Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Bereit für den Spatenstich: Strahlender Sonnenschein spiegelte die Stimmung wider - endlich geht es los.
Video 7

Hochwasserschutz
Jetzt wird die Lüß in Reutte endlich sicherer

Viele Jahre dauerte es, um mit der Umstetzung des Hochwasser-Schutzprojektes in der Reuttener Lüß zu beginnen. Jetzt erfolgte der offizielle Startschuss. REUTTE. Bezirkshauptfrau Katharina Rumpf war die Erleichterung anzumerken. Wenn Sie die Lüß, Reuttes tiefst gelegener Ortsteil, mit Hochwasser in Verbindung bringt, erinnert sie sich an Momente, auf die sie gerne verzichten könnte. Unliebsame Erinnerungen 1999, 2002 und 2005 war die Lüß von Überflutungen betroffen. Rumpf war 1999 noch nicht...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Den Hochwasserschutz wieder in den Fokus rücken. | Foto: Kogler

St. Johann - Hochwasserschutz
"Hochwasserschutz wieder vorrangig behandeln"

ST. JOHANN. "Der Hochwasserschutz muss wieder mehr ins Blickfeld und vorrangig behandelt werden. Um noch mehr Sicherheit, unter anderem für die Bereiche Bergland und Oberhofen, herzustellen, müssen an der Fieberbrunner Ache noch rund vier Kilometer entsprechend bearbeitet werden. Beim Land stoßen wir auf offene Ohren, es ist aber noch ein langer Weg dorthin", so Bgm. Stefan Seiwald in der jüngsten GR-Sitzung. Im Bereich Flugplatz wird die Zufahrtsstraße seit Jahren provisorisch saniert; diese...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Geschäftsführer Thomas Kirchmaier und Obmann Adam Aigner stellten in Kössen das neue Erscheinungsbild der Großachen-Genossenschaft vor. | Foto: Johanna Bamberger
Aktion 4

Projekt "Hagertal"
"Alles neu" bei der Großachen-Genossenschaft – mit Umfrage!

Sitz der Großachen-Genossenschaft wurde nach Kössen verlegt; Geschäftsführer Thomas Kirchmaier und Obmann Adam Aigner präsentierten neues Logo und Website sowie aktuellen Informationsstand zum Projekt "Hagertal". KÖSSEN (joba). "Auf zu neuen Ufern" heißt es derzeit bei der Großachen-Genossenschaft. Seit rund 1,5 Jahren fungiert der Kössener Adam Aigner als Obmann. Unterstützung erhält er seit Jänner 2021 vom Geschäftsführer Thomas Kirchmaier, ebenfalls aus Kössen. Die seit 1902 existierende...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Bgm. Martin Mitterer, Max Foidl, Bgm. Georg Hochfilzer, Leo Fischer: Arbeiten am Wehr am Pillersee. | Foto: WMP
Aktion 3

Hochwasserschutz - Waidring/St. Ulrich
Gute Fortschritte beim Hochwasserschutz - mit UMFRAGE

Die Arbeiten am Hochwasserschutz in St. Ulrich am Pillersee und in Waidring schreiten zügig voran. ST. ULRICH, WAIDRING. Vor rund einem halben Jahr erfolgte der Baustart beim gemeinsamen Hochwasserschutzprojekt Haselbach/Grieselbach in Waidring und St. Ulrich. Insgesamt 16 Bauabschnitte von Flecken bis Strub sorgen für eine Optimierung der bestehenden Verbauungen sowie der Retentionsräume, um einen soliden Hochwasserschutz zu gewährleisten. Das Herzstück bildet dabei der Pillersee mit einem...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Stadtmuseum Waidhofen an der Thaya
2

Damals und Heute
Waidhofen: Niederthal

Immer wieder wurden die Häuser im Niederthal durch Unwetter in Mitleidenschaft gezogen - die Holzbrücke in Gefahr, weggerissen zu werden.  Schicken auch Sie uns Ihre alten Fotos an redaktion.waidhofen@regionalmedien.at Entdecke weitere spannende Fotos hier:

  • Waidhofen/Thaya
  • Jürgen Stremnitzer
Markus Federspiel, Vorstand Abt. Wasserwirtschaft, Bgm Michael Huber, Obmann Wasserverband Mittleres Unterinntal, LHStv Josef Geisler, Bgm Michael Riedhart, Obmann Wasserverband Unteres Unterinntal (v.l.) wollen den Hochwasserschutz vorantreiben. | Foto: Land Tirol/Baumegger
3

