historisch

Beiträge zum Thema historisch

 Am 26. März 1282 sind die Habsburger in Raabs eingezogen.

Ortsreportage
In der Gemeinde Raabs waren viele Burggrafen am Werk

Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass es in Raabs/Thaya viele Burggrafen gegeben hat. Begonnen hat alles bei den Nürnbergern, geendet hat es bei den Habsburgern. RAABS. Aus Raabs an der Thaya stammen die ersten Burggrafen von Nürnberg. Begonnen hat es im Juni 1260. Hier übergab Königin Margarete die Grafschaft Raabs dem böhmischen Adligen Wok von Rosenberg. Dessen Söhne (Heinrich und Witiko) schenkten am 19. März 1272 das Patronatsrecht der Raabser Kirche dem Kloster Hohenfurt. Dieses wurde...

  • Waidhofen/Thaya
  • Sara Handl
Das rekonstruierte Keltenhaus am Dietenberg | Foto: Kremser

Keltenhaus uvm.
Vielfältiges, historisches Ligist

Bei einer Wanderung durch Ligist kann viel Historisches begutachtet werden. LIGIST. Von Ruinen, Schlössern und Hammerwerken bis hin zum Dietenberg und dem Reinischkogel - Ligist hat einiges zu bieten. Oberhalb des Marktes Ligist erheben sich die Reste der seit dem Jahr 1222 urkundlich nachweisbaren Burg der "Lubgaster". Von Nordwesten erreicht man über eine massive, den breiten Halsgraben überspannende Bogenbrücke die Burg. Von den Bauten um den Innenhof hat sich am besten der älteste Teil, das...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Bei der Nachbildung des römischen Meilensteins der Via Claudia Augusta bei Museum Fließ: Christoph Tschaikner (GF Via Claudia Augusta Transnational), Dir. Christian Juen und Walter Stefan (Obmann Verein Via Claudia Augusta Tirol) (v.l.) mit den zwei dritten Klassen der Volksschule Fließ. | Foto: Othmar Kolp
6

Via Claudia Augusta
Tausende Jahre Heimatkunde in Kartenform für Fließer Volksschüler

FLIEß (otko).Via Claudia Augusta: „4 Karten durch die Jahrtausende“ wurden von stellvertretend für alle Schulen im Bezirk Landeck an die zwei dritten Klassen der Volksschule Fließ übergeben. Die Karten spendiert haben jeweils die Tourismusverbände. „4 Karten durch die Jahrtausende“ Historiker und Touristiker entlang der gesamten Via Claudia Augusta arbeiteten und arbeiten zusammen um, die 30-teilige Landkarten-Serie „4 Karten durch die Jahrtausende“ zu schaffen und laufend weiterzuentwickeln....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das älteste Gebäude des Oberpinzgaus und Heimatmuseum Mittersill | Foto: museumswelten hohetauern
Aktion 4

Felberturm in Mittersill
Tolles Kulturerlebnis in spannendem Ambiente

Seit Beginn des 12. Jahrhunderts existiert der Felberturm in Mittersill. Kaum zu glauben, dass er nach all der Zeit immer noch steht. Aufgrund seines Alters wurde er von 2019-2020 einer Restaurierung unterzogen und erstrahlt nun in neuem Glanz. MITTERSILL. Anfangs diente der Felberturm als Wohn- und Wehrturm, bis er im Jahre 1415 in Besitz der Salzburger Erzbischöfe überging und 1470 als "Diensttroadkasten" deklariert wurde. Die bayrische Regierung versteigerte das Bauwerk 1812, es wurde...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Ab 3. Juli findet das Popup-Theater „TRANSDANUBIA“ in der Donaustadt statt. | Foto: Theater 7 – Transdanubia 2020

