Infrastruktur

Beiträge zum Thema Infrastruktur

Seit 15. August 2017 versorgt Backwaren Schütz die Gemeindebevölkerung mit frischem Gebäck. | Foto: Gemeinde Schattendorf

Gemeinde investiert in Zukunft

Schattendorf hat hohe Lebensqualität durch gesicherte Nahversorgung SCHATTENDORF. Der Leispruch der Marktgemeinde Schattendorf ist „Die Zukunft gehört denen, die Mut zum Wandel haben“ ist bei vielen angekommen. Es sind viele Projekte, die Schattendorf als Zukunftsgemeinde verändert haben. (Dorfentwicklungskonzept, Zubau Volksschule, Innovative Kinderspielplätze, Dorfschattl, Absicherung der Nahversorgung, Schuh-Mühle, Wohnbau, Sozialbereich….). Miteinander im Vordergrund „Das gedeihliche...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Was bereits seit langem spekuliert wurde, wurde nun von Landeshauptfrau Mikl-Leitner  und Bürgermeister Stadler offiziell verkündet: Niederösterreichs Landeshauptstadt bewirbt sich als europäische Kulturhauptstadt 2024. | Foto: NLK Filzwieser
2 2

St. Pölten bewirbt sich als Kulturhauptstadt 2024

Was bereits seit langem spekuliert wurde, wurde nun von Landeshauptfrau Mikl-Leitner und Bürgermeister Stadler offiziell verkündet: Niederösterreichs Landeshauptstadt bewirbt sich als europäische Kulturhauptstadt 2024. In einem demonstrativen Paarlauf verkündeten Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) und St. Pöltens Bürgermeister Matthias Stadler (SPÖ) im Landestheater St. Pölten, dass sich die niederösterreichische Landeshauptstadt offiziell als Kulturhauptstadt Europas 2024 bewerben wird. Nach Graz 2003...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Die Pfarrkirche von Jagerberg ist schon aus der Ferne ein beeindruckender Blickfang. Unter anderem die idyllische Landschaft macht die Gemeinde zu einem beliebten Wohnort. | Foto: KK
2

Ortsreportage Jagerberg: Wohngemeinde mit Biovision

Jagerberg setzt auf Nachhaltigkeit und etabliert sich auch als Wohngemeinde. Die Marktgemeinde Jagerberg zählt knapp 1.700 Einwohner und bietet rund 200 Arbeitsplätze vor Ort. Blickfang ist schon aus der Ferne die örtliche Pfarrkirche. Eine große Rolle kommt in Jagerberg neben der starken lokalen Wirtschaft nach wie vor der Landwirtschaft zu. Seit drei Jahren spielt dabei der Biogedanke im Rahmen der "Jagerberger Biogemeinschaft" eine ganz besondere Rolle. Vier Landwirte, die sich auf das...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Vizebürgermeister Bernhard Koller (6.v.r.), Gemeinderäte und Vereinsfunktionäre empfingen Landesrat Anton Lang (5.v.l.). | Foto: KK

Der Landesrat besuchte in Feldbach "seine" Baustellen

Bei seinem Besuch im Bezirk Südoststeiermark machte sich SPÖ-Verkehrslandesrat Anton Lang persönlich ein Bild von den Infrastrukturprojekten in der Region Feldbach. Aus seinem Ressort sind in den letzten zweieinhalb Jahren rund 7 Millionen Euro in die Stadt und die Umgebung von Feldbach geflossen. Auf seinem Streifzug durch die Gemeinde begleitete ihn der 2. Vizebürgermeister Bernhard Koller. Dabei hatte sich auch die Gelegenheit für Gespräche mit Sportvereinsfunktionären geboten. Der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Feierliche Eröffnung: Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer (2.v.r.) eröffnete das Infrastrukturprojekt. | Foto: Marktgemeinde Gnas
4