Hochwasserschutz
Land trägt im Unteren Unterinntal Hälfte der Kosten

Sonderbeitrag des Landes für Hochwasserschutz-Großprojekte: Land übernimmt bei Großprojekten Hälfte der Gemeindekosten. Alpine Kraftwerkspeicher sind laut Studie nur Ergänzung, Retentionsflächen bleiben. BEZIRK KUFSTEIN. Der Hochwasserschutz im Unteren Unterinntal und dessen Planung beschäftigen Land und Gemeinden seit vielen Jahren. Insgesamt 3.700 Gebäude und 280 Hektar Bauland in zwanzig Gemeinden gilt es zu sichern. Nun kommt die Umsetzung in Gange. Der Abschnitt des Unteren Unterinntals...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Unterführung überflutet: FF Enns im Einsatz | Foto: FF Enns

Starkregen
Unterführung überflutet: FF Enns im Einsatz

Heftiger Regenguss führte zu drei Einsätzen wegen Überflutung in Enns ENNS. Ausrücken musste gestern, 2. Mai, am Nachmittag die Freiwillige Feuerwehr Enns. "Nach einem Starkregen-Ereignis wurden wir zu drei Einsätzen nach Überflutungen alarmiert. Neben einer überfluteten Unterführung galt es zwei Gebäude vor bzw. nach Wassereintritten von dem Wasser zu befreien", informiert die FF Enns. 

  • Enns
  • Ulrike Plank
LR Stefan Schnöll erläuterte gemeinsam mit den Bürgermeistern der betroffenen Gemeinden in Mittersill den Wiederaufbau der Pinzgau-Bahn. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Hölzl
1 Aktion 4

Unwetterschäden
Start zum Wiederaufbau der Pinzgauer Lokalbahn

Starkregen, Hochwasser und Muren beschädigten und verunreinigten 2021 mehr als 20 Kilometer der Trasse der Pinzgauer Lokalbahn. Jetzt startet nach intensiven Vorbereitungen der Wiederaufbau. Rund 17 Millionen Euro sollen dafür investiert werden. PINZGAU. Starkregen, Hochwasser und Muren beschädigten im Sommer 2021 knapp 22 Kilometer der Trasse der Pinzgauer Lokalbahn zwischen Walchen und dem Bahnhof Krimml. Auch Eisenbahnkreuzungen, Haltestellen, Brücken und Bahnhöfe wurden überschwemmt und für...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Foto: Bfkdo Amstetten/Winkler
10

Übung der Feuerwehr
Katastrophendienst errichtete bei Übung Brücken in Euratsfeld

Bei der jährlichen Zugsübung des 4. Katastrophenhilfsdienstes (KHD) Amstetten nahmen sich die Feuerwehren die Instandsetzung von Brücken und Stegen vor, die beim Hochwasser im Juli 2021 in Euratsfeld zerstört worden waren. BEZIRK AMSTETTEN. Beteiligt waren die Feuerwehren Ulmferfeld-Hausmening, Neuhofen, Amstetten, Preinsbach, Edla-Boxhofen und Euratsfeld mit 36 Mitgliedern und zehn Fahrzeugen. Weiters wurden beim Altstoffsammelzentrum Balken erneuert. Bezirksfeuerwehrkommandant Rudolf...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Flugaufnahmen vom Hochwasser im Oberpinzgau zwischen Mittersill und Bramberg im Sommer 2021 – Überschwemmungen wie diese sollen die zusätzlichen Schutzbauten künftig vermeiden. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
Aktion 3

Oberpinzgau
Bauarbeiten zur Verbesserung des Hochwasserschutzes

Update zum Hochwasserschutz im Oberpinzgau: Die Beseitigung des Schotters in der Salzach ist bald abgeschlossen. Weitere Maßnahmen entlang der Salzach werden nun umgesetzt. In Mittersill wird eine Schutzmauer erhöht und auch in Niedernsill starten die Bauarbeiten.    OBERPINZGAU. "Die Verbesserung des Hochwasserschutzes im Oberpinzgau wird nun Ort für Ort abgearbeitet, damit die Menschen noch vor dem Sommer bestmöglich vor den Wassermassen geschützt sind", informiert Landesrat Josef Schwaiger....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
25 Feuerwehrmitglieder aus dem gesamten Bezirk Scheibbs erweiterten beim Modul "Knoten & Leinen in Wieselburg ihr Wissen. | Foto: Thomas Zirkler/Freiwillige Feuerwehr Wieselburg
3

