Infrastruktur

Beiträge zum Thema Infrastruktur

Bürgermeister Andreas Haas weiß, das es in nächster Zeit keine großen Sprünge gibt.  | Foto: Haun
3

MeinBezirk vor Ort
Gerlos: Das Notwendigste wird gemacht

Die Gemeinde Gerlos ist ein touristischer Hotspot in der Region, und der Wohlstand der Gemeinde im Zillertaler Hochtal fußt auf dem Fremdenverkehr. Bürgermeiser Andreas Haas ist ein Mann der Tat und pflegt eine pragmatische Amtsführung. In nächster Zeit wird man wohl kein großen Sprünge machen.  GERLOS (fh). Die Gemeinde Gerlos hat sich in den letzten Jahren bestens entwickelt. Das neue Bildungszentrum (eröffnet 2021), das Biomasseheizwerk (offizielle Präsentation 2024), sowie das "Neue Heimat"...

Finanzlandesrat Ludwig Schleritzko, Filialleiter Josef Weiland und HYPO NOE Vorstand Wolfgang Viehauser informieren über das Geschäftsjahr 2024 | Foto: HYPO NOE/Gorla
3

Landesbank
HYPO NOE Landesbank finanziert Projekte in Mistelbach

Die HYPO NOE Landesbank finanzierte im vergangenen Jahr 200 Gemeindeprojekte und gewann zum wiederholten Mal als bester Preis-Leistungsdienstleister.  MISTELBACH. Als vollständig dem Land Niederösterreich gehörend, ist die HYPO NOE Landesbank Finanzpartnerin mehrerer Gemeinden in der Region. Sie ist zudem die älteste und größte Landesbank Österreichs. Finanzierungen im Jahr 2024Insgesamt bearbeitete die HYPO NOE Landesbank über 30 Finanzierungsanfragen von Gemeinden aus dem Bezirk Mistelbach....

Visualisierung Bahnhof Bad Gastein | Foto: ÖBB architectureanddesign.eu
3

Viele Baustellen
ÖBB investiert 256 Millionen für Modernisierungen in Salzburg

Die ÖBB investieren im Jahr 2025 knapp 260 Millionen Euro in Sanierungen, Um- und Neubauten. Auch einige Streckensperren wurden bereits angekündigt. SALZBURG. Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) setzen ihr Modernisierungsprogramm in Salzburg auch im Jahr 2025 konsequent fort. Mit Investitionen von insgesamt rund 259 Millionen Euro – das sind 77 Millionen Euro mehr als im Vorjahr – sollen Bahnhöfe, Strecken, Brücken und Tunnel zeitgemäß und komfortabel gestaltet werden. Wichtige...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Sanierungsarbeiten auf dem R8 Glocknerradweg | Foto: Land Kärnten/Abt. 9 ©
2

Radwege in Oberkärnten
Investitionen in Sicherheit und Komfort

OBERKÄRNTEN. Nach der Radsaison ist vor der Radsaison – das nimmt sich das Land Kärnten zu Herzen. Im November werden umfangreiche Instandsetzungsarbeiten an den überregionalen Radwegen R1 (Drauradweg), R3 (Gailtal Radweg), R8 (Glockner Radweg) und R9 (Lieser Radweg) in den Bezirken Spittal und Hermagor durchgeführt. Mit einem Budget von insgesamt 850.000 Euro wird die Radinfrastruktur verbessert, um für die nächste Saison bestens gerüstet zu sein. Große Maßnahmen für beliebte Radwege...

Die bisher abgeschlossenen Arbeiten am Glocknerradweg. Im Frühjahr 2025 werden die Arbeiten fortgeführt. | Foto: Land Kärnten/Abt. 9
2

Noch dieses Jahr
Radwege in Oberkärnten werden in Schuss gebracht

Im November werden Instandsetzungsarbeiten an den überregionalen Radwegen R1, R3, R8 und R9 durchgeführt. Insgesamt fließen heuer noch rund 850.000 Euro in die Baumaßnahmen. BEZIRK SPITTAL/HERMAGOR. Nach der Radsaison ist vor der Radsaison: Das Land Kärnten nutzt das knappe Zeitfenster vor dem Wintereinbruch, um in den Bezirken Spittal und Hermagor notwendige Instandsetzungsmaßnahmen und Ausbauarbeiten an vier überregionalen Radwegen (Drauradweg, Lieser Radweg, Gailtal Radweg und Glockner...

