhaft, Nebelschwaden zogen über die Wiese, dann wieder klarer Himmel.  Der erste Weg war zum...

Über achtzig Personen nahmen an der Herbstwanderung der Dorferneuerung Bromberg teil. 
Auch 2019 fand der Wandertag in Kooperation mit der Aktion "Gesunde-Gemeinde“ statt. Start war um 12.30 Uhr in Oberschlatten am Festplatz.
Am Bild: Bromberger Wandergruppe mit Vbgm. Renate Buchegger, Arbeitskreisleiterin "Gesunde-Gemeinde" (1. v. l.) und Gottfried Haller, Obmann der Dorferneuerung (5. v. l.)
Fotocredit: Martina Piribauer | Foto: Martina Piribauer
1 7

Herbstzeit - Wanderzeit
Herbstwanderung der Dorferneuerung Bromberg

Bezirk Wr. Neustadt | Bromberg Am Sonntag, 6. Oktober 2019 fand die Herbstwanderung der Dorferneuerung Bromberg statt. Start war um 12.30 Uhr in Oberschlatten am Festplatz. Der Sonntag präsentierte sich mit herrlichstem Herbstwetter und motivierte über achtzig Teilnehmer - Groß und Klein - zum gemeinsamen Wandern. Gesunde GemeindeDie beliebte Herbstwanderung der Bromberger Dorferneuerung fand 2019 mittlerweile zum 14. Mal statt - begonnen hat der Reigen mit den Wanderungen entlang der...

7 7 14

wundersame Natur - im Kreislauf des Lebens
Schon ganz schön bunt da draußen, im heimischem Forst !

Es herbstelt schon und die Natur steht auf Sparflamme Die Tage werden jetzt täglich kürzer und die Temperaturen sinken beständig.   Die teils schon kühlen Nächte und die warmen Sonnenstrahlen tagsüber bemalen und tränken die Blätter der Laubbäume sowie die Nadeln der beheimateten Lärchen in tiefroten und goldgelben Farbschattierungen. Futterwiesen liegen nun brach und in ihnen verstreut, im zartem Lila wieder die Herbstzeitlosen blühen - berührend schön! Noch steht der Raps im goldenem Gewand,...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
Breitstöckl mit Blick auf Münzkirchen  | Foto: Gabriele P.
33 9 30

Wandern - Schärding
Wandern - Schärding - Höhenweg Münzkirchen

Rundwanderweg Höhenweg Münzkirchen  Wollte heute die vorübergehend letzten Sonnenstrahlen noch genießen deshalb machte ich mich auf den Weg nach Münzkirchen :)  Heutige Ziel war eine  5,5 km Rundweg. Startpunkt ist das Freibad Münzkirchen von dort folgt man dem Gehweg Richtung Ort bis zur Kreuzung ab da ist der Weg sehr gut beschildert. Die meiste Strecke legt man auf Wald und Wiesen Wegen zurück  Kleine Abschnitte geht man auf Güterwegen. Zweimal muss man eine Hauptstraße überqueren und...

2 1 20

Wandern um die Weißenfelser Seen!
2 Perlen in den Bergen, die Weißenfelser Seen - Laghi di Fusine Tarvisio

“ … der Blick fällt auf den Grund der beiden Seen, die mit Farben und Zärtlichkeiten den Gruß erwiedern. Auf der linken Seite befindet sich ihr Wächter, der Mangart, mit seiner riesenhaften Statur und darüber die hellgrünen Wiesen und die dunklen Wälder. Es ist ein wunderschönes Panorama, das so leicht nicht zu übertreffen ist.” J. Kugy Die "Weißenfelser Seen" sind zwei Seen, von denen der untere in 924 m Seehöhe liegt, eine Gesamtoberfläche von 90.000 qm hat und ungefähr 25 m tief. Der obere...

  • Kärnten
  • Villach
  • Arnulf Aichholzer
1 63

So schön herbstlich in
Maria Rojach

Die Natur beherrscht das dekorieren am Besten". Uns stand wieder ein wunderschöner Herbst Sonntag bevor. Sonnenschein von Früh bis Spät und meist Wolkenloser Himmel. Solche Tage wünscht man sich immer.

