Inflation

Beiträge zum Thema Inflation

Meinl-Reisinger kritisierte erneut die Bundesregierung, die nicht adäquat auf die Inflationsrate von knapp unter zehn Prozent - weit mehr als in anderen EU-Ländern - reagiert habe. | Foto: Screenshot ORF "Pressestunde"
2

Teuerung
Neos wollen Entlastung und Anreiz für Sparer in Österreich

Neos-Chefin Beate Meinl-Reisinger kritisierte in der "ORF"-Sendung "Pressestunde" erneut die Regierung, die nicht adäquat auf die Inflationsrate von knapp zehn Prozent reagiert habe. Deshalb fordern die Neos unter anderem Erträge bei Sparbüchern bis zu 1.000 Euro nach deutschem Vorbild steuerfrei zu machen. ÖSTERREICH. Die Bundesparteivorsitzende der Neos Beate Meinl-Reisinger war am Sonntag, 21. Mai, zu Gast in der "ORF"-Sendung "Pressestunde". Themen waren unter anderem die Neutralität im...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Expertinnen und Experten gehen aktuell davon aus, dass sie Lebensmittelpreise auch in den nächsten Monaten hoch bleiben werden. | Foto: Unsplash / Imelda
Aktion 3

Teuerungen
Erst ab Herbst Entspannung bei Lebensmittelpreisen erwartet

Zuletzt hat sich der Lebensmitteleinzelhandel in einem offenen Protestbrief an die Bundesregierung gegen die Anschuldig gewehrt, die Preise für die Konsumentinnen und Konsumenten zu hoch anzusetzen. Nun weisen auch Expertinnen und Experten darauf hin, dass der Umsatz des Lebensmittelhandels drastisch gesunken sei. Obwohl die Kosten für Rohstoff aktuell sinken, gehe man davon aus, dass die Preise auch in den kommenden Monaten hoch bleiben werden.  ÖSTERREICH. Die Lebensmittelindustrie kämpfe...

  • Maximilian Karner
Die Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer der heimischen Einzelhandelsunternehmen wehren sich in einem offenen Brief gegen die Anschuldigen, die Preise aus Gier zu hoch anzusetzen.  | Foto: Unsplash / Maria Lin Kim
Aktion 3

Protest-Brief
Lebensmittelhandel wehrt sich gegen Anschuldigungen

Die hohen Lebensmittelpreise beschäftigten in den vergangenen Wochen nicht nur die Konsumentinnen und Konsumenten, sondern auch die Bundesregierung. Beim eigens einberufenen "Lebensmittelgipfel" beschloss man neue Maßnahmen, die für mehr Transparenz sorgen sollen. Die Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer der heimischen Einzelhandelsunternehmen wehren sich nun in einem offenen Brief gegen die Anschuldigen, die Preise aus Gier zu hoch anzusetzen. In ihrem Schreiben fordern sie nicht nur...

  • Maximilian Karner
Nachfrage bestimmt immer noch das Angebot: das sei der Grund, warum Mieten steigen, während der Kaufpreis von Eigentumswohnungen zuletzt stagnierte. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
2

Bauträger zurückhaltend
Bald 50 Prozent weniger neue Wohnungen in Wien?

Die Preise für Mietwohnungen sind aufgrund der Teuerungskrise – sprich, Inflation und Zinserhöhung – wieder kräftig gestiegen. Auch sollen laut Schätzungen von EHL Immobilien in Wien in den nächsten zwei Jahren weniger neue Mietwohnungen dazukommen – Bauträger halten sich mit Projekten derzeit zurück. Das könnte weiter die Mietpreise in die Höhe treiben. WIEN. Leistbare Mietwohnungen werden aufgrund der Krise immer mehr zur Mangelware. Neben der Indexerhöhung hat auch die Mietzinserhöhung ihr...

  • Wien
  • Kevin Chi
Oppositionsparteien und Sozialpartner beklagen das Fehlen struktureller Maßnahmen gegen die Armut in Österreich. | Foto: Shutterstock/Ralf Geithe
3

Kritik an neuem Maßnahmenpaket
"Regierung holt kein Kind aus der Armut"

Die Bundesregierung präsentierte am Mittwoch ein Maßnahmenpaket für finanziell schwächer gestellte Menschen. Die Reaktionen fielen durchwachsen aus. Grundsätzlich wird das Paket zwar begrüßt, Oppositionsparteien und Sozialpartner beklagen jedoch das Fehlen struktureller Maßnahmen gegen die Armut in Österreich. Ihnen gehen die angekündigten Maßnahmen nicht weit genug. Die Rede ist vom "Tropfen auf den heißen Stein" oder einem "kleinen Pflaster für eine große Wunde". ÖSTERREICH. Von den neuen...