In den kommenden Jahren ist eine umfassende Sanierung des Kanalnetzes in Bichlbach dringend erforderlich. | Foto: Symbolbild Pixabay

MeinBezirk vor Ort - Bichlbach
Sanierung von Kanal und Wasserleitung erforderlich

Die Gemeinde Bichlbach steht vor einer dringenden Sanierungsaufgabe im Bereich der Infrastruktur. BICHLBACH (eha). Wie Bürgermeister Stefan Schwarz berichtet, ist es notwendig, den Kanal im Gemeindegebiet von der Mühlbachbrücke bis zur Ortseinfahrt umfassend zu erneuern. Die veralteten Rohre sind in einem desolaten Zustand, was bereits zu feuchten Kellern bei einigen Anwohnern geführt hat. Im Rahmen der geplanten Sanierungsarbeiten soll auch eine neue Wasserleitung verlegt werden. Ein kleiner...

Bundes-Soforthilfe für die dringend nötige Sanierung der Peter-Anich-Hütte. | Foto: Walter Kaller
2

Peter-Anich-Hütte
Dringende Sanierung wird mit Bundes-Soforthilfe gefördert

Die Peter-Anich-Hütte (1.909 Meter Seehöhe) gilt als Ausflugsziel und Wandererbasis in den nördlichen Stubaier Alpen, südlich von Telfs. Eine Sanierung der Hütte ist aufgrund behördlicher Auflagen dringend erforderlich. Im Rahmen der Soforthilfe für alpine Infrastruktur stehen jetzt auch Bundesmittel zur Verfügung. INNSBRUCK. Die entlegene Peter-Anich-Hütte muss u.a. aufgrund behördlicher Auflagen dringend auf den Stand der Technik gebracht werden. Sanierungen der Bausubstanz, insbesondere des...

Das Land Tirol unterstützt den Neubau des Sportgebäudes in Rinn. | Foto: MeinBezirk
3

Tirol und sein Sport
Zehn Millionen Euro an Sportförderung im ersten Halbjahr

Das Land Tirol setzt in Sachen Sportförderung auf volle Transparenz. 1.856 ausbezahlte Landesförderungen laut dem Tiroler Fördertransparenzgesetz sind in der Datenbank zu finden. Im ersten Halbjahr 2024 stellte das Land Tirol zehn Millionen Euro zur Verfügung. INNSBRUCK. Die Bedeutung der finanziellen Unterstützung des Landes für den Sportbereich ist unbestritten. Ob Vereine, Dachverbände oder Gemeinden, zahlreiche Förderungsmaßnahmen stehen zur Verfügung. Die Palette reicht von der Erhaltung...

Bauhof Mitarbeiter Michael Tomaschko, Bürgermeisterin Monika Feichtinger, Bauhof Vorarbeiter Gernot Filzwieser, Reinhard Jungbauer, Fa. Fürholzer (v.l.) | Foto: Gemeinde Traisen

Sanierungsarbeiten
In Traisen hat der Straßensanierung begonnen

Mit Beginn der Bausaison im Frühjahr hat die Marktgemeinde Traisen auch mit den Vorbereitungen für die Umsetzung der Kanal-, Wasserleitungs- und Straßenbauarbeiten begonnen. TRAISEN. Für die geplanten Straßenbauarbeiten zur Sanierung der oberen Siedlungsstraße in der Reisenbergsiedlung bzw. zur Errichtung der Zufahrt zu den neu errichteten Wohnungen und Reihenhäuser in der Walter Sachs Straße liegen bereits Angebotsergebnisse vor und bei beiden Ausschreibungen ist die Firma Traunfellner...

Der Brettfalltunnel wird heute kurzfristig in beide Richtungen gesperrt.  | Foto: Archiv
2

Sanierung
Brettfalltunnel: Kurzfristige Sperre in beide Fahrtrichtungen

Die Generalsanierung des Brettfalltunnels läuft auf Hochtouren. In der ersten Bauphase, welche noch bis 21. Juni andauert, ist der Tunnel grundsätzlich taleinwärts befahrbar. Aufgrund notwendiger Arbeiten im Portalbereich Nord und Süd ist es notwendig, den Tunnel heute, Donnerstag, von 9 bis 15 Uhr in beide Richtungen zu sperren. Eine Umleitung wird eingerichtet. Eine Umfahrung ist über die L 218 Rotholzer Straße durch das Ortsgebiet von Strass im Zillertal bzw. die B 171 Tiroler Straße...

