Infrastruktur

Beiträge zum Thema Infrastruktur

V. l.: Christian Dick, Leiter der Abteilung Straßenneubau und -erhaltung, Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner und Stefan Dobler, Leiter der Abteilung Brücken- und Tunnelbau. | Foto: Land OÖ/Kauder
2

Infrastruktur
Fast 180 Millionen Euro für Straßenbau und -Sanierung in OÖ

Straßen sind immer noch die wichtigsten Verkehrsträger in Oberösterreich. Deshalb investiert das Land Oberösterreich auch 2025 wieder viele Millionen Euro in Neubauten, insbesondere aber in Sanierungsprojekte. OÖ. „Straßen bringen Wohlstand“, sagt Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ). Sie würden nicht nur unsere tägliche Mobilität sichern, sondern auch Grundlage sein für Wirtschaftskraft und Lebensqualität. Neben gezielten Ausbaumaßnahmen liege der Fokus im Straßenbau heuer klar...

Alleine im Bezirk Melk werden 57 Baulose mit einem Investitionsvolumen von 6,6 Millionen Euro vergeben. | Foto: NLK Pfeiffer
3

Straßenbau-Offensive
Land Niederösterreich investiert in Melk

Das Land Niederösterreich investiert kräftig in die Infrastruktur im Bezirk Melk. BEZIRK MELK. Mit einem Investitionsvolumen von 133 Millionen Euro für mehr als 510 Bauprojekte in über 300 Gemeinden bekennt sich das Land NÖ auch 2025 eindeutig zum Individualverkehr und garantiert so den konsequenten Ausbau der Verkehrsinfrastruktur im Flächenbundesland Niederösterreich. „Ein leistungsstarkes Straßennetz ist mehr als nur Asphalt und Beton. Die Straße sichert als Hauptverkehrsträger die Erwerbs-...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Pettenbachs Vizebürgermeister LAbg. Michael Gruber von der FPÖ. | Foto: FPÖ

LAbg. Michael Gruber
Zusätzliche Mittel für Straßenbau in Pettenbach gesichert

Für die Jahre 2024 und 2025 werden jeweils 10.000 Euro mehr für den Straßenbau in der Marktgemeinde Pettenbach bereitgestellt. Für das Jahr 2025 wird der volle Beitrag für den Straßenbau in der Almtalgemeinde gesichert. PETTENBACH. Dem guten Miteinander zwischen Vizebürgermeister LAbg. Michael Gruber (FPÖ) und Landesrat Günther Steinkellner sei es zu verdanken, dass das Straßenbaubudget für die Gemeinde erhöht werden konnte, heißt es in einer Aussendung. Diese zusätzlichen Mittel werden...

Die Bauarbeiten werden unvermeidlich zu Verkehrsbehinderungen führen.  | Foto: Kendlbacher
2

Straßenbauarbeiten
Jägerstraße Absam Richtung Thaur bis Dezember 2024 gesperrt

Die Jägerstraße in Absam bleibt bis Dezember 2024 aufgrund umfangreicher Bauarbeiten gesperrt – Umleitungen und Verkehrsbehinderungen sind unvermeidbar. THAUR/ABSAM. Die Jägerstraße in der Gemeinde Absam bleibt noch bis voraussichtlich Dezember 2024 für den Verkehr gesperrt. Dies gab die Gemeindeverwaltung in einer offiziellen Verordnung bekannt. Grund für die Sperrung sind umfangreiche Bauarbeiten, die im Rahmen eines größeren Infrastrukturprojekts durchgeführt werden. Die Schließung der...

Beim Lokalaugenschein im Ötztal, v.li.: LHStv Josef Geisler, LRin Astrid Mair, Bernd Stigger (Leiter des BBA Imst) und Bgm Jakob Wolf | Foto: Land Tirol/Christanell
Aktion 5

Ötztal/Pitztal
Hochwasserschäden von 2023 abgearbeitet

Vertreter des Landes kamen ein Jahr nach den Hochwasserereignissen im Ötztal und im Pitztal zum neuerlichen Lokalaugenschein. PITZTAL/ÖTZTAL. Im Juli und August 2023 kam es im Bezirk Imst zu Hochwasserereignissen an der Ötztaler Ache und der Pitze. Diese verursachten teils massive Schäden an der Infrastruktur – so wurde etwa ein gesamter Straßenabschnitt auf der B 186 Ötztalstraße von den Wassermassen weggespült. An vielen Stellen mussten daraufhin Instandsetzungs- und Sicherungsmaßnahmen an...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Landesrat Günther Steinkellner und Christian Dick,  Leiter der Abteilung Staßenneubau und -erhaltung, mit Straßenmeistereimitarbeitern.  | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
3