Theater 7
Pop-up Theater mit und von Vanessa Payer Kumar

Ab 3. Juli verwandelt sich die Donaustadt in ein Popup-Theater. Schauspielerin und Regisseurin Vanessa Payer Kumar zeigt dabei mit ihrem „Theater 7“ Theater-Miniaturen aus der Reihe „Transdanubia“ auch mit einem historischem Hintergedanken.  WIEN/DONAUSTADT. An historischen Plätzen in der Donaustadt zeigt Vanessa Payer Kumar kostenlos Stücke aus der Reihe "Transdanubia". Ebenso denkt sie prominenter oder gar vergessenen Persönlichkeiten, die hier gelebt oder gewirkt haben. Unter...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sophie Brandl
Vinzenz Lachermayer, Julia Pohl, David Troppmair vor dem historischen Hof. | Foto: Hinterholzer

Bauernhof/Hanf
Kössen: Historischer Hof, Hanf und junge Studenten

Die Kulturpflanze Hanf neu interpretieren; drei Studenten haben sich zu einem Projekt zusammengetan. KÖSSEN. Der historische Hof „Koaserer“ in Kössen dürfte aus den 1800-Jahren stammen und wirkt heute fast museal an. Hier spielt sich seit dem Vorjahr Ungewohntes ab. Drei junge Enthusiasten haben hier mit handfesten Ideen, universitärem Hintergrund und sozialem Engagement das "Kommando Hanf" ins Leben gerufen. Im Rahmen ihrer Diplomarbeit der Architektur an der Uni Innsbruck schlossen sich die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der junge Kuhhirte sah eine bläuliche Flamme neben dem Heidentor leuchten und fand dort einen Steinsarg mit Goldschmuck. | Foto: Michalka / Grafik: Kopa

Mystik im Bezirk
Sage "Der Schatz beim Heidentor"

PETRONELL-CARNUNTUM. Das spätantike Siegesdenkmal Heidentor stammt aus dem vierten Jahrhundert nach Christus, als noch die Römer Carnuntum besiedelten. Bis heute sind Sagen über das römische Stadtviertel überliefert. Erwin Schübl vom Museumsverein Auxiliarkastell Petronell-Carnuntum hatte sofort eine Geschichte vom Heidentor parat. Im Buch "Sagenschatz aus dem Bezirk Bruck an der Leitha"  (Herausgeber: Verlag des Bezirksschulrates Bruck/Leitha) findet sich eine Erzählung aus dem Jahre 1925 über...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: Alte Bilder: Verein Geschichte Teilen, NORDICO; Bilder heute: Isa Kadir
1 9

LINZ, Historisch
LINZ, gestern und heute

Ich heiße Isa Kadir, ich bin 23 Jahre jung. Ich bin in Türkei auf die Welt gekommen, doch lebe seit über 20 Jahren in Österreich und seit 2006 in Linz. Davor habe ich mit meiner Familie in Neufelden/Mühlviertel gelebt. Meine Leidenschaft für alte, historische 'Sachen' hatte ich schon immer. Besonders für alte Bilder und alte Gegenstände habe ich ein großes Interesse. Seit 2020 begann ich amateurhaft historische Gegenüberstellungen zu machen. Die Bilder lade ich auf meinen Social-Media Accounts...

  • Linz
  • Isa Kadir

Führung
historischer Rundgang

Lernen Sie das Künstlerhaus aus verschiedenen Perspektiven kennen – von der Fassade bis zum Stiegenhaus! Der historische Rundgang führt Sie durch die Geschichte des Hauses und der Künstler*innen Vereinigung, die eng mit der Geschichte Österreichs verknüpft ist. Führungsbeitrag: € 4,- pro Person, zzgl. Eintritt Dauer: 60 min Treffpunkt: im Foyer rechts neben der Hauptstiege Information und Buchung + 43 1 587 96 63 20 kunstvermittlung@k-haus.at Die Führung findet analog statt! Bitte tragen Sie...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Künstlerhaus Wien
Seit dem 12. Jahrhundert wurde Salzburg immer wieder von der Pest heimgesucht. Vor genau 450 Jahren, ab dem 30. Mai 1571, breitete sich die hochgradig ansteckende Infektionskrankheit in der Stadt Salzburg auf. Innerhalb von acht Monaten starb rund ein Viertel der Stadtbevölkerung. | Foto: Symbolbild: Unsplash.com
2