Bürgermeister Karl-Heinz Koll mit Albert Stöbich, Betriebsleiter-Stellvertreter Wirtschaftshof Traun, beim Lokalaugenschein. | Foto: Elephants 5

Infrastruktur Traun
Traun startet großangelegte Straßensanierung

Die Stadt Traun reagiert damit auch auf die Ergebnisse der zuvor durchgeführten Bürgerbefragung. TRAUN. „Die Traunerinnen und Trauner haben zurecht den Zustand einiger unserer Straßen als Hauptkritikpunkt bei unserer großen Bürgerbefragung genannt und wir haben zugehört. Die Sanierung unseres Straßennetzes ist neben der Verbesserung des öffentlichen Verkehrs und dem Ausbau der Radwege ein besonders wichtiger Teil meiner Vision für unser Traun der Zukunft“, betont Bürgermeister Karl-Heinz Koll....

Die Wiener Linien nehmen für dieses Jahr annähernd eine Viertelmilliarde Euro (233 Millionen) in die Hand, um die eigene Öffi-Infrastruktur auf Vordermann zu bringen. | Foto: Wiener Linien / Simon Wöhrer
4

Für Viertelmilliarde Euro
Wiener Linien modernisieren Öffi-Infrastruktur

Die Wiener Linien nehmen für dieses Jahr annähernd eine Viertelmilliarde Euro (223 Millionen) in die Hand, um die eigene Öffi-Infrastruktur auf Vordermann zu bringen. Dabei werden nicht nur die Gleise, sondern auch Stellwerke und Tunnel saniert. WIEN. Das Wiener Linien-Netz umfasst 1.900 Weichen, 3.900 Haltestellen und eine Gesamtgleislänge von 672 Kilometern. Das würde etwa der Luftliniendistanz von Wien bis Florenz entsprechen. Damit diese gewaltige Infrastruktur weiter zu den Weltbesten...

Die Sanierung der Graf Erdödy-Straße wird ein Großprojekt für die Stadtgemeinde 2024: Bauhof-Leiter Markus Imre, Bgm. Georg Rosner | Foto: Michael Strini
8

Stadtgemeinde Oberwart
Über eine Million Euro für Infrastrukturprojekte

Die Stadtgemeinde Oberwart setzt auf Infrastrukturausbau im Jahr 2024. Größere Projekte werden die Graf-Erdödy-Straße und Röntgengasse sein. OBERWART. Die Stadtgemeinde Oberwart wird auch in diesem Jahr umfassende Investitionen zur Weiterentwicklung der Infrastruktur tätigen. In der Graf Erdödystraße wird der zweite Bauabschnitt gestartet, die Röntgengasse wird ausgebaut, beim Rechten Pinkaufer entlang der Messehalle wird die Straße saniert und in der Prinz Eugen-Straße beginnen die Arbeiten...

Die geplanten Sanierungen und Instandhaltungsarbeiten seien dabei nicht nur wichtig, um die regionalen Erreichbarkeiten zu verbessern, sondern sollen auch zu mehr Sicherheit beitragen. | Foto: RegionalMedien Steiermark
3

Straßennetz verbessern
Diese Baustellen erwarten uns im Bezirk 2024

Noch herrscht vielerorts Winterpause, doch die nächsten Baustellen sind nicht mehr weit. Auf den Straßen im Bezirk Liezen wird es auch in diesem Jahr einige Baustellen geben. BEZIRK LIEZEN. Während bereits im vergangenen Jahr vieles in Angriff genommen wurde, sind auch in diesem Jahr große Investitionen geplant, um den Zustand des steirischen Straßennetzes zu verbessern. Konkret stehen für die Instandhaltung und den Ausbau der steirischen Straßen im Jahr 2024 rund 83 Millionen Euro zur...