  • Dominique Rohr
Die Inflationsrate für April 2023 lag laut Statistik Austria bei 9,7 Prozent. Damit ist sie im Vergleich zum Vormonat März stieg sie damit um 0,8 Prozent an. Ausschlaggebend hierfür war vor allem die Preissprünge bei Pauschalreisen. | Foto: pexels
Aktion 3

Pauschalreisen als Treiber
Inflation im April auf 9,7 Prozent gestiegen

Die Inflationsrate für April 2023 lag laut Statistik Austria bei 9,7 Prozent. Damit ist sie im Vergleich zum Vormonat März um 0,8 Prozent angestiegen. Ausschlaggebend hierfür waren vor allem die Preissprünge bei Pauschalreisen. Die Lebensmittelpreise verteuerten sich fast gleich stark wie im März.  ÖSTERREICH. Bereits die Schnellschätzung der Statistik Austria ging Anfang des Monats davon aus, dass sich die Inflation in Österreich wieder erhöhen wird. Diese Einschätzung bestätigte sich laut...

  • Maximilian Karner
Besonders bei Kleidung liegt Second Hand im Trend - die Umwelt wird geschont und man kann noch einwandfreie Stücke günstig bekommen. | Foto: Becca McHaffie/Unsplash
Aktion 3

Leben am Limit
Der Griff zu Second Hand lohnt sich

In Zeiten der Klimakrise und Inflation erlebt Second Hand wieder einen Boom. Auch vielen Menschen im Bezirk Waidhofen macht die Teuerung schwer zu schaffen. Im neuesten Teil von "Leben am Limit" werfen wir einen Blick darauf, wie und wo man beim Kleidungskauf Geld sparen kann - und dabei sogar noch etwas Gutes tut. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Wenn es um günstige und nachhaltige Kleidung geht, kommt man an den zahlreichen Second Hand-Läden nicht vorbei. Wer Kleidungsstücken eine zweite Chance gibt...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Wirtschaftsminister Martin Kocher (ÖVP) schließt eine Senkung der Mehrwertsteuer nicht kategorisch aus.  | Foto: Andy Wenzel/bka
4

Teure Lebensmittel
Preisrechner im Herbst – MwSt.-Senkung "Ultima Ratio"

Im Kampf gegen die hohe Inflation setzt die Regierung vordergründig auf Maßnahmen am Energiemarkt. Was die Teuerungen in den Supermarkt-Regalen betrifft, beschränkt man sich vonseiten der türkis-grünen Koalition auf erhöhte Transparenz – geplant ist ein Lebensmittelpreisrechner. Weiterhin skeptisch zeigte sich Wirtschafts- und Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) am Montag über eine Senkung der Mehrwertsteuer (MwSt.) auf Lebensmittel. Kategorisch ausschließen wollte er eine solche jedoch nicht....

  • Dominique Rohr
„Die EU hat eine Rezession abgewendet“, so EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni in Brüssel. | Foto: CAISA RASMUSSEN / AFP / picturedesk.com
Aktion 3

Schlechter als Euro-Schnitt
EU senkt Wachstumsprognose für Österreich

In der Prognose der Europäischen Kommission sieht es düster aus für Österreichs Wirtschaft. Laut Brüssel werde des Wirtschaftswachstum unter dem EU-Schnitt bleiben. ÖSTERREICH. Die Aussichten für Österreichs Wirtschaftswachstum verschlechtern sich laut der Europäischen Kommission. Die Arbeitslosigkeit soll steigen, die Inflation bleibt vorerst hoch und das Wachstum fällt niedriger aus als bisher erwartet.  0,4 statt 0,5 In der Winterprognose lag der Wert noch bei 0,5 Prozent. 2024 soll es...