Umfahrung: Gnas in Balance

Neue Umfahrung sorgt für weniger Lärmbelastung und mehr Sicherheit. Nach den zweijährigen Bauarbeiten wurde die Ortsumfahrung auf der Gnaser Straße in feierlichem Rahmen eröffnet. Zahlreiche Bürger und Ehrengäste, darunter auch Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, Verkehrslandesrat Anton Lang und Bürgermeister Gerhard Meixner, kamen zur Segnung des neuen Kreisverkehrs durch Pfarrer Karl Gölles. Beim Festakt sorgte die Marktmusikkapelle Gnas für musikalische Unterhaltung. Durch die...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Christine Frankl
bmvit-Ministerialrat Gerhard Seiler, Judith Zeidlinger, Leiterin des Bürgerservice im Rathaus, Vizebürgermeister Franz Gunacker, Bürgermeister  Matthias Stadler, Prokurist Werner Gumprecht vom Busunternehmen Dr. Richard, Sabine Zuklin-Pollany (Zuklinbus) und VOR-Geschäftsführer Wolfgang Schroll präsentieren den neuen Lup, der ab 4. September seinen Betrieb aufnimmt.
6

Neuer LUP steht in den Startlöchern

Eine erste Probefahrt des neuen LUP in St. Pölten zeigt: Die Fahrgäste können sich freuen! Die neuen Busse geben ordentlich Gas und sind überaus komfortabel. Zudem wird das Angebot beträchtlich erweitert, Sonn- und Feiertagsverkehr inklusive! ST. PÖLTEN (red). 11 Tage vor dem Start des neuen LUP drehen die neuen LUP-Busse erstmals eine Runde durch St. Pölten. Im Rahmen eines Pressetermins präsentieren St. Pöltens Bürgermeister  Matthias Stadler, Vertreter des VOR sowie der beiden...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Kindergarten-Erweiterung in Steinach: LR Tratter mit Bgm. Hautz (links) und PVO Rastner (rechts). | Foto: Land Tirol
2

Wipptaler Gemeinden bauen Infrastruktur aus

WIPPTAL. Der Erhalt leistungsfähiger kommunaler Angebote ist wichtig, damit die Bürgerinnen und Bürger auch jenseits der urbanen Zentren eine hohe Lebensqualität genießen können. Um auch größere Vorhaben effizient und kostenbewusst zu realisieren, setzen die Gemeinden im Wipptal immer öfter auf gemeindeübergreifende Zusammenarbeit. Diese Woche überzeugte sich LR Johannes Tratter von entsprechenden Projekten und Plänen: „Die Region Wipptal besteht aus den zwölf Gemeinden Ellbögen, Gries am...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katharina Ranalter (kr)
Vor der Übergabe an die Gemeinde Eferding erfolgt eine Sanierung der Ledererbachbrücke | Foto: BRS

Instandsetzung der Ledererbachbrücke

Die Ledererbachbrücke wird noch einmal saniert, bevor sie in die Verwaltung der Stadt Eferding übergeht. "Nach der Fertigstellung der Umfahrung Eferding erfolgt eine letztmalige Generalsanierung des Brückentragwerks. Nach Abschluss der Arbeiten geht das Bauwerk künftig in die Verwaltung der Gemeinde Eferding über", informiert Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner. Der Baubeginn ist für den 28. Juli vorgesehen. Während der Bauphase wird die Brücke halbseitig gesperrt und der Verkehr...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner
Anton Mattle: "Für den Bezirk Landeck werden rund 3,1 Millionen Euro ausgeschüttet." | Foto: DieFotografen Frischauf

Gemeinden erhalten 3,1 Millionen Euro

Gemeindeausgleichsfonds: Land entlastet Gemeinden des Bezirkes Landeck bei wichtigen Infrastrukturprojekten BEZIRK LANDECK. Bei der zweiten Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds im Jahre 2017 wird eine Summe von insgesamt 3,146.682 Euro für wichtige Projekte in den Gemeinden im Bezirk Landeck zur Verfügung gestellt. Landtagsvizepräsident und Bürgermeister Toni Mattle zeigt sich erfreut über diese in den Gemeinden dringend benötigten finanziellen Mittel: „Es ist wichtig, den Gemeinden bei der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Maria Schorn und ihre Gäste bei der feierlichen Eröffnung des neuen Friseursalons. | Foto: Renate Heilinger
1