Landesrat Günther Steinkellner mit Vertretern des Landes Oberösterreich, der Direktion Straßenbau und Verkehr sowie der Gemeinden Sipbachzell und Sattledt bei der Verkehrsfreigabe der Eggendorfer Straße. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Fahrbahnsanierung in Sipbachzell
Eggendorfer Straße zum Verkehr freigegeben

Modernisierung der Infrastruktur in Sipbachzell abgeschlossen: Die L1240 Eggendorfer Straße wurde nun offiziell für den Verkehr freigegeben. Damit gibt es keine Einschränkungen auf dem Weg zur Autobahnauffahrt Sattledt mehr SIPBACHZELL. Die L1240 Eggendorfer Straße bildet die kürzeste Verbindung zwischen dem Ort Sipbachzell und der Autobahnauffahrt Sattledt. „Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, wurde ein umfassender Sicherheitsausbau vorgenommen", erklärt Infrastruktur-Landesrat Günther...

Bgm. Florian Riedl und der für die Eishalle Steinach zuständige Gemeindemitarbeiter Helli Scherl | Foto: Kainz
3

BB vor Ort Steinach
Klares Bekenntnis zu "Tausendsassa Eishalle"

"Die Halle ist sehr wichtig für Sport, Jugend und Vereine und ist nicht wegzudenken", hält Bgm. Florian Riedl fest. STEINACH. Die Eishalle in Steinach wurde in den 1990er-Jahren erbaut und ist die einzige Eishalle im Wipp- und Stubaital. Eisflächen gibt es freilich auch in anderen Gemeinden und somit liegt der Betrieb der Eishalle rein in Steinacher Zuständigkeit. Anders verhält es sich beim örtlichen Schwimmbad: Weil es das einzige Bad in der Region ist, wird dessen Betrieb auch über den...

Pattighams Ortskern aus der Vogelperspektive. | Foto: Gemeinde Pattigham
3

Maßnahmen für Infrastruktur
Gemeinde Pattigham erlebt Aufschwung

Die steigende Einwohnerzahl in der Gemeinde Pattigham kurbelt die Maßnahmen für die Infrastruktur an. PATTIGHAM. "Die Gemeinde Pattigham befindet sich im Aufschwung hinsichtlich der Bevölkerungszahl", erzählt Bürgermeister Johann Urwanisch, 1077 Hauptwohnsitze sind derzeit angemeldet. Ein Thema, das mit der wachsenden Bevölkerungszahl einhergeht, ist die Kinderbetreuung: "In Pattigham hat man die letzten Jahre eine Nachmittagsbetreuung für Kindergarten- und Volksschulkinder, organisiert vom...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
In St. Ulrich sind wichtige Projekte in Arbeit bzw. in Vorbereitung. | Foto: Kogler
2

St. Ulrich a. P. – Investitionen
Wichtige "Nuaracher" Projekte 2023 in Arbeit

Wichtige Infrastrukturprojekte in der PillerseeTal-Gemeinde in Arbeit bzw. in Planung. St. ULRICH. In der Pillerseetal-Gemeinde wird an zukunftsweisenden Projekten gearbeitet. Das Gewerbegebiet Strass wird mit Wasser, Beleuchtung und Straße angeschlossen, beim Schießstand wird der Ringschluss der Wasserversorgungsanlage erstellt. Bei der Einfahrt Dorf/KUSP bis SPAR wird die Straße verbreitert undein Oberflächenwasserprojekt umgesetzt (800.000 €). Beim Gemeindehaus gibt es Sanierungen...

Rund 85 Millionen Euro werden heuer in den Ausbau und die Instandhaltung der steirischen Straßen investiert, davon sind etliche Baustellen in der Südweststeiermark betroffen. | Foto: Adobe Stock/blas
1 3

Bauprogramm 2023
Geplante Straßensanierungen in Leibnitz und Deutschlandsberg

Auch im Jahr 2023 wird im steirischen Straßennetz vieles in Angriff genommen. Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang investiert mit seinem Verkehrsressort insgesamt rund 85 Millionen Euro in den Ausbau und die Instandhaltung der steirischen Straßen – einen wichtigen Teil davon auch in der Südweststeiermark.  LEIBNITZ/DEUTSCHLANDSBERG. „Genauso wie es den Ausbau des öffentlichen Verkehrs, des Rad- und Fußverkehrs braucht, so braucht es auch den Erhalt und Ausbau des steirischen Straßennetzes,...