Ausgangspunkt war das Strandbad
13 20

Herbstwanderung um den Urban See

Den goldenen Herbst genossen bei der Herbstwanderung 2017 die Mitglieder der Ortsgruppe Himmelberg des Kärntner Seniorenring rund um den Urban See. Zwischendurch gab es auch Informationen über Fauna und Flora um den See der in einem Naturschutzgebiet auf einer Seehöhe von 750m liegt. Belohnt wurden die Teilnehmer mit einem vorzüglichen Mittagessen in der "Dopplerstubn" von Annemarie Hauer Dopplerstubn Wo: Urban See, 9554 Sankt Urban auf Karte anzeigen

1 2 157

Herbst-Leserreise nach Südtirol war voller Erfolg

150 zufriedene LeserInnen waren bei der ÖBB- und Bezirksblätter-Herbstwanderung nach Südtirol dabei. TIROL. Trotz des frühen Starts vom Innsbrucker Hauptbahnhof (6:22 Uhr) kamen 150 Bezirksblätter-LeserInnen am vergangenen Freitag zur ÖBB-Herbstwanderung mit nach Bozen. Bei einem herrlichen Sonnenaufgang war schon die Bahnreise ein echter Genuss. Die erste Station für die BEZIRKSBLÄTTER-LeserInnen war in Sigmundskron. Vom Bahnhof ging es auf einem schönen Waldwanderweg zum Mountain Messner...

4 35

Natur erleben und genießen!
Gemütliche Herbstwanderung in Warmbad - Villach!

Die Wanderung beginnt beim "Maibachl", welches eine Thermalquelle am Fuße des Dobratsch in Warmbad Villach ist. Die Maibachl-Quellen fließen nur zur Zeit der Schneeschmelze oder nach länger anhaltenden intensiven Niederschlägen. Wir machen einen Abstecher zum "Eggerloch". Das "Loch" ist mit 700 Meter Länge die größte Höhle im Dobratschsystem. Vor rund 500 Jahren entstanden die ersten Ritzzeichnungen an den Sinterwänden. Aufgrund von Zerstörungen wurde die Höhle durch Eisengitter gesichert und...

  • Kärnten
  • Villach
  • Arnulf Aichholzer
10 29 13

Herbstwanderung an den Huckinger Seen

Zu jeder Jahreszeit lohnt es sich für den Naturliebhaber, den versteckten Huckinger See in der Gemeinde Tarsdorf (OOE) zu besuchen, bei dem es sich eigentlich um drei Lacken handelt: den Huckinger See, den Kleinen See und den Rauen Boschen. Es handelt sich um äußerst windstille Gewässer, welche die Besucher mit zauberhaften Spiegelbildern faszinieren.

Das Leben am Teich spielt sich vor den Augen der Besucher ab. | Foto: Johann Pommer, Neukirchen
12

Braunauer CLV-Lehrer-Pensionisten lernten den Naturraum Moosbachtal kennen

Die CLV-Lehrer-Pensionisten trafen sich zur Herbstwanderung in Moosbach. Bürgermeister Hans Scharf stellte das Projekt Naturraum Moosbachtal vor. Auf dem Naturerlebnisweg zeigte er den Lehrer-Pensionisten die Früchtehecke, die Vogeltenne, die Feuchtwiese und das Leben am Teich. Im Anschluss an die Wanderung wurden diese Themen im Infozentrum noch entsprechend vertieft. Für die Besucher - natürlich auch für Schulklassen - stehen Bestimmungsbücher und Mikroskope zur Verfügung. Die Lehrerschaft...

7 20

Die Drachenzähne von Plamort - oder eine der letzten Herbstwanderungen vor dem Winter

Entlang der Staatsgrenze über dem Reschen wurde von 1936-1942 eine Verteidigungslinie zum Schutz einer Invasion von Hitlerdeutschland gebaut. Ein Teil davon befindet sich auf dem Plamorter Hochmoor in 2000 Meter Seehöhe. Der mögliche Übergang nach Italien wurde mit einer Panzersperre und mehreren Bunkern gesichert. Die Panzersperre - Betonsäulen mit Holzkern und Metallspitzen - sind in das Erdreich getrieben. Zusatzlich wurde noch ein Wassergraben vorgebaut. Die umliegenden Bunker sind alle...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.