Inflation

Beiträge zum Thema Inflation

Soziallandesrätin Doris Kampus und Cornelia Schweiner präsentierten in Feldbach das steirische Anti-Teuerungspaket.  | Foto: schmidbauer

Zielgerichtete Hilfe
Viele Menschen von der Teuerung massiv betroffen

Soziallandesrätin Doris Kampus und Cornelia Schweiner stellten in Feldbach das steirische Anti-Teuerungspaket vor. „Die Inflation spüren viele Menschen in ihrer Geldbörse. Die Teuerung hat mittlerweile auch den Mittelstand erreicht“, betonte Soziallandesrätin Doris Kampus bei der Präsentation des steirischen Anti-Teuerungspaketes in der Feldbacher Arbeiterkammer. „Die Sorgen in der Bevölkerung sind sehr hoch, dass es sich nicht mehr ausgeht“, bekräftigte die Landtagsabgeordnete Cornelia...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Walter Schmidbauer
Start der Sommertour 2023 in Weiz mit Wolfgang Dolesch, Landtagsabgeordneter, Doris Kampus, SPÖ-Soziallandesrätin und Erwin Eggenreich, Bürgermeister Weiz. | Foto: SPÖ Steiermark
2

Soziallandesrätin in Weiz
Mehr Frauen beziehen Wohn- und Heizkostenunterstützung

Sommertour der SPÖ-Soziallandesrätin Doris Kampus startete in Weiz. Im Mittelpunkt steht dabei das steirische Anti-Teuerungspaket. Im Bezirk Weiz sind es vermehrt Frauen, die auf Unterstützung angewiesen sind. WEIZ. Dass die Inflation und die Teuerungen viele Menschen massiv betrifft ist kein Geheimnis mehr. Leider haben die Preissteigerungen mittlerweile sogar den Mittelstand erreicht.  "Die Inflation spüren viele Menschen in ihrer Geldbörse." Doris Kampus, SPÖ-Soziallandesrätin.Die erhöhten...

  • Stmk
  • Weiz
  • Doris Schlager
Nachdem zu Beginn des Jahres bereits einige Privatbrauereien sowie die Brauunion die Preise für Bier deutlich angehoben hatten, zieht nun auch Stiegl im September nach, wie aus einem Brief von Geschäftsführer Dieter Moser hervorgeht.  | Foto: Shutterstock / TSViPhoto
Aktion 3

Preis-Hammer beim Wirten
Das "Krügerl" Bier wird nochmal teurer

Nachdem zu Beginn des Jahres bereits einige Privatbrauereien sowie die Brauunion die Preise für Bier deutlich angehoben hatten, zieht nun auch Stiegl im September nach, wie aus einem Brief von Geschäftsführer Dieter Moser hervorgeht. Die Teuerungen verursachen Sorgen und Unmut bei den Wirtinnen und Wirten, die zumeist gezwungen sind, die höheren Einkaufspreise an die Kundinnen und Kunden weiterzugeben. Ein Krügerl Bier um fünf Euro ist keine Seltenheit mehr.  ÖSTERREICH. Wer bei den aktuell...

  • Maximilian Karner
Ohne sinkende Treibstoffe hätte die Inflation im Juni 9 Prozent betragen. | Foto: ÖAMTC
Aktion 3

Leichtes Aufatmen
Inflation sank im Juni dank Treibstoffe auf 8 Prozent

Die Teuerung sank demnach im Vergleich zum Mai um knapp einen Prozent. Weiterhin hoch bleiben aber die Preise für Lebensmittel. ÖSTERREICH. Die Verringerung der Inflation um fast einen Prozentpunkt auf acht Prozent im Juni ist sicherlich eine positive Entwicklung, jedoch bleibt dieser Wert weiterhin auf einem relativ hohen und für viele Menschen schwer erträglichen Niveau. "Mit 8 Prozent erreichte sie nach 8,9 Prozent im Mai 2023 den niedrigsten Stand seit Mai 2022. Das hat vor allem damit zu...