Überblick
Das sind die Sommerbaustellen in der Region Enns

Sommer, Sonne, Straßenbau: Sanierungen und Instandsetzungen im Baustellensommer 2024 REGION ENNS. Die Landesstraßenverwaltung nutzt die Ferienzeit, um die Straßeninfrastruktur fit zu machen. „In der Urlaubs- und Ferienzeit herrscht auf den oberösterreichischen Straßen bis zu 25 Prozent weniger Verkehrsfrequenz. Diese Phase wollen wir effektiv nutzen, um Straßen- und Brückensanierungen effizient abzuwickeln“, sagt Günther Steinkellner, Landesrat für Infrastruktur.  83 Baustellen in OÖ Im...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Die marode L1155 Haugsteinstraße in Asing in der Gemeinde Schardenberg wird saniert und erweitert. | Foto:  Land OÖ

Schardenberg
Haugsteinstraße in Asing wird saniert – Totalsperre geplant

Die Haugsteinstraße in der Ortschaft Asing in Schrdenberg wird für rund 340.000 Euro saniert und erweitert. SCHARDENBERG. Demnach wird der Bestandsausbau Asing Abschnitt 2 im Juni 2024 beginnen und voraussichtlich im Dezember 2024 abgeschlossen sein.  Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner meint dazu: „Der Fahrbahnquerschnitt der L1155 Haugsteinstraße ist teilweise nur 4 Meter breit und in einem schlechten Zustand. Zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und Fahrqualität werden die Trag-...

Die Arbeiten zur erneuerung der Messenbachbrücke in Andorf starten am 3. Juni. | Foto: Land OÖ

Verkehrsbeeinträchtigungen
In Andorf wird Messenbachbrücke erneuert

Um rund 265.000 Euro wird in Andorf die Messenbachbrücke erneuert. Es wird zu vorübergehenden Verkehrsbeeinträchtigungen kommen.  ANDORF. Das Land Oberösterreich hat die umfassende Erneuerung der Messenbachbrücke an der L514 Andorfer Straße angekündigt. Die Bauarbeiten starten am Montag, 3. Juni und sind voraussichtlich am 18. August 2024 fertiggestellt. Dazu Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner: „Die Erneuerung der Messenbachbrücke ist ein wesentliches Projekt zur Sicherstellung der...

Der Obi-Kreisvekehr  wird umgebaut und mit Ampeln geregelt. | Foto: Land Steiermark
3

Bauarbeiten an der B 73
Drei Millionen Euro für Ampeln statt Kreisverkehr in Gralla

Die Bauarbeiten haben gestartet und für die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer gilt derzeit eine Blockabfertigung: Bis Mai 2024 wird der Kreisverkehr an der B73 ampelgeregelt. Insgesamt werden drei Millionen Euro investiert. GRALLA. Bereits im Vorjahr wurden die Pläne in der Stadtgemeinde Leibnitz von den Verantwortlichen Bei sein der Bürgermeister aus dem Kernraum Leibnitz vorgestellt. Jetzt läuft die Umsetzung des drei Millionen Euro-Projektes im Bereich des Kreisverkehrs B 73/...

Anzeige
In der Schloss Vinothek können die edlen Weinviertler Tropfen verkostet werden. | Foto: Schwarz-König und Sinzinger
7

Ortsreportage Jedenspeigen
Gemeinde setzt auf Kultur und Infrastruktur

Die Marktgemeinde Jedenspeigen, zu der auch Sierndorf gehört, ist über die Landesgrenzen hinaus bekannt für die große Schlacht im Jahr 1278 und mit dem Schloss Jedenspeigen ein beliebter kultureller Anziehungspunkt für Touristen und Mittelalterfreunde aus aller Welt. Doch nicht nur im kulturellen Bereich ist die Gemeinde vorne mit dabei, auch in das alltägliche Leben in Jedenspeigen und Sierndorf wird investiert. JEDENSPEIGEN. Die Zeit steht in der Gemeinde nicht still. Ganz im Gegenteil,...

