historisch

Beiträge zum Thema historisch

Bürgermeister Martin Almstädter vor dem Bunker | Foto: Gemeinde Petronell-Carnuntum
10

Petronell-Carnuntum
Ein Wandertag im Zeichen der Geschichte

PETRONELL-CARNUNTUM. Gemeinderätin Michaela Eissler veranstaltete gemeinsam mit ihren Gatten Werner Eissler einen Wandertag in Petronell-Carnuntum, der im Zeichen der Heimatgeschichte stand. Start und Ziel war der örtliche Bauhof in der Burggasse, wo es auch  Verpflegung für die Wanderer gab. Es bestand die Möglichkeit fünf oder sieben Kilometer zu wandern, walken oder laufen. „Mich persönlich hat es sehr gefreut, dass die Bevölkerung zahlreich erschienen ist. Außerdem möchte ich mich bei allen...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
H. Sandbichler (Mi.) Adi Nieweinbacher (re.), Franz Kupfener). | Foto: Archiv P. Aschaber

Anno dazumal...
Hansi Sandbichler und sein "Mondschein Trio"

Westendorf:Hansi Sandbichler und sein legendäres „Mondschein Trio“ 1959 – 1999. WESTENDORF. Hansi Sandbichler ist ein „Urgestein“ der heimischen Musikgeschichte, der noch immer mit 82 Jahren die Bühne rockt. Seit über 70 Jahren ist er musikalisch unterwegs. Hansi begann mit sieben Jahren Harmonika zu lernen. Mit 14 Jahren gründete er die erste Band: die „Die Pendlstoaner Buam“. Gründung 19591959 wurde ein Trio gegründet, und bald wurde der Name „Mondschein Trio“ aus der Taufe gehoben....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
St. Jakob: historisches Bild aus dem Jahr 1933. | Foto: josefauer.com/Gemeinde

Bezirksblätter vor Ort - St. Jakob
St. Jakob wurde 1308 erstmals urkundlich erwähnt

ST. JAKOB. St. Jakob i. H. war ein Teil der Hofmark Pillersee und zählte unter anderem zu den Besitztümern des Benediktinerklosters Rott, nördlich von Rosenheim. Nachweislich wurde die Hofmark "Billersee" (Pillersee) in einer Bestätigungsurkunde des Papstes Eugen III. im Jahr 1151 genannt. Die Hofmark Pillersee war ein geschlossenes Gebiet, das die heutigen Gemeinden Fieberbrunn, St. Jakob, St. Ulrich und Hochfilzen umfasst (jetzt insgesamt 17 km²). Die erste urkundliche Erwähnung von St. Jakob...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bürgermeisterin Ingrid Salamon eröffnete zusammen mit Vereinspräsident Wolfgang Schneider die Ausstellung.
13

100 Jahre Burgenland
Briefmarkenausstellung in der Bauermühle

Von 22. bis 24. Oktober findet in der Bauermühle Mattersburg die historische Briefmarkenausstellung des ortsansässigen Briefmarkensammlervereins statt. MATTERSBURG. Bürgermeisterin Ingrid Salamon eröffnete zusammen mit Vereinspräsident Wolfgang Schneider am Freitagmorgen die Ausstellung. Gezeigt werden die Sammlungen von Wolfgang Schneider und Wolfgang Steiger. Burgenlands Geschichte Seit seiner Kindheit ist Wolfgang Schneider ein begeisterter Briefmarkensammler. Ausgelöst wurde seine...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Isabella Rameder
Markus Geyr beim Hattinger Widum (alte Schule). | Foto: Geyr
2

Ein Dorf im Blickpunkt
Hatting in Zeit von 1800 bis 1900

HATTING. Ein uralter Grabstein, gefunden in Hatting, machte den Inzinger Markus Geyr neugierig. Der Fund stammte von der Lehrer-Dynastie der Hoheneggers aus dem 19. Jahrhundert. Wer waren diese Leute, und wie war Hatting damals? "Es ist nicht viel aus dieser Zeit überliefert", erklärt der Hobby-Historiker und Volkskundler: "Das veranlasste mich, hier mal genauer nachzuforschen." "Hatting anno" im Gemeindesaal Das Ergebnis dieser Spurensuche wird rund um den Staatsfeiertag, am 25. Oktober ab...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Feistritztalbahn war schon immer eine Touristenattraktion in der Oststeiermark. Sie verkehrte bis zuletzt zwischen Weiz und Birkfeld. | Foto: Hofmüller (4x)
4