  • Franziska Marhold
Aufgrund der hohen Lebensmittelpreise wird immer öfter eine Senkung der Mehrwertsteuer gefordert. Nachdem zuletzt auch Expertinnen und Experten dafür eintraten, über staatliche Eingriffe nachzudenken, schloss nun auch Sigrid Maurer, Klubchefin der Grünen, eine vorübergehende Mehrwertsteuersenkung nicht mehr grundsätzlich aus. Man müsse dabei aber sicherstellen, dass die Kostensenkung an die Endkundinnen und -kunden weitergegeben werde. | Foto: Too Good To Go
Aktion 3

Maßnahmen gegen hohe Preise
Mehrwertsteuersenkung nicht ausgeschlossen

Aufgrund der hohen Lebensmittelpreise wird immer öfter eine Senkung der Mehrwertsteuer gefordert. Nachdem zuletzt auch Expertinnen und Experten für staatliche Eingriffe eingetreten sind, schloss nun auch Sigrid Maurer, Klubchefin der Grünen, eine vorübergehende Mehrwertsteuersenkung nicht mehr grundsätzlich aus. Man müsse dabei aber sicherstellen, dass die Kostensenkung an die Endkundinnen und -kunden weitergegeben werde. Rainer Will, Geschäftsführer des Handelsverbandes, fordert hingegen...

  • Maximilian Karner
MEP Barbara Thaler und ihr Team beim Infoaustausch vor dem Tiroler Landesmuseum. | Foto: Team Thaler
2

EU-Energie- und Verkehrspolitik im Fokus
MEP Thaler in Innsbruck: „Europa muss Farbe bekennen“

Die Tiroler Abgeordnete zum Europäischen Parlament, Barbara Thaler (VP), besuchte im Rahmen ihrer Tirol-Tour anlässlich des Europatags auch die Tiroler Landeshauptstadt. TIROL. Der Europatag wird alljährlich am 9. Mai begangen. Er markiert den Jahrestag der Schuman-Erklärung des französischen Außenministers Robert Schuman und gilt als Geburtsstunde dessen, was wir heute die Europäische Union nennen. Die Tiroler Abgeordnete zum Europäischen Parlament, Barbara Thaler (VP), besuchte zu diesem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Beispiel eines Sozialmarkztes: Eine "Soogut"-Filiale ist jetzt auch für Telfs geplant, die einzige in Tirol, eingericht im noch leeren Lokal der Familie Hribar im Obermarkt. | Foto: Dieter Schewig
1 Aktion 3

Gemeinderat beschließt Anschubfinanzierung
Bedarf an Sozialmarkt in Telfs

Der Bedarf ist groß: In der Region Telfs sind geschätzt 5000 Personen armutsgefährdet, wie Bgm. Christian Härting (WFT) am Donnerstag im Gemeinderat vorrechnet, abgeleitet von  einer Statistik, die besagt, dass es 18% der Gesamtbevölkerung betrifft. Ein Sozialmarkt ist daher dringend nötig. TELFS. Die Not bei vielen Menschen ist in diesen Zeiten groß, manche Lebensmittel sind kaum noch leistbar. Sozialausschuss-Obfrau Silvia Schaller (WFT) machte in der Gemeinderatssitzung  klar, wie nötig der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
353.000 österreichische Kinder und Jugendliche sind aktuell armuts- oder ausgrenzungsgefährdet. Das ist bereits jedes fünfte Kind. Da die Zahl der Betroffenen aufgrund der hohen Inflation weiter anwächst, sagt die Bundesregierung der Kinderarmut nun den Kampf an. Erste Maßnahmen sollen bereits kommende Woche präsentiert werden. | Foto: Unsplash / Annie Spratt
3

353.000 Kinder gefährdet
Regierung plant Maßnahmen gegen Kinderarmut

353.000 österreichische Kinder und Jugendliche sind aktuell armuts- oder ausgrenzungsgefährdet. Das ist bereits jedes fünfte Kind. Da die Zahl der Betroffenen aufgrund der hohen Inflation weiter anwächst, sagt die Bundesregierung der Kinderarmut nun den Kampf an. Erste Maßnahmen sollen bereits kommende Woche präsentiert werden. ÖSTERREICH. Kinderarmut ist ein Problem mit weitreichenden Folgen, wie die Volkshilfe Österreich auf ihrer Webseite erklärt: "Armut macht krank – und zwar von Beginn an:...