  • Adrian Langer
Gegen 08:05 fingen Aktivistinnen und Aktivisten der Letzten Generation an, sich an zwei verschiedenen Zebrastreifen bei der Wienzeile sich auf den Boden zu kleben. Die Protestaktion hielt nicht lange, nach rund einer halben Stunde hatte die Polizei die Aktion gestoppt.  | Foto: Max Spitzauer/RMW
5

Nachrichten aus Wien
Spitäler-Rettungsplan, Teuerungen und 12er-Bim

Was war am Donnerstag, 29. Juni, in Wien los? Wir haben die wichtigsten Meldungen des Tages im Überblick: Erneute Protestaktion der Letzen Generation Ärztekammer will mit zehn Punkten Wiener Spitäler retten 12er bringt neue Wege für die Alsergrunder Öffis Hund bei brütender Hitze vor Wiener Supermarkt ausgesetzt Selbst günstigste Alltagsprodukte deutlich teurer

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
Die Lebensmittelpreise bleiben weiterhin hoch. | Foto: stock.adobe.com/Symbolfoto
1 Aktion 2

Hohe Lebensmittelpreise
REWE-Chef: "Wir kämpfen wie die Löwen"

Bereits seit Monaten kommen viele Österreicherinnen und Österreicher beim wöchentlichen Lebensmittelkauf ins Schwitzen – die Preise stiegen in den vergangenen Monaten rasant an. Die Bundesregierung berief im Mai sogar einen eigenen Lebensmittelgipfel ein, zu dem Expertinnen und Experten sowie die Handelsvertreter geladen wurden. Dieser änderte an der Situation jedoch nur wenig. Rewe-Österreich-Chef Marcel Haraszti beteuerte nun erneut, dass der Lebensmittelhandel nicht an der Teuerung schuld...

  • Maximilian Karner
Drei von vier österreichischen Haushalte spürten einen Kaufkraftverlust im ersten Halbjahr 2023. | Foto: Adrian Langer
2

Teuerung
Dreiviertel der Österreicher können sich weniger leisten

Drei von vier Haushalten spüren einen Kaufkraftverlust im ersten Halbjahr. Das liegt vor allem daran, dass das Haushaltseinkommen gesunken oder aber die teuerungsbedingten Mehrausgaben nicht ausgleichen kann. Das zeigt eine Befragung von 1.200 Haushalten im Mai/Juni durch das Vergleichsportal durchblicker.  ÖSTERREICH. 58 Prozent der Befragten gaben an, dass ihre Fixkosten in den ersten sechs Monaten stark bis sehr stark gestiegen sind. Um die Lebenserhaltungskosten zu decken, müssen 34 Prozent...

  • Lara Hocek
Wien bleibt der Wirtschaftsmotor Österreichs. | Foto: Anton / Unsplash
3

Wien als Wirtschaftsstandort
Wirtschaftsforschung zieht positive Bilanz

Wien bleibt in Österreich der Wirtschaftsstandort Nummer 1. Das Institut für Wirtschaftsforschung sieht einen anhaltenden positiven Trend bis Ende des Jahres. Dennoch stellen Teuerung und Fachkräftemangel anhaltende Problematiken dar. WIEN. Das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) veröffentlicht regelmäßig Berichte und Prognosen zur wirtschaftlichen Situation im Land. Eine aktuelle Konjunkturprognose verspricht dem Standort Wien nun eine deutlich bessere Entwicklung als dem...

  • Wien
  • Martin Zimmermann
Der Rückgang der Inflation geht auf gesunkene Preise für das Tanken und Heizöl zurück. | Foto: ferkelreggae/Fotolia
Aktion 3

Niedrigster Wert seit Mai 2022
Inflation im Juni auf 8 Prozent gesunken

Erneut ist die Inflation gesunken- um 0,2 Prozentpunkte auf 8 Prozent im Juni , meldet die Statistik Austria in einer Schnelleinschätzung. Damit bleibt die Inflation aber in Österreich weiterhin höher als im Durchschnitt der Eurozone. ÖSTERREICH. „Im Juni 2023 hat sich die Teuerung weiter eingebremst. Einer ersten Schätzung zufolge liegt die Inflation bei 8,0 Prozent, nach 9,0 Prozent im Mai. Das ist der niedrigste Wert seit Mai 2022", so Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas.  Für...