Feistritztalbahn
Sie pfeift schon länger nicht mehr

Die Nachricht vom Konkurs des Mehrheitseigentümers Martin Platzer Rail-Holding an der Feistritztalbahn kam überraschend. Die nächsten Wochen werden zeigen, wie se mit der Schmalspurbahn weitergeht. Viele Fragen sind noch nicht geklärt, es kann in jede Richtung gehen. BEZIRK WEIZ. Geht es nach den Freiheitlichen so soll die Aufrechterhaltung der Attraktion im Bezirk bestehen bleiben. Deshalb haben sie auch eine Anfrage im steirischen Landtag eingebracht, der Aufklärung über die Pläne und die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Historische Ansicht Jochbergs. | Foto: Jochberger Heimatbuch

Anno dazumal...
"Am Jochberg beginnt das Leukental"

JOCHBERG. In der historischen Ansicht (Jahr unbekannt) zeigt sich das spärlich gebaute Jochberg von Vorderreith aus gesehen. "Am Jochberg bewginnt das Leukental. Mit Trattenbach, Sintersbach und Saukaser wächst die Jochberger Ache zur Großache heran", schreibt Chronist Heinz Leitner im Heimatbuch "Jochberg – Du mei Hoamat!". Jochberg ist die südlichste Gemeinde des Bezirks und liegt auf 924 Metern Seehöhe. Vor hier geht's weiter über den Pass Thurn (1.274 m) ins Pinzgau. Die Gemeinde war lange...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Am Beginn der Band-Karriere 1965/66. | Foto: Franky Brothers

Anno dazumal...
The Franky Brothers spielten zum Tanz auf

WESTENDORF. Mit dem klangvollen Namen „The Franky Brothers“ wurde im September 1965 in Westendorf eine Tanzkapelle ins Leben gerufen. Initiator war Franco Angerer (Saxofon, Klarinette und Gitarre), der Kurt Klingler (Orgel, Gitarre und Akkordeon), Sebastian Krall (E-Bass Gitarre und Saxofon) und den aus St.Johann stammenden Fritz Kutner (Schlagzeug und Posaune) zu seinen musikalischen Brüdern machte. Das Hauptaugenmerk legte man auf moderne Tanzmusik aus dieser Zeit. Nach einem späteren...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die alte Kirchturmuhr "arbeitet" nun im Biatron. | Foto: Kogler
18

Waidring - Glockendorf
Restaurierte Kirchturmuhr wird im Glockendorf präsentiert

WAIDRING. Der Verein "Glockendorf Tirol" in Waidring lädt zur Ausstellung bzw. zur Präsentation der restaurierten und revitalisierten historischen Kirchturmuhr in den Biatron (Fr, 15. 10., 19 Uhr). Die alte Kirchturmuhr von Waidring hat 200 Jahre lang bis 1938 verlässlich und hörbar die Zeit angegeben. Abgelöst von einer moderneren Technik hat die Uhr dann bis zum Jahr 2020 im Turm keinen Schlag ausgeführt und keine Zeit angegeben. Obwohl die Uhr Wind und Wetter ausgesetzt war, konnte sie vom...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Herausgeber und Eigentümer der Backaldrin Peter Augendopler (links), Moderatorin Barbara van Melle und Verleger Nikolaus Brandstätter freuen sich über die Fertigstellung des Buches. | Foto: Sandra Würfl
9