 Gerhard Springnagel (Straßenmeisterei Atzenbrugg), Martin Mühlbacher (GGR der Marktgemeinde Sieghartskirchen), LAbg. Bernhard Heinreichsberger (i.V. von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner), Josefa Geiger (Bürgermeisterin der Marktgemeinde Sieghartskirchen), Dipl.-Ing. Harald Kaufmann (Leiter der NÖ Straßenbauabteilung Tulln), Horst Kronawetter (Leiter der Straßenmeisterei Atzenbrugg), Alois Siedl (Straßenmeisterei Atzenbrugg). | Foto: Land NÖ

Arbeiten für die Neugestaltung der Ortsdurchfahrt Sieghartskirchen sind im Gange

SIEGHARTSKIRCHEN (pa). Im Ortsgebiet von Sieghartskirchen wird im Zuge der Sanierung der Brücke über die kleine Tulln auch die Fahrbahn der Landesstraße B 1 erneuert und Nebenflächen saniert Abgeordneter zum NÖ Landtag Bernhard Heinreichsberger hat am 29. August 2022 in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die Baustelle für die Neugestaltung der Ortsdurchfahrt von Sieghartskirchen im Zuge der B 1 besucht. Ausgangssituation Aufgrund der aufgetretenen Fahrbahnschäden (Verformungen,...

  • Tulln
  • Katharina Geiger
Anzeige
1:55

Blick auf Fladnitz
Fladnitz an der Teichalm arbeitet an der Infrastruktur

Die Sanierung der Ortsdurchfahrt und Maßnahmen zum Hochwasserschutz werden umgesetzt. Auch die Sanierung der Schulen ist in Vorbereitung. Dazu wird gerade eine Studie vom Land Steiermark für eine zukunftsfittes Gesamtnutzungskonzept für die Bildungsstätte in Fladnitz erstellt. FLADNITZ. Fladnitz ist bekannt für seine wunderschöne Landschaft, mit der Teichalm, dem Herz des Almenlandes, als beliebtes Ausflugsziel, und auch als Niederlassungsort vieler erfolgreicher Betriebe und Gasthäuser. Dazu...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Baustelle am Rikliweg, von rechts: Markus Godez (Stadtwerke), mit Walter Redolfi und Richard Stranig (beide Firma Kostmann). | Foto: Stadtpresse Wolfsberg

Wolfsberger Stadtwerke
Viele Projekte noch vor dem Winter fertig

Das Programm für das laufende Jahr wurde ordentlich aufgestockt, es stehen mehr Mittel zur Verfügung. WOLFSBERG. Gut in Schuss halten die Wolfsberger Stadtwerke ihr mehrere hundert Kilometerlanges Trinkwasser- und Kanalnetz. Nach einer Budgetaufstockung können laufende Instandhaltungen und Investitionen erweitert und im Rahmen des Herbstprogrammes noch im laufenden Jahr realisiert werden. ErneuerungenZu den aktuell umfangreichsten Projekten gehört dieVersorgung/Netzerneuerung im Bereich...

Derzeit regeln Ampeln den Verkehr im Bereich der Sanierung. Am Ende der Bauzeit wird es kurzzeitig eine Totalsperre in Groß St. Florian geben.
Aktion 2

Straßensperre im November
Sanierungarbeiten in Groß St. Florian laufen auf Hochtouren

Nach der Neugestaltung des Gemeindezentrums ist die Sanierung der L637 in Groß St. Florian in vollem Gange. Wird das Bauvorhaben in den nächsten Wochen mit wechselweisen Anhaltungen umgesetzt, ist Ende November mit einer Totalsperre der Straße zu rechnen.  GROSS ST. FLORIAN. Ein weiteres Mal rollen im Herzen der Marktgemeinde Groß St. Florian die Baumaschinen an: Denn der Errichtung des neuen Gemeindezentrums mit einem modernen Rathaus, Begegnungszentrum, Bankgebäude und einer Außenanlage, die...

Gelungene Sanierung und Gestaltung in der Bichlstraße. | Foto: Kogler
4

Kitzbühel - Straßenbau
Weiterer Schritt bei Sanierung der Bichlstraße

KITZBÜHEL. Mit der Asphaltierung der Bichlstraße stadteinwärts konnte ein weiterer Schritt für eine erneuerte Stadteinfahrt gesetzt werden. Die Asphaltschicht wurde in einem Guss aufgebracht, um eine Bruchstelle zu vermeiden. Die Straße musste dafür einige Stunden gesperrt werden. Im Zuge der Sanierungen konnte auch die Infrastruktur (Strom, Beleuchtung) adaptiert werden. Die Kragplatte wurde ebenfalls saniert, Randsteine und Geländer erneuert. Das Pflaster vor dem Grand Hotel wurde saniert....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.