  • Maximilian Karner
Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) und Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) präsentierten am Mittwoch die Eckpunkte eines neuen Antiteuerungs-Pakets. | Foto: BKA/Christopher Dunker
3 3

Energiekonzerne im Visier
Regierung präsentiert neues Anti-Teuerungspaket

Die Bundesregierung hat sich am Mittwoch auf ein neues Maßnahmen-Paket gegen die voranschreitende Teuerung verständigt. Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) und Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) präsentierten im Anschluss an den Ministerrat die Eckpunkte des neuen Pakets. Im Mittelpunkt steht der Bereich Energie, aber auch öffentliche Gebühren sollen eingefroren werden. Darüber hinaus will die Regierung für mehr Transparenz im Lebensmittelhandel sorgen. ÖSTERREICH. Die österreichische...

  • Dominique Rohr
Der Chef des Fiskalrates, Christoph Badelt, warnt vor den falschen Maßnahmen und appelliert an die Regierung, nicht weiter nach dem Gießkannenprinzip "Geld hinauszuwerfen".  | Foto: pixabay/moerschy
5

Fiskalratchef an Regierung
"Bitte aufhören, Geld hinauszuwerfen"

Angesichts der hohen Inflation will die Bundesregierung am Mittwoch ein neues Entlastungspaket präsentieren. Der Chef des Fiskalrates, Christoph Badelt, warnte im Vorfeld vor den falschen Maßnahmen und appelliert an die Regierung, nicht weiter nach dem Gießkannenprinzip "Geld hinauszuwerfen".  ÖSTERREICH. Die Bundesregierung solle versuchen, jene gezielt zu entlasten, die es wirklich brauchen, betonte Badelt im "Ö1-Morgenjournal" am Mittwoch. Im Interview plädierte der Fiskalratchef für "eine...

  • Dominique Rohr
Häuslbauer sind von der Teuerung direkt betroffen. Von großen Eigenheimen kann man nur nur träumen. | Foto: Erwin Wodicka - wodicka@aon.at
2

Interview mit Bauexperten
Fiala: "Familienhäuser werden immer kleiner"

Steigende Bau(stoff)kosten, immer weniger verfügbare Grundstücke und strenge Finanzierungsmodelle: Gregor Fiala von Qualitas Bau spricht über aktuelle Entwicklungen am Hausbaumarkt. KLAGENFURT. Baubranche und Häuslbauer haben derzeit mit vielfachen Herausforderungen zu kämpfen. Gregor Fiala im Interview über die Entwicklungen in der Immobilien- und Baubranche. Wie gehen Sie mit den steigenden Baustoffkosten um? Fiala: Die massiven Preissteigerungen bei Baumaterialien der letzten beiden Jahre...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Die aktuelle Preiserhebung der Arbeiterkammer Tirol weißt eine erneute Preissteigerung bei Grundnahrungsmitteln auf.  | Foto: Pixabay/Alexas_Fotos (Symbolbild)
2

AK-Preiserhebung
Preise für Grundnahrungsmittel wieder gestiegen

Die Inflation macht sich in Tirol vor allem bei den Lebensmittelpreisen bemerkbar. Diese steigen stetig an. Währenddessen fordert die AK Tirol eine Wiedereinführung der amtlichen Preisregulierung.  TIROL. Wie eine Preiserhebung der AK Tirol zeigt, muss man für Grundnahrungsmittel wie Reis, Kartoffeln und Milch schon wieder tiefer in die Tasche greifen. Und das obwohl bereits bei der letzten Preiserhebung (Preisvergleich Frühling 2022/Herbst 2022) Preissteigerungen von bis zu bis zu 60,61 %, bei...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anlässlich der weiter steigenden Inflation hat Wirtschaftsminister Martin Kocher (ÖVP) für nächste Woche eine Expertenrunde anvisiert. | Foto: Andy Wenzel/bka
5

Expertenrunde geplant
Regierung bleibt in Sachen Inflationsbekämpfung vage

Wirtschaftsminister Martin Kocher und Finanzminister Magnus Brunner (beide ÖVP) haben am Donnerstag ihre Pläne zur Inflationsbekämpfung vorgelegt. Eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel sei nicht geplant. Für nächste Woche hat der Wirtschaftsminister eine Expertenrunde anvisiert. Abgesehen davon blieben die beiden Minister eher vage, wie sie die voranschreitende Teuerung bekämpfen wollen. Scharfe Kritik an der Regierung kam indes von der Opposition.   ÖSTERREICH. Während die Inflation...