Paneum Asten
Buchpräsentation - Erinnerungen eines wandernden Bäckers

Am Montag, 4. Oktober fand in den Räumen des Paneums in Asten die Präsentation zum Buch „Erinnerungen eines Bäckers an seine Wanderjahre 1810 – 1830“. Das Buch beinhaltet die historischen Niederschriften eines Bäckergesellen auf der Walz.  ASTEN. Hauptdarsteller des Buches ist Bäckergesellen Höhne, der sich Anfang des 19. Jahrhunderts auf die Walz begab, als Europa von den napoleonischen Kriegen gebeutelt wurde. Er schrieb nieder, was er erlebte, wie die Menschen in dieser Zeit lebten, liebten...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Josef Albert Lederer blättert in seiner Chronik, die er über die letzten 125 Jahre des Rinderzucht Salzburg verfasst hat. | Foto: Archiv Rinderzucht Salzburg
Aktion

Rinderzuchtverband Pinzgau
Chronik über die Rinderzucht in Salzburg

Die Rinderzucht in Salzburg hat dieses Jahr viel zu feiern – gleich drei Jubiläen luden zum Feiern ein. 125 Jahre organisierte Rinderzucht, 100 Jahre Rinderzuchtverband Salzburg und 70 Jahre Versteigerungshalle Maishofen. PINZGAU. Josef Albert Lederer, ehemaliger Tierzuchtdirektor und Geschäftsführer des Rinderzuchtverbandes hat diese 125 zum Anlass genommen und eine Chronik verfasst. Erstellung einer Chronik in Absprache mit VerantwortlichenIn Absprache mit dem Obmann des Rinderzuchtverbandes,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Brigitta Mayer erfüllte Uschi Schwarz einen Wunsch. | Foto: Necker
3

Stadt Krems
Ein Ausflug im historischen Gewand

KREMS. Einen besonderen Wunsch erfüllte Brigitta Mayer ihrer Bekannten Uschi Schwarz. Brigitta Mayer organisierte eineFahrt mit dem Fiaker durch Krems und die beiden Damen trugen dabei historische Kleider und Hüte. Abschließend dankten die beiden Michael Wolf, der sie mit seinem Fiaker durch die Altstadt von Stein und durch Krems kutschierte.

  • Krems
  • Doris Necker
Der Stift St. Florian ist einer der wichtigsten, historischen Plätze St. Florians. | Foto: Werner Kerschbaummayr

Tag des Denkmals
Historische Führung durch St. Florian

Am Sonntag, den 26. September von 14:00 bis 15:30 Uhr kann im Rahmen des Tages des Denkmals die wechselvolle und beeindruckende Geschichte St. Florians erkundet werden. ST. FLORIAN. Auf den Spuren des Namenspatrons können Besucher bei einer Führung durch St. Florian sowohl Legende als auch Wirklichkeit begegnen. Vom Stift über den Friedhof, den „finsteren Gang“ und den historischen Markt geht es auf eine Zeitreise durch die 1700jährige Entwicklung von Stift und Markt bis zur Kirche St. Johann...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Alt-Lauterbach, Foto aus dem Brixener Heimatbuch. | Foto: Gemeinde

Bezirksblätter vor Ort - Brixen
Anno dazumal: Entwicklung im Ortsteil Lauterbach

BRIXEN. Die mit dem Brixener Ortskern zusammengewachsene Siedlung "Lauterbach" östlich der Gadenweidachkapelle, die in ihrer Entwicklung seit Jahrhunderten vom gleichnamigen Wildbach geprägt war, bestand 1812 aus 32 Häusern mit 167 Einwohnern; nach 1945 zählte man etwa 70 Häuser, mittlerweile sind es über 200, darunter auch Bauernhäuser. Früher spielte die vor allem kleinstrukturierte Landwirtschaft in Lauterbach die größte Rolle; daneben gab und gibt es einige handwerksbetriebe. Heute ist die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
H. Kienpointner, M. Födermair, P. Baumgartner, R. Manesch. | Foto: privat

Anno dazumal...
Waidringer Jungspunde im ersten Kicker-Dress

WAIDRING. Alt-Bgm. Heinz Kienpointner stellte uns ein fußball-historisches Foto zur Verfügung. Abgebildet sind er selbst (li.), Manfred Födermair (+), Peter Baumgartner (re.) und Goalie Rudi Manesch (vo.) in feschen Kicker-Dressen. "Das war im Jahr 1963, also noch vor Gründung des Fußballclubs SK Waidring", weiß Kienpointner. Alle vier Jung-Fußballer waren dann beim SK aktiv im Einsatz.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Das Welser Volksfest zog schon 1894 die Massen an. | Foto: Stadtarchiv Wels
7