Modul "Knoten & Leinen"
Feuerwehren probten in Wieselburg den Ernstfall

Feuerwehrkameraden aus dem ganzen Bezirk Scheibbs nahmen an einer Naturkatastrophen-Übung in Wieselburg teil. WIESELBURG. Um im Ernstfall gegen die immer häufiger auftretenden Naturkatastrophen gerüstet zu sein, ist es für die Feuerwehren im Bezirk Scheibbs immer wichtiger, über gut ausgebildete Kameraden zu verfügen. Modul "Knoten & Leinen" in Wieselburg Daher versammelten sich 25 Feuerwehrmitglieder aus dem gesamten Bezirk am Messegelände in Wieselburg um beim Modul "Knoten & Leinen" ihren...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: Chris Gallagher/unsplash
2

Was ist das Schwammstadtprinzip?
Spürbare Klimaveränderung - Eine Stadt rüstet sich

„Die Landeshauptstadt Bregenz bekennt sich zum Kampf gegen die Klimakrise und übernimmt in diesem Bereich Verantwortung." Bregenz agiert bei der Klimawandelanpassung nicht nur auf theoretischer Ebene, sondern beschließt auch konkrete Aktionspläne und passt den eigens erstellten Maßnahmenkatalog mit rund 100 Einzelaktivitäten laufend an. Für den Zeitraum 2022 bis 2024 wurden sieben konkrete Schwerpunkte gesetzt. Sieben Schwerpunkte Soll das sogenannte „Schwammstadtprinzips“ bei der Neugestaltung...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Unterhalb der Brücke ziehen schwere Baumaschinen die Blicke auf sich. | Foto: Reichel
2

Verbauungen in Holzgau
Wildbach und Lawinen verlieren ihren Schrecken

Beim einen Projekt nähert man sich langsam dem Ende, beim andere steht vor dem Baustart. Es sind zwei unterschiedliche Verbauungsmaßnahmen, beide bringen Holgzau aber Sicherheit, und das ist wichtig. HOLZGAU. Die Brücke über den Höhenbach auf Höhe der Kirche bietet einen guten Blick auf die Verbaungsmaßnahmen. Schaut man in Fließrichtung gesehen nach oben, sieht man die weitgehend bereits fertig gestellte neue Rinne des Höhenbachs. Schwenkt man den Blick in Richtung Lech sieht man schwere...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Jung und voll Tatendrang: die nächsten zwei Jahre steht Xenia Hobacher (Grüne) als Bezirksvorsteherin Andritz vor und wird sich um die Anliegen der Bürger:innen im flächenmäßig größten Bezirk von Graz kümmern. | Foto: MeinBezirk
2

Die Bezirkschefs
"Andritz ist wie Stadt und Dorf zugleich"

Xenia Hobacher (Grüne) steht als Bezirksvorsteherin dem flächenmäßig größten Bezirk, Andritz vor. Den Anliegen der Bürger:innen, die von Hochwasserschutz bis zur Müllverschmutzung reichen, möchte sie als Vermittlerin zur Seite stehen. GRAZ/ANDRITZ. Kurz ist Xenia Hobacher (Grüne) erst im Bezirksrat aktiv und doch steht sie bereits dem flächenmäßig größten Bezirk, Andritz, als Bezirksvorsteherin vor. 2015 ist sie aufgrund ihres Pädagogik-Studiums von St. Marein nach Graz/Andritz übersiedelt. Mit...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick

Bezirk Neunkirchen
Fünf Fragen aus der Region

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kennst du die Antworten? Welcher Bäcker spendete für ukrainische Flüchtlingsfamilien im Bezirk Neunkirchen haufenweise Brot und Gebäck?Wann fand der erste Verhandlungstag statt, bei dem eine ehemalige Rathaus-Mitarbeiterin aus Neunkirchen vor Gericht stand? In welchem Stadtgebiet fand bei einem Wirt auf Anweisung der Staatsanwaltschaft eine Hausdurchsuchung statt?Mit wie viel Geld sponsert das Land NÖ  den Ankauf eines Feuerwehrautos für die Feuerwehr Thernberg? Wie teuer...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Gemeinsam mit dem Chef des Gewässerbezirkes Linz und Wasserbauexperten Franz Gillinger besichtigt Umwelt- und Klimalandesrat Stefan Kaineder Hochwasserschutzanlagen in Schwertberg. | Foto: Land OÖ
2