Friseurin kehrt zu ihren Wurzeln zurück

Friseurin mit Herz bereichert die Landgemeinde St. Koloman. ST. KOLOMAN (ap). Die Friseurin Maria Schorn setzt mit ihrem Salon „Friseurin mit Herz“ in St. Koloman neue Maßstäbe. Daher war es nicht verwunderlich, dass zahlreiche Bekannte, Freunde und Stammkunden zur stimmungsvollen Eröffnung erschienen. Neben dem Bürgermeister Willi Wallinger waren auch der Wirtschaftsbundobmann Sebastian Jäger und der Wirtschaftsbund–Bezirksobmann Johann Struber unter den vielen Gästen anwesend. Baustein für...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab
"Nicht zu schnell wachsen, sondern mit Qualität", betont Bad Schallerbachs Bürgermeister Gerhard Baumgartner. | Foto: Mittermayr
3

Baumgartner: "Für Bad Schallerbach gibt es keinen Plan B"

Bürgermeister Gerhard Baumgartner im Gespräch über gute Gemeinde-Infrastruktur. BAD SCHALLERBACH. Vor Kurzem wurden Rathausplatz sowie Wohn- und Geschäftshaus "Zentrum" eröffnet. Wie es mit der Marktgemeinde weitergeht, erklärt Gemeindechef Gerhard Baumgartner im Interview. Welche Möglichkeiten ergeben sich mit dem neuen "Zentrum"? Baumgartner: Wir waren ein Kurort mit traditioneller Struktur: Zimmervermietung, Pensionen, Kurheime. In den 90er- und 2000er-Jahren wurde viel investiert. Aber alte...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Die Pfarrkirche der Marktgemeinde St. Anna am Aigen steht heuer im Mittelpunkt. Sie besteht seit mittlerweile 300 Jahren.
2

Ortsreportage St. Anna: In der Gemeinde wird renoviert und jubiliert

Gemeinde feiert 300 Jahre Pfarrkirche und modernisiert u.a. den örtlichen Kindergarten. Die Marktgemeinde St. Anna am Aigen sticht schon alleine aufgrund ihrer Landschaft und der Weinhänge ins Auge. Im Ortszentrum thront die Pfarrkirche. Anlässlich des 300-Jahre-Jubiläums wird heuer am 16. Juli groß gefeiert. Mit dabei sein werden unter anderem der gebürtige St. Annarer Franz Lackner, seines Zeichens Erzbischof von Salzburg. Auch ein St. Annarer Treffen wird an diesem Tag stattfinden, wozu alle...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die neue Donaubrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte der Stadt Linz. | Foto: Marc Mimram Architecte

Finanzierung steht: "Meilenstein" für Neue Donaubrücke

Stadt Linz und Land OÖ haben sich über die Finanzierung der neuen Donauquerung geeinigt. Bei der Finanzierung der neuen Donaubrücke haben sich die Stadt Linz und das Land Oberösterreich heute nach langen Verhandlungen geeinigt. Demnach wird das Land 40 Prozent der Errichtungskosten von rund 83 Millionen Euro (inkl. Vorsteuer) tragen und sich auch an den Planungs- bzw. Vorleistungskosten beteiligten. Die Finanzierung läuft bis zum Jahr 2021. Die Stadt Linz verpflichtet sich als Bauherr, eine...