Pandemie
Vor genau 450 Jahren wütete die Pest in der Stadt Salzburg

Vor 450 Jahren wütete die Pest in der Stadt Salzburg. Während dieser Pestwelle ab dem 30. Mai 1571, die bis zum 31. Jänner 1572 datiert wurde, gab es in der Stadt Salzburg 2.236 Tote. Bereits seit dem 12. Jahrhundert wird Salzburg immer wieder von der Pest heimgesucht und erst 700 Jahre später konnte man ein Bakterium als Pest-Erreger feststellen und medizinisch dagegen vorgehen. SALZBURG. Genau auf den Tag vor 450 Jahren breitete sich die Pest, eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Daniel Schrofner
Stefan Mühlberger (re.). bei der Präsentation. | Foto: Mühlberger
6

Ausstellung in Kössen
Alte Bauernhäuser im Fokus einer Ausstellung

KÖSSEN (jom). Die Geschichte seiner Heimatgemeinde und näheren Umgebung haben den ehemaligen Bürgermeister Stefan Mühlberger immer begeistert. Er und sein Dorfchronistenteam mit Robert Egger, Karl Stemberger, Michael Straif, Georg Scharnagl und Kathi Sachsenmaier haben nun ein großes Bildarchiv mit 280 alten Kössener Bauernhöfen, Kapellen und Hofensembles zusammengestellt. 20 historische Exponate mit alten Bauernhäusern sind nun im Gemeindeamt Kössen ausgestellt; die Ausstellungseröffnung und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johann Mühlberger
Winden ist eine der ältesten Gemeinden Österreichs | Foto: Gemeinde Winden
3

Einfach näher dran in Winden
Von Bären, Eiern und der Kunst in Winden am See

Das Burgenland feiert heuer seinen 100. Geburtstag, die Gemeinde Winden ist jedoch noch um vieles älter als unser Bundesland. WINDEN. 1217 wurde die Gemeinde Winden erstmals urkundlich erwähnt und zählt damit zu den ältesten Gemeinden in ganz Österreich. Bären, Eier und die RömerDas Hottergebiet um Winden weist Ausgrabungen aus der Römerzeit auf. Auch die älteste Weinpresse Österreichs kam ursprünglich aus Winden und kann heute im Landesmuseum in Eisenstadt besichtigt werden. Die Bärenhöhle,...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Armin Dopplinger erforscht Wien mit seiner Kamera. | Foto: Patricia Hillinger
2 Video 4

Social Media
Wiens Architektur im Fokus

Armin Dopplinger: Fast keiner kennt sein Gesicht - nur seine Instagramseite „oldnew.vienna“. Wie kam's dazu? WIEN/PENZING. „Im Sommer 2018 sind mir viele neue, teilweise auch umstrittene Bauprojekte in Wien aufgefallen. Ich wollte wissen, wie es davor ausgesehen hat. Also eigentlich bin ich durch die neue Architektur zum alten Wien gekommen“, so der ehemalige Hütteldorfer Armin Dopplinger. Ein gutes AugeSein erstes Vorher-Nachher-Foto hat er im Juli 2018 auf seiner Instagram-Seite...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Arbeiten am Kraftwerk. | Foto: Gemeindearchiv/Waidring in Bildern

Anno dazumal...
Ein E-Werk in der "Zassenmühle" in Waidring

WAIDRING. Am Beginn des vorigen Jahrhunderts war man auch in Waidring bemühlt, die Elektrifizierung voranzutreiben. Kleinere E-Werke lieferten ein wenig Strom. Der Kaufmann Josef Clemens Kienpointner nahm sich der Sache und kaufte 1917 das Anwesen "Zassenmühle", das mit zahlreichen Wasserrechten ausgestattet war. In kurzer Zeit konnte eine Planung und Konzessionserteilung für ein E-Werk erfolgreich abgewickelt werden. Mit Eigenleistung und großem finanziellen Einsatz wurde der Bau eines...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Dieser Tunnel wurde freigegraben.  | Foto: Foto: Privat
2