Schutzwasserbau
Stefan Kaineder besichtigte Hochwasserschutz in Schwertberg

Zwei dicht aufeinanderfolgende Starkregenereignisse im August des Jahres 2002 führten in ganz Österreich zu großen Überflutungen mit einem Gesamtschaden von knapp 3 Milliarden Euro. Große Schäden entstanden damals in Schwertberg aufgrund der über die Ufer getretenen Aist. SCHWERTBERG. Alleine in der über 5.000-Einwohner-Gemeinde Schwertberg führten die gewaltigen Überflutungen im Jahr 2002 zu Schäden in der Höhe von 400 Millionen Euro. Nach der Hochwasserkatastrophe wurde in Oberösterreich das...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Projekt zur besseren Prognose von Thaya-Hochwasser | Foto: BezirksBlätter Archiv

Thaya-Hochwasser
Projekt für bessere Wellenprognose

Neue INTERREG-Projekte wuden für den österreich-tschechischen Grenzraum genehmigt. Das Projekt „Thaya Wellendynamik“ optimiert das Wassermanagement an der Thaya, um die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern. Die Ergebnisse des Projekts werden es ermöglichen, Hochwasserwellen am Grenzfluss Thaya besser vorherzusagen. Auf österreichischer und tschechischer Seite werden neun Mäander mit der Thaya verbunden, die im Zuge von Regulierungen abgeschnitten wurden. Durch die Integration der Mäander...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Sektionsleiter Christian Amberger beim Lokalaugenschein, Verlegung der Drainagen, Blick auf das Rückhaltebecken. | Foto: WLV
3

Hochwasserschutz Weinburg
Arbeiten am Tannenbach gehen weiter

Bauarbeiten am Tannenbach in Weinburg wieder aufgenommen WEINBURG (pa). Die abschließenden Arbeiten für das Hochwasser-Rückhaltebecken am Tannenbach in Weinburg oberhalb des Werksgeländes der Constantia-Teich GmbH. wurden nach der winterbedingten Pause von der Wildbachverbauung Anfang März wieder in Angriff genommen. Im letzten Bauabschnitt stehen noch die Böschungsarbeiten an und im wasserzügigen Einhang zum Rückhaltebecken werden Drainagen verlegt. Sektionsleiter Christian Amberger machte...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Blick auf die "abgesoffene" Augasse. | Foto: Franz Antoni
4

Enzenreith
Hochwasserprojekt Größbachgraben ist durch

BEZIRK NEUNKIRCHEN. 4,3-Millionen Euro und gut drei Jahre Bauzeit sollen für den Hochwasserschutz in Enzenreith anfallen. Am 22. März findet der Spatenstich für das Bauvorhaben statt. Knapp 60 Häuser und eine Firma sind beim letzten großen Hochwasser im Gemeindegebiet Enzenreith abgesoffen. Das soll sich nicht wiederholen. Und dafür ist nun das Hochwasserschutz-Projekt "Größbachgraben" entwickelt worden. Der Spatenstich für das Vorhaben ist für 22. März im Bereich der Oberen Teichgasse 22...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Christian Fink, Robert Wiener, Judith Schwentner, Hans Seitinger und Stefan Wurzinger und Xenia Hobacher (v.l.) beim Spatenstich am Gabriachbach in Andritz – der Auftakt eines Projekts, welches die bestehende Lücke im Hochwasserschutz von Andritz schließen soll.  | Foto: Stadt Graz/Foto Fischer

Hochwasserschutz
Spatenstich für Ausbau des Gabriachbachs erfolgt

Der Gabriachbach in Andritz, der immer wieder für Überschwemmungen sorgte, wird für die Zukunft hochwassersicher gemacht. Am 8. März erfolgte der Spatenstich für den Ausbau. GRAZ/ANDRITZ. Am 8. März fällt der Startschuss für den letzten ausstehenden Bereich für einen umfassenden Hochwasserschutz am Gabriachbach in Andritz. In der Vergangenheit hatte dieser bei starkem Regen immer wieder für Überschwemmungen gesorgt. Zusätzlich zu den zwei 2005 gebauten Rückhaltebecken und dem Linearausbau 2014...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
LR Josef Schwaiger beim Lokalaugenschein in Neukirchen am Großvenediger Sofortmaßnahmen plus Zusatzprojekte sollen den Hochwasserschutz optimieren. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
1 Aktion Video 5