  • Linz
  • Nina Meißl
Wasser-Infrastruktur: Heinrich Schwarzl (l.) und Johann Wiedner | Foto: Ziviltechnikerkammer Steiermark und Kärnten

Wasser-Infrastruktur schon Jahrzehnte alt

Das heimische Wasserleitungs- und Kanalnetz hat eine hohe Qualität, kommt aber zunehmend in die Jahre. Die meisten Leitungen stammen aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges oder davor. Bei einer gemeinsamen Veranstaltung des Landes Steiermark und der Ziviltechnikerkammer wurde dem Thema auf den Grund gegangen. Zahlreiche Experten wie Heinrich Schwarzl von der Ziviltechnikerkammer oder Johann Wiedner von der Wasserwirtschaftsabteilung des Landes Steiermark machten auf die Konsequenzen und...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller

Planer mit Weitsicht

Wenn die Stadt Imst als Bauherr auftritt, ist penible Planung angesagt. Kommunale Anforderungen sind in allen Bereichen groß. Klaus Flunger und der Imster Verkehrsreferent Heini Gstrein mit dem STRABAG-Bauleiter bei der neuen Trasse für die Gunglgrüner Straße.

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Beim Spatenstich in Bad Kleinkirchheim | Foto: KK/LPD Kärnten
8

Chalets als neue Anlageform

Jakob Forstnig errichtet ein Chalet-Dorf über ein Buy-to-let-Modell in Bad Kleinkirchheim. BAD KLEINKIRCHHEIM (ven). Familie Forstnig (Trattlerhof) hat ein neues touristisches Projekt in Angriff genommen. Mittels Buy-to-let-Modell finanziert Jakob Forstnig jun. ein Chalet-Dorf nahe Trattlers Einkehr. Nun erfolgte der Spatenstich. Verkauf und Pacht "Für die Finanzierung werden die Häuser verkauft, aber an uns zurück verpachtet", so Forstnig zur WOCHE. "Bei der Betriebsübernahme habe ich schnell...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Diskussionsveranstaltung " Nahversorgung im St. Gilgener Ortszentrum"

Diskussionsveranstaltung zum Thema: "Nahversorgung im St. Gilgener Ortszentrum" im Restaurant Brunnwind, Mondseestrasse 12 am Mittwoch, 14. Juni 2017 um 19.00 Uhr Rückfragen bitte an Frau Elke Wickl: 0660 6580445 Wann: 14.06.2017 19:00:00 Wo: Restaurant Brunnwind, Mondseestraße 12, 5340 Sankt Gilgen auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Josef Hinterberger
Bürgermeister Josef Schmidl-Haberleitner, Wolfgang Rauter, A1 und Vizebürgermeister Alfred Gruber Ende 2016. | Foto: Waculik

Wir sind Breitband-Vorreiter

Das Modell aus Niederösterreich ist Pionier in Österreich und Mitteleuropa. REGION PURKERSDORF/KLOSTERNEUBURG. Die Breitband-Infrastruktur ist die Schlüssel-Infrastruktur des 21. Jahrhunderts. Denn diese ist Basis für Wachstum und Innovationskraft sowie wesentliche Grundlage für Wirtschaft und Betriebe. Der Großteil der Region Purkersdorf wurde im Laufe der letzten zwei bis drei Jahre durch A1 mit Glasfaser versorgt. "Wir haben in Pressbaum zahlreiche Klein- und Mittelbetriebe, die von der...

  • Purkersdorf
  • Bettina Talkner
Kraftsparend geht es mit dem E-Bike hinauf auf Almen und Hütten im Paznaun. | Foto: TVB Paznaun-Ischgl
5

Paznaun: Genuss-E-Biken mit Hochgebirgskulisse

Aussichtsreiche Touren und urige Hütten in idyllischer Höhenlage – Das Tiroler Paznaun bietet dank weitverzweigtem Streckennetz und modernster Infrastruktur ideale Voraussetzungen für Genuss-E-Mountainbiker. Neu für E-Biker 2017: Der E-Bike-Touren-Guide für die optimale Strecken-Planung. PAZNAUN. Das Paznaun mit seinen Orten Galtür, Ischgl, Kappl und See ist bekannt für sein großes und vielseitiges Mountainbike-Angebot. Die Region, die zu den höchstgelegenen Bike-Revieren Europas zählt, ist...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bernd Kohlbacher, Architektin Andrea Röthl, Bürgermeister Kurt Wallner und Stadtbaudirektor Heimo Berghold (v.l.).
1