  • Adrian Langer
Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP) fordert mehr Preistransparenz. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
3

Hohe Lebensmittelpreise
Langer-Weninger: "Landwirtschaft sicher kein Preistreiber"

Mit dem Beginn des Krieges in der Ukraine schnellte die Inflation in die Höhe, die gestiegenen Preise bereiten vielen Menschen finanzielle Sorgen. Behauptungen, die Landwirtschaft zähle zu den großen Profiteuren der Teuerung, weist Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP) klar zurück.  OÖ. "Die Landwirtschaft ist ein Preisstabilisator, sicher aber kein Preistreiber", betont Langer-Weninger. Aufgrund der langen Produktionszyklen sowie den Herausforderungen und Abhängigkeiten im Vertrieb...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
Drei von vier Österreicherinnen und Österreicher sind sehr stark von der Teuerung betroffen und sehen sich gezwungen, ihre Ausgaben einzuschränken.  | Foto: Pixabay/stevepb
3

Wegen Teuerung
Österreicher sparen bei Freizeit- und Wohlfühlausgaben

Drei von vier Österreicherinnen und Österreicher sind sehr stark von der Teuerung betroffen und sehen sich gezwungen, ihre Ausgaben einzuschränken. Den Rotstift setzen sie vor allem bei Freizeit- und Wohlfühlaktivitäten an. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Arbeiterkammer (AK).  ÖSTERREICH. Seit mehr als einem Jahr erlebt Österreich eine massive Teuerungswelle. Besonders Menschen mit geringem Haushaltseinkommen, Haushalte mit Kindern, Großfamilien und Singles leiden unter den steigenden...

  • Dominique Rohr
Die Inflationsrate für Mai 2023 lag laut Statistik Austria bei 9,0 Prozent.  | Foto: Gina Sanders - Fotolia
3

Lebensmittel weiter zweistellig
Inflation im Mai auf 9 Prozent gesunken

Die Inflationsrate für Mai 2023 lag laut Statistik Austria bei 9,0 Prozent. Es ist die niedrigste Teuerungsrate seit knapp einem Jahr. Ausschlaggebend für den Rückgang war vor allem eine Vergünstigung der Treibstoffe. Im Bereich der Lebensmittel hielt der starke Preisauftrieb an. ÖSTERREICH. Die massive Inflationswelle, die Österreich in den vergangenen Monaten erlebt hat, dürfte nun allmählich wieder abebben. Mit 9,0 Prozent verringerte sich der Preisauftrieb im Mai auf den niedrigsten Wert...

  • Dominique Rohr
Viele kreative Einsendungen haben uns erreicht. | Foto: meinbezirk.at
7

Leben am Limit
Auflösung Gewinnspiel: das sind die richtigen Antworten

Leben am Limit – so geht NÖ mit den Teuerungen um. In unserer Serie gab es nicht nur tolle Tipps und Tricks zum sparen, sondern auch mega Preise zu gewinnen. Hier ist die Auflösung des Gewinnspiels und ein "best of" der Antworten. NÖ. Mit der Serie, "Leben am Limit", haben wir aufgezeigt, wie die Menschen in Niederösterreich mit den Teuerungen umgehen. In der fünfteiligen Serie hat sich jede Woche eine Frage in unseren 29 BezirksBlätter-Ausgaben versteckt. Wer alle Fragen richtig beantwortet...

  • Niederösterreich
  • Michelle Datzreiter
Im bald abgelaufenem Schuljahr ist die Nachfrage nach Nachhilfestunden wieder stark gestiegen. | Foto: JESHOOTS.COM / Unsplash
3

Wiener Lerntafel
Nachhilfestunden in diesem Schuljahr hoch im Kurs

Im bald abgelaufenen Schuljahr ist die Nachfrage nach Nachhilfestunden wieder stark gestiegen. Das bedeutet im Teuerungsjahr 2023 eine zusätzliche Last für das Geldbörserl der Eltern. WIEN. Immer mehr Kinder benötigen für den Unterricht zusätzliche Nachhilfestunden, vor allem in den Hauptfächern Mathematik, Deutsch und Englisch. Im abgelaufenen Schuljahr war die Nachfrage besonders hoch, heißt es vonseiten der Wiener Nachhilfezentren "Lernquadrat" und "Wiener Lerntafel". Es wird geschätzt,...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Der internationale Konjunkturabschwung hat zuletzt auch nicht vor der heimischen Wirtschaft Halt gemacht. Im ersten Quartal 2023 stagnierte die österreichische Wirtschaftsleistung erneut, wie das WIFO am Freitag mitteilte. | Foto: Unsplash
Aktion 3

Inflation lässt nach
Österreichs Wirtschaft stagniert weiterhin

Der internationale Konjunkturabschwung hat in den vergangenen Monaten auch keinen Halt vor der heimischen Wirtschaft gemacht. Im ersten Quartal 2023 stagnierte die österreichische Wirtschaftsleistung nun erneut, wie das WIFO am Freitag mitteilte. Die Inflation soll in den nächsten Monaten abnehmen, für das zweite Quartal des Jahres rechnen die Wirtschaftsexpertinnen und -experten mit einem Rückgang des heimischen BIP.  ÖSTERREICH. Seit Mitte 2022 beobachtet das WIFO in Österreich eine...