Baustelle beim Bahnhof
Ein Fund mit düsterer Geschichte

Im Bereich des Villacher Hauptbahnhofes sorgt derzeit eine große Baustelle für Aufsehen. Für die Tiefgarage wird tief gegraben - und aufmerksame Beobachter entdeckten unlängst ein "Loch".  VILLACH. "Ein Kanal kann das nicht sein, die Dimensionen sind zu groß", teilte uns ein interessierter Bürger mit. Doch was könnte es sein? Wir haben bei der Stadt Villach nachgefragt und um Aufklärung gebeten. Die Antwort folgte prompt: "Es handelt sich dabei um einen sehr kurzen, betonierten...

  • Kärnten
  • Villach
  • Birgit Gehrke
Die Projektverantwortlichen vor der neuen Gedenktafel: Alexandra Schmidt, Sabine Veits-Falk, Christa Gürtler, Wolfgang Zenz (Gestalter der Tafeln), Wilfried Dworak und Gerhard Höflmaier von der MA 6. | Foto: Stadt Salzburg/Wildbild
2

Gedenktafeln
24 Tafeln erinnern an bedeutende Frauen

In der Stadt Salzburg sollen 24 Gedenktafeln an bedeutende Frauen erinnern. Beim Stift Nonnberg und in der Griesgasse wurden die ersten Tafeln jetzt montiert.  SALZBURG. Schriftstellerinnen, Malerinnen, Musikerinnen, Unternehmerinnen,  Wohltäterinnen oder Gegnerinnen des NS-Regimes: in der Stadt Salzburg erinnern 17 Gedenktafeln aus Bronze - angebracht an Wirkungsstätten oder Wohnhäusern, an besondere Salzburger Frauen. Die Stadt erweitert nun das Projekt und ersetzt die alten Bronzetafeln...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Dorfmühle in Kössen. | Foto: Kössener Heimatbuch

Anno dazumal...
Es war einmal: Viel Arbeit in der Dorfmühle

KÖSSEN. In der Dorfmühle im Kössener Ortszentrum wurde Jahrhundertelang ein Teil des Getreides der Gemeinde gemahlen, aus dem Leinsamen das Öl gestampft und das Bauholz geschnitten. Der Mühlbach, der am Dorfmüllerwehr von der Großache abgeleitet wurde, trieb die Wasserräder an. 1939 wurde der Ölstampf eingestellt, die Mühlgänge arbeiteteten bis 1953 und 1977 kam auch das Ende für das Sägewerk. (aus: Kössen – Unser Heimatbuch)

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Breiten Zugang zur Stadtgeschichte schaffen

Ob am Weg in die Arbeit, zur Universität oder beim Stadtbummel – am Franziskanerkloster kommen die meisten Stadt-Salzburger mehr oder weniger regelmäßig vorbei. Welche Historie und archäologischen Funde sich hinter den Mauern des Klosters befinden, wissen wohl aber die wenigsten. Anlässlich des Welterbe-Tags rückte die Stadt dieses Stück Salzburger Klostergeschichte nun in den Fokus. Ein ursprünglich geplanter Tag der offenen Tür mit Rundgängen durch das derzeit in Generalsanierung befindliche...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Lange Historie: Pater Oliver Ruggenthaler zeigt die bewegte Baugeschichte des Franziskanerklosters.  | Foto: Wildbild/Herbert Rohrer
6

Franziskaner
Kloster-Geschichte erlebbar machen

Zum Welterbe-Tag steht das Franziskanerkloster in der Salzburger Altstadt im Mittelpunkt. In einem Booklet wird über archäologische Funde und bauhistorische Erkenntnisse informiert. SALZBURG. Noch ist das Franziskanerkloster mitten in der Altstadt eine Baustelle, nach der Generalsanierung soll das Kloster künftig wieder als solches erlebbar sein. Anlässlich des ersten Österreichischen Welterbe-Tages am 18. April steht das Areal des Franziskanerklosters bereits jetzt als zentraler Ort der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Franz Seifert: "Ich verstehe es nicht, dass die Fassade gartenseitig einfach verbaut werden darf." | Foto: Michael J. Payer
1 Aktion 6