Christian Dick (Leiter der Abteilung Straßenneubau und -erhaltung), Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner, Stefan Dobler (Leiter der Abteilung Brücken- und Tunnelbau) erläutern die heurigen Maßnahmen des Straßen-, Brücken- und Tunnelinfrastrukturprogramms.

 

  | Foto:  Land OÖ/Daniel Kauder

Infrastrukturprogramm 2023
Straßensanierungen im Bezirk Vöcklabruck

Im neuen Infrastrukturprogramm des Landes OÖ sind auch zwei Straßensanierungen im Bezirk Vöcklabruck aufgeführt. Die Kobernaußer Straße in Schwarzmoos und die Redleitener Straße in Mörasing werden im kommenden Sommer beziehungsweise Herbst saniert.  BEZIRK VÖCKLABRUCK. Das Land Oberösterreich hat das Infrastrukturprogramm 2023 für Straßen, Tunnel und Brückenbau vorgestellt. Auch im Bezirk Vöcklabruck sind zwei Baustellen geplant.  L508 in Schwarzmoos Die L508 Kobernaußer Straße in Schwarzmoos...

Der aktuelle Bürgermeister Peter Koch und die künftige Bürgermeisterin Andrea Winkelmeier präsentieren das Budget 2023. | Foto: Stadt Bruck
4

Stadt Bruck an der Mur
Gratis-Parkstunde in der Tiefgarage bleibt

In einer Pressekonferenz präsentierten der Brucker Bürgermeister Peter Koch und seine Nachfolgerin Andrea Winkelmeier den Budget-Voranschlag für das kommende Jahr und sprachen über geplante Vorhaben. BRUCK AN DER MUR. Die gute Nachricht gleich vorweg: Die Gratis-Parkstunde in der Brucker Tiefgarage soll auch künftig erhalten bleiben. Das gaben Bürgermeister Peter Koch und die künftige Bürgermeisterin Andrea Winkelmeier heute bei einer Pressekonferenz bekannt. "Die Rückmeldungen von heimischen...

LAbg. Michael Gruber | Foto: FPÖ

Baumaßnahmen und Radwege
LAbg. Gruber zufrieden mit den Infrastrukturbeiträgen für Pettenbach

Gute Nachrichten für den Gemeindehaushalt in Pettenbach: Weitere 51.000 Euro sind für Brückenbaumaßnahmen und für Radwege in Pettenbach von Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner freigegeben worden. PETTENBACH. „Die Gewährung der Landesbeiträge für die Brückenbaumaßnahmen und für den Neu- oder Umbau von Radfahrwegen ist eine weitere positive Nachricht“, freut sich LAbg. Michael Gruber. Der Vizebürgermeister der Marktgemeinde Pettenbach und Obmann des örtlichen Straßenbauausschusses fährt...

 Gerhard Springnagel (Straßenmeisterei Atzenbrugg), Martin Mühlbacher (GGR der Marktgemeinde Sieghartskirchen), LAbg. Bernhard Heinreichsberger (i.V. von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner), Josefa Geiger (Bürgermeisterin der Marktgemeinde Sieghartskirchen), Dipl.-Ing. Harald Kaufmann (Leiter der NÖ Straßenbauabteilung Tulln), Horst Kronawetter (Leiter der Straßenmeisterei Atzenbrugg), Alois Siedl (Straßenmeisterei Atzenbrugg). | Foto: Land NÖ

Arbeiten für die Neugestaltung der Ortsdurchfahrt Sieghartskirchen sind im Gange

SIEGHARTSKIRCHEN (pa). Im Ortsgebiet von Sieghartskirchen wird im Zuge der Sanierung der Brücke über die kleine Tulln auch die Fahrbahn der Landesstraße B 1 erneuert und Nebenflächen saniert Abgeordneter zum NÖ Landtag Bernhard Heinreichsberger hat am 29. August 2022 in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die Baustelle für die Neugestaltung der Ortsdurchfahrt von Sieghartskirchen im Zuge der B 1 besucht. Ausgangssituation Aufgrund der aufgetretenen Fahrbahnschäden (Verformungen,...