  • Dominique Rohr
Günstige Lebens-, Reinigungsmittel und Drogeriewaren, aber auch Markenprodukten sind im Jahresvergleich erneut spürbar teurer geworden. | Foto: stock.adobe.com/Symbolfoto
1 3

Preisexplosion im Billig-Segment
Welche Produkte im Handel teurer wurden

Die Teuerung hat sich im April wieder beschleunigt, was sich immer mehr auch auf den Warenkorb auswirkt. Bei den günstigen Lebensmitteln, Reinigungs- und Drogerieprodukten, aber auch bei den ohnehin schon teureren Markenwaren schlägt die Teuerung weiter hohe Wellen, zeigt ein aktueller Arbeiterkammer- Preismonitor bei fünf Online-Shops und zehn Filialgeschäften. ÖSTERREICH. Zuletzt hat selbst Wifo-Chef Gabriel Felbermayr Maßnahmen gegen die Teuerung gefordert. Schließlich liegt Österreich mit...

  • Adrian Langer
Viele Menschen wissen nicht mehr, wie sie sich das Leben leisten sollen. Während die Teuerung in den meisten EU-Ländern zurückgeht, ist sie in Österreich im April erneut angestiegen.  | Foto: Pixabay
2 Aktion 4

"So kann das nicht weitergehen"
Regierung wegen Teuerung unter Zugzwang

Die heimische Politik scheint die Teuerung nicht in den Griff zu bekommen. Nach einer zwischenzeitlichen Absenkung ist die Inflationsrate in Österreich im April schon wieder angestiegen. Auffallend ist dabei einmal mehr das schlechte Abschneiden im Europa-Vergleich. WIFO-Chef Gabriel Felbermayr schlug nun Alarm und appellierte eindringlich an die österreichische Bundesregierung. ÖSTERREICH. Während die Teuerung in den meisten EU-Ländern zurückgeht, ist sie in Österreich im April erneut...

  • Dominique Rohr
Deutliche Preissprünge im Bereich Reisen oder Freizeit sind für den Anstieg der Inflation im April verantwortlich. | Foto: Hilton Vienna Park
Aktion 3

Schnelleinschätzung
Inflation stieg im April wieder auf 9,8 Prozent

Die Inflation ist im April wieder gestiegen, wie aus einer Schnellschätzung der Statistik Austria hervorgeht. Mit 9,8 Prozent ergibt das ein Plus von 0,8 Prozent.  ÖSTERREICH. Im März ist die Inflation wieder unter die Zehnprozentmarke gefallen. Im Februar hatte die Teuerung 10,9 Prozent betragen, im Jänner 11,2 Prozent. Auch für April nimmt die Teuerungswelle kein Ende. „Nach 9,2 Prozent im März wird die Inflation im April 2023 voraussichtlich auf 9,8 Prozent steigen. Die Teuerung nimmt...

  • Adrian Langer
Hohe Inflation und enorme Teuerung sind in Österreich großteils hausgemacht. | Foto: Regionalmedien Steiermark
1 3

Teuerung treibt viele in die Armut
Inflation frisst uns die Haare vom Kopf

Immer mehr Österreicher können sich ihr Leben finanziell nicht mehr leisten. Die anhaltende Inflation frisst uns die Haare vom Kopf und eine enorme Teuerungswelle belastet die Haushalte. Nicht nur die Nachzahlungen für Strom und Heizung zehren am Geldbeutel der Leute. Auch Lebensmittel und viele andere Artikel des täglichen Lebens werden für viele immer unerschwinglicher. Ganz zu schweigen von der laufenden Erhöhung der Mieten. Der Lebensstandard befindet sich im Sinkflug, weil den Bürgern dazu...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
1:46

Straßenumfrage
So stark spüren die Österreicher die Teuerungen

Die Inflation ist zwar zuletzt gesunken, im März lag sie aber immer noch bei 9,1 Prozent. Vor allem in den Supermärkten ist die Teuerung stark zu spüren. Aber wie gehen die Österreicherinnen und Österreicher damit um? MeinBezirk.at hat nachgefragt.  ÖSTERREICH. Die Inflation ist in so gut wie in allen Lebensbereichen präsent. Produkte im Supermarkt sind bis zu 91 Prozent teurer als im Vorjahr. Auch die Kosten für Wohnen, Wasser und Energie sind trotz kürzlichen Rückgangs noch ungewöhnlich hoch....

  • Luise Schmid

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.