Schutzzone in Neuwaldegg
Anrainer wollen Villa-Fassade retten

Beim Umbau einer Villa in Neuwaldegg fürchten Anrainer den Verlust von historischer Baustruktur. WIEN/HERNALS/NEUWALDEGG. Franz Seifert ist in der Neuwaldegger Straße 47 in einem bis heute original erhaltenen Gebäude aus dem Jahr 1869 aufgewachsen. Aus diesem Grund beschäftigt ihn auch der Umbau der Nachbarvilla. Seit 22. Februar ist das historische Gebäude eine Baustelle. Mittels vereinfachten Verfahrens wird ein sogenanntes "kleinvolumiges Bauvorhaben" umgesetzt. Alles in gesetzlichem Rahmen....

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Turnverein unterwegs. | Foto: Gemeinde Fieberbrunn

Anno dazumal...
Auf ging's im geschmückten Wagen zum Umzug

FIEBERBRUNN. Der voll besetzte und für einen Umzug geschmückte Wagen des Fieberbrunner Turnvereins parkt vor dem Gasthaus Obwaller (später Hotel Metzgerwirt). Am Kühler prangt das Turnerkreuz mit den vier F (frisch, fromm, fröhlich, frei). Das historische Bild wurde in den 1930er-Jahren aufgenommen (Wager der Autounternehmung Josef Trixl, Fieberbrunn).

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Imposante Gebäude
Den Blickwinkel immer wieder verändern

Die Berndorfer Margarethenkirche zählt zu den imposanten und hystorischen Gebäuden und Kirchen unseres Bezirks, die Arthur Krupp veranlasst hat. Egal zu welcher Jahres-oder Tageszeit und aus welchem Blickwinkel, es ist immer wieder ein besonderer Anblick.

  • Baden
  • Silvia Reischer
Video 21

Einzigartige Liebesgeschichte
Neues Foyer im Schloss Ambras

INNSBRUCK. Ab sofort begrüßt das Schloss Ambras Innsbruck seine Gäste mit einem neuen Ausstellungsraum, in dem sich die Besucher ganze 450 Jahre in die Zeit zurück versetzen lassen können. Die Direktorin des Schloss Ambras, Veronika Sandbichler, führte durch die Ausstellung und gab einen einzigartigen Einblick in die neue Ausstellung: Auf 260m² wird die fesselnde Liebesgeschichte des Begründers der dort verwahrten Sammlungen, Erzherzog Ferdinand II, und dessen nicht standesgemäßer Gemalin,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
An der Hausecke wacht Graz' erster Elefant über die Neue Welt.  | Foto: Jörgler
1 Video 4

Maskottchen fürs Abstandhalten
Grazer Baby-Elefant bereit für Aufbruch in neue Welt (+Video)

Er ist zum Symbol der Pandemie geworden: der Babylefant. In Graz weist einer den Weg in die Neue-Welt-Gasse. Erst kürzlich wurde bekannt: Rund 3,2 Millionen Euro soll die Info-Kampagne der Bundesregierung rund um den Babyelefanten gekostet haben. Die Grazer kennen dieses Tier aber nicht erst als einprägsames Maskottchen fürs Abstandhalten. Schon seit Jahrhunderten steht ein kleiner Elefant am Franziskanerplatz. Auch in Graz ist er ein Symbol des Beginns einer neuen Welt – nicht nur, weil er den...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Schützenkompanie Lessach
  • 30. Juni 2024 um 07:00
  • Pfarrkirche
  • Lessach

Schützenmesse

Kirchgang der Historischen Schützenkompanie Lessach zu Ehren der Kirchenpatronen Hl. Peter und Hl. Paul. Termin So, 30.06.2024 Zeit 07:00 Uhr Ort Pfarrkirche Nr. 5 5575 Lessach

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.