  • Maximilian Karner
Nikolaus Toschkov kann die Preise für das verkaufte Gemüse stabil halten, Setzlinge musste er preislich anpassen. | Foto: Gärtnerei Toschkiv/Handler
3

Sogar Erde wird teurer
Gemüsegärtner Toschkov trotzdem zufrieden

Die Kärntner Gemüsebauern kämpfen mit teureren Rohstoffen, die Nachfrage steigt trotzdem. KLAGENFURT. "Bei uns fragen die Kunden vermehrt, ob das Gemüse von uns direkt ist, das bevorzugen sie", sagt Nikolaus Toschkov, Geschäftsführer der Gärtnerei Toschkov in Klagenfurt. Der Klagenfurter bietet das gesamte Gemüse, das er über die Saison verteilt selbst erntet, das ganze Jahr an. "Die Produkte, die ich noch nicht produzieren kann, wie derzeit etwa Paprika, kaufe ich von außen zu. Das sage ich...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • David Hofer
Herbert Frank, ÖGB-Regionalvorsitzender Tiroler Oberland, Vorsitzender LAbg. Philip Wohlgemuth und Bernhard Höfler, stellvertretender Vorsitzender des ÖGB Tirol, präsentieren das gewerkschaftliche Maßnahmenpaket gegen die Teuerung. | Foto: Hartman

Kampf gegen Teuerung
ÖGB will Preisexplosion endlich stoppen

Am 31. Mai hielt der ÖGB Reutte einen Regionaltag im Außerfern ab. Dabei standen unter anderem die Teuerung im Bezirk und mehrere Betriebsbesuche auf der Tagesordnung. AUSSERFERN (eha). Während viele Großhandelspreise breitflächig sinken, spürt die Bevölkerung noch nichts davon, so der ÖGB. „Die Preissenkungen werden nicht weitergegeben und für viele Menschen wird es finanziell immer enger. Von den Lebensmittelkosten über die Strompreise bis hin zu den Mieten fehlt es noch immer an Maßnahmen,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Fast 49 Milliarden Euro gibt die Bundesregierung für Entlastungsmaßnahmen bis 2026 aus – auf soziale und ökologische Treffsicherheit wurde dabei weniger geachtet. | Foto: pixabay
3

Weder sozial noch ökologisch
Anti-Teuerungspakete nur wenig treffsicher

Knapp 49 Milliarden Euro kosten die zwischen Jänner 2022 und Mai 2023 verabschiedeten Entlastungsmaßnahmen der österreichischen Bundesregierung. Damit hat sie zwar eines der umfangreichsten Anti-Teuerungspakete Europas implementiert, auf soziale und ökologische Treffsicherheit wurde dabei allerdings weniger Rücksicht genommen. Das ergibt eine aktuelle Analyse des österreichischen Wirtschaftsforschungsinstituts (WIFO). ÖSTERREICH. Laut WIFO hat Österreich im europäischen Vergleich gemessen an...

  • Dominique Rohr
Wegen gesunkener Nahrungsmittelpreise sinkt die Inflationsrate im Mai auf 8,8 Prozent. | Foto: Gina Sanders - Fotolia
3

Niedrigster Wert seit Juni 2022
Inflation liegt im Mai bei 8,8 Prozent

Im Mai gab es laut Schnellschätzung der Statistik Austria eine Inflation von 8,8 Prozent, der niedrigste Wert seit Juni 2022. Hauptverantwortlich sind billige fossile Treibstoffe sowie Nahrungsmittel. Die Reaktionen fallen gemischt aus. ÖSTERREICH. Nach einem Anstieg der Inflationsrate im April auf 9,7 Prozent, welche auf Preissteigerungen bei Reisen nach der CoV-Pandemie zurückzuführen waren, ist diese wieder gesunken - auf 8,8 Prozent. „Im Mai 2023 hat die Teuerung in Österreich deutlich an...