  • Tulln
  • Katharina Geiger
Harald Sieß ist seit 2010 Bürgermeister der Gemeinde Strengen. | Foto: Othmar Kolp
15

BezirksBlätter vor Ort
Dawinbachverbauung und Wasserversorgung in Strengen

Die Gemeinde Strengen hat bisher rund 650.000 Euro in die Verbauung des Dawinbachs investiert. Als nächstes größeres Projekt steht die Erneuerung der Wasserversorgung am Mittelberg an. STRENGEN (otko). Die Gemeinde Strengen verfügt heuer über ein Budget von rund drei Millionen Euro"Die Aufgaben für die Kleingemeinden werden immer größer. Hier braucht es in Zukunft noch weitere und verstärkte Kooperationen mit den Nachbargemeinden im Stanzertal. Anzudenken ist zum Beispiel auch eine...

Modernes Blaulichtzentrum in Schönwies: Errichtet wird das Gebäude von der Neuen Heimat Tirol. | Foto: Othmar Kolp
7

BezirksBlätter vor Ort
LWL, Straßenbau und neues Blaulichtzentrum in Schönwies

Die Feuerwehr und Bergrettung bekommen in der Gemeinde Schönwies eine moderne Infrastruktur. Der LWL-Ausbau wird weiter vorangetrieben, da Ende des Jahres das A1-Kupfernetz abgeschaltet wird. Auch eine neue "Dorfzeitung" ist derzeit in Planung. SCHÖNWIES (otko). Nach jahrelangen Diskussionen wird derzeit das Großprojekt "Neues Blaulichtzentrum" in Schönwies umgesetzt – MeinBezirk.at berichtete. Die Freiwillige Feuerwehr und die Bergrettung bekommen eine moderne und zeitgemäße Infrastruktur. Der...

Vizebürgermeister Matthias Adl, Landesrat Ludwig Schleritzko, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Bürgermeister Matthias Stadler mit der ersten Planung für den neuen Europaplatz
  | Foto: NLK/Reinberger
4

Ein Meilenstein für St. Pölten
Baubeginn am Europaplatz

Notwendige Arbeiten zur Umgestaltung des Europaplatzes - Ab Juni 2022 wird  mit den ersten Phasen begonnen. In der ersten Bauphase, von 1. Juni bis 1. Juli 2022, wird die Bundesstraße 1 (Schulring) gesperrt. ST. PÖLTEN. Mitten im Zentrum St. Pöltens: Der Europaplatz stellt als Verkehrsknotenpunkt mit den sehr hohen Verkehrsbelastungen sämtlicher einmündender Straßen einen der wichtigsten Verkehrsdrehscheibe im Zentralraum dar. Den zentralen, dreispurigen Europaplatz befahren täglich im...

Laut Landesrechnungshof fehlt den Straßenmeistereien in Oberösterreich Geld für die Instandhaltung der Straßen. | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger

Landesrechnungshof kritisiert
Schlechter Straßenzustand wegen fehlender Investitionen

Der aktuelle Bericht des Landesrechnungshofes sieht fehlende Investitionen bei den Straßenmeistereien und einen sich dadurch verschlechternden Zustand der Landesstraßen. OÖ. Laut dem aktuellen Bericht des Landesrechnungshofes (LRH) habe man bereits im Februar 2015 auf die „Verschlechterung der Substanz der oberösterreichischen Landesstraßen“ hingewiesen. Der dahingehenden Empfehlung hinsichtlich Erhöhung der Budgetmittel sei die Abteilung Straßenbau der Oö. Landesregierung nicht nachgekommen....

In der Gemeinde See wurde in den vergangenen vier Jahren einiges in den Ausbau der Infrastruktur investiert. Einige Projekte stehen noch an. | Foto: Othmar Kolp
11

Bezirksblätter vor Ort
Infrastruktur der Gemeinde See wird erweitert

SEE (otko). In den vergangenen vier Jahren wurden ihn der Gemeinde See die Kinderbetreuung weiter ausgebaut, das Gemeindeamt erweitert und diverse Straßenprojekte umgesetzt. Weitere Projekte wie ein Radweg oder der Bau eines Kraftwerks stehen auf der Agenda. Trotz Krise ausgeglichenes Budget Die Corona-Krise hat auch in den Finanzen der Tourismusgemeinde Spuren hinterlassen. Trotzdem konnte die Gemeinde See einen ausgeglichenen Voranschlag für 2021 vorlegen. Im Finanzierungshaushalt sind...