Oberpinzgau
Hochwasserschutz entlang der Salzach wieder hergestellt

Derzeit wird der Hochwasserschutz im Oberpinzgau entlang der Salzach wieder hergestellt und optimiert. Bagger entfernen abgelagertes Geschiebe, das an anderen Orten zum Einsatz kommt und Ufer werden befestigt. So soll die Region beim nächsten Hochwasser wieder geschützt sein.  PINZGAU. Nach dem Hochwasser 2021 wird momentan der Schutz entlang der Salzach wiederhergestellt, damit die bestehenden Schutzvorrichtungen beim nächsten Unwetter wieder intakt sind. Das Hochwasser hat rund 100.000...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Der Präsident des Rotary Clubs Kufstein, Bruno Reitter, übergibt das Fahrzeug an Petra Cattelan, der Geschäftsführerin des Sozial- und Gesundheitssprengels Kufstein-Schwoich-Thiersee.  | Foto: edinger.cc
2

Spende
Rotary Club Kufstein übergibt Auto an Sozialsprengel

Autoübergabe an den Sozial- und Gesundheitssprengel Kufstein-Schwoich-Thiersee. KUFSTEIN. Auch der Sozial- und Gesundheitssprengel Kufstein-Schwoich-Thiersee blieb vom Hochwasser im Juli 2021 nicht verschont. Als sich Wassermassen durch das Kufsteiner Stadtzentrum drängten, liefen diese auch in die Tiefgarage, in der die Fahrzeuge des Sprengels abgestellt waren. Ein Großteil der Autos wurde schwer beschädigt.   Mit finanzieller Unterstützung des Rotary Distrikts 1920, spendete der Rotary Club...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Manfred Neuhauser (Bauleiter, Strabag), Stefan Stöckl (GF Ingenieurbüro Pollhammer-Stöckl), Andreas Hauser (Bauamtsleiter), Bürgermeister Paul Sieberer, Hanspeter Hölzl (GF TPU Baumanagement) und Reinhard Schretthauser (Polier, Strabag) (v. li.). | Foto: Johanna Schweinester
6

Spatenstich
Neue Kelchsauer Brücke ist im Entstehen

Spatenstich für Brücke Glantersberg erfolgte am 16. Februar; Kosten belaufen sich auf rund 550.000 Euro, Fertigstellung im Juni. KELCHSAU (jos). In der Nacht auf den 18. Juli wurde die Kelchsauer Landesstraße zum Teil von der Kelchsauer Ache weggerissen. Binnen zehn Tagen nach der Katastrophe wurde eine Behelfsbrücke über die Ache als Verbindung über den Glantersberg eingehoben. Rund 30 Kräfte leisteten rund 3.000 Arbeitsstunden, um die Erreichbarkeit der Kelchsau wiederherzustellen (die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Dominik Rosner, LR Daniela Gutschi, LR Josef Schwaiger und Martin Zopp (Land Salzburg - Wasser) sprachen mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern Bürgermeistern, Grundeigentümern, Vertretern von Nationalpark, Naturschutzbund, Alpenverein und Landesumweltanwaltschaft  über die Möglichkeiten zum Schutz des Oberpinzgaus vor Hochwasser. | Foto: Land Salzburg/Franz Wieser
1 Aktion 5

Salzach-Seitentäler
Erweiterter Hochwasserschutz für den Oberpinzgau

Ein Verbau der südlichen Salzach-Seitentäler soll den Oberpinzgau künftig besser gegen Hochwasser schützen. Bei einem Runden Tisch wurden acht mögliche Standorte für einen zusätzlichen Schutz vorgestellt und besprochen. Jetzt werden diese genau geprüft. OBERPINZGAU. Der Oberpinzgau soll noch besser vor Hochwasser geschützt werden. Als mögliche Standorte für Schutzbauten wurden die südlichen Salzach-Seitentäler von Krimml bis Mittersill untersucht. Experten haben berechnet, an welchen Standorten...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.