Wohnraum für die Zukunft

Neue Baupläne für Lerchenfeld schaffen nicht nur Wohnraum, sondern sorgen auch für eine verbesserte Infrastruktur. LEOBEN. Durch die geplante Schaffung eines neuen Wohnraumes auf den ehemaligen Kasernengründen in Leoben-Lerchenfeld soll es ab 2019 zu einer Aufwertung des gesamten Stadtteiles kommen. Der Beschluss dazu soll noch dieses Jahr im September bei einer Gemeinderatssitzung erfolgen. „Speziell für junge Familien soll dieses zeitgemäße Wohnen attraktiv sein“, sagt Bürgermeister Kurt...

  • Stmk
  • Leoben
  • Verena Riegler
Glasfaser in Feistritz an der Gail: Ab Sommer ist die gesamte Gemeinde für schnelles Internet freigeschaltet | Foto: Breitbandinitiative
1 2

Glasfaser für einige Kärntner Gemeinden

Breitband-Internet ist die Zukunft. In einigen Kärntner Gemeinden startet sie mit Glasfaser bald. KÄRNTEN. Videos, Fotos und vielerlei Apps auf den Smartphones: "Der Bedarf an Breitband-Internetverbindungen steigt exponenziell an", sagt Peter Schark, der Beauftragte des Landes Kärnten. Im Klartext: Neue Erfindungen machen immer rascheres Internet notwendig; nicht nur private Nutzung, sondern auch die Wirtschaft ist zunehmend darauf angewiesen. Schark: "Ich rechne mit dem zehnfachen Bedarf von...

  • Kärnten
  • Gerd Leitner
Ein modernes Ärztezentrum, Büros und Wohnungen errichtete die Firma Pöll am Kasernengelände.
1 18

Pinkafeld: Zahlreiche Projekte in Umsetzung

Die Stadtgemeinde Pinkafeld feiert heuer 80 Jahre und investiert in vielen Bereichen. PINKAFELD. Infrastrukturell tut sich in der Stadtgemeinde einiges. "Die Planung fürs neue Feuerwehrhaus ist abgeschlossen. Um einen Teil der Investitionen zu finanzieren, hat die Stadt Liegenschaften angeboten. Der Spatenstich für das 3 Mio. Euro Projekt soll noch heuer erfolgen. Die Sanierung der NMS wird in einigen Monaten abgeschlossen sein. Auch die Modernisierung der Landesberufsschule, in die das Land...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Drei Straßen gesperrt: Stadt Oberwart investiert in die Infrastruktur

Am Dienstag, dem 6. Juni 2017, beginnen die Bauarbeiten für die Erneuerung der Wasserleitung und der Hausanschlüsse in den Straßenzügen Beethovengasse/Mozartgasse/Schubertgasse. OBERWART. In diesen Straßenstücken wird in der Zeit von 6.6.2017 bis 29.9.2017 ein allgemeines Fahrverbot (ausgenommen Anrainerverkehr) verordnet. Die Arbeiten werden in Eigenregie durch Mitarbeiter des Wirtschaftshofes gemeinsam mit Oberwarter Unternehmen durchgeführt und beginnen am 2. Juni 2017. Bis Ende...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer
Bgm. Weghofer, Verschönerungsverinsobfrau Anita Treitl und Ortsvize Ramhofer zeigten sich stolz über die Auszeichnung. | Foto: Gemeinde Wiesen

Schön, modern & lebenswert

Wiesen bietet eine Mischung aus moderner Infrastruktur, Jugendfestivals und „Erdbeertradition“. WIESEN. Die Marktgemeinde Wiesen liegt eingebettet am Fuße des Rosaliengebirges, umgeben von Erdbeerfeldern, Obstkulturen, Wiesen und Wäldern. Bekannt ist Wiesen durch die schmackhaften Erdbeeren und den Musikveranstaltungen am Festivalgelände. Für die süßen Erdbeeren wurde die Gemeinde in den elitären Kreis der Genussregionen Österreichs aufgenommen und zur Genussregion „Wiesener Ananas-Erdbeeren“...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.