Foto: BRS

Leserbrief
Zum Thema "Verbesserung der Infrastruktur nötig"

Leserbrief von BEZIRKSBLATT-Leser Manfred Schmidhuber aus Mattighofen zum Thema "Verbesserung der dringend benötigten Infrastruktur". Von der Redaktion ungekürzt und unbearbeitet. "Wieder einmal schreien unsere so „hochgeschätzten“ Regierungsvertreter aus Land und Bezirk nach der Verbesserung der „so dringend“ benötigten Infrastruktur, die bei ihnen aber nur Straßenbau vorsieht. Das Denken für umweltgerechtere Lösungen ist bei diesen schwarz-blauen und wirtschaftsgesteuerten Damen und Herren...

An der Hochwasserschutzbaustelle in Deutsch Kaltenbrunn: Baulandesrat Heinrich Dorner, Bgm. Andrea Reichl, LAbg. Ewald Schnecker (von links). | Foto: SPÖ

Straßen- und Wasserbau
Land investiert 4,5 Millionen Euro im Bezirk Jennersdorf

4,5 Millionen Euro investiert die Landesregierung heuer in Straßen- und Wasserbauvorhaben im Bezirk Jennersdorf. Das gab Baulandesrat Heinrich Dorner bei einem Besuch in Deutsch Kaltenbrunn bekannt. Vier LandesstraßenSieht man von den 87 Millionen Euro der ASFINAG für den Bau der S7 ab, entfallen 1,1 Millionen Euro auf vier Straßenprojekte. Dabei handelt es sich um die Sanierung der B57a zwischen Rohrbrunn und Deutsch Kaltenbrunn sowie zwischen Rohrbrunn und Deutsch Kaltenbrunn, auf die...

Johannes Schulz, Thomas Ranits, Franz Vihanek und Gemeinderat Lukas Thüringer bei der Besichtigung der fertiggestellten Straßen. 
 | Foto: Thomas Ranits

Infrastruktur-Ausbau in Gattendorf
Straßen und Gehwege werden gebaut bzw. saniert

Trotz der finanziell angespannten Situation durch die Coronakrise investiert die Gemeinde Gattendorf 600.000 Euro in die Infrastruktur. GATTENDORF. Im Ortsgebiet werden neue Straßen gebaut und bereits bestehende durch Sanierungen auf Vordermann gebracht. Einstimmige Beschlüsse für Straßenbau-ProjekteDie Bauarbeiten der Firma Strabag in der Hans Wachtler Gasse, am Tennisplatz und in der Franz Alt Gasse sind bereits fertiggestellt. „Der Ausbau der Infrastruktur gehört zu den Grundaufgaben einer...

An der Baustelle: Andreas Huber, Ludwig Schleritzko, Claudia Stöcklhuber und Rainer Hochstöger (v.l.) | Foto: NÖ STD Mühlbachler

Infrastruktur
B36 nördlich von Ottenschlag wird ausgebaut

Die Fahrbahn der Landesstraße B36 wird nördlich von Ottenschlag auf eine Länge von rund einem Kilometer erneuert und ausgebaut. Die Arbeiten haben bereits begonnen. OTTENSCHLAG. Aufgrund der aufgetretenen Fahrbahnschäden entspricht die Fahrbahn nicht mehr den Verkehrserfordernissen, weshalb das Land NÖ eine Sanierung beschlossen hat. Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit soll außerdem eine Verbreiterung der Fahrbahn auf 7,50 Meter durchgeführt werden und um eine bessere Sicht zu gewährleisten...

Michael Gruber, Vizebürgermeister in Pettenbach | Foto: FPÖ

FPÖ Kirchdorf
Sechs Millionen für den Bezirk Kirchdorf

Landtagsabgeordneter, FPÖ- Vizebürgermeister Michael Gruber aus Pettenbach: positive Leistungsbilanz aus dem Ressort Infrastruktur. PETTENBACH. „Mit Freude kann ich von einer bisher sehr positiven Leistungsbilanz aus dem Ressort von Landesrat  Steinkellner für Infrastruktur in dieser Legislaturperiode berichten. 2016 – 2020 konnten für den Bezirk Kirchdorf rund sechs Millionen Euro an reinen Förderungen erzielt werden, davon in meiner Heimatgemeinde Pettenbach rund 550.000 Euro, zeigt sich der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.