Zeitreise
Das Welser Volksfest damals und heute

In vier Wochen startet wieder das Welser Volksfest – perfekt für eine Zeitreise mit der BezirksRundschau. WELS. Nahezu jeder Welser und so manch "Zugroaster" aus dem Umland hat Erinnerungen an das Welser Volksfest. Im Laufe der Jahrzehnte hat das Event immer wieder sein Antlitz verändert. Auch heuer soll es wieder stattfinden, falls es Corona zulässt. Eine Gelegenheit, um einen Blick auf seine wechselvolle Geschichte zu werfen. Startschuss 1878Der Startschuss fiel 1878 nach einer Entscheidung...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Beim zweiten Stadtrundgang widmet sich Sepp Gmasz dem Anschlusskämpfer Adalbert Wolf. | Foto: Sepp Gmasz

100 Jahre Burgenland
Historischer Stadtrundgang durch Neusiedl am See

Am Donnerstag, 12. August findet in Neusiedl ein Stadtrundgang mit Sepp Gmasz vom Stadtarchiv Neusiedl am See statt. NEUSIEDL. Der Historiker führt zum Thema "100 Jahre Burgenland – Gedenkstätten" zu geschichtlich-bedeutenden Orten in der Stadtgemeinde. Rundgang und InformationZum Jubiläum „100 Jahre Burgenland“ geht der zweite Spaziergang zum Grab des bedeutenden Anschlusskämpfers Adalbert Wolf, erzählt wird die Geschichte der Entstehung des Burgenlandes. Wann & WoTreffpunkt ist um 18 Uhr beim...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Bürgermeister Günther Kellnreitner (l.) bedankte sich bei Konsulent Josef Weichenberger, Heiner Brachner und Gerhard Zeillinger (v.l.) für das gelungene Heimatbuch.  | Foto: Gemeinde Gaflenz

600 Abbildungen, mehr als 300 Seiten
Gelungenes Heimatbuch über Gaflenz

Im Auftrag und mit Unterstützung der Marktgemeinde Gaflenz hat Gerhard Zeillinger mit fundiertem Wissen eine sehr gelungenes Heimatbuch geschaffen. GAFLENZ. Bürgermeister Günther Kellnreitner bedankte sich persönlich bei dem Team rund um den Autor, den Grafikern Heiner Brachner und Johannes Zachhuber sowie Josef Weichenberger (Konsulent Landesarchiv OÖ). Dazu galt sein Dank Amtsleiter Heinz Glaser, Sonja Weißensteiner vom Gemeindeamt und Josef Schwaiger, die in vielerlei Hinsicht diese...

  • Steyr & Steyr Land
  • Marlene Mitterbauer
KaSPAR MÜLLAUER, 1968, Auftritte in England. | Foto: Archiv P. Aschaber
3

Anno dazumal...
Zithersolist Kaspar Müllauer – auch international gefragt

WESTENDORF. Kaspar Müllauer wurde1930 in Westendorf geboren. Mit zwölf Jahren begann er Zither zu spielen. Nach entbehrungsreichen Jahren begann er 1955 seine berufliche Karriere als Musiker. Im Dezember 1958 begann mit der Eröffnung des Café Beil in Kirchberg seine Tätigkeit aus Berufsmusiker. Auftritte im In- und Ausland und u. a. im Schlosshotel Fuschl vor viel Prominenz (Curd Jürgens, Ava Gardner, Audrey Hepburn, Leonhard Bernstein uvm.) folgten. Er bediente ein breites musikalisches...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Hochwasser im Bereich der Wiener-Straße und Bahnstraße in Neunkirchen im September 1937. | Foto: Stadtarchiv Neunkirchen
1 15