  • Adrian Langer
Mitglieder des ÖGB Regionalvorstandes Braunau bei der Aktionswoche in Braunau. | Foto: ÖGB Braunau

ÖGB Braunau
Forderung für aktiven Kampf gegen Teuerung

Der ÖGB fordert mit einer Aktionswoche einen Kampf gegen die Teuerung und kritisiert die Regierung für ihre Untätigkeit. BRAUNAU. Die Inflation in Österreich sei höher als in anderen EU-Ländern, während Arbeitnehmer:innen mit steigenden Lebensmittel-, Energie- und Wohnkosten zu kämpfen hätten. Der ÖGB fordert unter anderem eine befristete Aussetzung der Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel, eine Preiskommission zur Kontrolle der Preisanstiege und einen Mietpreis-Stopp sowie einen Deckel auf...

  • Braunau
  • Patrick Höflsauer
Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ) und Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP). | Foto: Land OÖ/Peter Mayr
1

Was tun mit den Mehreinnahmen?
Oberösterreich blieb 2022 mehr Geld in der Landeskassa

Der Rechnungsabschluss des Landes OÖ für das Jahr 2022 weist einen positiven Finanzierungssaldo von 229 Millionen Euro aus. Das gaben Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) und Manfred Haimbuchner (FPÖ) bekannt. Im Voranschlag sei man noch von einem Minus von 148 Millionen Euro ausgegangen, heißt es.  OÖ. „Der Rechnungsabschluss 2022 zeigt, dass zur Stärkung der Wirtschaft im vergangenen Jahr gebaut und investiert wurde. Außerdem hat Oberösterreich neben den Entlastungspaketen des Bundes...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Hermann Hüthmayr (r.), Wirt vom Hochberghaus in Grünau, bietet seinen Gästen bis Ende Juni eine unschlagbare Gastro-Kombi. | Foto: Chris Koller
2

Gastro-Kombination am Kasberg
Hochberghaus-Wirt will Zeichen gegen "Inflation" setzen

Der findige Almtaler Wirt Hermann Hüthmayr bietet bis Ende Juni unschlagbare Gastro-Kombi für Wanderer. GRÜNAU IM ALMTAL. Hermann Hüthmayr, der innovative Wirt vom Hochberghaus, ist bekannt für seine außergewöhnlichen Ideen. Und er ist bekannt dafür, dass er immer zumindest ein Ohr am Markt, sprich bei seinen Gästen hat. „Ich höre von meinen Gästen, dass alles so teuer geworden ist. Besonders in der Gastronomie!“. Jetzt will der Hüttenwirt und Tourismuspionier der Teuerung entgegenwirken und...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Stadtrat Mario Sattler, Bürgermeister Patrick Strobl und Bürgerservice-Leiterin Kerstin Reiter mit den Schnuppertickets | Foto: Stadt Melk / Daniel Butter
Aktion

Leben am Limit
So sparen die Melker jetzt Sprit

So sparen die Melker mit den Öffis Sprit: Der letzte Teil unserer Serie "Leben am Limit". BEZIRK. Familie Schagerl aus Pöchlarn hat kein Auto. Mutter Cornelia erzählt: "Wir sind eine autofreie Familie und sparen viel Geld. Der Sprit ist schon sehr teuer", schmunzelt sie. "Mein Mann kommt täglich mit dem Zug zur Arbeit und zurück. Da er in Wien arbeitet, zahlt sich für ihn ein Klimaticket aus. Ich bringe unsere beiden Töchter mit dem Rad oder zu Fuß zur Schule", so Cornelia Schagerl. "Das können...

  • Melk
  • Pauline Schauer
Laut Billa-Chef Haraszti war der Lebensmittelgipfel "großteils politischer Aktionismus". Man hätte nicht einmal die Gelegenheit gehabt, die eigenen Maßnahmen darzulegen. | Foto: ALEX HALADA / picturedesk.com
1 3

Teuerung
Billa-Chef kritisiert Regierung und wehrt sich gegen Gier-Vorwurf

Diese Woche wehrten sich Geschäftsführer der heimischen Einzelhandelsunternehmen gegen die Anschuldigungen, die Preise aus Gier zu hoch angesetzt zu haben. Auch Billa-Chef Marcel Haraszti wehrt sich in einem Interview: "Es ist eine grobe Falschdarstellung, dass wir die großen Profiteure seien. ÖSTERREICH. Mitte Mai kam es zum "Lebensmittelgipfel" der Bundesregierung mit Sozialpartnern, Branchenvertretern sowie Expertinnen und Experten. Es sollen etliche Maßnahmen diskutiert werden, um die stark...

  • Magazin RegionalMedien Austria

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.