Bezirk Neunkirchen
4.000 Freiwillige 🚒 sind stets bereit für die große Flut 🌊

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Hat der Bezirk Neunkirchen die Naturgewalt Hochwasser besser in Griff als das Donaugebiet? Wir haben nachgefragt. Aufrüsten seit 2002-er-Hochwasser Josef Huber ist seit 17 Jahren Bezirksfeuerwehrkommandant und im Landesführungsstab eingebunden. Damit ist er immer up to date, wenn es um Katastrophen wie zuletzt um das Hochwasser im Norden des Landes geht. Der Bezirk hat laut Huber seit 2002 aufgerüstet: "Wir haben zwei große Hochleistungspumpen, die 200 Kubikmeter in der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Wenn der Vater mit dem Sohn: Thomas und Johann Wintersteller präsentieren ihre zehn Puch-Maschinen. | Foto: TVB Puch
3

Pucher Puchtreffen
Wieder brummten die Motoren in Puch

Die Pucher lieben ihre Puch-Maschinen und zeigen sie beim Pucher Puchtreffen auch gerne her. Die Organisatoren Kirchenwirt Christian Rettenbacher und Thomas Wintersteller haben es wieder getan: Blitzblank polierte Maschinen glänzten in der morgendlichen Sonne vor dem Gasthof Kirchenwirt, wo sich viele Liebhaber der Marke Puch zum Treffen und zum Austausch eingefunden haben. Tobias, Andreas und Sebastian Schnöll sind dabei wohl die eifrigsten Sammler. Gemeinsam haben sie insgesamt über 40...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Sylvia Schober
Drei Archäologinnen von der Firma ARDIS GmbH. sichern im historischen Kanal viele Fundstücke, bevor die Stelle einem Neubau weichen muss und für immer zerstört wird. Drei solche Kisten voll mit hunderte alten Keramik-Teilen wurden bereits geborgen.
21

Rettung alter Fundstücke im Telfer Obermarkt
Archäologen dokumentierten jahrhundertealten Kanalbau

TELFS. Eine kurzfristig angesetzte archäologische Ausgrabung ist im Telfer Obermarkt im Gange: Beim Ausbaggern für das Wohnbauprojekt der GHS im sog. Köll-Areal kam ein Stollen mit einer eigenwilligen, aufwändig gebauten Deckenkonstruktion aus Natursteinen zutage. Dabei dürfte es sich um einen 300 bis 400 Jahre alten Kanal handeln. Archäologische Untersuchung Die Anlage erschien dem Archäologen des Bundesdenkmalamts Innsbruck Johannes Pöll so interessant, dass er eine archäologische...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Stadtspaziergang durch die Geschichte der LGBTIQ-Community in Graz.  | Foto: Marie O.
1 3

Kulturjahr
Einmal quer durch die queere Stadtgeschichte

Ein Blick auf die schwule und lesbische Stadthistorie: Hans-Peter Weingand, Mitbegründer der RosaLila PantherInnen, organisiert im Rahmen des Kulturjahres LGBTIQ-Stadtführungen "für Heteros". Die nächste findet morgen (17. Juli) statt.  Bis vor 50 Jahren war Homosexualität in Österreich noch strafbar. Der Historiker und Aktivist Hans Peter Weingand nahm das zum Anlass für seinen Beitrag zum Kulturjahr 2020: "Queere Geschichte(n)" umfasst insgesamt vier Stadtführungen, die die Geschichte der...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Eröffnung mit Vertretern der Gemeinde, Firmen, Ehrengästen und den neuen Mietern. | Foto: Verderber
1 4

Obdach
Neue Wohnungen mitten im Zentrum eröffnet

Historisches Gebäude mitten im Ort wurde zu modernem Wohnraum umfunktioniert. OBDACH. Das Wort "Vorzeigeprojekt" ist am Dienstag öfters gefallen. So wird die Gebäudesanierung von Gerald Peintinger mitten im Ortszentrum bezeichnet. Der Zahnarzt kommt eigentlich aus Graz, hat mittlerweile in der Zirbenland-Gemeinde aber eine "zweite Heimat" gefunden und jetzt zur Belebung des Ortskerns beigetragen. Moderner Wohnraum Mitten am Hauptplatz hat Peintinger ein historisches Gebäude, dessen Wurzeln bis...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.